SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   α7: Weitwinkel für Sony A7III (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187725)

ericflash 30.08.2018 07:47

Weitwinkel für Sony A7III
 
Da ich wieder vermehrt Landschaftsfotos mache bin ich auf der Suche nach einem bezahlbaren Superweitwinkel für meine A7III. Derzeit nutze ich das 28mm 2.0 dafür. Gibt es ein gutes Samyang Objektiv für Vollformat? Ich würde es dann auch gerne für Nachtfotografie einsetzen.
Freue mich über eure Antworten.

aidualk 30.08.2018 07:51

Zitat:

Zitat von ericflash (Beitrag 2016893)
... bezahlbaren Superweitwinkel...

definiere das doch mal etwas genauer. ;)

P.S.: Ich persönlich bin kein Freund mehr von Samyang, weil mir davon fast alles, was ich hatte, recht schnell im Einsatz kaputt gegangen ist.

ericflash 30.08.2018 07:56

Deswegen würde auf alle Fälle das 14mm 2.8 rausfallen, da habe ich deine Berichte noch im Kopf :D
Ich hatte früher das Samyang Fisheye an der Olmypus das waren so um die 15mm auf Vollformat gerechnet. Irgendetwas im Bereich 14-21mm, alles darüber finde ich dann schon wieder zu wenig. Ein Zoom ist halt relativ schwer und möchte ich dann ungern auf Wanderungen mitschleppen.
Das Laowa 15mm 2.0 sieht z.B. ganz interessant aus.

whz 30.08.2018 08:24

Ich kann dir das Zeiss Distagon 25 aus der Batis Linie und/oder das Distagon 21 aus der Loxia Linie wärmstens empfehlen, beides hervorragende Spitzenobjektive, denen Sony nichts, aber auch schon gar nichts entgegenzusetzen hat.

Oder gleich das Distagon 18....:cool:

nex69 30.08.2018 08:25

Wenn dir f4 reichen kann ich dir wärmstens das Sony Zeiss FE16-35 f4 empfehlen. Das ist weder schwer noch gross sondern sehr kompakt und relativ leicht.

Samyang und Laowa traue ich nicht so recht. Bei Laowa fehlen die Langzeiterfahrungen.

Ich nutze das Sigma 14-24 f2.8 mit EF Mount adaptiert mit dem MC-11. Das ist jedoch 1,2 kg schwer. Preis ähnlich wie das Sony Zeiss 16-35.

MakiSG 30.08.2018 08:32

Tokina Firin 2.0!
Neu auch mit AF :-)

ericflash 30.08.2018 08:44

Für Astro wäre Blende 4 wohl zu wenig. Ich schaue mir die genannten Objektive gleich mal durch. Hat von euch jemand das Laowa schon testen können? Tokina sieht auch gut aus. Die Zeiss Linsen hätte ich gerne sind aber definitiv nicht im Budget. Hatte mir so 700-800 maximal vorgestellt.

aidualk 30.08.2018 09:05

Zitat:

Zitat von ericflash (Beitrag 2016917)
Hat von euch jemand das Laowa schon testen können?

click und folgende Seiten.

click und folgende Seiten.

Es sind in den letzten Monaten vermehrt dezentrierte Exemplare aufgetaucht. Also darauf achten. Meines ist auch nicht perfekt aber dennoch sehr ordentlich zentriert.

mineral0 30.08.2018 09:44

Auch ich würde dir das Sony Zeiss 16-35/4,0 sehr empfehlen.
Ich verwende es an der a7III und bin beeindruckt von dieser Optik.
Und wenn du von Landschaftsfotografie redest, dann ist ja eine Anfangslichtstärke von f/4,0 auch mehr als ausreichend.

aidualk 30.08.2018 09:48

Zitat:

Zitat von mineral0 (Beitrag 2016948)
Und wenn du von Landschaftsfotografie redest, dann ist ja eine Anfangslichtstärke von f/4,0 auch mehr als ausreichend.

:zuck:

Zitat:

Zitat von ericflash (Beitrag 2016893)
Ich würde es dann auch gerne für Nachtfotografie einsetzen.

Zitat:

Zitat von ericflash (Beitrag 2016917)
Für Astro wäre Blende 4 wohl zu wenig.

Ich hatte das Zoom auch mal. Es ist ein sehr ordentliches WW-Zoom, aber für Astro wirklich etwas lichtschwach.

nobody23 30.08.2018 09:53

Für Astro ist und bleibt das Sigma 14 1.8 eine der Besten, wenn nicht die Beste UWW FBW.
Gleich dahinter findet man das Samyang 14 2.4 und das Laowa 15 f/2.

mrrondi 30.08.2018 09:55

Da wird's doch irgendwas manuelles im Weitwinkel geben - was man auch adaptieren kann.
AF ist bei WW nicht wirklich das Thema.
Astrofans werden mit dem f4 sicher nicht zufrieden sein. Aber halt immer die Frage wie intensiv du das betreiben willst.

Das SIGMA 14 1,8 ist sicher der Knaller - doch willst du soviel Geld in die Handnehmen.

mrrondi 30.08.2018 09:59

https://www.calumetphoto.de/product/...ign=guenstiger

des reicht doch völlig oder nicht ?

ericflash 30.08.2018 10:03

Das 14mm 2.8 von Samyang hat leider massive Probleme mit der Qualität. Die zentrieren sich nach einiger Zeit selber etc. Das hatte aidualk schon mehrmals glaube ich. Ich tendiere in der ersten Runde zum 15mm Loawa, 20mm Tokina bzw. Samyang 14mm 2.4. Af brauche ich in diesem Fall wirklich nicht. Ein Zoom F4 Zoom möchte ich in dem Fall nicht, weil ich zu gerne Milchstrassenfotos mache.

HaPeKa 30.08.2018 10:05

Zitat:

Zitat von nex69 (Beitrag 2016908)
Samyang und Laowa traue ich nicht so recht. Bei Laowa fehlen die Langzeiterfahrungen.

Gibt es das "Laowa 15mm f/2 Zero-D Sony FE" mittlerweile nicht seit fast 2 Jahren?
Sollte doch schon einige Erfahrungen zusammengekommen sein.
Vielleicht ein gutes Zeichen, wenn man so wenig hört?

aidualk 30.08.2018 10:13

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2016960)
Gibt es das "Laowa 15mm f/2 Zero-D Sony FE" mittlerweile nicht seit fast 2 Jahren?

September 2017 erfolgten die ersten Auslieferungen. Meines habe ich seit 06.09.2017. Bsher lebt es noch und hat 3 Touren (in Summe 5 Wochen) im Rucksack hinter sich, plus diverse Einzeltage. Das war in etwa so immer die Lebensspanne eines 14mm Samyangs (das ständige geschüttelt werden beim Rucksack auf- und absetzen und bei jedem Schritt auch ein wenig, überleben die Samyangs nicht lange).

nex69 30.08.2018 11:21

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2016960)
Gibt es das "Laowa 15mm f/2 Zero-D Sony FE" mittlerweile nicht seit fast 2 Jahren?
Sollte doch schon einige Erfahrungen zusammengekommen sein.
Vielleicht ein gutes Zeichen, wenn man so wenig hört?

2 Jahre ist nicht "Langzeit". Ich weiss ja auch nicht wieviele Exemplare Laowa verkauft hat. Das ist eine relativ kleine Firma und das Objektiv ist ein Nischenprodukt.

TONI_B 30.08.2018 12:44

Zitat:

Zitat von ericflash (Beitrag 2016959)
Die zentrieren sich nach einiger Zeit selber...

Na, das wäre super! :lol::lol:

Ich fürchte aber dass sie sich leider dezentrieren.

matti62 30.08.2018 12:55

Zitat:

Zitat von ericflash (Beitrag 2016959)
Das 14mm 2.8 von Samyang hat leider massive Probleme mit der Qualität. Die zentrieren sich nach einiger Zeit selber etc. Das hatte aidualk schon mehrmals glaube ich. Ich tendiere in der ersten Runde zum 15mm Loawa, 20mm Tokina bzw. Samyang 14mm 2.4. Af brauche ich in diesem Fall wirklich nicht. Ein Zoom F4 Zoom möchte ich in dem Fall nicht, weil ich zu gerne Milchstrassenfotos mache.

Ich bin gerade auch am Suchen. Ich nutze das Batis 25mm sowohl an der rii als auch an der a6000. Da kommen sehr gute Ergebnisse raus. Das 14mm 2.8 hatte ich auch im Fokus, kann aber wohl mit dem 12mm 2.0 E-Mount nicht annähernd mithalten. Leider.

Nach dem Laowa hatte ich auch schon mal geschaut, nur scheinen die mir nicht preiswert zu sein. Und gebraucht bekommt man diese zu selten, so dass sich das preislich lohnt.

ericflash 30.08.2018 15:09

Das Tokina ist erstmal auch raus, lt. Phillip Reeve ist es gerade im Gegenlicht mit Sonne nicht besonders gut.

@Toni: Was es nicht alles schon für Errungenschaften gibt :crazy:

steve.hatton 30.08.2018 16:26

Ich stehe vor ähnlicher Frage wenngleich das SEL16-35/4 bereits im Hause ist.

Meine beiden Aspiranten sind nur noch das Sony SEL12-24/4 und das Voigtländer 10/5,6 - Lichtstärke ist Prio C.

MaTiHH 30.08.2018 18:03

Günstig ist doch eine Frage des Wertverlusts.

Die beiden mit Abstand besten Linsen in dem Bereich sind das Batis 18 und das Loxia 21. ich habe einiges durch aber nichts hält mit den beiden mit. Ich mofele also nicht zu günstig zu kaufen und eines der beiden nach persönlicher Vorliebe auszuwählen.

matti62 30.08.2018 18:41

das stimmt, beide sind gut, nur wenn Du Dich um 15mm bewegen möchtest, scheiden beide Linsen aus. Christian hatte in einem Raum aufgezeigt, welche Differenzierung im Bildwinkel sind. Da ist das 21 schon ziemlich nah am 25mm dran.

Allerdings würde ich die Loxia gegenüber dem Batis deutlich bevorzugen, wenn es nur um Landschaft geht. Kontrast, Gegenlicht und Sterne, sichtbar überlegen. Und gebraucht gibt es diese auch auch schon erschwinglich,

Wobei ich das 18mm Batis noch nie unter 1000 E gesehen habe.

ericflash 30.08.2018 22:15

Batis gerade im biete Bereich für 1.200, definitiv nicht meine Liga :D

MaTiHH 30.08.2018 22:45

Naja, du kaufst das und verkaufst es in einem Jahr für 1.100. du kaufst ein Laowa nur für 950 und verkaufst es in indem Jahr für 700. Was ist teurer?

ericflash 30.08.2018 22:49

Das Laowa würde ich natürlich auch gebraucht kaufen. Habe es schon für 800 auch gesehen. Es wird aber wahrscheinlich sogar eher das 14mm 2.4, das reizt mich fast am meisten.

HaPeKa 30.08.2018 22:49

und wenn sie beide so gut ist, dass man sie behält?

steve.hatton 30.08.2018 23:28

Dann freut sich der Einzelhandel und die Fotoindustrie:D

That´s Life !

matti62 30.08.2018 23:31

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 2017165)
Naja, du kaufst das und verkaufst es in einem Jahr für 1.100. du kaufst ein Laowa nur für 950 und verkaufst es in indem Jahr für 700. Was ist teurer?

das klappt dann nur, wenn Zeiss sich erbarmt ein 15mm Loxia herauszubringen und dann wird das Loxia immer noch deutlich teurer sein.

Beim Laowa habe ich gelesen, dass es keine Exifs überträgt und die Fokusvergrößerung nicht "anspringt", wenn man am Rad dreht....

https://www.steffenhampe.com/laowa-15-mm-f2-zerod/

MaTiHH 30.08.2018 23:40

Punkt 1 verstehe ich nicht.

Punkt 2 ist so, keine Kontakte.

davidmathar 31.08.2018 07:23

Wie wäre es denn mit dem nativen Sigma Art 24 1.4? Ich habe es seit ein paar Wochen und bin begeistert.

ericflash 31.08.2018 08:42

Servus,

ich habe selber das 28mm 2.0 möchte wirklich etwas mit mindestens 20mm.

nex69 31.08.2018 12:52

Sigm Art gibt es auch als 20er und 14er.

NEX3NNeuling 31.08.2018 18:20

Es gibt noch das Irix 15 f2. 4 firefly z.B. als Canon Mount zum adaptieren. Wäre das eine Alternative?

der_molch 05.09.2018 18:29

Die IRIXe sollen bald mit nativem E-Mount am Markt erscheinen.

https://www.sonyalpharumors.com/irix...-frame-lenses/

MakiSG 06.09.2018 07:14

Wahrscheinlich wieder mit "integriertem" Adapter... -.-
Hatte mal ein Samyang 2.8/100 Makro. Sah sch***** aus. Ist wieder weg.

Ich nutze der Kompaktheit halber gerne wirkliche Native Objektive.

Zudem, was mich an den Irixen stört: Die Grösse.

Loxia 17.11.2018 03:50

Wurde schon einige Zeit nichts mehr gepostet hier.
Gibt es neue Erkenntnisse / Empfehlungen im Bereich UWW ?

steve.hatton 17.11.2018 11:07

Schau doch mal hier:

https://phillipreeve.net/blog/user-g...tlander_5610_E

Mundi 17.11.2018 13:08

Weitwinkel für A7III
 
Ich hatte das Laowa 12mm f2,8. Mir hat die Qualität sehr zugesagt. Wenn man mit dem manuellen Fokus leben kann, was bei einem solchen Weitwinkel kein Problem darstellt, ist das Objektiv sehr empfehlenswert. Die Verzeichnung ist kaum wahrnehmbar, nicht verwechseln mit der Verzerrung an Rand, die immer vorhanden ist, bei solchen Brennweiten. Es ist sehr gut für Architektur, Landschaft und auch für Sternaufnahmen geeignet. Für die Filteraufnahme gibt es zwei Adapter, einen nur für Rechteckfilter 100mm (Version Lite) und einen für Rechteckfilter 100mm und Rundfilter 95mm. Ich habe das Objektiv verkauft, da ich bei APS-C geblieben bin.
Fotos kann ich für Interessenten gern per Mail schicken.

Reisefoto 17.11.2018 16:08

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2016963)
Meines habe ich seit 06.09.2017. Bsher lebt es noch und hat 3 Touren (in Summe 5 Wochen) im Rucksack hinter sich, plus diverse Einzeltage.

Wie gut ist es denn optisch im Vergleich zum 14mm Samyang?

Zitat:

Zitat von davidmathar (Beitrag 2017187)
Wie wäre es denn mit dem nativen Sigma Art 24 1.4? Ich habe es seit ein paar Wochen und bin begeistert.

Die 24mm hat er doch eigentlich schon abgedeckt. Ich habe für diese Brennweite das Samyang 24mm f1,4 bzw. Walimex pro. Da das Sigma nicht besser ist (für Astro), blieb ich beim Samyang (habe zwei davon). Ein Exemplar ist aber inzwischen kaputt. Es hatte von Anfang an relativ viel Spiel in der Fokussierung, so das das manuelle Fokussieren unschön war. Ich habe es reklamiert, aber der Händler und auch der Importeuer (Walser) fanden, dass das normal sei. Punktlich nach dem Ablauf der damaligen Garantiezeit bzw. Gewährleistungsfrist von 2 Jahren war die Fokussierung dann kaputt. Das andere Exemplar funktioniert bis heute. Das defekte Exemplar war schon ein Umtausch, da das erste Exemplar hinsichtlich der Abbildungsleistung nicht ok war.

Für Astro ist das neue Sony 24mm f1,4 wohl das beste 24mm Objektiv, das es gibt. Aber das kostet richtig viel Geld.

Zitat:

Zitat von nex69 (Beitrag 2017282)
Sigm Art gibt es auch als 20er und 14er.

Das 20er habe ich. Für HD-Video an der A7s ist es gut, 12MP Fotos gehen gerade noch für Astro. Für mehr Auflösung ist das Koma bei Offenblende zu stark. Transmission ist bei Offenblende auch nur t1,8 statt 1,4. Bei Polarlichtvideos macht sich das bemerkbar, da ist jedes bisschen Licht kostbar. Dafür habe ich vorher das nun kaputte Samyang 24mm f1,4 genommen, das mehr Licht durchlässt.

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2031975)

Mit f5,6 ist es aber für Sternenhimmel / Milchstraße nicht gut geeignet.

Zitat:

Zitat von Mundi (Beitrag 2031998)
Ich hatte das Laowa 12mm f2,8.

Die Vorteile des Objektivs sind seine Kompaktheit, die 12mm sowie die geringe Verzeichnung. Ich habe es mal bei Polarlichtfotos ausprobiet. In unkritischen Situationen geht es (ist aber nicht so gut wie das Samyang 14mm), aber dann hatte ich unten links im Bild einige beleuchtete Häuser. Die waren total vermatscht und komatös - völlig unbrachbar. Das Samyang, das ich dann schnell draufgesetzt habe, war um Welten besser.

Ich war auch gerade in der Situation, mir ein neues Superweitwinkel kaufen zu müssen, allerdings für A-Mount. Für E-Mount hätte ich vielleicht das Sigma 14mm f1,8 in Betracht gezogen, obwohl es auch abgeblendet auf 2,8 Richtung Rand nicht so gut wie das Samyang ist. Aber für A-Mount gibt es das nicht. Da hinsichtlich der Abbildungsqualität bei f2,8 keins der anderen Objektive eine einem funktionierenden Samyang vergleichbare Bildqualität bietet, bin ich wieder beim Samyang 14mm f2,8 gelandet. Mein altes Exemplar mit dem Goldring hatte leider zwei schwere Stürze und die Abbildungsleistung am Rand war nicht mehr gut (in APS-C ist es noch prima).

Das Samyang 14mm f2,8 gibt es gerade als Walimex pro von Walser im Amazon Marketplace für 239 Euro neu. Da Walser inzwischen 6 Jahre Garantie auf die Samyang Objektive gibt, habe ich zugegriffen. Jetzt ist es natürlich die Version mit dem roten Ring. Das erste Exemplar zeigte gleich bei Ankunft einen deutlichen Schärfeabfall und Fokusdifferenz am Bildrand beim Test auf wenige Meter. Bei mehreren 10er Metern fiel es nicht ganz so auf, aber gut war es nicht. Am Sternenhimmel wurden die Sterne in den Ecken erheblich aufgeblasen. Die Fokussierung für unendlich war schon am Anschlag. Ich habe es dann auf -20°C runtergekühlt. Das brachte eine leichte Verbesserung, aber ich will ja auch gute Bilder bei höheren Temperaturen machen. Das Objektiv geht zurück zu Walser.

Also haben ich mir noch ein weiteres Exemplar bestellt. Das ist gut (scharf von Rand zu Rand bei f2,8!) und bleibt bei mir. Für unendlich muss man bis an den Anschlag drehen. Das wird zwar mitunter gewünscht, aber ich halte das nicht für gut, weil bei Temperaturschwankungen oder leichten Veränderungen im Objektiv möglicherweise der Unendlichpunkt nicht mehr ganz erreichbar sein könnte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:34 Uhr.