![]() |
Wer hat Erfahrung mit dem LA-EA4 Adapter?
Hallo liebes Forum,
gleich zu meinem Anliegen. Ich möchte Kameratechnisch auf- bzw. umrüsten. Nachdem das Budget knapp ist, bin ich am überlegen, welchen weg ich gehe. Bestand ist eine Sony A58 mit vielen Minolta Objektiven. Diese kombi ist aber fast nur manuell nutzbar, weil hier immer ein mehr oder weniger starker Backfokus vorliegt, den man mit der A58 nicht korrigieren kann. (Letztens einen Partyabend mit Fotografiert; da ca. sind 2/3 der Bilder Ausschuss, bezüglich dem Backfokus). Eigentlich ist mir die A58 schon zu groß. Habe es lieber klein und Handlich. Meine Frage. Finanziell wäre eine A7 drin + LA-EA4 Adapter, damit ich meine Objektive nutzen kann. Macht dass Sinn, oder ist diese „Adapterei“ auch nur eine erträglich Krücke? Ansonsten haue ich alles in die Tonne (Ebay;-)) und steige auf Olympus um und da sind die Kitobjektive schon fast so scharf wie a-Mount-Einsteiger-Festbrennweiten. Kleinbildformat oder MFT ist gar nicht so wichtig. Mache keine Extremfreistellung und habe auch keinen High-Iso Bedarf. |
Zitat:
Ich nutze sehr selten auch den LA-EA4, bin aber in den Fällen dann mit der AF Sicherheit nicht zufrieden, unabhängig von der Möglichkeit der Microfokuskorrektur. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Hallo zurück Unterschiedliche Ansichten gibt es natürlich auch zu dieser Konstellation. Ich möchte den LA-EA4 mit dem Minolta 2.8/20 nicht missen. ABER ich nutze die 3. Generation der A7. Die 1. der A7 Reihe würde ich ebenso wenig empfehlen, wie in den vorherigen Posts geschehen. |
Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure Erfahrungen. Ich denke, nachdem ich hier jetzt hier auch ein paar Umsteiger gefunden habe, kommt für mich wohl am besten eine Sony Cyber-shot DSC-RX10 in Frage. Ich denke, hier bin ich mit einem All-in-One Paket am besten bedient. Nur Größen und Gewichtsmäßig habe ich hier keine Optimierung. Aber das ist wohl zu verschmerzen, da ich mir zusätzliche Objektive zum mitschleppen spare. Viele Grüße |
Fuer die taegliche unkomplizierte Knipserei sicher die beste Wahl
|
Oder halt ein neueres APS-C System.
Für 1000 Euro bekommst du recht viel und bist flexibler. Die RX10 III kostet ca 1.100 die RX10 IV 1.700 Euro. Egal ob SONY oder evtl. auch FUJI. Oder halt Olympus mit MFT. Also ein RX10 ist schön - aber halt nur ein 1Zoll Sensor. |
Ich habe zwar keinen LA EA 4, aber den LA EA 2 auf meiner alten NEX 5N. Da habe ich immer das SAL 18-250 drauf. Natürlich habe ich alle anderen a-Mount-Objektive rein aus Neugierde getestet. Der Adapter hat bei allen Objektiven funktioniert ( auch AF-C) und der Fokus musste bei keinem Objektiv nachjustiert werden.
|
Ich verwendete den LA-EA4 relativ oft zur Adaption einer Reihe von älteren Minoltas am meine A7M2.
Ich bin mit der AF- Geschwindigkeit für meine Zwecke eigentlich zufrieden gewesen (kein Sport oder ähnliches). Mit der Treffsicherheit bin bzw. war ich jedoch nicht zufrieden. Im Besondern ist es bei einigen Objektiven scheinbar nicht egal "von wo aus" der Schärfepunkt angefahren wird. Näheres zu diesem Verhalten bei Interesse in diesem älteren Thread: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=186451 Außerdem bietet der Micro- Adjust des LA-EA4 pro Objektiv nur eine Einstellung. Bei Zoom- Objektiven oft nicht sinnvoll. Die Objektentfernung hat auch noch Einfluss auf die Genauigkeit.... Insgesamt also :flop: Was ist die "Erleuchtung" aus der mittlerweile gemachten Erfahrung: - Adaption der Minoltas wenn möglich nur noch über La-EA3 mit manuellem Fokussieren oder - Native E-Mount- Objektive mit vernünftigem AF (BTW: den LA-EA4 benutze ich eigentlich fast nur noch für mein geliebtes "Ofenrohr" 70-210/4; optimiert für 210mm und unendlich) |
Zitat:
|
Zitat:
LEA4 mit Minolta Objektiven :flop: Ich schreibe das dem wohl schwachen AF-Motor im LEA4 Adapter zu, da dieselben Minoltas an der A700 einwandfrei fokussierten, an der A55 aber auch auch oft leicht daneben lagen und spürbar langsamer fokussierten. Eine RX10 mit durchgängig Blende 2.8 ist mit einer APS-C mit durchgängig Blende 5,0 in etwas vergleichbar, also etwas schlechter als APS-C Blende 4 was Freistellung angeht. Statt APS-C mit einem Superzoom kann ich aosl RX10 nehmen und habe ein paar Vorteile dazu (z.B. Blitzen bei 1/1600 dank Zentralverschluss). Hans |
Zitat:
Selbst die A7 mit Kitobjektiv ist nicht kleiner und leichter als eine A58 mit Kit. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin auch Brillenträger (rund -4 und Gleitsichtbrille) und habe efstegstellt, dass der suchereinblick mit Brille sehr subjetiv ist. Kompakte Kamera heißt fast immer auch kleiner Sucher bzw. Einrittspupille, dann muss man näher ran um alles einsehen zu können und das geht mit Brille nicht. Dann kommt es auf die Form der Augenmuschel an und wie weit seine Brille vor dem Auge sitzt. Da helfen Kommenatare von anderen gar nichst, man muss selbst durchsehen. Beim letzten Wechsel viel so leider eine Kamera raus, die mir sonst sahr gut gefallen hätte. Am besten empfand ich damals den Sucher der Fuji X-T1, aber mir war die Kamera zu groß. Tearing finde ich persönlich nicht so störend (wohl auch deshalb weil ich fast nie schwenke, eine geringe fps-Zahl dagegen schon. Daher finde ich den Sucher einer GX80 auf 120fps gestellt besser als den Sucher einer A6000 mit max. 60fps. Du denkst über eine A7 nach. Laut Berichten wurde der Sucher der A7 II zur A7 verbessert/vergrößert und erhielt eine Vergütung, so dass Streulicht, wie es bei Brillenträger immer mal von der Seite einfällt nicht so stört. Also ist A7 nicht gleich A7. Hans |
Der LA-EA5 müsste der LA-EA3 plus Stangenantrieb sein. IMHO für die Bildsensorintegrierten Hybrid-Autofoküsse die einzig wahre AF-Lösung.
Das würde schon mit einer einfachen Ur-A7 richtig Spaß machen. |
Zitat:
Warum wurde z.B. auch schon hier ausführlich erörtert: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=187275 |
Frage: Wenn meine alten Minoltas und Sigmas an der SLT 58 bzgl. AF funktionieren funktionieren sie dann auch zwangsläufig mit AF per LA-EA 4 Adapter an meiner A6100?
Bei den Minoltas habe ich es herausbekommen, aber nicht bei meinen Sigmas. Wahrscheinlich nur möglich es zu erfahren wenn man es ausprobiert. |
Ich kann dazu nur nochmal als Quintessenz (meiner Erfahrungen) sagen:
Vergiss das mit dem LA-EA 4- Adapter! Empfehlen kann ich das Adaptieren von Objektiven mit eingebautem Motor (SSM, SAM, USD, ...) via LA-EA 3. Oder mit eben diesem Adapter die Stangen- Objektive- dann halt mit manuellen Fokus. Aber das Uralt- AF- Modul des LA- EA 4 hat eben wieder diese leidigen Front-/ Back- Fokus- Probleme und noch dazu ziemlich mäßiges Tempo. Es geht einfach nix über native Objektive die zu diesen Cams passen.... :zuck: |
Naja. Ich hatte für einige Zeit an der a7II ein Minolta 28-135 adaptiert. Und ich war sehr zufrieden damit. AF-Geschwindigkeit genauso wie die Treffsicherheit. Auch bewegtes ging damit. Natürlich nur wenige AF-Felder aber damit kann man leben. Was zuerst nicht funktioniert hatte war ein Tamron 2.8/80-200. Nach einem Update bei Tamron ging es dann aber auch am Adapter mit der a7II. Auch hier war ich zufrieden. Oder sagen wir so. Mangels nötiger Devisen mußte es einfach ausreichen. Wie das bei Sigma aussieht? Keine ahnung. Hatte ich nie eines im Bestand. Könnte mir aber gut vorstellen das es nicht geht. Wenn du einen Adapter zum Ausprobieren brauchst melde dich. Hab einen im Schrank liegen.
|
Danke für Dein Angebot, werde mich im August melden!
|
Theoretisch sollten alle Objektive funktionieren. Aber gerade Sigma ist immer wieder für Überraschungen gut, da gingen manche Objektive ja nicht mal an der A77. Also ausprobieren.
|
Also ich denke, wenn er einen Adapter hätte würde er es wohl ausprobieren, oder?
Alles andere wäre ja abstrus! :shock: |
Ich schätze, er will sich einen LA-EA4 zulegen. Kurz danach wird er eine α6700 kaufen und feststellen, dass der LA-EA4 von der Kamera gar nicht mehr unterstützt wird, sondern nur noch der LA-EA5. Dann fragt er uns wieder, ob die alten Sigma-Objektive am LA-EA5 gehen. :crazy:
|
Zitat:
PS( Bei meiner A6600 gingen alle objektive an dem La ea 5 Sigma Tokina Tamron Vogtländer. ) |
Zitat:
|
Habe nun viel getestet, der AF mit dem La-EA 4 Adapter klappt mit allen meinen alten Objektiven.
Wie sieht es mit dem Stabi einer A7III, II oder A7RII aus? Auf der Supportseite habe ich nichts gelesen dass der Stabi nicht funktioniert! Kann ich mich drauf verlassen? |
Ich sehe keinen Grund, dass IBIS nicht funktionieren sollte.
Hast Du nicht noch nen LA-EA2 in Deinem Fundus? Der sollte das Gleiche an Deiner A6100 können. |
Danke Jürgen! Ich habe noch einen LA-EA 1 Adapter, keinen LA-EA 2.
|
Das erste Zubehör, dass ich mir bei meiner NEX-6 zulegte, war der LA-EA2-Adapter. Anfangs war ich damit glücklich, aber im Vergleich zum LA-EA1 an der A6300 kackte er völlig ab (bei Objektiven mit AF-Motor). Ich hatte bei den neueren Kameras dann immer Probleme mit Front- Backfokus, vermutlich waren auch die Ansprüche gestiegen, oder der höherauflösende Sensor verzieh weniger.
|
Dann werde ich den LA-EA4 noch einmal genauer unter die Lupe nehmen.
|
Zitat:
Theoretisch müsste man dieses Procedere aber auch bei allen (D)SLR-Kameras machen. Nachtrag: Das "Problem" lässt sich nur durch einen anderen Adapter lösen, der kein eigenes AF-Modul hatz, sondern den Sensor der Kamera fürs Fokussieren nutzt. Das sind
|
Zitat:
Müsste an der A6100(wo genau ist diese Einstellung?) also auch gehen mit der Korrektur, werde ich prüfen. Bisher aber noch keine Auffälligkeiten diesbezüglich entdeckt. Vielleicht hilft es ja schon eine Hauswand paralell aus der Nähe aufzunehmen? |
Zitat:
Hier ist auch eine Anleitung, wie man das genau macht. Ist zwar für die a68, aber im Kern ist es identisch. Und hier kann man sich die entsprechende "Fokussierschablone" herunterladen. |
Vielen Dank!
|
Zitat:
da hast du aber einen Service bekommen! :top::top: Nur warum tust du dir dies mit dem LA-EA4 Adapter an, u.a. altes Fokusiersystem und sehr wenige Fokuspunkte!? Lieber eine Kamera bei der man den LA-EA5 Adapter nutzen kann. Hat sehr viele Vorteile... Also ich bin mit meiner a6600+LA-EA5 bei alten Objektiven sehr zufrieden. Viele Grüße Charly |
Zitat:
https://www.animaatjes.de/bilder/d/d...k/dagobert.gif |
Zitat:
Mit adaptierten Objektiven arbeitet er zwar nur im 3-Achsen-Modus, weil der Adapter die für den 5-Achsen-Modus nötige Aufnahmeentfernung nicht überträgt, aber das ist immer noch eine Achse mehr als bei den alten A-Mount-Kameras, und der Unterschied würde sich eh nur im Nahbereich bemerkbar machen. Ich wiederhole aber nochmal den Hinweis, dass du dich vor der Auswahl eines Adapters für ein Kameramodell entscheiden solltest. α6600 und α7R IV sind die einzigen Kameras, die mit allen fünf Adaptern umgehen können. Ältere Modelle benötigen für Stangenobjektive den LA-EA4, neuere Modelle den LA-EA5. |
Zitat:
|
Ich werde den LA-EA4 Adapter behalten den ich mir geliehen habe von jhagman.
Werde berichten von der Nutzung. Nächstes Jahr werden die Karten neu gemischt, dann ist die Einkommensteuer geklärt, die Heizungswartung und die neue Schornsteinummantelung auch gelaufen. Wäre mehr als zufrieden wenn ich die neue(gebrauchte) Kamera für den Sylturlaub im Juli 24 habe. Bedanke mich herzlich bei Jürgen(jhagman ). |
Wenn dir damit geholfen ist gerne.
Klar. Es gibt meistens eine bessere Lösung aber die muß man sich eben auch leisten können. Und nicht jeder hat das Glück sich mal eben auf die schnelle eine neue Kamera holen zu können. Meine Erfahrungen mit dem Adapter waren zufriedenstellend. Alles was da vorne dran hing hat funktioniert. Ja mit den Einschränkungen (Fokusfelder...) aber es war nutzbar. Was aber auch schon geschrieben wurde. Bei Nicht-Nativen Objektiven kann es zu Problemen kommen. Ich hatte es schon einmal beschrieben mit dem Tamron 80-200 2.8. Das ging erst nach einem Firmewareupdate bei Tamron am Adapter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr. |