![]() |
"Control Ring" auch für e-Mount!?
Guten Morgen zusammen,
Als CANON seine neue Mirrorless R-Series und zugehörige vorstellte, fand ich insbesondere den neuartigen "Control Ring" an den Objektiven interessant. Ich stelle mir die Arbeit damit recht praktisch vor, wenn man auf diesen z.B. die ISO-Anpassung legen könnte. Mein Setup sähe dann wie folgt aus:
Frage: Einige SONY-Objektive haben einen Blendenring am Objektiv: Kann man diesen auch umprogrammieren/customizen? Grüße, meshua |
Ja ich bin auch am überlegen ob und wie ich den Kontrollring nutzen würde. Aber da ich mich bei dem AF/MF-Ring an einigen meiner mft Objektive sehr oft über eine versehentliche Verstellung ärgere, möchte ich zunächst die Praxistauglichkeit abwarten.
Da bei Sony die Focus Stopptaste auch programmiert ist, dürfte das nach einer Firmware Anpassung sicher gehen. |
In einem Praxisbericht zur EOS-R habe ich schon die Einschränkung gelesen:
Der Ring ist nicht bei allen Objektiven an der selben Stelle, er verstellt sich leicht ungewollt, ältere Objektive haben ihn gar nicht, der Adapter hat ihn, aber eben ganz nah an der Kamera. Ich würde sowas nicht haben wollen bzw. wohl nicht nutzen. |
So ein Ring kann nett sein, aber vielleicht stört er auch eher wenn man das Objektiv fassen und halten will. Ganz sicher sehe ich es nicht als Haben-Muss-Kriterium. Ich arbeite zu 95% mit der Zeitautomatik teilweise mit Auto-ISO. Für die Blende und die Belichtungskorrektur habe ich ein Rädchen, das reicht.
Ich hab zwar kein GM, könnte mir aber vorstellen dass mich der Blendenring da schon stört. |
Gibt es doch schon bei den Primes. Halt als Aperture-Ring. Eingebaut bei 24/35/50/85 1.4. Ist ausgesprochen praktisch beim Fotografieren.
|
Darauf hatte ich mich ja bezogen.
|
Zitat:
Ich wüsste aber nicht, was ich noch auf den 'Control-Ring' am Objektiv einstellen sollte/könnte. |
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Wie gesagt, lieber die Rädchen an der Kamera, dann ändert sich die Bedienung nicht. Beim Blendenring der GM-Primes wäre es wohl schon eine Umstellung auf ein anderes Objektiv zu wechseln ohne Blendenring.
|
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Grüße, meshua |
Moin, moin,
ich liebe z.B. die ISO-Automatik im manuellen Modus mit Belichtungskorrektur. Dat Ei |
Hmmm - wenn ich mich nicht täusche, gibt es drei Parameter in der Belichtung - Zeit, Blende ISO.
Wenn ich drei Räder habe - wofür genau soll dann ein viertes gut sein? Oder einfacher: Wenn ich mit einem Rädchen die Zeit, mit einem zweiten die Blende und einem dritten die ISO einstelle, welche Funktion hätte dann eine Belichtungskorrektur? |
Hast Du schon mal mit einer Kamera gearbeitet, die eine ISO-Automatik im manuellen Modus mit Belichtungskorrektur bietet? Wenn nicht, dann ist das wohl nicht Dein Thema.
Dat Ei |
Wenn ich aber die ISO auf Automatik gestellt habe, dann kann ich für die Belichtungskorrektur auch das Rädchen von der ISO nehmen.
Mehr als drei Räder braucht man wirklich nicht. |
Zitat:
Grüße, meshua |
Zitat:
Grüße, meshua |
Für den Blitz wäre fein, ja.
|
Mit dem Rädchen für die Belichtungskorrektur haben die II-er und III-er A7-Kameras doch vier Rädchen. Völlig ausreichend finde ich.
|
Der Blendenring ist zu nichts zu gebrauchen – nicht einmal, um die Blende vernünftig einzustellen. :evil:
Solange man den Autofokus benutzt, könnte man allerdings den Fokusring mit einer anderen Funktion belegen. Den hat schließlich jedes Objektiv (außer dem SEL1850, aber das ist eh ein Witz). |
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Das Niveau deiner Ausdrucksweise ist irgendwie auch nicht besser geworden. Immer wieder Samstags? Was nimmst du? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was ich nehme? Aus diesem Thread einfach Abschied, bevor Du wieder am Rad drehst und etwas lahme Holz-Metaphern auspackst. Dat Ei |
Das ist wohl auch besser, wenn du nur ausfallend werden willst, weil dir sachorientierte Beiträge inhaltlich nicht passen und du deine etwas sachblinde Position nicht stichhaltig untermauern kannst.
|
Das ist keine sachblinde Position, sondern schlicht die Kenntnis der Funktionsweise der ISO-Automatisch im manuellen Modus in Kombination mit der Belichtungskorrektur, wie sie beim Wettbewerb implementiert ist. Und wenn Du die kennen würdest, dann würdest Du nicht behaupten, dass die Auswahl einer fixen ISO das gleiche wäre. Da springst Du fachlich leider zu kurz. Ich weiß, dass magst Du nicht zugeben.
Dat Ei |
Dat-Ei, ich habe dich auch nicht verstanden. Man sollte es aber im Sony-Forum nicht vorraussetzen dass man die Funktionen des Wettbewerbs kennt. Also wozu vier Räder zur Belichtungssteuerung in M mit Auto-ISO?
|
Zitat:
Du hast immer noch nicht verstanden, dass ich nicht von einer fixen ISO spreche - wenn ISO auf Auto ist, dann brauche ich das ISO-Rad nicht und kann es für die Belichtungskorrektur nehmen. An jeder 7er 3.Gen und der a9 absoluter Standard. Kann es sein, dass du dich mit der Funktionalität der Sonys nicht auskennst? |
Die Ausgangsfrage war ja, ob ein belegbarer Einstellring (wie im neuen Canon R-System) an einer E-Mount Kamera auch Sinn machen würde.
Wir könnten ja schon mal festhalten, dass die neue Canon EOS-R über zwei Einstellräder verfügt und dafür ein weiteres Einstellrad am Objektiv eine schöne Ergänzung darstellt, man in der Praxis allerdings noch sehen muss, wie schnell man unbeabsichtigt diesen Einstellring am Objektiv verstellt (oder ob dies nicht wahrscheinlich ist). Bei den aktuellen A7 / A9-Kameras sind wir dagegen mit vier Einstellrädern (vorne + hinten, Drehrad am Steuerkranz sowie Einstellrad für die Belichtungskorrektur) sehr gut ausgestattet und in der Praxis kommt bei den meisten Nutzern wenig Sehnsucht nach einem fünften Einstellrad (am Objektiv) auf. Vielen Sony-Nutzern würden ja sogar drei Einstellräder reichen. Dass die ISO-Automatik im manuellen Modus bei Sony ebenso wie bei Canon funktioniert (und korrigierbar ist) ist meiner Erinnerung nach bei Sony seit der A99 implementiert - da sollte DatEi auch mit einer Sony in gewohnter Weise fotografieren können. LG, Reinhard |
In ähnlicher Form gab's das schon bei Samsung. Nannte sich iFn und war durchaus praktisch.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:10 Uhr. |