SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Hilfe bei der Identifikation von diversen Lebewesen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189146)

skewcrap 14.12.2018 17:49

Hilfe bei der Identifikation von diversen Lebewesen
 
Hallo zusammen

Ich habe in den letzten 2 Jahren mehrere tausend Bilder von Lebewesen gemacht. Ich war letztes Jahr in Südafrika und in diesem Jahr 2 Monate in Australien und 4 Wochen auf Hawaii. Fotografiert habe ich alles, was mir vor die Linse kam.

Nun bin ich daran, alle Lebewesen zu identifizieren und benötige eure Hilfe. Teilweise bin ich nicht sicher, teilweise habe ich noch gar keine Ahnung. Ich habe einen Dropbox Ordner* gemacht, und werde alle Bilder dort reinstellen. Die Bilder haben alle eine eindeutige Nummer und sind mit GPS Koordinaten versehen.

Hier der Link: https://www.dropbox.com/sh/8wm735y2k...o2bH4Vvsa?dl=0

Den Anfang mache ich mal mit mitem einem Insekt, Bild Hawaii 2826.

Ich Bedanke mich schon mal für eure Hilfe bei der Identifikation.

* Ich weiss, dass das nicht ideal ist, weil die Links irgend wann nicht mehr funktionieren werden. Ich hoffe immer noch darauf, dass man endlich Bilder einfach direkt hier reinladen kann und auch mit vernünftiger Auflösung.

salamander 14.12.2018 18:21

schau mal in Google Bilder unter Taubenschwänzchen!

nex69 14.12.2018 19:58

Stell doch einfach die Bilder auf flickr und füge es hier mit dem BB Code rein. Nicht jeder hat Lust sich Bilder aus der Dropbox herunterzuladen.

ingoKober 14.12.2018 21:03

Wie ich schon ohne Bilder vermutete, ein Schwärmer (Sphingidae). Und zwar sollte das Macroglossum pyrhostictum sein. Aber ohne Gewähr. Bin mir zwar zeimlich sicher, Hemaris spec. wäre aber die mögliche Alternative, falls ich mich irre. Auf englisch heisst er (wie alle Gattungsgenossen) Hummingbird moth, einen deutschen Namen hat er meines Wissens nicht.
Und ja, der Salamander liegt nicht weit daneben: Er ist mit unserem Taubenschwänzchen verwandt.

Viele Grüße

Ingo

skewcrap 14.12.2018 21:12

@nex69

Du kannst die Bilder auch bei Dropbox direkt im Browser anschauen, ohne diese herunterzuladen. Wenn ich die Bilder schon einbinde, dann sollten die sowieso nicht extern liegen. Bei Flickr gibts ja neu eine Begrenzung der Anzahl Bilder, und ich kann diese dann ev. nicht ewig online lassen (was dann irgendwann zu toten Links führt).

@ Ingo

Vielen Dank. Was mich etwas erstaunt: Wenn ich den Begriff Macroglossum pyrhostictum bei google eingebe, gibt es genau 2 Ergebnisse?

Was müsste man auf dem Foto sehen für eine eindeutige Identifikation? Ich habe noch mehr Bilder, auch aus etwas anderen Perspektiven.

ingoKober 14.12.2018 21:26

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2037861)

Vielen Dank. Was mich etwas erstaunt: Wenn ich den Begriff Macroglossum pyrhostictum bei google eingebe, gibt es genau 2 Ergebnisse?

Meine Schuld, Weil ich den aus dem Bauche genannt und nicht nachgeschaut habe. Sorry, es muss Macroglossum pyrrhosticta heissen

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2037861)
Was müsste man auf dem Foto sehen für eine eindeutige Identifikation? Ich habe noch mehr Bilder, auch aus etwas anderen Perspektiven.

Das hilft nicht. Ich kenne die Art, habe aber keinen genauen Bestimmungsschlüssel zur Hand. Und da jetzt ewig für zu googeln ist mir zu umständlich.
Sprich, wenn Du größere Sicherheit willst, musst Du noch einen anderen fragen... ;)

Ich bin mir aber ziemlich sicher. ;)
Bin der Art selber erst diesen April begegnet.


Viele Grüße

Ingo

skewcrap 14.12.2018 21:38

Mit der geschätzten Fehlerwahrscheinlichkeit von 1E-4 bin ich mehr als zufrieden:)

Der Name Hummingbird ist aber etwas verwirrend; mit Kolibris sind die Tiere ja nicht verwandt?

ingoKober 14.12.2018 21:48

Nein, sie werden aber von Laien oft für solche gehalten. Daher der Name.
Auch hierzulande werden Taubenschwänzchen ja oft als entflohene Kolibris gemeldet.
Die Familie Sphingidae heisst im übrigen Hawk Moths...auch nicht besser ;)

Viele Grüße

Ingo

skewcrap 14.12.2018 22:13

Ok. Ich habe noch weitere Bilder hinzugefügt:

Australien 1626 und 1627: Ich denke das ist ein Grey-crowned Babbler (Pomatostomus temporalis). Ich verstehe aber nicht, wieso dass das Auge unterschiedlich ist?

Australien 6793 und 6992: bisher keine Ahnung

Australien 7803: Grey Honeyeater (Conopophila whitei)?

Australien 8264: keine Ahnung, welcher Raven oder Crow?

Australien 8393: Ein Honeyeater, aber keine Ahnung welcher.

Hawaii 0884: bisher keine Ahnung

ingoKober 14.12.2018 23:02

Oh, jetzt wirds ernst ;)

Also shaun wir mal:

Der Grey-crowned Babbler (Pomatostomus temporalis) mit den dunklen Augen ist ein Jungvogel. der mit den hellen adult.

Australien 6793 ist für mich ein Weißbrauensericornis Sericornis frontalis
Australien 6992 Ist für mich ein nicht ganz ausgefärbter australischer Zwergtaucher, Tachybaptus novaehollandiae, wobei ich Tachybaptus tricolor nicht ganz ausschliessen kann.
Australien 7803…bin mir nicht sicher, ob Du recht hast habe aber auch keine bessere Idee. Kleine Graubraune Vögel ohne besondere Merkmale gibt’s halt viele.

Australien 8264: Die australischen Corvus Arten ähneln sich auf Bildern sehr. Anhand nur eines Bildes und das noch ohne Größenvergleich wage ich mich da nicht weit vor. Mein Tipp wäre aber Salvadorikrähe (Corvus orru)

Australien 8393 Honigfresserweibchen von hinten…das ist auch ne harte Nuss. Ich tippe auf den Scharlachnacken Honigfresser, Myzomela sanguinolenta. Aber das ist schon noch unsicher.

Und der letzte ist ein juveniler Tölpel. Fast 100% sicher ein Rotfußtölpel, Sula sula.

Genauere Aussagen kann ich leider nicht machen, bzw höchstens nach intensiver Recherche, für die ich keine Zeit habe.

Viele Grüße

Ingo

skewcrap 14.12.2018 23:42

Myzomela sanguinolenta kann eher nicht sein, weil der nur an der Ostküste Australiens vorkommt, das Bild 8393 ist aber in Alice Springs entstanden.

Corvus orru tönt für mich auch vernünftig, aufgrund des Aufnahmeortes wäre das auf jeden fall auch möglich.

Ich mache keine Wissenschaftliche Arbeit, von dem her kann ich auch damit leben, wenn halt mal eine Identifikation nicht zu 100% korrekt ist, oder wenn man sagen muss: nicht eindeutig möglich.

ingoKober 15.12.2018 12:56

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2037892)
Myzomela sanguinolenta kann eher nicht sein, weil der nur an der Ostküste Australiens vorkommt, das Bild 8393 ist aber in Alice Springs entstanden.

Dann wohl eher der Braune Honigfresser, Lichmera indistincta. Ich hatte den allerdings eher ausgeschlossen, da ich kein Gelb um die Augen herum sehe. Das Bild ist aber auch nicht sehr aufschlussreich.
Gib in Zukunft bitte den Fundort mit an . Das kann helfen.

Viele Grüße

Ingo

skewcrap 15.12.2018 13:26

Die Fotos enthalten alle GPS Taggs. Aber ich schreibe es in Zukunft dazu.

Woran erkennst du, dass es ein Weibchen sein muss?

Zur Spezies Sericornis frontalis habe ich auch noch eine Frage: Auf Zeichnungen in meinem Buch ist das Auge Gelb. Auf dem Foto 6793 ist das jedoch nicht der Fall?

ingoKober 15.12.2018 14:34

Das kann ich dir so genau nicht sagen. Irisfarben bei Vögeln sind oft Alter- und Geschlechtsabhängig und variieren zudem individuell.
Wenn Du googelst wirst Du auch Individuen der Art mit untershciedlichen Irisfarben finden.
Warum Weibchen? Nun, zuerst dachte ich ja, es wäre eine der stark sexualdimorphen Arten. Wenn es der Braune ist, ist das natürlich so nicht mehr gesichert.

Viele Grüße

Ingo

skewcrap 12.12.2019 00:08

Hallo zusammen

Ich bräuchte wieder mal Hilfe bei der Identifizierung von 2 Vögeln:

Vogel 1 (Luzifersternkolibri?), fotografiert in Lake Powell, USA


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Vogel 2, Capitol Reef NP, USA

Bild in der Galerie

Die meisten Vögel kann ich sehr gut mit der App Merlin Bird ID identifizieren, in diesen 2 Fällen war die App nicht eindeutig resp. nicht erfolgreich.

hpike 12.12.2019 00:16

Die beiden letzten würde ich mal als Spatzen identifizieren, bei den anderen bin ich raus, mit Kolibris kenne ich mich nicht aus.

ingoKober 12.12.2019 08:37

Ja, das sind Haussperlinge.
Tolle Kolibrifotos.
Weibliche Kolibris sind oft schwer....
Ich bin mir aber dennoch sehr sicher, dass es sich hier um einen Schwarzkinnkolibri, Archilochus alexandri handelt. Weibchen natürlich.

Viele Grüße

Ingo

skewcrap 12.12.2019 20:10

Danke Ingo. Der Gelbe Schnabel hatte mich etwas irritiert.

Beim Kolibri hatte ich tatsächlich etwas Glück die Kamera gerade griffbereit zu haben. Der Kolibri war ca. 10 cm über Boden, bewegte sich ruckartig und ziemlich schnell und war nach wenigen Sekunden wieder weg:D

Hier ist nochmals ein Vögelchen:


Bild in der Galerie

hpike 12.12.2019 20:25

Gern....

skewcrap 12.12.2019 20:29

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 2106613)
Gern....

Dir natürlich auch Danke. Habe dich nur vergessen weil ich deinen Post schon am Morgen gelesen hatte, zu diesem Zeitpunkt aber keine Zeit hatte zu antworten.

hpike 12.12.2019 21:07

;):lol:

skewcrap 21.12.2019 17:12

Python?
Ort: Emma Gorge, Kimberly, Australien


Bild in der Galerie

ingoKober 21.12.2019 17:41

Kein Python. Meiner Meinung nach ist das eine Gepunktete Bronzenatter (Dendrelaphis punctulatus)

Viele Grüße

Ingo

skewcrap 21.12.2019 18:05

Danke Ingo, das hätte ich selber nie rausgefunden.

Auf Englisch heisst das Tierchen: Golden tree snake. Mit der korrekten Bezeichnung habe ich auch auf Flickr ein Bild gefunden:

https://live.staticflickr.com/919/43...529fabf615.jpgGolden tree snake (Dendrelaphis punctulatus) El Questro station, East Kimberley, WA by Ross McGibbon, auf Flickr

skewcrap 22.12.2019 14:57

Hier mal ein Insekt:

Ich vermute es ist eine Wanzenart?
Aufgenommen im Karijini NP, Australien


Bild in der Galerie

ingoKober 22.12.2019 15:29

Richtig...und ich müsste mich schon sehr irren, wenn das keine Nymphe von Poecilometis patruelis wäre.

Viele Grüße

Ingo

skewcrap 22.12.2019 15:39

Nymphe? will heissen ein Weibchen?

hpike 22.12.2019 15:54

Jungtierstadium. Auf dem Weg zur endgültigen Insektenform.

Jedenfalls sinngemäß. ;)

skewcrap 22.12.2019 16:12

Achso ;-) Ich hatte es hiermit versucht: https://www.inaturalist.org/, wobei ich versucht hatte nach Ort zu filtern. Teilweise hatte ich damit Erfolg, in diesem Fall gab es aber keinen Datensatz.

Wenn ein Tierchen nicht gleich aussieht wie auf einem gefundenen Bild (z.B. wegen natürlicher Variationen oder weil es ein Jungtier ist), dann wirds für mich schwierig^^

peter2tria 29.12.2019 12:33

Hätte da auch noch ein paar mir unbekannte Vögel, aufgenommen am Hippo Hide Makutsi.

Könnte das eine Art Ammer sein ? Aber die grünen Streifen am Kopf - hm

Bild in der Galerie

Diese auffällige rote Maske konnte ich in dem Bestimmungsheft (vom Kruger) nicht finden.

Bild in der Galerie

hpike 29.12.2019 13:17

Der erste Vogel hat irgendwie was vom Kuckuck, aber das ist nur eine Idee die mir grad so kam. :oops::D Ansonsten, ich hab keine Ahnung, bei beiden nicht.

ingoKober 29.12.2019 13:59

Guido hat recht, der erste ist ein Kuckuk, und zwar ein Goldkuckuck (Chrysococcyx caprius)

Der zweite ist ein Rotzügel-Mausvogel, (Urocolius indicus)

Viele Grüße

Ingo

hpike 29.12.2019 14:18

Ui Cool. War nur so eine Idee, aufgrund vom Körper und Schnabel abgeleitet. Das hat schon deutliche Ähnlichkeit mit unserem heimischen Kuckuck. :D

peter2tria 29.12.2019 15:10

Vielen Dank,
Wie gesagt, wird hatten uns ein Krugerpark-Heft gekauft. Da steht wirklich viel drin und auch einige Bestimmungsseiten. Wir sind da nicht so gut und somit hilft das schon richtig (der Milchuhu sieht darin aber ganz anders aus).
Ich muss mal sehen ob ich alle Adler (wir hatten 6 inkl. Gaukler am ersten Tag) identifizieren kann; sonst werfe ich die noch mal hier rein.:)

skewcrap 13.01.2020 22:27

Hallo Peter

Für Vögel nutze ich unterdessen die App Merlin Bird ID. Die ist super, erkennt wirklich fast jeden Vogel anhand des Bildes!

Für andere Tiere bin ich aber immer noch auf Ingo angewiesen:lol::roll:

Libelle:


Bild in der Galerie

Andere Libelle:


Bild in der Galerie

Beide Bilder aufgenommen in Kununurra, Australien.

peter2tria 13.01.2020 22:32

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2113767)
Hallo Peter

Für Vögel nutze ich unterdessen die App Merlin Bird ID. Die ist super, erkennt wirklich fast jeden Vogel anhand des Bildes!

Für andere Tiere bin ich aber immer noch auf Ingo angewiesen:lol::roll:

Merci Vielmals,
werde ich mir besorgen :D

Tobbser 03.02.2020 22:51

Ich kann dir mit den autralischen kleinen Drachen leider nicht helfen, brauche aber auch mal Hilfe.

Wer kriecht hier über einen Zierquittenstrauch?


Bild in der Galerie

Merlin Bird App nutze ich auch gern!

skewcrap 04.02.2020 19:20

Dein Tierchen interessiert mich auch, ich denke das habe ich 2017 in Südafrika fotografiert (muss aber noch nachschauen). Wo hast du das Foto aufgenommen?

Wir sind hier etwas auf Ingos Unterstützung angewiesen:D:D

Tobbser 04.02.2020 21:13

In der Zentralschweiz auf gut 600m vor unserem Haus, der bzw. die waren auch nachtaktiv.

skewcrap 04.02.2020 21:26

Ok, ich mein Tierchen ist doch nicht ganz das Gleiche;)

Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr.