![]() |
Sony alpha 99ii mit Tamron 200-500mm?
Liebe User,
Noch werde ich mir dir 99ii nicht leisten können, dennoch spiele ich mit dem Gedanken. Auf meiner a57 habe ich bisher das 200-500mm Objektiv von Tamron für Wildlife Aufnahmen verwendet. Nun frage ich mich, ob es ratsam ist, dieses Objektiv auf der 99ii zu gebrauchen oder ob es das Potential nicht annähernd ausschöpfen könnte und somit der Sprung von der a57 zur 99ii kaum einen Unterschied machen würde (Grob gesagt). Über Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Ich bin neu hier und hoffe, auf positive Reaktionen zu treffen. Grüße, Tatze |
Hallo Tatze,
ich hatte ein gutes Tamron 200-500mm und habe es nur wegen zu langen Nichtgebrauchs verkauft. Wie es sich an den Bildrändern schlägt, kann ich dir zwar nicht sagen, aber da es am 24MP APS-C Sensor (A77) und am 24MP VF Sensor (A99) für seine Preisklasse sehr brauchbar abschnitt, wird es dich auch an einem 42MP VF Sensor (A99II) abbildungstechnisch nicht enttäuschen. Zumindest bei gutem Licht nicht. Es gibt jedoch ein gravierenderes Problem: Diese Tamron-Linse unterstützt (wie so viele Fremdanbieter-Linsen) nicht den Hybrid-AF der A99II. Wenn ich das richtig sehe, ist damit die AF-Feld-Abdeckung sogar noch enger als bei der A99I. => Nur nach dem "eh da"-Prinzip für die A99II geeignet. ps.: Bei mir unterstützt nur das Tamron 70-300 USD den Dual-AF der A99I, das heißt aber noch nicht, dass dies auch für die A99II gilt, die ich ebenfalls anstrebe. |
Zitat:
|
Zitat:
Die A99I hat 19 gehäusebasierte Phasendetektionspunkte (davon 11 Kreuzsensoren), die aber auch uneingeschränkt bei der Verwendung von Drittobjektiven z.B. des Tamron 200-500 wirken. Ferner 102 sensorbasierten Phasendetektionspunkte, die zwar eine Dual-AF Fähigkeit des Objektivs benötigen, aber nicht nur auf Sony-Linsen beschränkt sind (sh. mein Beispiel Tamron 70-300 USD). Gut alle sind relativ zentral angeordnet. Aus dem Buch zur A99II lese ich dagegen, dass die A99II auch nur im Bildzentrum gehäusebasiert einen zentralen Kreuzsensor (a) und 15 Hybridkreuzpunkte (b) hat, also 16 Kreuzsensoren, die mit allen Objektiven nutzbar sind, aber auch sehr zentral angeordnet sind. Die ferner vorhandenen 64 Fadenkreuzsensoren (c) sind gesplittet in gehäusebasierte Horizontalerkennung und eine sensorbasierte Vertikalerkennung und wirken nur im sensorbasierten Hybridmodus als wirkungsvolle Kreuzsensoren. Damit sind diese also ohne Hybrid-AF kompatible Objektive nicht sonderlich empfindliche Liniensensoren für Horizontalerkennung. Die ebenfalls 320 wählbaren Liniensensoren (d) für Vertikalerkennung bleiben bei nicht Hybrid-AF kompatiblen Objektiven außen vor. Das Tamron 200-500 ist definitiv nicht Hybrid-AF fähig. |
Zitat:
|
Zitat:
Ein Unterschied wird alleine der fehlende Crop-Faktor sein. An der A57 wirken die 500mm wie 750 mmm, an der A99ii nicht. |
Zitat:
|
Willkommen im Forum!
Zitat:
Ich bemühe mal die unsäglichen Verlängerungsfaktoren (obwohl die eigentlich nur bei identischer Pixeldichte einen Sinn haben (was hier aber sogar annähernd der Fall ist). 200-500mm an APS-C A57 enspricht 300-750mm am Vollformat 200-500mm an der A99II und Einbeziehung des APS-C Modus wären 200-750mm, also ein Gewinn an Vielseitigkeit. In der Naturfotgrafie muss man oft in relativ hohe ISO-Bereich vorstoßen, um ausreichend kurze Verschlusszeiten zu bekommen. Schon diesem Punkt ist die A99II ein riesiger Fortschritt gegenüber der A57. Skaliert man dann noch von 42 auf 16MP herunter, bekommt man eine deutlich höherer Detailfülle bei gleichzeitig viel weniger Rauschen. Selbst wenn das Tamron 200-500 den A99II Sensor in den Randbereichen des Bildes nicht voll bedienen können sollte (im APS-C Feld sind die Anforderungen nicht größer als bei der A57), wird eine deutliche Verbesserung erzielt. Außerdem ist die Kamera auch in allen anderen Belangen eine ganz andere Klasse. Andererseits würde ich folgende Überlegung anstellen: Du verkaufst das 200-500 und ersetzt es durch ein Tamron 150-600 der ersten Generation, das es neu für ca. 800 Euro gibt und gebraucht entsprechend günstiger. Das Objektiv ist besser als das 200-500 und hat noch mehr max. Brennweite. Neben der A99II fallen die zusätzlichen Kosten durch das Objektiv kaum noch auf.;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
- die a99II kann bis ISO 6400 wo die a77II bei ISO 1600 Schluss ist (bei mir) - die a99II keinen AA Filter hat. Außerdem habe ich die 1:1 Ausschnitte verglichen und da hat die a77II trotz der 24Mpx gegenüber der 18Mpx der a99II in APS-C Modus das Nachsehen. |
Zitat:
Die dürfte Preislich viel günstiger sein als die A99ii und mit eventuell 20-24MP noch mehr Reichweite haben. Ich habe auch schon mit diesem Gedanken gespielt mein Tamron an die A99ii zu flanschen, aber die A57 ist wirklich für die Übergangszeit zur A77iii immer noch eine geniale Kamera. Grüße !! |
Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich bin sehr positiv überrascht.
Kann mir noch jemand mehr über den Autofokus erläutern? Muss ich da mit großen Abstrichen rechnen, wenn ich mein Tamron 200-500 auf die 99ii schrauben sollte? Sprich, wird der eigentlich sehr schnell Autofokus der 99ii sehr durch das Tamron gebremst?Entschuldigt, mit der Technik habe ich es leider nicht so und bin dankbar über jeden Rat. Lieben Dank an Alle! |
Zitat:
Du bist ja neu hier im Forum (willkommen übrigens). Es gibt in vielen Städten Stammtische. Dort kann man mal Kameras und Objektive von anderen in die Hand nehmen. Ich denke, ein Weg dorthin lohnt sich immer. Ich würde eh empfehlen so eine (teure) Kamera vorher probieren, damit man sich sicher ist, dass man den richtigen Schritt geht. |
Hallo, ich hatte weiter oben die AF-Funktionen der A99 Kameras erläutert. Für das Tamron 200-500 gilt, dass nur die kamerabasierten Sensoren nutzbar sind. Für das Objektiv gilt ferner, dass es durch seine Baugröße /-Bauart (Stangen-AF) nicht sonderlich schnell fokussiert. Ob es sich trotzdem für einen Einsatz an der A99 II lohnt, zeigt am ehesten der Praxistest. Die A99II wird jedenfalls das bestmögliche aus der Linse heraus holen.
LG Robert Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr. |