![]() |
A6300 und sigma 56/f1.4 probleme ???
Hallo,
Ich habe mir am 19.1. das Sigma 56 / F1.4 für meine A6300 gekauft und bin im Prinzip sehr zufrieden was die Fotos angeht (Schärfe und Bokeh). Aber ich habe jetzt doch ein paar Merkwürdigkeiten festgestellt und möchte wissen, ob das normal ist und woran das liegen könnte. 1. Das Objekt geht etwas schwergängig ins Bajonet rein, alle meine anderen Objektive lassen sich leichter montieren. Am zweiten Tag nach dem Kauf ging plötzlich nichts mehr und die A6300 sagte mir, dass das Objektiv nicht erkannt wird. Ab- und wieder Anmontieren löste das Problem, an dem Gewinde (nicht an den Kontakten) sah ich zwei winzige Staubkörner. Das Problem kam bisher nicht wieder bei täglicher Benutzung. 2. Ich wollte das MF Umschalten einfacher machen und habe im Menu AF/MF-Taste von halten auf wechseln gestellt. Das funktionierte auch, aber bei einem Ausflug war der Focus plötzlich eingefroren und ich konnte mit AF/MF auch nicht mehr umschalten, ein/ausschalten der A6300 löste das Problem. Das passierte mehrfach, ich weiß nicht genau ob ich mal zufällig auf die AF/MF Taste gekommen bin, aber selbst das sollte ja nichts ausmachen. Ich habe dann wieder auf Halten gestellt und das Problem ist nicht wiedergekommen. 3. Seit gestern Abend fällt mir auf, dass das Objekt beim ein- und ausschalten der Kamera ein kurzes leises Geräusch macht, was ich bewusst jedenfalls noch nicht gehört hatte. Jetzt habe ich das SEL18135 wieder montiert und stelle fest, das dieses Objekt auch ein Geräusch macht. Das Geräusch hört sich wie ein kurzes Rascheln an. Mein manuelles Objektiv mit dem Kenko-Adapter macht überhaupt kein Geräusch. Kann es sein, dass alle nicht-manuellen Objektive mehr oder weniger leicht rascheln beim Ein/Aus ? Was sagt ihr dazu, normal oder ein Problem? Da ich das Objekt in Japan gekauft habe, ist die Gewährleistung etwas unpraktisch, wenn ich in Deutschland bin. |
Zitat:
Zitat:
Wegen der Schwergängigkeit ist das schwierig zu sagen. Es gibt durchaus Objektive, die etwas schwergängiger sind. Aber murksen darf keinesfalls nötig sein. |
Zitat:
Ursache ist meiner Meinung nach der Autofokusmotor, der dann die Arbeit aufnimmt. Hört sich für mich völlig unbedenklich an. |
Der AF sollte doch das Objektiv beim Ausschalten auf Unendlich stellen, oder?
|
Ich hatte ein 18-105 und das hat auch noch eine Weile nach dem Ausschalten gelebt, scheint wohl normal zu sein.
Mein Tamron 28-75 f 2.8 hat auch einen höheren Widerstand beim Anbringen, ich vermute es liegt am Staubschutz in Form einer kleinen Gummilippe. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich gehe davon aus, daß die Kamera sagt "Fertigmachen zum Ausschalten" und es dem jeweiligen Objektiv überlassen bleibt, ob und wie es darauf reagiert. Das SELP1650 z.B. fährt dann ja auch den Tubus ein und macht den Deckel zu. Das ist aber was anderes als beim A-Mount, wo die Kamera beim Ausschalten einfach so lange an der AF-Kurbel dreht, bis die Linse am Anschlag ist.
|
Zitat:
Probleme hatte ich damit bisher nicht. Zitat:
|
Zitat:
|
Vielen Dank für eure Einschätzungen und Erklärungen. Ja - es ist wirklich eher ein Surren und nach euren Antworten keine Fehlfunktion. Das freut mich.
Weiss jemand noch was zu dem Einfrieren des Focus ? Wenn dann ist das doch eher ein Kameraproblem und nicht vom Objektiv ? Ich schalte sehr oft schnell zwischen Aufnahmemodus auto und A hin und her, dann wechselt auch das Focusfeld. Bei meiner RX100 hatte ich auch schon so ein Focus-Einfrieren, ist zwar eine ganz andere Kamera, aber immerhin auch Sony. |
Zitat:
Leider tritt sowas immer genau dann auf, wenn es schnell gehen soll und man keine Zeit für Ursachenforschung hat. Meine Standardmaßnahme bei allen unerklärlichen Phänomenen ist einfach Objektiv runter, Objektiv wieder drauf, Kamera aus, Kamera an. Meistens funktioniert dann alles wieder, was auch immer die Ursache war. |
Ich besitze von Sigma für die a6300 das 30er f1.4, das 30er f2.8 und das 16er f1.4. Ich kann bestätigen, dass es auch bei mir bei den beiden 30mm von Sigma dieses seltsame Verhalten des einfrierenden Focus gibt. Das es an der Kamera liegt, kann ich eigentlich fast ausschliessen, da ich zwei a6300 habe und diese auch immer parallel beim Filmen eingesetzt werden. Es ist an beiden a6300 schon aufgetreten. Beim 16er f1.4 allerdings bisher noch nicht. Da hilft auch nur die Kamera Aus und wieder Einschalten. Ich hatte darüber auf der Photokina mit einem Sigma Mitarbeiter gesprochen. Er hatte davon nur sporadisch schon mal gehört, eine Lösung hatter er ausser Einsenden an Sigma nicht parat. Beide Objektive haben die aktuell erhältliche Software drauf. Es ist also eher an den Objektiven festzumachen, nicht an der Kamera. Sigma Objektive, so grossartig sie sind, haben hier und da ihre kleinen Macken. Das 19mm f2.8 z.B. ist da auch ein ganz spezieller Vertreter. Stichwort AF-C und Zittern beim Filmen.
Gruss Winnie |
Ich denke wie Usch sagt, dass es bei mir wahrscheinlich an schnellen Interaktionen an der Kamera liegt, wodurch das Sigma dann wohl sporadisch ins Schleudern kommt. Tatsächlich hatte ich das bei anderen Objektiven an der A6300 noch nicht. Das passt zu den Ausführungen von Winnie, das er es auch hatte und am Objektiv liegt.
Vielen Dank, da das Objektiv bis auf diese Macke genauso gut fotografiert wie ich erwartet habe, bin ich jetzt beruhigt und es war kein Fehlkauf. |
jetzt bin ich es aber echt leid, wir haben letzte Woche einen 3-tägigen Ausflug gemacht und ich hatte das neue Sigma und das SEL18135 mit.
Das Sigma hat 3-4 Mal gestreikt insofern es plötzlich nach vielen Fotos auf MF (manuel Focus) stand und dann die A6300 sagte, das Objektiv sei nicht richtig montiert. Ich musste dann das Objektiv ab- und wieder neu montieren, dann ging es wieder. Aber das nervt total. Das SEL18135 funktioniert ohne jegliche Probleme. Was meint ihr ? Soll ich das Objektiv zum Service bringen ? Ich muss es dann in dem Fotogeschäft abgeben, wo ich es gekauft habe (in einer anderen Stadt) und die schicken das dann ein. Ich habe aber keinen "Beweis" für die Fehlermeldung, vorgestern wollte ich es reproduzieren and dann mit dem Handy die Fehlermeldung abfotografieren, aber da ging alles gut. Meine Frage noch, wie lange dauert das mit der Reparatur im Regelfall ? und ist das bei Gewährleistung ganz kostenlos auch wenn Sigma sagen würde, das Objektiv sei ok ? |
Zitat:
|
vielen Dank für deinen Tip, jetzt hatte ich aber nicht dazu gesagt, dass ich das ganze in Japan abwickeln muss, denn ich denke, meine Garantie gilt gar nicht für Rödermark (ist das die deutsche Zentrale ?), sondern nur in Japan :cry:
|
Wenn du aktuell in Deutschland bist, ruf doch einfach mal an und frage. Mehr als 'nein' sagen geht nicht. :zuck:
Ja, ist die deutsche Zentrale. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr. |