![]() |
Stativ bis max. 130cm
Guten abend zusammen, ich suche ein sehr leichtes und kompaktes Reisestativ. Es muss meine Rx100 iv und maximal die RX10 gut halten können. Für nacht- und langzeit Aufnahmen. Allerdings weiss ich nicht, ob das Stativ mit einem einfachen Kugelkopf mit Schraube für das Stativgewinde oder doch besser Arca kompatible wählen soll. Wobei die Rx100m4 mit Arca Platte unten dran wohl etwas unhandlich sein könnte. An der RX10 ist sowieso ständig eine dran.
Hat Jemand einen guten Tipp für mich? Ich möchte mir eine kompakte und leichte Reise Ausrüstung zusammen stellen. Ach ja, mir reicht eine Stativhöhe von maximal 130cm. Selbst 100cm würden es tun.... Vielen Dank. |
Für die RX100IV sieh dir mal das Novoflex MiniConnekt-System an. Stative gibt es in dieser Größe genügend.
|
Das SIRUI T-005X finde ich recht stabil (habe die ältere Version ohne x selber).
Rollei Compact Traveller Nr.1 ist ein ähnliches Kaliber und soll auch gut sein. Nix für Teleaufnahmen mit der RX10, aber die RX100 packt es locker und auch die A77II mit nem Weitwinkel für Gruppenaufnahmen stelle ich da drauf. |
Zitat:
https://www.amazon.de/Novoflex-Wechs...=novoflex+mini In Sachen Stativ bin ich von meinem 3-legged-thing immer noch überzeugt - wenngleich die neueren Modelle gute zusätzliche Features aufweisen - meins ist zwar größer, daber wenn die angegebene Höhe reicht: https://www.enjoyyourcamera.com/Stat...iv::13623.html Packmaß: 35 cm Packmaß 45cm hat dieses: https://www.enjoyyourcamera.com/Stat...pf::14868.html |
So, ich hatte ja geschrieben, dass ich ein ganz kompaktes Stativ suche; und zwar für meine RX100 und die RX10. Eigentlich nutze ich als Reisestativ das Compact Traveler No. 1 von Rollei; mit einem Gewicht von 1.180 gramm. Das ist zwar auch noch leicht, aber für die ganz leichte mobile Ausrüstung, die ich mir zusammenstellen möchte, zu schwer.
Außerdem nutze ich das Stativ sowieso nur in den seltensten Fällen voll ausgezogen. Im Regelfall nutze ich es bis zu einer Höhe von 100cm. Dafür ist es mir dann zu schwer. Ich habe mir schon zwei Stative über die Feiertage raus gesucht: - Cullmann Nanomax 430T mit 107cm nutzbarer Höhe, einer Tragkraft von 2,5 Kg und einem Gewicht von 930 gramm. - Manfrotto Compact Light Alu Stativ QPL mit 131cm nutzbarer Höhe, einer Tragkraft von 1,5 Kg und einem Gewicht von 840gramm. Beide Stative besitzen einen Kugelkopf mit Rändelschraube, kein Schnellverschluß. Auch der Preis ist fast gleich. Nun schwanke ich zwischen den Beiden, und habe leider keine Erfahrungen die ich mit einbringen kann. Vielleicht kann man mir hier helfen....? @steve.hatton: Vielen Dank für die Tipps, aber auch die Stative sind mir zu groß zu schwer. Aber das konnte man ja nicht wissen, da ich keine genaue Beschreibung gegeben habe, für welchen Zweck es ein soll....dennoch vielen Dank für Ihre Mühe! So, und nun einen guten Rutsch bzw. Start in das Jahr 2019!!!!!! |
Hallo, ich habe das erwähnte Cullman Nanomax 430T und das etwas kleinere 400T. Beide sind wirklich sehr gut verarbeitet und leicht. Den serienmäßig vorhandenen, brauchbaren, aber einfachen Kugelkopf, habe ich mit der zu diesem System passenden Schnellwechselplatte (ca.25€) ergänzt. Der Stabilität des 430T sind natürlich (nie ganz ausfahren!) Grenzen gesetzt. Auf den Kanaren habe ich mal bei sehr starken Wind Probleme mit Vibrationen bekommen. Allerdings kann man an der Mittelsäule (Haken hier vorhanden) ein Gewicht (Rucksack...etc.) hängen und das Ganze steht dann stabiler bei starkem Wind. Da die Mittelsäule umdrehbar ist, eignet es sich auch gut für Macros. Der mitgelieferte Schutzbeutel ist allerdings etwas dürftig. Ansonsten als leichtes Reisestativ sehr gut brauchbar ("Astrofotografie" und Langzeitaufnahmen/ Timelapses).:D
Ich hatte eine Olympus 10M2, eine Sony A99, als auch meine 6000er und eine kleine HX90V dran, alles kein Problem. |
@estefan1:
Danke für den Bericht; es wird auf jeden Fall das 430er von Cullmann werden. Das Manfrotto macht mir im Gegensatz hierzu keinen so guten Eindruck.... |
So, ich habe das Cullmann Nanomax 430T nun zuhause. Es macht einen sehr stabilen Eindruck.
Das Einzigste was mich wirklich stört ist die Methode, wie die RX100 auf dem Stativ-Kopf fest gemacht wird. Hier muss ich die ganze Kamera mehrmals um ihre eigene Achse drehen, damit sie dann fest sitzt. Bei dem Manfrotto Compact Light Stativ, welches ich auch noch auf dem Schirm hatte bzw. habe, kann ich mithilfe einer praktischen Rändelschraube die Kamera am Kopf befestigen. Das ist das, was mich wirklich am Cullmann Stativ stört. Hat hier Jemand eine Lösung bzw. einen Tipp für einen neuen oder anderen Stativ-Kopf? Ansonsten ist das Stativ sehr gut verarbeitet und wirkt auch sehr stabil. Ich hoffe man findet hier eine Lösung, da ich es ansonsten zurück geben möchte. Gruß Goldleader... |
Na du brauchst eine Schnellwechselplatte oder Kupplung. Cullmann Revomax RX448 Schnellkupplungs-Einheit.
https://www.amazon.de/Cullmann-Revom...TF2KWBDMZG168K |
Muss ja nicht von Cullmann sein. Mit dem Arca System bist du vielleicht universeller aufgestellt
z.B.https://www.amazon.de/Schraube-Schne...mme+und+Platte |
Danke für die Tipps zu den Schnellwechselplatten. So etwas habe ich im Besitz und möchte es nicht verwenden. Unten am Boden der schmalen RX100 sind die Platten doch ziemlich groß und machen damit die Kamera unhandlich.
Wie bereits erwähnt, so ein System mit einem Rändelrädchen (ähnlich Manfrotto) wäre echt toll. Aber so etwas habe ich noch nicht gefunden.... Goldeader wünscht schönes Wochenenden.... |
Es zwingt dich doch niemand, die dauerhaft an der Kamera zu lassen. Die Montage ob drauf oder ab, dauert doch keine Minute. Nutzt du die Platte halt nur, wenn du auch das Stativ benutzt. Man kann sich das Leben aber auch kompliziert machen. ;)
|
Das Stativ hat gar keine Schnellkupplungseinheit, richtig?
Eine Novoflex Miniconnect MR würde m.E. gut zu der Kombi passen, falls du das Geld ausgeben möchtest. |
Zitat:
|
Ahh, klar, so wie das ungefähr:
TARION PU25 Schnellwechselplatte Blitzschuh mit 1/4 Gewinde für Standard Arca Swiss und Manfrotto 25mm Somit bräuchte ich nur noch einen leichten Kugelkopf Arca-Kompatibel und ich habe ein schnell zu verwendendes System. Genau. Ich hatte heute morgen einmal eine normale Arca-Platte an die Kamera geschraubt. Macht sie irgendwie unhandlich und der Monitor lässt sich nicht mehr in alle Richtungen neigen. Genau!!! Oder ich verwende einen meiner bisherigen Arca-Köpfe. Die sind aber auch groß. Vielleicht finde ich ja den passenden kleineren Kop Arca-Kompativel oder eben so eine Art Adapter, bei dem ich den gelieferten Cullmann Kopf weiter nutzen kann.... |
Ah, ich glaube so etwas wäre das?
MENGS® K30 Kamera Einstellbare Klemme + Schnellwechselplatte für 1/4'' Schraube mit massivem Aluminium Kompatibel mit Akai Standard-Schnittstelle, wie Arca/Kirk / Wimberley/Benro / RRS etc Muschel Muss ja nur die RX100 aushalten. Aber vielleicht doch etwas stabileres, könnte ja auch meine A77M2 mal dran nutzen....obwohl da würde ich einen normalen Kopf mit normalgroßer Platte nutzen..... |
Der Sirui C-10S und X ist meiner Meinung nach einer der besten Winzkugelköpfe. Wiegt nur 200 Gramm aber hält auch eine Vollformat DSLM.
|
Vielleicht wäre ein Stativ, das gleich einen brauchbaren Kopf mitbringt, die bessere Wahl gewesen: https://www.amazon.de/T-004X-Travele...ords=sirui+c10
|
So, nun hatte ich das Cullmann Nanomax 430T und das Manfrotto Compact Light gleichzeitig im Haus. Ich konnte also beide Stative mit den Kameras testen welche ich damit nutzen wollte.
Das Manfrotto war sehr instabil; da hätte ein kleines Lüftchen gereicht und es schwingt. Nicht mein Ding. Zumal es einen sehr "billigen Eindruck" hinterlassen hat. Das Cullmann Stativ war wesentlich wertiger Verarbeitet. Allerdings war es für mich einen Tick zu klein und das Gewicht kommt nahezu an mein Rollei Stativ ran. Also Entscheidung: Beide zurück gegeben und einen Stativkopf mit dem entsprechendem Anschluß von Cullmann bestellt. Außerdem kann ich dann das Stativ, welches ich schon besitze, toll weiter nutzen. Ich möchte nicht zuviel Zubehör herum stehen haben, welches ich dann seltenst nutze..... So, vielen Dank für die Tipps und Hilfen die mir hier gegeben wurden. Schönes Wochenende noch....Gruß Goldleader |
Klein, leicht, billig und auch noch stabil geht halt nicht. Irgendwo muss man halt Abstriche machen. Nach diversen und jahrelangen Versuchen mit diversen günstigen Stativen habe ich als Mini Reisestativ zu einem guten Preis (ja,ja ich weiss dass es immer noch sehr teuer ist) ein Gitzo GT0545T gekauft inkl. Kopf. Bei diesem Stativ hat man nie das Gefühl, dass es instabil oder wackelig ist. Es hat kürzlich auch meine A7RII mit dem 16-35 GM problemlos gehalten für 30s Langzeitbelichtungen. Gewicht knapp 1,2 kg und so gross wie eine 1,5 l Petflasche. Nur bei der Höhe muss man halt etwas Kompromisse machen. Den Originalkopf habe ich allerdings gegen einen vorhandenen Sirui K-10X getauscht. Da dreht man sich nicht blöd um die Kugel festzuziehen.
Wenns noch leichter sein soll, kann man die Mittelsäule entfernen und einen Sirui C-10 Kopf montieren. Spart etwa 200 Gramm. Sollte für die nächsten 30 Jahre reichen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr. |