![]() |
Macro Probleme Dimage A2
Seit einige Zeit kann Ich (auch) im Macro Stand mit meinem A2 nicht weiter kommen als 50 cm. Vorher konnte Ich bis 25 bis 30 cm fotografieren. Kann es sein dass den Macro Schalter nicht mehr funktioniert? Ich habe die Dimage schon ins Menu ein Reset gegeben. Die Firmware ist V1.12e.
Was kann Los sein ?? Mathieu |
Hallo,
wenn der Makro-Schalter vorgeschoben wird, muss im Sucher das Marko-Symbol erscheinen. Wenn nicht, dann ist der Schalter defekt, was bei einigen Cams schon vorkam. |
Hallo
Ich hatte eine A1 mir dem gleichen Problem. Obwohl ich den Macro-Schalter betätigt hatte, wurde das Blumensymbol nicht angezeigt und das Objektiv reagierte auch nicht. Da ich Garantie hatte, schickte ich die Kamera an Amazon zurück. Leider bekam ich keine neue A1 mehr, sondern das Geld retourniert, da es keine A! zu Verkauf gab. Also dürfte bei dir auch so ein Fehler vorliegen. Normalerweise reagiert die Kamera sofort, wenn man den Macroschalter betätigt. Gruss Bernd |
Zitat:
Die hätten das 100%ig repariert :top: Während Amazon sich ja anscheinend nichtmal die Mühe macht, die Kamera zur Garantie einzuschicken :flop: |
Zitat:
Ich werde die Dimage zurueck schicken. Danke fuer die Bescheid! Mathieu |
Ich habe heute das gleich Problem festgestellt, allerdings ist es bei mir ein Wackelkontakt. Ich wollte das Gelege einer Grasmücke in meinem Futterhäuschen fotografieren und bin auch nicht im MF unter die 0,5m gekommen. Bei meiner A1 ist nur leider die Garantie abgelaufen. Hat vieleicht jemand das schon mal selbst in die Hand genommen?, denn das ist mit Sicherheit nur eine Kleinigkeit. mfg Paule
|
Dieser Schwachpunkt bei den A1/A2 ist bekannt. Auch ich hatte bereits einen Ausfall des Makroschalters, der jedoch innerhalb 7 Tagen bei Minolta in Bremen repariert wurde.
|
@WinSoft, kannst du mal die Adresse reinstellen an die du die A1/2 zum Reparieren geschickt hast?
|
|
Habt ihr schon mal etwas Kontaktspray probiert?
Vielleicht hilfts. Wenn nicht kann die Kamera ja immer noch zur Reparatur eingeschickt werden. Tom |
Ich denke mal nicht das der Schalter so nah sitzt. mfg Paule
|
Hallo
Ich hatte das gleiche Problem an der A2. Der Schalter bzw. die Kontaktfeder ist direkt am Makroschieber befestigt, leider nicht stabil genug. Zum glück muss man die Kamera nicht gross zuerlegen um diese Kontakfeder wieder anzukleben. Man muss nur die 2 Schrauben des manual Focus Ringes wegnehmen, den Ring nach Vorne schieben (über den Gummi). Dann das Kunsststoffteil um den Makroschalter hochheben, es ist nur mir Klebeband befestigt. Danach das Blech abschrauben, und der Schalter ist abmontiert. Die Kontaktfeder mit einem Tropfen Sekundenkleber befestigen, und alles wieder zusammenschrauben. Achtung, die mittlere Schraube auf dem Blech bestimmt wie streng der Schalter geht. Also diese nicht voll anziehen. Die Bilder: ( leider nicht im Makromodus gemacht.) Abgeschraubte Teile http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/PICT1282.jpg Schalter mit Kontaktfeder http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/PICT1280.jpg Philipp |
@PhilippM, ich wollte gleich das selbe posten, wenn ich sie einschicken würde ist sie frühestens in 3 Wochen fertig laut Minolta Bremen, da hab ichs selber probiert. Ich hab aber noch das Befestigen nicht im Griff. An alle: bloß kein Kontaktspray benutzen!
Ich denke mal so wie das gelöst ist mit dem Schalter tritt das bei reparierten Geräten garantiert wieder auf :flop: |
Ja Paule, die Befestigung der Kontaktfeder ist etwas dürftig :cry:.
Aber sie hat immerhin 1.5 Jahre gehalten. Ich hoffe nur dass der Rest der Kamera noch lange hält. |
Danke für den Tipp, Philipp :top:
Ich habe die Bilder mal -- dein Einverständnis unterstellt -- auf den Forumsserver gepackt und oben entsprechend verlinkt. Ist mir im Interesse unserer User etwas sicherer ;) |
Zitat:
weißt Du, ob die Befestigung der Abdeckung bei der D7/i/Hi genauso gemacht ist? Ich hab schon kräftig an meiner D7i-Makroschalter-Abdeckung rumgezerrt und kann kaum glauben, daß das nur ein Klebeband halten soll. Hast Du bei der Gelegenheit wenigstens die Makrosperre, die den Zoomring blockiert, gleich noch gekürzt? So kann man nämlich über den gesamten Bereich Makroaufnahmen machen... ;-) Tom |
Zitat:
Bei der A2 lässt sich die Abdeckung leicht lösen. Zitat:
Zitat:
PS. Die Anleitung zum BBCode ist ja gut versteckt! |
Zitat:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...roschalter.jpg Zitat:
Eine negative Auswirkung bei Macros im Bereich von 28-180mm konnte ich bei meinen damaligen Tests nicht feststellen. Zitat:
Tom |
Zur BBCode Anleitung:
Die FAQ sagt nur: ... Für weitere Informationen über den BBCode solltest du dir die Anleitung anschauen, die du von der Beitrag schreiben-Seite aus erreichen kannst. Und da habe ich sie tatsächlich gefunden. Bei Optionen: "BBCode ist an" auf das Wort BBCode klicken! |
Wie genial :-)
Genau diesen thread habe ich gesucht, ohne zu wissen, dass er existiert! Ich habe eben meine Dimage 7i umgebaut, nun kann ich endlich in allen Brennweitenbereichen Makroaufnahmen machen! :-) Kurzanleitung für die Kamera: Der Fokusring muss runter, so wie hier beschrieben (die beiden Schrauben lösen, dann nach vorne runterziehen). Dann mit einem Messer vorsichtig die Abdeckung um den Makroschalter runterhebeln. Leider ist sie ziemlich gut verklebt, daher muss man die Klebestelle losbrechen. Der Schalter kann problemlos vorne ca. 2mm gekürzt werden (Mit dem Seitenschneider...). Dann den Schalter wieder einlegen, die Abdeckung mit etwas Kunststoffkleber (ich habe Faller-Klebstoff für Modellbahnhäuschen genommen) festkleben. Fokusring wieder aufschrauben, fertig. :-) Achja - bei der Gelegenheit kann man direkt noch unter dem Zoomring aus Gummi das Klebeband erneuern. Das ist ab Werk so mies, dass man es nach ein paar Jahren austauschen muss. Tobi |
Zitat:
Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Den Zoomring abnehmen und den Verriegelungsschieber mit einem scharfen Teppichmesser oder Dremel-Trennscheibe kürzen. Dann kann die Schalterabdeckung dran bleiben. Ich hatte die Abdeckung damals übrigens nicht ab bekommen, und Gewalt wollte ich nicht anwenden. Bei der D7/i/Hi kann man aber den Zoomring auch recht einfach abnehmen, da der Aluring daneben abschraubbar ist, nachdem man die kleine Madenschraube auf der Unterseite des Aluringes gelockert hat. Wie das bei der A1/2 gelöst ist, weiß ich aber nicht genau. Da ist der Ring nicht mehr aus Alu und auch keine Madenschraube vorhanden... Zum neu-verkleben der Schalterabdeckung würde ich einen anderen Klebstoff nehmen, der nicht so "saumäßig" gut hält, wie der Faller-Modellbaukleber. Ich denke normales UHU bekommt man problemloser wieder ab, falls man nochmal an den Schalter dran müßte... Zitat:
Meins hat sogar mehrfache Demontage des Gummirings überlebt und trotzdem noch geklebt. Tom |
Zitat:
Zitat:
Tobi |
Hab gerade noch meinen Text korrigiert, da Du ja nur den Focusring entfernt hattest...
Tom ;) |
Hallo,
ich buddel den Thread mal wieder aus. Erstens: Sind die (nicht mehr) verlinkten Fotos noch irgendwo zu finden? Zweitens: Hat schon mal jemand den Schalter ausserhalb der Garantiezeit bei Runtime reparieren lassen und was hat das dann gekostet? Also auch ohne Kulanz und so. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |