SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189750)

Reisefoto 01.02.2019 20:19

Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht
 
Das Foto-Monatsthema Februar 2019 heißt Landschaft bei Nacht. Das kann auf natürliche Weise oder auch vom Fotografen beleuchtete Landschaft sein, mit oder ohne Sternenhimmel oder Mond. Nicht dazu gehören Sonnenauf- und -untergänge. Auch dazu gehören Landschaften mit Behausungen der Menschen. Damit meine ich keine Architekturfotografie und auch nicht die Skyline von Frankfurt oder Manhatten. Aber durchaus gößere Bereiche von Städten, wenn sie Himmelslandschaft zu bieten haben, also Mond und Sterne. Selbstverständlich passen auch Polarlichtbilder mit Landschaft in dieses Thema.

Nun eine Reihe von Beispielen. Das erste Beispiel ist hart an der Grenze von dem, was noch in diesen Thread gehört:


Bild in der Galerie

Das folgende Bild triftt das Thema ins Herz, obwohl eine Siedlung große Teile des Bildes einnimmt.


Bild in der Galerie

Jetzt eine bunte Sammlung von weiteren Bildern, die zum Thema passen:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Nun seit Ihr dran! Ich freue mich auf Eure Bilder!

Es hat sich leider sehr kurzfristig ergeben, dass ich die kommenden beiden Wochen mehrmals ins Ausland muss und an diesen Tagen den Thread nicht betreuen kann. Freundlicherweise hat sich aidualk dazu bereit erklärt, an diesen Tagen für mich einzuspringen. Vielen Dank!

10Heike10 01.02.2019 20:31

Fallen beleuchtete Wasserfälle unter dein Thema?


Bild in der Galerie

Jumbolino67 01.02.2019 20:36

Ein sehr schönes Thema! Ich zeige erstmal ein Bild "hart an der Grenze":


Bild in der Galerie

grayscale 01.02.2019 23:03

bei mir zuhause sieht es im Winter oft so aus...


Bild in der Galerie

Liebe Grüße,
Georg

ingoKober 01.02.2019 23:17

Silvester auf Makutsi...


Bild in der Galerie

und falls das zu wenig Landschaft ist... nachts am Wasserloch ebendort


Bild in der Galerie

Viele Grüße

Ingo

BeHo 01.02.2019 23:18

Nicht überall ist es nachts wirklich dunkel.

Da im Wort Mittsommernacht das Wort Nacht vorkommt, gilt doch auch der Vollmond in besagter Nacht bzw. der Nacht darauf?

Vollmond kurz nach der Sommersonnenwende 2013 auf Island:


Bild in der Galerie

P.S.: Für den Astro- oder Polarlichtfotografen ist der Juni im hohen Norden das pure Grauen, für den Vogelfreund die pure Freude.

P.S.: Die EXIF-Daten stimmen. Es war kurz nach Mitternacht.

joker13 01.02.2019 23:39

Mondaufgang, aufgenommen in Frankreich bei La Tranche-sur-Mer :D




Bild in der Galerie

Reisefoto 02.02.2019 00:54

Zitat:

Zitat von 10Heike10 (Beitrag 2047273)
Fallen beleuchtete Wasserfälle unter dein Thema?


Bild in der Galerie

Na klar, Hauptsache es ist Nacht! Ein interessantes Bild einer Situation, die man nicht jeden Tag sieht. Ich brauchte erstmal einen Moment um mich im Bild zu orientieren und zu erkennen was Sache ist.

Zitat:

Zitat von Jumbolino67 (Beitrag 2047275)
Ein sehr schönes Thema! Ich zeige erstmal ein Bild "hart an der Grenze":


Bild in der Galerie

Aber voll noch drin! Ein tolles Bild, sowohl die Stadt als auch die Blitze sind klasse!

Zitat:

Zitat von grayscale (Beitrag 2047292)
bei mir zuhause sieht es im Winter oft so aus...


Bild in der Galerie

Man spürt förmlich die herrliche klare, frische Winterluft an dem erhöhten Aufnahmestandpunkt! Das Bild bringt das sehr gut rüber; es ist fast so, als würde ich selbst dort stehen. Vergisst man die Dimensionen, könnte man fast denken, dass am Horizont grünliches Meer mit Gischt ist.

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2047294)
Silvester auf Makutsi...


Bild in der Galerie

und falls das zu wenig Landschaft ist... nachts am Wasserloch ebendort


Bild in der Galerie

Bild 1: Ein schöner Abend nach einem erlebnisreichen Safaritag, oder? Die schatten im Vordergrund sind interessant, aber das Bild als ganzes wirkt auf mich besser, wenn man den Erdboden im Vordergrund wegschneidet. Das Haus erinnert mich an ähnliche Bauwerke auf Fiji. Die Landschaft kommt in diesem Bild allerdings tatsächlich etwas kurz, aber ich will nicht zu kleinlich sein.

Bild 2: Ein sehr stimmungsvolles Bild, man spürt die Ruhe und die Atmosphäre am Wasser! Ich dachte gleich, das ist vielleicht mit einer älteren Kamera aufgenommen und tatsächlich, die Exif bestätigen es.

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2047295)
Nicht überall ist es nachts wirklich dunkel.

Da im Wort Mittsommernacht das Wort Nacht vorkommt, gilt doch auch der Vollmond in besagter Nacht bzw. der Nacht darauf?

Vollmond kurz nach der Sommersonnenwende 2013 auf Island:


Bild in der Galerie

Ganz klar ein Nachtfoto. Schöner Aufbau, herrliche Farben, gefällt mir ausgezeichnet. Auch wenn es auf Island ist, hat es mich gleich an folgendes Bild erinnert, das ich in Norwegen aufgenommen habe:

Bild in der Galerie
Mond und Berkette waren die Wiedererkennungspunkte.

Zitat:

Zitat von joker13 (Beitrag 2047299)
Mondaufgang, aufgenommen in Frankreich bei La Tranche-sur-Mer :D


Bild in der Galerie

Das sieht auch irgendwie richtig nach Südfrankreich aus! Ein schöner Abend am Meer. Die Leute sind gezielt und richtig platziert, aber ich frage mich, ob das Bild ohne Menschen nicht noch schöner wäre, denn sie bringen Unruhe in das sonst sehr ruhige Bild.

10Heike10 02.02.2019 01:29

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047302)
Na klar, Hauptsache es ist Nacht! Ein interessantes Bild einer Situation, die man nicht jeden Tag sieht. Ich brauchte erstmal einen Moment um mich im Bild zu orientieren und zu erkennen was Sache ist.

Prima, dann werde ich in den nächsten Tagen einige Bilder aus der Serie entwickeln.

Das gezeigte Bild ist nämlich nur ein auf Forengröße verkleinertes jpg ooc. ;)

nickname 02.02.2019 02:00

Wolkenlandschaft


Bild in der Galerie

Harry Hirsch 02.02.2019 07:26

Da kann ich zum Start gleich ein Bild nehmen, dass ich schon im letzten MT verwendet hatte:
Allgäuer Alpen um kurz nach halb fünf:

Bild in der Galerie

aidualk 02.02.2019 08:10

Ja, was soll ich zu diesem Monatsthema sagen. ;) :crazy: :top:

Ein nächtlicher Blick zum Furkapass.
Über dem beleuchteten Hotel Belvédère, am Rand des Restes des Rhonegletschers, leuchtet deutlich die Andromeda-Galaxie. Links ist das nördliche Ende der Milchstraße zu erkennen.
Die grünen und roten Streifen im Bild ist 'Airglow' (Nachthimmelsleuchten): Sauerstoff Moleküle werden durch UV-Strahlung ionisiert und können dann u.U. noch lange nach Sonnenuntergang durch diese Leuchtbänder gesehen werden. Dazu muss es aber extrem dunkel sein (Lichtverschmutzung).



Bild in der Galerie

aidualk 02.02.2019 08:16

Ein nächtlicher Stop für einen Blick das Goms hinab (obere Rhonetal).
Der beleuchtete Ort vor uns ist Münster-Geschinen und im Hintergrund leuchtet der helle Lichtkegel der Stadt Brig, ca. 30 km entfernt. Trotz der hellen Lichter ist es ausserhalb so dunkel und ohne Lichtverschmutzung, dass man den Blick der Milchstraße dennoch einwandfrei geniessen konnte. Links am Bildrand ist der Mars. Auch kann man wieder ganz leicht Airglow erkennen.


Bild in der Galerie

joker13 02.02.2019 11:55

Camping-Idylle auf Sardinien.
Das Rauschen kommt vom Meer :D:crazy:


Bild in der Galerie

GerdS 02.02.2019 13:44

Auch von mir ein Beitrag aus der Konserve:


Bild in der Galerie

Winterlichter im Luisenpark in Mannheim, übrigens zur Zeit wieder zu besichtigen.

Viele Grüße
Gerd

aidualk 02.02.2019 18:29

Hier leuchtet tatsächlich der Ort im Tal, mit seinen unterschiedlichen Lichtquellen, den Berghang in unterschiedlichen Farben an. Natürlich war das Licht sehr schwach, aber immer noch hell genug, um heller als der Sternenhimmel zu sein. Die Nacht war Mondlos.


Bild in der Galerie

jolini 02.02.2019 19:08

Zitat:

Zitat von GerdS (Beitrag 2047345)

Bild in der Galerie

Winterlichter im Luisenpark in Mannheim, übrigens zur Zeit wieder zu besichtigen.

Das sieht aber sehr schick aus. :top:

mfg / jolini

jolini 02.02.2019 20:24

Auch von mir eine Workshop-Konserve:


Bild in der Galerie

Playa de Izurun (Zumaia, Baskenland)

Oh ja, es ist eine Nachtaufnahme - zu erkennen an einzelnen Sternen, die durch die Wolkenlücken blitzen, entstanden am 23.06.2012 nachts gegen 03:19 Uhr bei auflaufendem Wasser und Starkwind der Stärke 6-7. Und nein, wie immer, keine Bildbearbeitung außer Raw-Entwicklung mit DxO, aber ein schönes Beispiel dafür, dass man auch nachts bei genügend langer Belichtung – hier knapp fünf Minuten – ohne künstliche Lichtquellen ähnliche Bildwirkungen wie bei Tageslichtaufnahmen erzielen kann.

Zumaia ist bekannt durch den von Flysch-Felsformationen umrahmten Strand Itzurun, im Nordwesten des Ortes.

„Flysch bezeichnet in der Geologie eine marine sedimentäre Fazies, die meistens durch eine Wechselfolge von Tonsteinen und grobkörnigeren Gesteinen (typischerweise Sandsteine) repräsentiert ist. Diese Sedimente sind oftmals nachträglich verformt (gefaltet), z. T. sogar so intensiv, dass es sich dann um metamorphe Gesteine handelt. Flyschserien entstehen während gebirgsbildender Prozesse und die grobkörnigeren Gesteine stellen das erodierte Material der sich bildenden Gebirgskette dar.“

Am Strand von Zumaia ragen die Flysch-Felsen sowohl aus dem Sand, als auch aus dem Wasser heraus. Wenn man abgebröckelte Steine in die Hand nimmt, zerbröseln sie sofort. Die Textur erinnert etwas an weich gewordenen Schiefer.

https://baskenlandblog.wordpress.com...un-von-zumaia/

mfg / jolini

embe 03.02.2019 00:27

Vorerst auch nur aus der Konserve... :D

vom Balkon

Bild in der Galerie

vom Balkan (Istrien)

Bild in der Galerie
okay, viel Meer-"Land"-Schaft ;)

vom Dinkelberg (schonmal im Forum gezeigt im Monatsthema Sternenhimmel)

Bild in der Galerie

Reisefoto 03.02.2019 04:23

Zitat:

Zitat von nickname (Beitrag 2047310)
Wolkenlandschaft


Bild in der Galerie

Hier kann man Schäfchen zählen:) Du hast eine Situation, die ich sehr gerne mag, gut ins Bild gesetzt!

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 2047312)
Da kann ich zum Start gleich ein Bild nehmen, dass ich schon im letzten MT verwendet hatte:
Allgäuer Alpen um kurz nach halb fünf:

Bild in der Galerie

Ein schönes Landschaftsbild! Tagüber mit ND-Filter könnte es ganz ähnlich aussehen.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047313)
Ein nächtlicher Blick zum Furkapass.

Bild in der Galerie

Eine Nacht, in der das Fotografieren Spaß macht! Die Andromeda Galaxie macht für mich den Pepp des Bildes aus. In der rechten Bildhälfte hätte man bei den Bergen die Tiefen noch ein bisschen mehr hochziehen können.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047314)
Ein nächtlicher Stop für einen Blick das Goms hinab (obere Rhonetal).

Bild in der Galerie

Eine tolle Sommermilchstraße! Faszinierend, dass sie trotz des Ortslichtes so gut rauskommt!

Zitat:

Zitat von joker13 (Beitrag 2047333)
Camping-Idylle auf Sardinien.
Das Rauschen kommt vom Meer :D:crazy:


Bild in der Galerie

Deinem Bild fehlt ein entscheidendes Element: Ein Kasten Ichnusa! Ok, im Sommer bewahrt man es besser im Kühlschrank auf, aber ein Fläschchen muss schon auf den Tisch!

Zitat:

Zitat von GerdS (Beitrag 2047345)
Auch von mir ein Beitrag aus der Konserve:


Bild in der Galerie

Winterlichter im Luisenpark in Mannheim, übrigens zur Zeit wieder zu besichtigen.

Boah, ist das bunt! Wie eine chinesische Tropfsteinhöhle! Im Ernst: Ein sehr schickes Bild!:top: Schade, dass die Brennweite nicht noch einen Tick kürzer war, dann hätten links die Baumwipfel noch mit ins Bild gepasst.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047382)
Hier leuchtet tatsächlich der Ort im Tal, mit seinen unterschiedlichen Lichtquellen, den Berghang in unterschiedlichen Farben an.

Bild in der Galerie

Das gefällt mir außerordentlich gut! Die unterschiedlichen Farbtemperaturen geben dem Bild eine ganz besondere Note. Jetzt noch ein Timelapse, auf dem die Sterne über der Landschaft hinwegziehen...;)

Zitat:

Zitat von jolini (Beitrag 2047398)
Auch von mir eine Workshop-Konserve:


Bild in der Galerie

Playa de Izurun (Zumaia, Baskenland)

Sehr beeindruckend! Besser hätte man das Motiv wohl nicht darstellen können. Genau die richtige Tageszeit dafür!

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2047418)
Vorerst auch nur aus der Konserve... :D

vom Balkon

Bild in der Galerie

vom Balkan (Istrien)

Bild in der Galerie
okay, viel Meer-"Land"-Schaft ;)

vom Dinkelberg (schonmal im Forum gezeigt im Monatsthema Sternenhimmel)

Bild in der Galerie

Vom Balkon: In das Bild musste ich mich erstmal reinfinden. Der gewaltige Strichspurenwirbel und irgendwie der Ort dazu. Wie bringt man das zusammen? Dann fiel mir der Witz ein, was ist erst grün und dann rot. Der Fluss, der Ort und dann der Wirbel darüber:D Die Lösung verrate ich denjenigen, die sie nicht kennen, lieber nicht, sonst werde ich von empfindsamen Seelen gesteinigt. In der Tat hat mich dann der Strichspurentrichter in seinen Bann gesogen und plötzlich habe ich das Bild mit anderen Augen gesehen.

Vom Balkan: Tolles Bild! Bevor ich den Text gelesen habe, habe ich zunächst gerätselt, ob es Wasser oder ein Wolkendecke ist, aus der Türme herausragen.

Vom Dinkelberg: Fast schon wie bei Tag. Aber auch ohne die Sterne verrät die Lichtstimmung totzdem, dass es eine Nachtaufnahme ist.

aidualk 03.02.2019 10:07

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047424)
Eine Nacht, in der das Fotografieren Spaß macht! Die Andromeda Galaxie macht für mich den Pepp des Bildes aus. In der rechten Bildhälfte hätte man bei den Bergen die Tiefen noch ein bisschen mehr hochziehen können.

Diese Nacht war fantastisch zum fotografieren. Der Blick nach Norden war an der Stelle aber so extrem dunkel, dass ich mit der Kamera bis auf ISO 16000 gegangen bin. So hoch gehe ich eigentlich nur extrem selten. Bei der ISO ist die Dynamik aber schon so weit eingebrochen, dass ein Aufhellen tatsächlich nicht mehr sinnvoll möglich ist.

Und das jetzt nur mal nebenbei zu den häufigen, immer wieder kommenden abwertenden Themen, wie 'der neuesten Technik hinterherhecheln' oder 'mit der neuen Kamera werden die Bilder auch nicht besser', was in letzter Zeit in den Diskussionen hier überhand nimmt. In vielen Bildern, die ich mache, habe ich keine Reserven mehr für eine noch bessere/stärkere Bearbeitung. Aber: Mit einer älteren Kamera bzw. leistungsschwächeren Objektiven wären schon diese Bilder so nur noch schwerer bis kaum möglich gewesen. Das nur mal dazu.


Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047424)
Eine tolle Sommermilchstraße! Faszinierend, dass sie trotz des Ortslichtes so gut rauskommt!

Wir fuhren gerade zurück zu unserer Unterkunft, und es war tatsächlich ein wenig surreal. Vor uns war es hell beleuchtet und dennoch konnte man sogar aus dem Auto heraus die Milchstraße erkennen. Das war auch der Grund, einfach noch mal anzuhalten und dieses Bild zu machen. ;)

aidualk 03.02.2019 10:13

In der Nacht am Nufenenpass ärgerte ich mich zuerst ein wenig über die leuchtenden Windräder, aber dann habe ich versucht, das beste daraus zu machen:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

raul 03.02.2019 12:58

Oha, das Thema trifft ja mitten in meine Komfortzone. Im Februar nachts rausgehen, steht jetzt auf meiner ToDo-Liste.:top: Ich bin schon gespannt ob der innere Schweinehund oder ich gewinnt.

Bis dahin muss eine Konserve herhalten:


Bild in der Galerie

Gruß,
raul

Superwideangle 03.02.2019 15:49

:top: jawoll, ein Thema genau nach meinem Geschmack!

zuerst etwas Konserve und schon mal gezeigt:
1) aus 2018):

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

nachdem die letzten Wochen fast keine Sicht auf den bayrischen Nachthimmel möglich war,
- und ich seit Wochen darauf warte die 7R2 nächtens mit dem 21er Loxia zu testen...;),
hier ein erstes Bild (noch aus dem Dezember) mit der Winter-Milchstrasse:
Sterne mit Nachführung (hier je 30sec.) und Vordergrund ohne Nachführung...:

Bild in der Galerie
(aus meiner Sicht eine drastische Verbesserung der Sternenabbildung mit dem Loxia 21mm ggü. Samyang 14mm A-Mount.)

jetzt muß es nur mal endlich richtig aufklaren...:crazy:

Stechus Kaktus 03.02.2019 17:28

Wieder ein tolles Monatsthema!
Leider sind meine Versuche gestern Abend komplett etwas neues aufzunehmen, komplett daneben gegangen und das Archiv bietet auch nicht sehr viel.

Hier 2 Aufnahmen aus Menzberg, in der Nähe von Luzern:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

conradvassmann 03.02.2019 23:10

Moin:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

BadRabbit 03.02.2019 23:49

Piedling bei Fridolfing
 

Bild in der Galerie

Reisefoto 04.02.2019 03:01

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047431)
Bei der ISO ist die Dynamik aber schon so weit eingebrochen, dass ein Aufhellen tatsächlich nicht mehr sinnvoll möglich ist.

Ich hatte es am JPG erfolglos versucht, aber dann war die Situation auch im RAW unrettbar.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047431)
In vielen Bildern, die ich mache, habe ich keine Reserven mehr für eine noch bessere/stärkere Bearbeitung. Aber: Mit einer älteren Kamera bzw. leistungsschwächeren Objektiven wären schon diese Bilder so nur noch schwerer bis kaum möglich gewesen. Das nur mal dazu.

100% Zustimmung.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047431)
Wir fuhren gerade zurück zu unserer Unterkunft, und es war tatsächlich ein wenig surreal. Vor uns war es hell beleuchtet und dennoch konnte man sogar aus dem Auto heraus die Milchstraße erkennen.

Erinnert mich an das Polarlicht am 6.3.2016. Ab Beitrag 126 und fortlaufend bis auf Seite 17 des Threads:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...168800&page=13
Wir sind ja im zweiten Auto etwas später zum Aussichtspunkt gefahren. Während der Fahrt konnte man das Polarlicht aus dem Auto durch die Windschutzscheibe beobachten, so hell war es. Bei der Milchstraße scheint mir das sogar noch ungewöhnlicher zu sein.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047432)
In der Nacht am Nufenenpass ärgerte ich mich zuerst ein wenig über die leuchtenden Windräder, aber dann habe ich versucht, das beste daraus zu machen:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ich würde sagen, die Windräder sind ein Gewinn für die beiden Bilder! Das hast du genau richtig gemacht.

Zitat:

Zitat von raul (Beitrag 2047469)
Bis dahin muss eine Konserve herhalten:


Bild in der Galerie

Sehr schönes Bild! ging der Farbton tatsächlich so sehr ins Türkis?


Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2047490)
:top: jawoll, ein Thema genau nach meinem Geschmack!

zuerst etwas Konserve und schon mal gezeigt:
1) aus 2018):

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild 1: Tolle Situation, Milchstraße und Polarlichtzusammen! Regler für das Farbrauschen schon ausgereizt? Beim Vordergrund hätte man das Bild vielleicht unterhalb der hellen Kuppen der Grasbüschel absaufen lassenkönnen.

Bild 2: Gefällt mir sehr gut! Allerdings wundert mich, dass die Sterne relativ dick aussehen. Ließ sich das Objektiv nicht ganz auf unendlich fokussieren, oder ist es der Aufpusteeffekt, den ich bei meinem 24 Samyang von hellen Sternen kenne?

Bild 3: Schöne Nachtstimmung, die Form der Wolken korrespondiert mit der des Meeres.

Bild 4: Der Bogen über dem violetten Licht im Tal macht sich sehr gut!

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2047490)
hier ein erstes Bild (noch aus dem Dezember) mit der Winter-Milchstrasse:
Sterne mit Nachführung (hier je 30sec.) und Vordergrund ohne Nachführung...:

Bild in der Galerie
(aus meiner Sicht eine drastische Verbesserung der Sternenabbildung mit dem Loxia 21mm ggü. Samyang 14mm A-Mount.)

Wirklich schön und auch noch technisch erstklassig (ganz andere Schärfe als die vorherigen Bilder)! Das mit dem Loxia will ich garnicht hören, ich habe mir gerade zwei neue 14er Samyangs gekauft.;) 5 habe ich mir bestellt, eins war sehr gut und das Reserveexemplar zumindest tadellos verwendbar. Die anderen 3 fielen Richtung Rand gegenüber einem guten Exemplar weit ab. Es ist aber schon schade, dass das Loxia nicht an den A-Mount passt.


Zitat:

Zitat von Stechus Kaktus (Beitrag 2047510)
Wieder ein tolles Monatsthema!
Leider sind meine Versuche gestern Abend komplett etwas neues aufzunehmen, komplett daneben gegangen und das Archiv bietet auch nicht sehr viel.

Hier 2 Aufnahmen aus Menzberg, in der Nähe von Luzern:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Das orange Licht und den Sternenhimmel hast Du gut unter einen Hut bekommen. Hast du mal ausprobiert, beim Sternenhimmel den Kontrast etwas zu erhöhen mehr Schwarz oder mehr Klarheit einzustellen? Möglicherweise sieht es dann noch besser aus.

Zitat:

Zitat von conradvassmann (Beitrag 2047550)

Die finde ich alle drei stark! Das letzte Bild kombiniert sogar das vergangene Monatsthema (Bewegung) mit demjenigen dieses Monats! Was hat denn beim dritten Bild die Strichspuren gemacht, Sterne waren es ja wohl nicht? Oder sind es zwei überlagerte Bilder?

Zitat:

Zitat von BadRabbit (Beitrag 2047557)

Trotz der Lichter vom Ort kommt der Sternenhimmel beachtlich heraus! Die Kamera hätte ich mir noch etwas weiter nach unten geschwenkt gewünscht, aber ich kann mir vorstellen, dass dort unschöne Lichter waren, die Du nicht im Bild haben wolltest.

BadRabbit 04.02.2019 11:55

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047570)
Trotz der Lichter vom Ort kommt der Sternenhimmel beachtlich heraus! Die Kamera hätte ich mir noch etwas weiter nach unten geschwenkt gewünscht, aber ich kann mir vorstellen, dass dort unschöne Lichter waren, die Du nicht im Bild haben wolltest.

A68 - Minolta 50mm f1.4
Blende 5.6
20 sec
ISO 640

3 Bilder senkrecht als Panorama zusammengesetzt.
Die Kirche steht im Nachbarort auf einer Anhöhe am Hang, habe die öfters beim vorbeifahren von unten gesehen, jedoch von dort keine schöne Perspektive für Foto.
War dort das erste mal (und bisher einzige mal oben) spät Abends.
Genau wo ich alles aufgebaut hatte und anfing fotografieren, kam ein Auto was neben der Kirche mit Scheinwerfer in meine Richtung stehen blieb und ..... stand und stand und stand (keine Ahnung was sie da drin "getrieben" haben :P ).
Daher der Beschnitt unten, nebenher habe ich daheim beim sichten festgestellt das es von dem Punkt wo ich war zwar leicht gefälle hatte jedoch kurz vor der Kirche wie einen Erdwall, wodurch der untere Teil der Kirche und Gebäude verdeckt war.
nächste mal fahre ich Stativ ganz aus und gehe stück weiter (hoffentlich ohne Autolichter :)
v.g.
Rolf

BadRabbit 04.02.2019 12:14

Schneibsteinhaus - mit Watzmann rechts und links daneben Steinerne Meer
A68 + Minolta 24mm f2.8
13 sec
Blende 2.8
ISO 800


Bild in der Galerie

raul 04.02.2019 16:01

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047570)
Sehr schönes Bild! ging der Farbton tatsächlich so sehr ins Türkis?

Vielen Dank und natürlich nicht. Die Farben sind nach Gusto angepasst.

Gruß,
raul

Superwideangle 04.02.2019 18:32

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047570)
Bild 1: Tolle Situation, Milchstraße und Polarlichtzusammen! Regler für das Farbrauschen schon ausgereizt? Beim Vordergrund hätte man das Bild vielleicht unterhalb der hellen Kuppen der Grasbüschel absaufen lassenkönnen.

Uups Farbrauschen und Sensorglühen, richtig gesehen! Mein Fehler, es gibt nämlich eine bessere Version.
werde ich noch raussuchen...
Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047570)
Bild 2: ...Allerdings wundert mich, dass die Sterne relativ dick aussehen.

Das war eindeutig feuchte Luft die hereinzog; Nach 1-2 Stunden auf dem Gipfel zogen leider Wolken auf und schon einige Zeit vorher wurde es zunehmend feuchter; die Sterne "quellen" dann auf, sehen vergrößert und verschwommen aus. Da half nicht einmal die Höhe von ca. 1700m.
Weiter unten noch ein Bild etwa eine 1/2 Stunde vorher aufgenommen. Da hatte uns ein Scheinwerfer bis exakt Mitternacht einen Streich gespielt (obwohl so übel sieht´s gar nicht aus?), bevor er dann ausging um Punkt 24 Uhr;) Die massive Absorption des Scheinwerferlichts in der feuchten Luft ist schon übel...


Bild in der Galerie


Matthias, noch etwas OT was deine Bemerkung zum letzten Bild angeht:
Die 7R2 habe ich als Ergänzung (zur 99ii) gekauft mit FB Loxia 21mm und FE28mm; das FE-Bajonett ermöglicht aufgrund des kurzen Auflagemaßes deutlich bessere/ oder kostensparendere Weitwinkel- und Superweitwinkel- Konstruktionen; - und für A-Mount kommt scheinbar nichts mehr im WW/UWW-Bereich.
Im Vergleich zu meinem gut zentrierten Samyang 14mm (A-Mount) ist auf dem gleichen Sensor (42MPx in der 99ii und 7R2) die Sterngröße fast halbiert, also ein drastisch schärferes Bild möglich. Dadurch ist die Helligkeit einzelner Sterne wiederum deutlich höher und es sind wesentlich mehr Sterne abgebildet.
Zusätzlich ist beim Loxia der Astigmatismus (linsenförmige Verzerrung von Punkten zu den Bildecken) fast verschwunden; ein Abbildungsfehler, an dem man das Samyang sofort erkennt, weil es reichlich hat davon. Es sagen zwar alle, dass das Koma sehr gut korrigiert ist beim Samyang, stimmt auch, - aber Astigmatismus stört mich persönlich viel mehr; (nicht nur unschön, stört sehr beim Stitchen von Panoramen...).
Wenn jetzt Zeiss noch ein Sternen-UWW mit 15mm macht, kannst du gerne mein Samyang haben;)
OT Ende.

conradvassmann 04.02.2019 22:03

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047570)
Das letzte Bild kombiniert sogar das vergangene Monatsthema (Bewegung) mit demjenigen dieses Monats! Was hat denn beim dritten Bild die Strichspuren gemacht, Sterne waren es ja wohl nicht? Oder sind es zwei überlagerte Bilder?

Es ist eine Spiegelung in einem Fluss mit LZB, umgekehrt.

aidualk 05.02.2019 14:39

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2047270)
Es hat sich leider sehr kurzfristig ergeben, dass ich die kommenden beiden Wochen mehrmals ins Ausland muss und an diesen Tagen den Thread nicht betreuen kann. Freundlicherweise hat sich aidualk dazu bereit erklärt, an diesen Tagen für mich einzuspringen.

Ich werde versuchen, dich gut zu vertreten. Viel Erfolg!




Zitat:

Zitat von BadRabbit (Beitrag 2047602)
Schneibsteinhaus - mit Watzmann rechts und links daneben Steinerne Meer
A68 + Minolta 24mm f2.8
13 sec
Blende 2.8
ISO 800


Bild in der Galerie

Schneibsteinhaus ist natürlich eine tolle Gegend! Ich habe schon länger die Gedanken, mal eine Nacht im Sommer oben auf dem Schneibstein zu verbringen. Der Blick von dort nach Süden ist perfekt. Aber meine Frau ist da noch nicht so weit. ;) Bisher waren wir immer nur am Tage dort.
Leider hast du keine exifs in deinem Bild. Wann warst du dort? Im Sommer müsste nach Mitternacht die Milchstraße etwa Richtung Hundstod zu sehen sein und im Herbst am späten Abend. Kann es sein, dass dein Bild leicht verwackelt ist? Es erscheint mir nicht so richtig scharf. Hast du noch mehr von dort von der Nacht?

Das ist ein Bild im Oktober von der Scharitzkehl aus aufgenommen, das ich ohnehin die Tage hier noch zeigen wollte. Da stand die Milchstraße etwas hinter dem Watzmann. Unten rechts ist Schönau.
Und wie Helmut beschrieb. Das Bild ist noch mit dem 14mm Samyang gemacht, und man sieht den Astigmatismus sogar in der Forengröße schon gut.


Bild in der Galerie


Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2047654)
Weiter unten noch ein Bild etwa eine 1/2 Stunde vorher aufgenommen. Da hatte uns ein Scheinwerfer bis exakt Mitternacht einen Streich gespielt (obwohl so übel sieht´s gar nicht aus?), bevor er dann ausging um Punkt 24 Uhr;) Die massive Absorption des Scheinwerferlichts in der feuchten Luft ist schon übel...


Bild in der Galerie

Ich finde das Bild absolut interessant. Richtig spacig mit dem Licht, der kleinen Kirche und der Milchstraße noch dazu. :top:

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2047654)
Uups Farbrauschen und Sensorglühen, ...

Aber auch das Bild leidet sehr darunter. Ich bin überzeugt, dass das an der zu niedrigen ISO in dem dunklen Bereich liegt, der dann aufgehellt wurde (aber da hatten wir ja schon mal drüber gesprochen). Hast du noch eins, nachdem der Scheinwerfer aus war?


Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2047654)
Wenn jetzt Zeiss noch ein Sternen-UWW mit 15mm macht, kannst du gerne mein Samyang haben;)
OT Ende.

Ich denke, so OT ist das nicht. Wenn sich im Rahmen eines speziellen Bild-Themas auch technische Fragen ergeben, gehört die passenden Diskussion darüber doch auch dazu. :top:
Ich hatte übrigens letztes Jahr zufällig mit einem 'Zeiss-Ambassador' gesprochen und ihm mitgeteilt, dass es einige in den Foren gibt, die sich ein 15mm Loxia wünschen würden, und denen es auch egal ist, dass der Filterdurchmesser dann mit 52mm (haben bisher alle Loxias) nicht mehr haltbar ist, und dass ich bisher noch nie gelesen habe, es habe sich jemand über den 77mm Filter beim 18mm Batis beschwert (alle anderen Batisse haben 67mm). Er wollte das mal bei Zeiss vor bringen.

Superwideangle 05.02.2019 15:03

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047776)
Ich finde das Bild absolut interessant....

Dankschön!

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047776)
Aber auch das Bild leidet sehr darunter. Ich bin überzeugt, dass das an der zu niedrigen ISO...

richtig;
dumm, dass ich alle Bilder der Nacht damals mit ISO 1600 gemacht habe:roll:
ein Bild mit 30sec Belichtung lade ich hoch, wenn der upload wieder geht...;)
da kommt der Vordergrund schon besser.
Das ist ja mit Nachführung dann kein Thema mehr...
Bei längerer Belichtung kann die ISO dann wieder runter, damit die Lichter nicht ausfressen.
Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2047776)
ein 15mm Loxia wünschen würden...

das wäre klasse. Vom Laowa 15er bin ich noch nicht so recht überzeugt; das Voigtländer 15er soll mit Offenblende auch nicht wirklich gut sein in den Ecken.
Eine 15er Loxia wärs halt:top:
mal sehen was noch kommt.

XG1 05.02.2019 16:32

Am Meer (Ostsee).


Bild in der Galerie

Superwideangle 05.02.2019 16:43

so, der Bilderupload geht wieder:
hier noch eine 30-Sek-Belichtung mit dem Risserkogel im Hintergrund;

Bild in der Galerie

sowie eine rauschärmere Version vom Vestrahorn:

Bild in der Galerie

Dana 05.02.2019 16:54

Ich stelle fest, ich bin gar nicht so die Nachtlandschaftlerin... :shock:

Aber ein wenig mitmachen geht...mal sehen, ob ich diesen Monat zum NeueBildermachen komme...

Kinvara (Irland) zur blauen Stunde


Bild in der Galerie

...und hier ein total echtes Nachtbild *hust*


Bild in der Galerie

...darf das auch? Hinten ist Wasser und so... :oops: :D


Bild in der Galerie

Cornwall, von der damals häuslichen Terrasse aus:


Bild in der Galerie

Cornwall noch später nachts:


Bild in der Galerie

kiwi05 05.02.2019 19:01

Von mir gibt es hier den Blick vom Cap Peyrefite (F) Richtung Cap Cerbère und Spanien bei Vollmond.


Bild in der Galerie

aidualk 06.02.2019 10:28

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 2047789)
Am Meer (Ostsee).


Bild in der Galerie

Meer Nachts mit Mond - passt zum Thema. :top:
Vielleicht wäre das Bild noch etwas interessanter, wenn noch eine 'Taube' dabei wäre. Ein Schiff, eine Person am Strand, ein Leuchtturm oder ähnliches. ;)


Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2047792)
hier noch eine 30-Sek-Belichtung mit dem Risserkogel im Hintergrund;

Bild in der Galerie

sowie eine rauschärmere Version vom Vestrahorn:

Bild in der Galerie

Die Stelle beim Risserkogel macht mir einen sehr interessanten Eindruck, dunkel und eine schöne Landschaft. Es lohnt sich bestimmt, dort im Sommer vielleicht noch mal hin zu fahren. Ist die Stelle relativ leicht erreichbar?

Ja, und die Variante des Islandbildes ist die bessere. :top:
Ich würde aber beim nächsten mal vielleicht darauf achten, zu schauen, wie schnell gerade das Polarlicht ist und dann die Belichtungszeit nicht zu lang wählen, um mehr Details ins Polarlicht zu bekommen. Die Bewegungsunschärfe ist nicht zu unterschätzen. Dann lieber die ISO hoch, das macht dem Sensor nichts. ;)




Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2047794)
Ich stelle fest, ich bin gar nicht so die Nachtlandschaftlerin... :shock:

Was nicht ist, kann ja noch werden. :cool:

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2047794)
Aber ein wenig mitmachen geht...mal sehen, ob ich diesen Monat zum NeueBildermachen komme...

:top: Aktuell ist Neumond - schön dunkel. ;)

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2047794)
Kinvara (Irland) zur blauen Stunde


Bild in der Galerie

*auch hust* - Nachtlandschaft, na ja, blaue Stunde Landschaft ... ;)


Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2047794)
...und hier ein total echtes Nachtbild *hust*


Bild in der Galerie

Ja, besser, das ist ein Nachtbild. Mit Landschaft, mit ein paar Sternen und einer Taube. Ich habe aber gesehen, das Bild ist schon etwas älter. ;)


Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2047794)
...darf das auch? Hinten ist Wasser und so... :oops: :D


Bild in der Galerie

Das darf. :top: Es ist so interessant, dass es darf. Aber wie war das mit 'im Flugzeug aus dem Fenster fotografieren wird bei mir nicht so wirklich' !? :lol: Das ist doch gut. Man muss nur die Scheiben von aussen putzen. :crazy:

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2047794)
Cornwall, von der damals häuslichen Terrasse aus:


Bild in der Galerie

Auf jeden Fall ein interessantes Nachtbild. :top: Wo kommt dann um die Uhrzeit das Licht hinten links her?

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2047794)
Cornwall noch später nachts:


Bild in der Galerie

Die nächste Nacht mit klarem Nachthimmel. :top: Sehr schön. Vielleicht ein klein wenig zu rot/braun dominant in den Farben. Aber ich liebe einen solchen Sternenhimmel. :crazy:


Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2047810)
Von mir gibt es hier den Blick vom Cap Peyrefite (F) Richtung Cap Cerbère und Spanien bei Vollmond.


Bild in der Galerie

Das ist noch am Ende der Dämmerung. ;) Aber sehr schöne Farben. :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr.