![]() |
Systemwechsel auf E-mount ?
Hallo zusammen!
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Ersatz für meine geliebte A33. Die gibt leider so langsam den Geist auf ... :( Gerade da sie recht kompakt und klein ist war sie perfekt, da ich meist auf Trekking touren fotografiere. Da als Nachfolger die A68 oder A77 doch recht groß und schwer sind, überlege ich gerade ob ein Systemwechsel Sinn macht. Da mein Budget leider recht limitiert ist wäre maximal eine gebrauchte A7 mit SEL28-70 Kit (oder mit sehr viel Glück eine A7II). Der Schritt zur VF würde mich schon reizen … Doch ein bisschen habe ich Angst, dass ich mein SAL16-50/2.8 vermissen werde. Damit bin ich einfach absolut zufrieden. Wie ist denn eure Einschätzung? Wird man einen großen Qualitätsunterschied zwischen einer A68 mit SAL16-50 und einer A7 mit SEL28-70 feststellen können ? Evtl. müsste ich mich auch mal bei den Systemkameras einlesen. Damit habe ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt… Viele Grüße! |
Hallo und willkommen im Forum,
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wenn OP mit der bisherigen Kombo zufrieden war, wäre vielleicht eine gebrauchte A58 eine sinnvolle und sehr günstige Übergangslösung bis das Kleingeld für was anderes da ist? Die A58 ist ja auch eher schön klein. |
Hallo
wenn Du das 16-50/2.8 so magst gibt es eigentlich nur die Alternative A68, alles andere wird unverhältnismäßig teuer. Hier http://camerasize.com/compact/#656.5...50,443.50,ha,t sieht Du die Größenverhältnisse. Auch die anderen Ansichten anklicken. Die Bildqualität wird nur dann sichtbar besser, wenn man die Bilder auch wirklich groß und hochaufgelöst ausgibt, was bei den meisten gar nicht der Fall ist. Seite der A55 sehe ich bei meinen Bildern keinen großen Unterschied auf 4K Fernseher etc. mehr. Was man mit den neueren Sensoren gewinnt ist etwas mehr Dynamik und damit Belichtungsgsspielraum und besseres Lowlightverhalten, was ich so gut wie nie brauche. Deshalb bin ich zu mFT Panasonic GX80 gewechselt, aber da gibt es was vergleichbares zum 16-50/2.8 nicht (am ehesten das 12-35/2.8, aber das ist eben von der Tiefenschärfe her beim Freistellen wie Blende 4 an APS-C) Hans P.S. oder eine A58. Hier bietet Alphafoto eine an. Ich habe dort schon gebraucht gekauft und als das Teil kam habe ich bemerkt, dass ich die Beschreibung nicht ganz gelesen hatte. Die nahmen das Objektiv, obwohl es mein Fehler war wieder zurück. |
Zitat:
Ja. Wenn du einen Bildstabi willst müsstest du die A6500 nehmen. |
Zitat:
Wenn es E-Mount sein soll, dann würde ich bei Deiner Verwendung eine APS-C Kamera empfehlen (A6000, A6300, A6500). Dann steht Dir der Weg zu einer wirklich kleinen und leichten Ausrüstung offen. Die A6300 und A6500 sind zudem hinsichtlich der Bildqualität mit der A7 in etwa gleich auf, aber viel kleiner. Gleiches gilt für die Objektive. Vielleicht tröstet Dich ein SEL 18-135mm F3.5-5.6 OSS über Dein SAL 16-50 hinweg. F2,8 wirst Du bei Trekking ja eher weniger brauchen, aber der große Zoombereich käme dir bestimmt entgegen. Ggf. noch eine kleine Weitwinkel Festbrennweite dazu. Zitat:
|
Das Sony E-Mount System ist im Vollformatbereich toll aufgestellt, und dort liegt auch erkennbar der Fokus. Für die 6xxxer Reihe fehlt leider ein 2.8er Standardzoomobjektiv, wenn du in den Bereich einsteigen willst würde ich ersthaft auch mal andere Hersteller (Fuji, Panasonic, Olympus) in Erwägung ziehen.
|
Zitat:
Wirklich lichtstark sind auch f2.8 nicht. Wer Lowlight Fotografie betreiben will, ist mit Festbrennweiten mit f1.4 oder f1.8 besser bedient. |
Zitat:
Wenn der TO mit dem 16-50/2.8 zufrieden ist, so ist das ja eine gute Ausgangsbasis. Eine moderne m4/3 Kamera mit dem 12-40/2.8 Pro Objektiv ist nach meiner Erfahrung der Kombi A33 mit dem 16-50/2.8 z.B. bei Schärfe, Rauschen und Fokussiergenauigkeit überlegen, hat aber ca. eine 2/3 Blende weniger Freistellung - und da muss man sich überlegen ob das für die eigenen Anwendungen gut oder schlecht ist. |
Zitat:
|
Vielen Dank für die ganzen Antworten und Vorschläge :top:
Zitat:
Zitat:
F2.8 ist mir eigentlich gar nicht mal so wichtig, da ich hauptsächlich Landschaften fotografiere und gegen Abend das Stativ (oder wenigstens der Bohnensack) zur Hilfe kommt. Trotzdem ist es in manchen Situationen sehr schön f/2.8 zu haben! Ich fotografiere auch viel viel mehr mit 16mm als nahe der 50mm. Ich schätze einfach nur die Bildqualität die das Objektiv liefert! Ich glaube es ist wirklich das sinnvollste wenn ich mir zum Übergang eine A58/68 hole (evtl auch gebraucht) und sobald das Kleingeld passt zu E-mount wechsle und mir dazu gleich ein anständiges (Ultra)Weitwinkel oder Standard Zoom Objektiv. Bis dahin kann ich ja noch ein bisschen über die a6xxx Reihe lesen. Bzw kann mir jemand kurz sagen was der Hauptunterschied zwischen den spiegellosen Systemkameras und SLR/SLT sind? Wenn die ganzen VF und Profi Kameras (ausgenommen A99II) spiegellos und zudem noch kleiner und leichter sind, gibt es dann überhaupt einen Grund sich für A-mount zu entscheiden? (ausgenommen evtl dem Preis... ). Nochmal besten Dank! Ist eine tolle community hier. |
Hallo,
SLT/SLR: Zwischen Objektiv und Sensorebene ist ein Spiegel der weggeklappt werden muss /größtenteils lichtdurchlässige Spiegelfolie, die das zum Zweck der Scharfstellung mittels Phasen-AF das Licht ganz oder teilweise umlenkt. Durch das Spiegelelemnt muss ein Mindestabstand zwischen Sensor und Objektiv eingehalten werden. Der Phasen-AF hat den Vorteil, dass mit ihm errechnet werden kann, in welche Richtung und wie weit scharfgestellt werden muss, um die Struktur auf dem Messfeld scharf zu bekommen. Nachteil ist, dass man nur an Stellen messen kann, an denen Messfelder platziert sind und wenn der Strahlengang im AF-Modul dejustiert ist, man auf der Sensorebene nicht die maximale Schärfe erzielt. Deshalb haben hochwertige Kameras heute für jedes Objektiv eine Softwarejustierung, mit der man kleine Abweichungen korrigieren kann. geht aber nie ganz, da diese nicht über alle Messfelder und Entfernungseinstellungen konstant sind. Spiegellose Systemkameras: Die meisten stellen noch nach dem Prinzip des Kontrastautofokus scharf. D.h. die Automatik probiert herum, bis sich an der Stelle des AF-Feldes der höchste Kontrast einstellt. Dazu verfährt die Entfernungseinstellung in verschiedene Richtung um herauszufinden, in welche Richtung der Kontrast besser wird, fährt dann solange in diese Richtung bis der Kontrast wieder schlechter wird und dann wieder ein Stückchen zurück. Es gibt neuere Sensoren, die einzelne Phasen-AF Zellen auf dem Sensor haben und so beide Verfahren kombinieren. Vorteil ist, man misst direkt auf dem Sensor, d.h. Dejustierung beim AF gibt es nicht. Der Geschwindigskeitsnachteil durch das Probieren ist zwischenzeitlich sehr, sehr klein geworden. Der größte Vorteil ist, dass der Abstand zwischen Objektivrückseite und Sensorebene verkleinert werden kann, was manche Objektivkonstruktionen vereinfacht und die Gehäuse könne weniger tief werden, da die ganze Spiegelmechanik entfällt. Die kann dann auch nicht kaputtgehen oder verdrecken etc. Weiterer Vorteil ist, dass man das AF-Feld im Prinzip auf jede beliebige Stelle des Sensors legen kann. Hans |
Zitat:
Bedenke dass der Vorteil der kompakten Systemkameras (CSC) mit den Ansätzen bestimmter Objektive verloren geht, mitunter gibt es unter den E Mount Objektive richtige Klötze. Desweiten haben nur die zuletzt auf den Markt gekommen E Mount einen Super Autofokus! Eventuell bis zur potokina warten, um zusehen wo der Sony Zug hinfährt. Vielleicht kommt ja eine Mirrorless A Mount Kamera, da die Mitbewerber jedenfalls welche angekündigt haben. Ich halte es wie Angedacht, eine kleine A Mount Kamera zur Überbrückung anzuschaffen für eine Sinnige Entscheidung ! Gruß Polly322 |
Zitat:
Den Vorschlag mit Adapter habe ich ebenfalls angenommen, weil es bei APS-C E-Mount nichts vergleichbares zum SAL1650 gibt und ich das Objektiv ja sowieso habe. Die Standardzooms (SEL1670Z, SEL18105, SEL18135) sind zwar alle nicht übel, aber auch nichts was einen vom Hocker reißt. Das SAL1650 hingegen ist ein echt klasse Objektiv, welches ich viele Jahre an der A65 für 80% meiner Bilder benutzt habe. Da die Kombi mit Adapter schon recht groß ist (aber auch nicht größer wie ein SEL18105) ist es trotzdem nur das "ich hab keine Zeit/Lust Objektive zu wechseln"-Equipment. Ich denke dass APS-C E-Mount momentan eher für Festbrennweiten geeignet ist wenn man auf Bildqualität und Lichtstärke Wert legt. Deshalb habe ich für mein "täglich Brot" das Samyang 12mm, Sigma 30mm F1.4 und SEL50F18. Gerade das Sigma und Samyang kann ich extrem empfehlen. Und das tolle: Alles passt in eine winzige Cosyspeed Camslinger Streetomatic +. Die Bildqualität ist fantastisch gegenüber den alten SLTs. Vorallem beim nachträglichen aufhellen der Tiefen sieht man wie viel weniger die Kamera rauscht. Der Body ist auch einfach viel, viel hochwertiger und leichter. Die Kamera hat auch so einige geniale Funktionen (Eye AF, Zebra, Apps) von denen man früher nur träumen konnte. ;) Selbst die Bedienung finde ich gelungener da man sich alles individuell anpassen kann: z.B. habe ich die Blendenwahl jetzt auf dem Steuer-/Drehrad was einfach mal viel schneller und einfacher funktioniert wenn man gerade durch den Sucher schaut. Natürlich ist auch nicht alles Gold was glänzt... Die Akkulaufzeit ist echt bescheiden! Man kann der Anzeige quasi zuschauen. Kein GPS mehr, entfesselt Blitzen nur per Funk, Sucher nicht so toll für Brillenträger... Dennoch bereue ich die Entscheidung nicht, auch gerade wegen dem adaptierten SAL1650. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Lösung E-Mount + preiswert: A6000 + SEL 18-135 (jew. ggf. gebraucht) dto. mit aktueller Sensorgeneration: A6300 oder A6500 VF wird zu teuer (neben der Kamera müssen da auch noch passende Objektive dran) und im Vergleich zu APS-C (in E-Mount) für Trecking zu klobig. Gehäusegröße A68/58 APS-C) zu A99II (VF) unterscheiden sich kaum (sind auch nicht besonders zierlich) - Einstieg in VF für 3.600 EUR (neu) nur für die Kamera (A99II) ist aber nicht für limitiertes Budget geeignet. Ab zum nächsten Stammtisch (einen in deiner Nähe findest du hier unter Treffpunkt->User-Treffen) und einfach mal ausprobieren, was dir am besten passt. Die User geben auch gerne und aus erster Hand Auskunft zu den von Ihnen genutzten Kameras - im Vergleich zu einem Verkäufer ohne irgendwelche finanziellen Interessen. vlG Manfred |
Zitat:
Klar ist es möglich, dass Sony z.B. die A77III ganz ohne Spiegel bringt. Aber wenn das so ist, dann sicher nicht wegen den Mitbewerbern. Um denen paroli zu bieten hat Sony E-Mount. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Nimmt man aus der A99II den Spiegel heraus, funktioniert der AF mit SSM Objektiven ziemlich gut (aber langsamer und weniger griffig). Auch mit stangenangetriebnenen Sony Objektiven funktioniert er dann noch, aber es braucht oft mehrere Anläufe, bis der Fokus sitzt. Mit den alten Minolta Objektiven mit Stangenantrieb, bei denen die Kamera nicht den ganzen AF-Bereich des Bildsensors unterstützt, funktioniert der AF ohne Spiegel nicht. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch die A-Mount Kameras ohne Spiegel auskommen werden. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Synergien für den Anwender sind eigentlich immer von Vorteil - wieso nicht eine mirrorless A-Mount? Weil es hierdurch zur Kannibalisierung des E-Mounts kommen könnte? Das sind unterschiedliche Kameratypen für unterschiedliche Fotografen-Typen. ;) Ich habe selbst eine A7II (für die guten Foto) und eine A6300 (Video + Schnappschüsse)... Grüße, meshua |
Zitat:
E-Mount stellt die Kunden in punkto spiegellos zufrieden. A-Mount tut dies für die Spiegelfans. Aber ich bin sicher, dass sie nicht für A-Mount eine Spiegellose bringen oder für E-Mount eine Spiegelkamera. Ich denke, dass Sony schon heute keine Freude mit den beiden Linien hat, aber derzeit macht es aben noch Sinn um Käufer der DSLRs zu bedienen... Sollte sich in Zukunft der Markt mehr und mehr Richtung DSLMs verschieben, werden sie irgendwann A-Mount einschlafen lassen (was sie jetzt ja schon bis zu einem gewissen Grad tun) - sollte sich aber die DSLM aus irgendeinen Grund nicht als "die Zukunft" herausstellen und "einschlafen", hat Sony eben das A-Mount System. Diese Strategie macht durchaus Sinn, da ja beide Optionen da sind, aber eines der beiden Systeme zu durchmischen wäre völlig widersinnig und unnötig... |
Zitat:
Ganz anders war die Sache beim optischen Sucher. Dessen Vorhandensein oder Fehlen wirkt sich auf den Bedienung und den Umgang mit der Kamera aus. Viele mochten das, aber auch viele nicht, die dann zu den DSLRs anderer Hersteller wechselten. Da hat der Spiegel eine ganz andere Funktion. |
Zitat:
Aber wir werden ja sehen - ich bin mir sicher, dass Sony das niemals macht ;) |
Dann sag' mir mal die Lottozahlen von morgen abend. Gerne per PN, damit ich nicht teilen muss.
|
Zitat:
Wenn eine A-Mount-Kamera irgendwann keinen AF-Vorteil mehr gegenüber E-Mount hätte (weil beide spiegellos sind mit der gleichen AF-Technologie), bliebe als einziger Vorteil, daß man daran seine alten A-Mount-Objektive "aufbrauchen" kann, ohne einen Adapter zu benutzen. Die Frage ist, ob man damit genug Käufer gewinnt, daß sich für Sony die Entwicklung einer solchen Kamera lohnen würde. |
Zitat:
Ich stehe da voll hinter Matthias und eine richtig schnelle A77 III ohne Justierungsprobleme, also spiegellos, hätte das Zeug zum D500 Killer :) Ohne Zahlen zu kennen gehe ich davon aus, dass es immer noch mehr A-Mount- als E-Mount-User gibt. So ein Gehäuse würde also sehr sicher für gute Verkäufe sorgen :top: Gruß Klaus |
Zitat:
Ich brauche keinen Spiegel und würde sehr schnell bei einer spiegellosen A-Mount zuschlagen. Der Vorteil liegt nicht nur in den alten Objektiven sondern auch im APS-C-Format. Eine richtige aufwändige Entwicklung ist da wohl eher nicht nötig, eher Baukastenspiele :) Gruß Klaus |
Zitat:
Aber warten wir´s einfach ab - bis jetzt konnten sie diesem "genialen" Marketingschachzug jedenfalls widerstehen ;)... P.S.: Graben wir diesen Thread einfach Ende des Jahres wieder aus und schauen wir, ob´s schon eine DSLM für A-Mount gibt :lol: |
Zitat:
Zitat:
Was hauptsächlich zählt, ist, dass die Kamera A-Mount hat. Hinzu kommt die angenehme Haptik des Gehäuses. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es wird auch nach eMount einen neuen Objektiv-Anschluss geben, der den zukünftigen Gegebenheiten gerecht werden wird. A-Mount wird noch so lange weiter gezogen, wie es einen Markt gibt, der das rechtfertigt. Aber da es keine neuen A-Mount Kunden gibt und viele wechseln, ist es wirklich nur eine Frage der Zeit, bis es da nichts Neues mehr gibt. |
Zitat:
Bei mir in der Firma interessieren sich von ~ 15 Kollegen im Team nur 2 für gute Fotos. Einer hat gerade bei einem Brasilien Urlaub seine Nikon zuhause gelassen, weil er sein neues I-Phone so klasse findet ... Der andere wartet als zukünftiger Sony - Neuling sehnsüchtig auf eine APS-C A-Mount A77III, die seine Nikon ersetzen soll. Und da meinst du es gibt keine Neukunden??? Gruß Klaus |
Ja Klaus, das meint er und andere wirklich. Die glauben auch, alle die jetzt A-Mount haben und irgendwann wechseln landen ausschließlich bei E-Mount :D
|
Klar gibt es noch vereinzelte Neukunden für A-Mount, aber das ist kein Wachstums- geschweige denn ein Massenmarkt.
Genauso klar ist es, dass nicht alle A-Mount Besitzer irgendwann mal zu E-Mount wechseln werden. Der Markt ist heute schon vielfältig und es werden neue Kameras kommen, die den einen oder anderen zum Systemwechsel weg von Sony animieren wird. By the way, das A-Mount System mit der Auswahl an Kameras und Objektiven bietet wirklich alles, was das Fotografenherz begehrt und was es braucht, um exzellente Fotos zu machen. Aber hier geht es nicht um die Qualität des Systems sondern um dessen Zukunftsaussichten. Und die wird von A-Mount Besitzern durch die Wunschdenken-Brille aus meiner Sicht etwas zu positiv beurteilt. Let's wait and see ... |
Zitat:
Wie auch immer: Gefühlt wird diese Diskussion E versus A jede Woche in einem anderen Thread gekocht und so langsam hat man immer ein Deja Vu vom Deja Vu bzgl der Argumentation. Ich würde mir oft etwas mehr berechtigte Souveränität von den A-Mount Nutzern wünschen, man muss nicht jeden Ketzer automatisch auf dem Scheiterhaufen verbrennen. |
Ich hab keine Ahnung wie aktuell diese Statistik noch ist. Die E-Mount III er Serie steht da noch gar nicht drin. Aber wenn der Rest noch ständig aktualisiert wird, spricht das eine eindeutige Sprache pro A-Mount.
http://www.sonyuserforum.de/forum/kamerastatistik.php Edit: Aktuell scheint sie noch zu sein. A6000, 6300 und 6500 sind dort gelistet. Ich meine mich zu erinnern, das mal von den Admins hier gesagt wurde, das die Anzahl der listbaren Kameras begrenzt ist. Das galt aber für die Auswahl hier unter dem Schreibfenster. Da aber auch dort die III Modelle vom E-Mount fehlen, könnte das darauf hindeuten. |
Naja, ist aber ja nicht für den Markt repräsentativ, sonst müsste Canon Konkurs anmelden. :D
Aber wie dem auch sein, darum ging es mir nicht. Sony verdient mit A-Mount Geld. Sonst würden sie nicht weitermachen. Und solange sie damit Geld verdienen, wird es neue Kameras,... geben. Ganz simpel. Und ganz gleich, was welcher Provokateur auch sagen mag. |
Zitat:
|
Natürlich nicht für den Markt , schön wärs :lol: aber hier im Forum hat A-Mount die Nase vorn und ich denke dass das zumindest einigermaßen repräsentativ für den Sony Markt innerhalb Deutschlands ist. Für den restlichen weltweiten Kameramarkt natürlich nicht. ;)
|
Zitat:
Der Spiegel war bisher lediglich Mittel zum Zweck um den AF schnell und präzise zu steuern. Da konnte "ohne Spiegel" bisher nicht mitkommen. Die A9 und die dreier Kameras nähern sich dem "Spiegel-AF" immer mehr an bzw. haben das Niveau erreicht. Damit wird der Spiegel bzw. die Folie in zukünftigen Kameras unnötig und ich rechne durchaus damit, dass in zukünftigen A-Mount Kameras der Spiegel wegfallen könnte. Unterschiedlich bleiben dann nur noch das Format der Kamera , das Bajonett und die Blendensteuerung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:39 Uhr. |