![]() |
Eigene Bilder an der Wand - Ist es das Geld wert?
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade damit ein paar Bilder an die Wand zu bringen. Ich würde mir nur die besten Bilder an die Wand hängen, für die dann natürlich nur die beste Druckqualität in Frage kommt. (Ja, die Bilder hängen an einer Stelle wo ich direkt davor stehen kann.) Jetzt habe ich mal bei Whitewall geschaut und bin echt erstaunt wie teuer das wird.:shock: Ein 90x60cm Foto auf Hahnemühle FineArt Baryta mit Passepartout-Rahmen hinter Mirogard Muesumsglas kostet um die 330 Euro. Alter Schwede! Für das Geld kaufen sich andere hier ein neues Objektiv. Ein echter Foto-Abzug hinter Acrylglas ultraHD ohne Rahmen kostet in etwa das gleiche. Whitewall zeigt auf der Website einen Vergleich zwischen normalen Druck und ultraHD-Druck. Ehrlich gesagt: Ich sehe wirklich keinen Unterschied. Ein Foto-Poster XXL-Druck kostet dagegen nur 23 Euro. Es gibt noch Druckqualitäten zwischen diesen Extremen, die aber alle mit ganz tollen Eigenschaften beworben werden. Am Ende weiß ich überhaupt nicht mehr was ich davon halten soll. Leider gibt es zu den unterschiedlichen Druckmöglichkeiten keinerlei technischen Informationen. Mich würde interessieren mit welcher Auflösung bzw. mit wie vielen Farben die Drucke jeweils erfolgen. Möglicherweise lohnt sich ultraHD gar nicht für alle meine Bilder, weil die vorhandenen Pixel zu wenig sind, um die gewünschte Bildgröße ohne Interpolation zu erreichen. Kennt sich jemand mit den unterschiedlichen Qualitäten aus? Ist das 300 Euro Bild wirklich um so vieles besser als der Posterdruck? Ist ein ausgedrucktes Bild, vor allem bei einem solchen Preis, nicht von Gestern? Bei solch hohen Preisen könnte ich auch gleich einen 4k-Fernseher als digitalen Bilderrahmen kaufen. Da muss ich mich nicht mehr für ein Bild entscheiden, sondern könnte eine permanente Dia-Show laufen lassen. Möglicherweise würden die Bilder auf einem Bildschirm, wegen der Hintergrundbeleuchtung, sogar besser aussehen als ein gedrucktes Bild. Das einzige was mich stört ist das Format. Was meint ihr dazu? Je mehr ich über das Thema nachdenke, umso weniger Lust verspüre ich meine Bilder an die Wand zu bringen. Wer von euch lässt sich heute noch eigene Bilder großformatig ausdrucken? Wer von euch wählt dazu die höchste Qualitätsstufe? Ist es das wirklich Wert? |
Ich nehme die einfachen Posterdrucke und bin sehr zufrieden. Ich habe etliche Bilder in 60 x 40 hängen.
20 x 30 druck ich selber aus. Mein größtes, 2 x 180cm hat mich knapp 80€ gekostet (wir machen Druck.de oder so ähnlich) und alle finden die Qualität toll. Wenn du allerdings ständig mit der Lupe dran rumguckst und jedes bisschen unter 100% Qualität Dich ärgert, nimm das teure.... Ich habe die teure Version auch schon gesehen, aber um was zum Unterschied sagen zu können, hätte ich eines meiner Bilder daneben haben müssen. So ad hoc fiel mir nichts auf. Aber sowas ist natürlich subjektiv... Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Also bisher lasse ich die schönsten Bilder auf 90x60cm ausbelichten. Farbig in Acrylglas und SW in Alu-Dibond, 300 dpi in sRGB reicht mir zum Naseplattdrücken und kommt auf ca. 80€/Bild. 60x40cm Poster habe ich in einigen Rahmen zum schnellen Wechseln hängen. Diese Bilder sammle ich übers Jahr und gebe sie bei Angeboten dann gesammelt in Druck, was ca. 5€/Bild kostet. Ich würde dir empfehlen erstmal solch eine günstigere Variante zu probieren und zu schauen, ob dir die Qualität reicht, bevor du mit 300€/Bild evtl. den gleichen Bildeindruck erzeugst. Von Gestern finde ich das übrigens überhaupt nicht. Einige Bilder versetzen mich auch nach Jahren noch an den Ort der Aufnahme zurück und lassen mich lächeln, auch wenn ich täglich an ihnen vorbeigehe. Gruß, raul |
Also ich empfehle anderen Whitewall und selbst nutze ich die Sonderangebote von verschiedenen Billiganbietern. Entscheidend scheint mir die Bildqualität der Aufnahme zu sein. Meine Aufnahmen sind allerdings meistens Per:|sonen oder Tiere mit klaren Farben. Bilder in Seitenlänge 80cm und mehr. :crazy:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ja, klar hängen bei mir ausgewählte Bilder an der Wand. Ich betrachte sie aber immer als Teil meines Wohn- bzw. Arbeitsumfeldes und beziehe sie in die Raumgestaltung und -wirkung ein. Dazu gehört genügend Platz (ein neutraler Hintergrund), Abstand und ein passendes Lichtkonzept (Spots). Schon deswegen (und siehe post #3 :lol:) kann ich nicht überall einen 4K Fernseher hinhängen.
Ich habe das große Glück, vor Ort einen kleinen, feinen Dienstleister zu haben, der auf Bildpräsentation spezialisiert ist. Hier kann ich zahlreiche verschiedene Papiersorten, sehen, anfassen befühlen - http://www.fg-bildpraesentation.de/ Da ich nebenher auch ausstelle habe ich ca. zwanzig gleichartige Wechselrahmen im Format 90x70 cm in denen ich unter Museumsglas (das macht allein den halben Preis aus :crazy:) wechselnde Motive im Wohnbereich aufhänge. Darüber hinaus hängen bei mir mehrere Bilder in 60x40 cm sowie ein 140x110 cm auf 3 mm AluDibond auf unsichtbaren Profilleisten in ca. 20 mm Abstand von der Wand. Als Faustregel habe ich gelernt, muß ich heute für einen hochwertigen Druck samt Kaschierung, evtl. Rahmung und Aufhängung insgesamt mit einem Preis von € 350,- bis € 400,- /m² ausgehen. mfg / jolini |
Zitat:
Aber frag doch mal Dana und Vera..und auch das Makutsi Team, das zum Nachtreffen hier war, ob denen was negativ aufgefallen ist. Keine Scheu, ich halte das ggf aus... ;) Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Ist das jetzt Abzocke, und ich bekomme beim Händler um die Ecke für die Hälfte des Preises einen Rahmen in vergleichbarer Qualität? |
Zitat:
Edit: Übrigens Danke, dass du das Thema angestossen hast, hab dadurch gesehen, dass es gerade 50% Rabatt gibt.:top: Gruß, raul |
Ich denke halt manchmal, dass das Rahmen eines Bildes, wenn es danach wirklich sauber aussehen soll, schon auch ein gewisser Aufwand ist. Wenn ich das jemanden machen lasse und der davon leben soll, kostet es schon.
Ich persönlich hab jetzt lange keine Ausdrucke mehr gemacht. Aber von früher hab ich einige von Pixum in allen möglichen Größen und würde die heute auch nicht anders haben wollen. Die Ergebnisse dort waren einfach immer top. |
Bisher hat noch niemand seine Unzufriedenheit mit einem Anbieter zum Ausdruck gebracht. Scheint mir so, als könnte ich es überall ausdrucken lassen. Ohne Vergleich werde ich auf jeden Fall zufrieden sein.
Ich denke mittlerweile, dass sich die Anbieter in der Qualität des Drucks kaum voneinander unterscheiden, weil sie wahrscheinlich alle mit den gleichen Druckern, Tinten und den gleichen Papiersorten arbeiten. Möglicherweise besteht ein Unterschied im Service. Eventuell auch nur in der Selbstdarstellung und dem bereits erworbenen Image. Leider ist das schwer zu vergleichen. Um das Seriös zu beurteilen müsste man das gleiche Bild einmal in allen Qualitäten von jedem Anbieter ausdrucken lassen. Ob man dann sagen kann welches besser ist? Wahrscheinlich unterscheiden sich die Ausdrucke dann auch etwas, aber am Ende ist dann wieder alles Geschmackssache. Zitat:
Ich dachte gerade daran Magnet-Rahmen von Halbe gesondert zu kaufen, und die Bilder von einem x-beliebigen Anbieter drucken zu lassen. Ist der Vorgang des Einrahmens denn wirklich so ein Thema? Ich dachte einfach nur an: Rahmen auf, Bild rein, Rahmen zu, Bild aufhängen und fertig. So wie im Youtube-Video. |
Mir ist halt bisher bei den meisten Rahmen aufgefallen, dass das Glas innen so angelaufen war. Und das ist halt irgendwie dann doch sichtbar. Also heißt es erst Rahmen auf und Glas reinigen. Dann zieht es oft mal Staub an und man findet beim Schließen wieder was...
Dazu kommt eventuell noch Passepartout schneiden... Je nach Vorstellung halt. Daher hab ich mir manchmal schon überlegt, ob nicht doch so ein Acrylbild fertig vom Anbieter die praktischere Alternative ist, wenn es nach was aussehen soll. Da brauchts keinen Rahmen und kein sonstiges Drumherum. Manchmal tut es aber auch gut, alles selber zu machen und dabei jeden Zeitdruck zu vergessen... |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe Bilder bei Whitewall, Saal, Pixum, PosterXXL, Cewe und MeinFoto.de bestellt. Der einzige Anbieter bei dem ich schlechte Erfahrungen habe ist Cewe. Alle anderen sind sehr gut bis wow. Ich habe für mich entschieden, dass die Qualität von MeinFoto.de für mich reicht. Den Großteil aller Bilder belichte ich auf Leinwand. Und da habe ich ohne Probleme 120x80 cm machen lassen, die dann hier an der Wand hängen. Acryl ist bei Whitewall eine andere Welt zu allen anderen Anbietern, dass muss ich neidlos anerkennen. Aber der Preis ist ebenfalls eine andere Welt. |
Zitat:
... und mit den entsprechenden Angeboten (die man eigentlich immer irgendwo für diese Anbieter findet) bekomme ich da z.B. 20x20cm Leinwände (für unseren Treppenhausflur) für wahnsinnige 2,90€. Auch 60x40cm kostet da dann unter 20€ :top: |
Zitat:
Danke :top: |
Leinwände sind halt schon wieder speziell.
Natürlich sehen sie einerseits gut aus. Andererseits werden sie für mich einem Foto mit vielen Details einfach nicht gerecht, weil dann die Leinwandstruktur schon wieder störend ist. Da ist dann in der Hinsicht ein einfaches Foto entsprechender Größe einfach irgendwie doch wieder besser... |
Zitat:
Leinwand kann auch teuer. 365,95 Tacken bei Whitewall. Aber bevor ich mich ärgere und zweimal kaufe ... Foto-Leinwand Textil Motivmaße: 60 x 80 cm Außenmaße: 69.2 x 89.2 cm -20 mm Trägerrahmen -Motivrand gespiegelt -Basel Plus, Profil 21 mm (Ahorn Weiß) -Textil, glänzend -Bildbearbeitung berücksichtigt |
Zitat:
Meinen persönlichen „Break Even Punkt“ habe ich überschritten und die Investition beginnt sich zu „lohnen“. Irgendwie muss man sich ja sein Hobby schönrechnen. Man braucht aber den Platz für den Drucker (ideal ist ein kühler Kellerraum um Vertopfungen des Druckkopfes zu verhindern) und Geduld bzw. Frustrationstoleranz beim Üben. Die grossformatigen Drucke mit sind recht empfindlich solange sie nicht fest montiert sind. Meine ersten Versuche Drucke auf Barytpapier mit 3M-Sprühkleber zu fixieren führten zu Faltenbildung nach ein paar Wochen. Das Baumwollpapier arbeitet. Mit Doppelklebefolie funktioniert es nun. Der Aufwand für Selberdrucken ist heftig und wenn man das mal selbst durchgestanden hat, erklären ich auch die Preise. Ein grosser Barytpapier-Druck kostet 200 EUR. Allerdings ist man dann auch nicht mehr auf die Maximalgrösse der Dienstleister angewiesen und hat alles selbst in Hand. Ausserdem kann man auf Material drucken, das es so einfach bei Dienstleister nicht gibt, wie z.B. metallisch beschichtete Papiere. |
Hallo zusammen;
Ich habe 2 großformatige Bilder, Leinwand 120 cm x 80 cm, aufgezogen auf einem einfachen Holzrahmen von meinfoto.de. Das "Erste" von der Zeche Zollverein für sage und schreibe 34 Euro incl. Versand. Das "Zweite" vom Landschaftspark Nord für, ja es ist kaum zu glauben, für 28 Euro incl. Versand. Die Qualität ist wirklich erstaunlich für diesen Preis. Vor Weihnachten kamen einfach die geilsten Angebote per Mail. :top: |
Sicher ist das Bild an der Wand als Ergebnis des eigenen fotografischen Wirkens das Sahnehäubchen oben drauf. Ich hänge recht viele Bilder von mir auf. Im Regelfall lasse ich im Netz die Bilder im Format 75 x 50 ausbelichten . Seit Neuestem auch vermehrt in 60 x 40. Einen Rahmen dazu kaufe ich in einem Möbelhaus. So bin ich immer bei ca. 20 Euro komplett pro Bild. Das wirkt wahrscheinlich auch ganz gut, da in der Firma, die mein Arbeitgeber ist, in jedem Gebäude mind. 1 Bild von mir hängt. Im Herbst wurde der grosse Besprechungs- bzw. Aufenthaltsraum gestrichen und hergerichtet. Die Kolleginnen und Kollegen äußerten den Wunsch Bilder von meinem r als Deko zu nutzen. Es wurden Bilder ausgewählt und auch alles von der Firma bezahlt; natürlich mit der Absicht, die Bilder auch ab und zu zu tauschen. Da bietet sich sicherlich der günstigste Preis im Internet auch an.....
Letztendlich ist doch das Ergebnis das, was zählt. Und mich hat noch Niemand gefragt mit welcher Ausrüstung das Bild oder mit welchen Einstellungen es gemacht wurde. Die Frage, die ich meistens höre ist die....."Wow, wo hast du denn das gemacht?" |
Ich habe mir ein dieses Jahr auch mal ein Bild drucken lassen auf gebürstetes Aluminium (60x40) von Fotofabrik.de. Es sieht wirklich Hammer aus und kommt auf den Bildern (Link) gar nicht so rüber. Beim Alu-Druck kann kein weiß gedruckt werden, sondern bleibt dann in Alu-Optik. Das sieht vor allem sehr stark bei Landschaftsbildern aus, wenn die Sonne drauf scheint.
Beim nächsten mal würde ich aber ein größeres Format wählen, da mir das Bild etwas zu klein vorkommt. In 60x40 hat es ca. 45€ gekostet. :top: |
Zitat:
Bei den Alu- oder Metallic-Papieren kommt der Effekt am Besten mit Chrom oder Gestein. Hab mir selbst mal ein paar Probedrucke gemacht. Achja, und generell zum Thema Drucken: 24, 36 oder 42MPixel für was, für den Fernseher (max. 4k)? Ein großes gedrucktes Bild an der Wand hat noch niemanden nach der Technik sondern immer nach dem Erlebnis / Ort fragen lassen. Viele Grüße Gerd |
Zitat:
In meinem DIN-A-2-Südafrikakalender gibt es ein Gabelrackenbild, das sehr stark beschitten werden musste. Der Print sieht super aus. Allerdings betrachte ich großformatige Drucke auch nicht mit der Lupe. |
Zitat:
|
Zitat:
mfg / jolini |
Zitat:
|
Ich bin mit Produkten von Zor.com bisher sehr zufrieden.
Alu Dibond 90x60cm ca. 36€. das ist sehr günstig. Gruß Walt |
Zitat:
Ist das richtig, dass da aber keine Aufhänger auf der Rückseite angebracht sind? |
Zitat:
|
Die bekommt man als Spiegelaufhänger aber günstig im Baumarkt.
Die Firma teste ich direkt mal aus. |
Zitat:
Die Halterungen gibt es selbstklebend im Netz zu bestellen. 70mmx70mm-Klebefläche für bis zu 3 kg (1,00 €). Das dürfte für A3 reichen (Gibt es aber auch noch in 100X100mm für schwerere Sachen). Zusätzlich noch selbstklebende Wandabstandshalter (0,70 €). Pro Bild also noch 3,40 € für die Halterungen, dann ist man bei A3 mit ungefähr 14,50 € dabei. Konkurrenzlos günstig. |
So, ich habe die Bilder gesehen. Druckqualität ist wirklich gut, aber (!):
Die Bilder werden auf die Rückseite des Acrylglases gedruckt. Hinter der Farbschicht ist nichts mehr, also kein Alu-Dibond oder sonst eine Schicht als Schutz. Bin mir nicht sicher, ob das wirklich gut ist. Wenn die Farbschicht beschädigt wird, schaut man durch. Außerdem stellt sich mir die Frage, ob man da die Aufhänger son drankleben kann, wie ich mir das gedacht habe. Werde es aber wohl trotzdem ausprobieren. |
Das ist halt praktisch, wenn man sie hinterleuchten will...
|
Solange sich die Farbschicht nicht löst... Versuch macht kluch...
|
Ich möchte mich hier nicht an wer oder was ist besser beteiligen, sondern einfach meine Erfahrung schildern was Papierabzüge betrifft. Hier habe ich einiges ausprobiert und bin bei
DIGITALORIGINAL hängen geblieben. Dort braucht man keine Scheu haben anzurufen. Man spricht direkt mit demjenigen, der auch druckt und kann so alles besprechen. Auch wird man kontaktiert, wenn es irgend welche "Abweichungen" geben sollte. Ein Service den ich sonst nirgends finden kann, außer ich bezahle ihn teuer. Die Qualität ist sehr gut, und auch konstant. Von daher ist das meine Empfehlung für Druck auf Papier. Etwas teurer als Cewe und Co, aber das nehme ich gern in Kauf. Gruß Wolfgang |
Ich warte immer darauf das es bei MeinFoto etc Rabattangebote gibt. Wenn es dann 100x50 cm statt für 80€ für 20€ gibt dann schlage ich da immer zu. Meistens sind diese Angebote dann immer gegen Ende des Monats.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:19 Uhr. |