![]() |
Beste Speicherkarte für die A7RII
Hallo
Welche Speicherkarte (128GB) ist die beste Wahl, also schnellste und zuverlässigste für die A7RII (und baugleiche)? LG |
Ich nutze darin die Extreme Pro von Sandisk in 16,32, 64 und 128GB Versionen. Schon lange.
Was heisst baugleiche? Baugleich gibt es nicht. Entweder ist es eine A7RII oder nicht. Die dritte Generation hat zusätzlich einen UHS II fähigen Slot. |
Zitat:
https://www.amazon.de/Sony-SDHC-Spei...cherkarte&th=1 |
Zitat:
|
Ich empfehle eine Micro-sd im SD Adapter, dann ist sie schon Mal geschützt und man kann sie auch im Handy verwenden. Es soll U3 drauf stehen, damit alle Videomodi verwendet werden können. Für den Serienbildmodus wäre gut wenn die Karte so schnell ist wie die Kamera maximal schreiben kann (40 MB/s). Das können wohl alle aktuellen Karten, schneller bringt nichts und ist nur rausgeworfenes Geld. Also beispielsweise Sandisk Extreme (ohne Pro) oder Samsung Evo oder ...
|
Zitat:
|
Das es so viel Esoterik um ne simple Speicherkarte gibt erstaunt mich immer aufs neue.
Ich hab zwei Samsung Evo Class 10 U3, die ich seinerzeits für je nen 10er im MM gekauft hab, allerdings 64GB. Grüße |
Zitat:
Außerdem sind die MicroSD teilweise sogar billiger (war bei meiner Sandisk Extreme so) und der Adapter ist dabei. |
Die Micro-SDs sind noch anfälliger... einfach die SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC für aktuell 25€ kaufen und glücklich sein. In Verbindung mit einem USB-3-Kartenleser sind 500 Bilder pro Minute auf die Festplatte übertragen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Sony-Karte schreibt 300MB/s, das kann keine aktuelle Sonykamera. Bei 130MB/s ist Schluß. Daher ist die Sony-Karte rausgeschmissenes Geld. Bei einer Kamera mit UHS-II-Slot (A7III/A7RIII/A9) sind die Transcend mit 180MB/s Schreibgeschwindigkeit ausreichend und sehr zuverlässig Hat die Kamera nur einen UHS-I-Slot (A7RII oder drunter) reichen die San Disk mit 95MB/s oder die Kingston mit 80MB/s. Die Kingston sind sowohl in der A7RIII als auch in der A7III und der A9 sehr zuverlässig. |
Zitat:
Eine wichtige Frage ist die Datensicherheit, möglicherweise hat das der Themeneröffner in erster Linie gemeint. Hier weiss ich nicht, ob die Sony Tough SD hier auch besonders gut sind, ich nehme an das Tough bezieht sich nur auf die mechanische Robustheit. Und jetzt bitte keine Meldungen wie "bei mir ist noch keine kaputt geworden" - Datenverluste sind möglich wenn auch nicht jeder davon betroffen ist. Wirklich sicher ist keine Karte. Ich benötige immer wieder Karten für den industriellen Einsatz und habe mich deshalb informiert und auch einige Tests durchgeführt. Notfalls muss man eine Kamera mit 2 Slots nehmen und die Daten auf 2 Karten abspeichern. Kritisch insbesonders das plötzliche Wegnehmen der Versorgungsspannung - z.B. rausziehen wenn die Kamera noch schreibt. Und auch die Anzahl Schreibzyklen sowie die Datenhaltungsdauer sinken stetig, weil immer mehr Informationen in einer einzelnen Speicherzelle untergebracht wird, Stichworte SLC, MLC, TLC, QLC. An Kameras sollte das aber kein Problem sein, da so eine Karte nicht sehr oft beschrieben wird und die Daten auch nicht lange darauf verweilen. Als Dauerspeicher sind solche Karten nicht geeignet, irgendwann sind die Daten futsch. Geschwindigkeit: Man kann sich zwar schnellere Karten kaufen, weil dann das Auslesen um ein paar Sekunden schneller geht - wenn einem der Mehrpreis das Wert ist. Die A7rii ist hier leider nicht schneller als die A7 (braucht sogar länger für ein Bild aufgrund der größeren Auflösung). Dann gäbe es auch noch SD und MicroSD für den industriellen Einsatz. Ob diese wirklich besser sind, weiss ich nicht. Sie kosten jedenfalls mehr und es handelt sich eher um ältere Typen die noch mehr Schreibzyklen pro Zelle aushalten und für die es genaue Spezifikationen gibt. Manche haben auch Kondensatoren eingebaut, um Stromschwankungen besser wegbuffern zu können (was aber leider dazu führt, dass sie für manche Geräte nach dem Einschalten zu viel Strom ziehen). |
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings sind selbst in der A9 die UHS-II-Karten nur ca 30% schneller als die UHS-I mit 95MB/s. Wenn du auf der sicheren Seite sein willst nimm die Sandisk 95MB/s mit 128GB (ist bei mir in der A9) oder die Kingston 80MB/s mit 128GB (ca. 35€), die steckt bei mir in der A7RIII. |
Ist gerade beim Planeten im Angebot.
Sandisk 95MB/s mit 128GB |
Zitat:
Wie schnell schreibt denn maximal die A7II auf einer Speicherkarte? Die Mark III so schriebt Ihr kann 130MB/s schreiben. |
Zitat:
|
bei Saturn gibt es die immer noch für 35 inkl Versand. Musst schnell sein, Amazon hatte das Angebot wohl nur ein Paar stunden gehabt.
|
Zitat:
Ich habe gerade an der A7rii getestet: 30 MB/s (bei Fotos) Kamera auf manuellem Fokus, nur RAW, Serienbild höchste Geschwindigkeit und auf den Auslöser gedrückt, bis der Buffer voll ist. Hier waren gerade 2 Karten gleich schnell, nämlich 30 MByte/s (jeweils 23 Bilder mit je 42 MBytes in 33 Sekunden gespeichert). Mit folgenden Karten getestet: a) MicroSD Sandisk Extreme 64 GB U3 (bis zu 60 MByte/s Schreibgeschwindigkeit) b) SD Samsung Pro 64 GB U3 90 MB/s read, 80 MB/s write Jedenfalls ist kein Unterschied ob die Karte bis zu 60 MByte/s oder 80 MByte/s schreibt. An der A7ii wird es ziemlich ähnlich sein wie an der A7rii. Wir hatten das bereits hier im Forum im Jahr 2015 an der A6000 getestet. Die war etwas schneller als die A7rii: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=158299 |
Zitat:
|
Zitat:
Vorsicht! Die haben auch Sandisk Ultra 100 MB/s mit 128 GB für 27 EUR (SD, 80 MB/s lesen) bzw. 22 EUR (MicroSD, 100 MB/s lesen) im Angebot. Die 100 MB bzw. 80 oder auch 95 MB/s sind aber nur maximale Lesegeschwindigkeit. Steht bei Deiner Karte U3 drauf? Nur diese schaffen wirklich immer mindestens 30 MByte/s beim Schreiben. https://www.saturn.de/de/product/_sa...a-2041384.html https://www.saturn.de/de/product/_sa...E-2357794.html |
Zitat:
299MB/s Schreiben am Markt, sondern auch die robusteste (=TOUGH) am Markt, das liegt an einem speziellem Gehäusematerial aus einem Stück hergestellt, so gibt es auch keine Stege zwischen den Kontakten, die brechen können und Kurzschlüsse verursachen können, bis hin zum vollständigen Datenverlust. Sie hat übrigens auch keinen Kopierschutzschalter, der immer eine empfindliche Bruchstelle ist. Darüber hinaus ist die Karte Wasserdicht, ergo auch staubdicht und 18x bruchfester als jede andere SD Karte. So und was die Datensicherheit angeht liefert Sony eine Scansoftware mit, sowie, bietet für schwierige Fälle einen professionellen Datenrettungsservice kostenlos an, um im Fall der Fälle versuchen zu können, Daten zu recovern, soweit möglich. Das ist übrigens der gleiche Service wie für professionelle Sony Medien für Broadcaster, so einen Service bietet übrigens kein Sandisk oder sonst wer an! @Moderation Was Datentransferzeiten angeht, gibt es durchaus auch Gerätschäften, vornehmlich professionelle Videokameras, die schnellere Schreibgeschwindigkeiten als 130MB/s benötigen, soweit sie mit SD UHSII gefüttert werden, also macht diese Karte durchaus Sinn. Außerdem werden die Datentransferzeiten was den technischen Fortschritt angeht, in Zukunft sicherlich nicht auf dem heutigen Stand bleiben und Sony sieht nicht nur seinen eigenen Kameramarkt als Einsatzmöglichkeit dieser Karten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die ist auch billiger als die entsprechende MicroSD, die ja sonst inzwischen eher billiger sind. Zitat:
Dummerweise gibg es nur U1 (garantiert 10 MB/s schreiben) und U3 (garantiert 30 MB/s schreiben). Inwieweit die 300 oder 299 MB/s aussagekräftig sind weiss ich nicht, aber schneller als die 60 MB/s wird es schon sein: Zitat:
|
Wundert mich, dass die A7II da so schwächelt (sofern du richtig gemessen hast). Bei der A77, die ja schon ein beachtliches Stückchen älter ist, lohnten sich die schnelleren Karten erheblich (jedenfalls im Vergleich zu der noch langsameren 45MB/s Schreibgeschwindigkeitsversion und erst Recht zu einer standard Class 10 Karte):
http://www.dyxum.com/dforum/a77-memo...02.html#958602 http://www.so-fo.de/t30609f278-Sony-...html#msg281411 |
Zitat:
Oder zweifelst Du einfach die 10-fache Leistungsfähigkeit an ? |
Zitat:
Gemessen wurde im schnellen Serienmodus die Zeit vom ersten Drücken des Auslösers bis zum Erlöschen der Zugriffs-LED, und diese dann in Relation zur insgesamt erzeugten Datenmenge in MB gesetzt. Dagegen klingt "Clear buffer" / "Leerungszeit" für mich nach der Zeit vom Loslassen des Auslösers bis zum Erlöschen der LED. Der Wert ist natürlich kürzer, aber die exakte Größe des Pufferspeichers ist AFAIK nirgendwo doumentiert und man weiß halt nicht, wieviele Daten die Kamera vorher schon weggeschrieben hat. Das Füllen und Leeren des Puffers läuft ja während der Aufnahme gleichzeitig ab. |
hat jemand schon ne Sony Tough Karte in der A7III probiert? Wer sagt denn nicht das in der aktuellen Firmware die karte abgefragt wird und dann einige MB/s mehr macht?
Ich selber hab mir jetzt zwei gekauft zwar für die A99 wo nun jeder denken mag das es rausgeworfenes Geld sei aber interessanterweise erholt die karte sich bei Bursts besser als die Sandisk- allerdings liest sie am Card Reader etwas variabler, während die Sandisk kontinuierlich ihre 91 MB/s macht - macht die Sony zwischen 86 und 119 MB/s und das sehr schwankend. Schreibend hingegen liegt sie bei sicheren 87 MB/s am Card Reader. aber wie gesagt incam ist sie gefühlt nochmals 5-10 Prozent schneller als die Sandisk das zum UHS-I Modus die Verarbeitungsqualität der Karte ist ohne Zweifel erhaben, sogar ein SD Überwachungstool gibts dazu und die 5 Jahre Garantie. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Oder die Sony Tough nehmen - da kann nichts abbrechen, sie sind aus einem Stück statt zwei Teilen, aber eben nur in der 300MB/s Klasse erhältlich, also relativ kostenintensiv - aber gemäß der Überschrift wohl das beste.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin sicher, dass eine Class 10 (U1) bei mir auch keine 30 MB/s erreicht hätte. Meine Karten sind beide immerhin U3, also die garantierte Schreibgeschwindigkeit ist 30 MB/s im Gegensatz zu den 10 MB/s der Class 10. Mehr bringt halt nichts mehr bei Sony - ausser mit den neuen Mark III. Es war übrigens die A7Rii und nicht die A7ii - aber die sind ja angeblich gleich schnell/langsam beim Speichern. Aber die A7rii schwächelt doch nicht im Vergleich zur A77. Da die A7rii auch nicht schneller ist als die Ur-A7, wird aber vielleicht die A77 genauso schnell sein. In dem von Dir zitierten Beitrag ist die absolute Geschwindigkeit nicht so recht nachvollziehbar, weil nicht angegeben ist, wie gross die JPEG denn waren. Ich habe ja mit RAW (42 MBytes) gemessen, Dein Beitrag hat aber JPEG verwendet. JPEG ist schneller (bezogen auf die MegaPixel - nicht die Dateigröße), weil die Kamera schneller Daten komprimieren kann als auf die Karte schreiben. Wenn ich unkomprimiertes RAW genommen hätte, wäre die Geschwindigkeit noch aussagekräftiger, aber es ging ja nur darum, ob eine nominell schnellere Karte messbar schneller als eine langsamere ist, wenn beide etwa die Schreibgeschwindigkeit der Sony-Kamera garantieren (U3 = 30 MB/s). http://www.so-fo.de/t30609f278-Sony-...html#msg281411[/QUOTE] Zitat:
Zitat:
PS: Es war eine 95 MB Extreme Pro aber nur mit 32 MB, die konnte ich eh kaum verwenden, da beispielsweise die A6000 mit allen SDHC (bis 32 MB) den besseren Videomodus verweigert. In diesem Fall waren die 95 MB/s tatsächlich schlechter als 40 MB/s. |
Zitat:
|
Zitat:
Richtig, die Werte auf allen Karten sind immer Maximalwerte, die unter bestimmten, optimalen Bedingungen erreicht werden können - aber eben nicht mit jedem Lese- oder Schreib-gerät erreicht werden müsen ! Was auch immer die optimalen Bedingungen sein mögen... Damit sollte klar sein, dass die Zahlen "hoffnungsvolle" Werte sind - zwar erreichbar, aber eben nicht immer - ich sag mal Verbrauchsangaben von Automobilen kann man ähnlich Ernst nehmen :-) Aber dennoch würde ich schon glauben wollen, dass eine Karte mit 299MB/s deutlich schneller ist als eine mit 180 MB/s und diese wiederum deutlich schneller ist als andere mit 90Mb/s oder gar 45 MB/s - alles Schreibgeschwindigkeit, denn die interessiert mich in Bezug auf Bufferleerung oder Serienbildgeschwindigkeit - lesen kann mein Computer gerne währen ich Kaffee mache... Andererseits kann ich die Verwirrungen verstehen, weil die wenigsten Kartenhersteller Schreib- und Lesegeschwindigkeit aufdrucken - meist beschränkt man sich auf die i.d.R. höhere - manchmal sogar deutlich höhere - maximale Lesegeschwindigkeit - verkauft sich halt besser:oops: (Beide Werte drucken Panasonic bei manchen Karten, Sony auch nur bei den ganz schnellen Karten und der Tough Serie, Transcend auch nur bei vereinzelten Modellen - alles sehr unbefriedigend) Ich kann meine Erfahrungswerte wiedergeben und die besagen, dass meine 16GB Panasonic-Gold-Karten mit 90MB/s SCHREIB-Geschwindigkeit in der A7III minimal langsamer sind als die 299er Sony Karten oder die Sandisk mit 290 MB/s. Die 180MB/s Transcend ist allerdings in der A7III nicht langsamer als die 299er Sony - somit sollte die mit der A7III maximal nutzbare Schreibgeschwindigkeit der Karten wohl unter 180MB/s aber auch über den 90 MB/s der Panasonic Gold Karten liegen. Falls ich nicht doch noch auf die Sony Tough(299MB/s Write) wechsele, weil mir eben auch schon zwei Schreibschutzschalter an Karten kaputtgegangen sind, bedeuten die o.g. Erfahrungswerte, dass die Transcend mit 180MB/s wohl die Karte der Wahl ist - zudem auch noch eine relativ günstige ! Grundsätzlich hatte ich aber immer schon die Einstellung, dass mir eine gute Karte auch gutes Geld wert ist. Die "20 € mehr" erhalten eine ganz andere Bedeutung, wenn man mal ein Event hatte, mit 50 oder 100km Anfahrt und der gewünschte Erfolg nicht eintritt , weil die Karte(n) die Kamera ausbremsen oder gar defekt sind!! Wäre es nicht schwachsinnig, wegen 20 € Ersparnis nochmals hinfahren zu müssen, falls das Event wiederholbar ist oder bei "einmaligen Ereignissen" ganz ohne das potentiell mögliche Ergebnis dazustehen ? Zumal die Karten permanent billiger werden - die 16GB(!) Panasonic Gold kosteten vor wenigen Jahren noch 130-140 €, von den Preisen der ersten 128 MB Sony Memory Sticks will ich gar nicht reden:shock: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:56 Uhr. |