![]() |
Kaufberatung Blitz
Jetzt komm' ich auch mit der Frage um die Ecke. Ich habe ein wenig gelesen, aber besonders hinsichtlich Modell ändert sich die Welt ja schnell.
Daher meine Frage nach einem externen Blitz. Hardware: RX10 III und A6000 Einsatzzweck: Indoor Knipserei bei Familienfesten Wird eher selten im Einsatz sein, kein Portrait. Meine Qualitätsansprüche halten sich in Grenzen, aber die internen Teile auf den Kameras sind mir einfach zu schlecht. Sollte also nicht so teuer (die Sony Modelle sind das, finde ich) sein. Ich brauche ein idiotensicheres Teil, dass sich gut mit der Kamera versteht. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist hier der TTL Modus die erste Wahl. Korrekt? Nach ein bisschen Leserei bin ich auf den Godox TT685S gestoßen. Preis/Leistung stimmt für mich. Ich hätte auch nichts gegen ein gebrauchtes Gerät. Eure Meinung? |
Godox TT350S. Der 685 er wäre mir zu gross für deine Kameras. Aber geht natürlich auch.
|
Leitzahl 60 bei 200 mm? Wieviel ist das bei 50mm?
Ansonsten wg. einfacher Bedienung usw. geht auch ein guter alter "Computer"-blitz. Z.B ein Agfatronic 383 CS arbeitet mit der A6000 sehr gut zusammen (allerdings ohne TTL). Ein Cullmann 380 TGX tut nicht direkt an der A6000, der geht nur per Funkauslöser als Zwischenstück. Ich nehme an, das liegt an der Polung das Zündspannung. |
Zitat:
|
"Idiotensicher", besoners wenn er selten benutzt wird und keine speziellen Einstellungen erfoderlich sind, finde ich den Nissin i40, weil die Standardeinstellungen anhand der Drehräder auf einen Blick ersichtlich und schnell einstellbar sind.
Ansonsten ist der kleine Godox natürlich Preis-Leistungsmäßig nicht zu schlagen. |
Zitat:
Geräte/Blitz empfehlen machen die anderen(habe nix Sony)....aber es ist bei ALLEN Herstellern in etwa gleich.... 1) Frühere Blitze hatten M(manual) und A(Computermodus)..... das funktionierte so gut das ich es heute noch nutze.... und das die Leistung bei fast allen um die LZ 32-38 lag....spiele die Marke auhc wenig eine Rolle... minolte machte die Ausnahmen mit dme T-Schuh, heißt... du kannst nicht jedes ältere Gerät mit deinen Kamera nutzen...oder Adapter 2) heutige Blitze tun auf Oberschlau...und können effektiv nur das gleiche wie vor 30 oder 50 Jahren...sie blitzen neu aber ist TTL und Zoom...beides braucht man nur wenn man ein fauler Bediener ist denn beides ist auch nicht Narrensicher und produziert gerne mal falsche Belichtung...:roll: 3) Idiotensicher ist KEINER dend die Kruks liegt im "Nichtgebrauch" vom Blitz.... wenn der also immer irgendwo rumliegt...udn man nicht mal was probiert...Kommt Frust auf ganrantiert... man sollte das mal nüchtern so sehen....die heutigen Blitze können auch nur "hell machen" :crazy: das ging aber auch schon 1970 als ich Minoltas 320X hatte.... die heutige Messtechnik wird von den Herstellern in den Himmel gelobt....leider merkt man schnell das diese Dinger gerne teurer werden...aber nix besser können>>> Beispiel: derneuste Sony liegt bei +600 piepen...in Euro....das sind echte 1200,-DM und ich weiß genau das ich nie mehr wie mal 300,-DM für Blitze ausgegeben hatte...:P die Technik ist empfindlich...runtergefallene Blitzen, haben meist einen Knaks der sich nicht reparieren läst der Zoom klemmt gerne mal....udn das TTL liegt immer mal "etwas daneben"...wenns ne halbe Blende ist ärgert man sich. der Haken ist>>> alle Blitze sind "Punktlicht Strahler".....(hatte man die Ausleuchtung gründlich hier getestet)... egal om mit oder ohne Zoom...der ideale Brennweite liegt bei allen bei 35-50mm....denn schon bei unter 24mm liefern die Hersteller Streuscheiben mit(warum nur :roll: ) bei ganz großen WW...sogar noch den Plastikbouncer(Joghurbecher)....alles "Krücken" und bei um die 100m Brennweite ist auch schon Schluß mit lustig...denn alles wa sdanach kommt, kann man kaum als "schönes Licht bezeichnen".....auch wennd er Zoom bis 200mm geht :P das Geheimnis ist..... du must es üben und nochmal üben und immer üben weil....du zu schnell vergißt was man mal wie gemacht hatte wenn dein Motiv ev. nur 1-2-3° abweicht, hast du schon Lichtverluste..... der HG ist wichtig....weil dann Personen einen gewissen Halt haben.... will sagen...man muss schon gut und gezielt Einstellen, damit "auch schöne Blitzbilder" rauskommen :cool: Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich wollte mehr zum Ausdruck bringen, dass ich keine so hohen Ansprüche habe. Aber ich hege die Hoffnung dass die Aufnahmen doch etwas weniger schlimm aussehen, als mit den internen Blitzen... Ich werde mal den Godox 350 ordern.... Danke euch! |
Zitat:
nur willst du "gute Bilder"....oder mit wenig Ansprüchen "Zufallsbilder" das ist das was ich dir beigringen wollte.... leider gibt es nix dazwischen, egal wieviel Kohle du verbrennst :roll: Mfg gpo |
Bestell dir etwas dazu, womit du das Licht besser streuen kannst
|
Beim Godox TT350S ist schon ein Plastikdiffusor dabei. Erfüllt seinen Zweck durchaus schon ganz gut und ist vor allem immer dabei.
Natürlich muss man das alles testen und damit üben. Insofern hat gpo natürlich recht. |
Zitat:
Nein, klar werde ich mich mit dem Ding beschäftigen. Nur bei Weitem nicht mit den Zielen und Ansprüchen die du -oder andere Profis hier- an die Ergebnisse stellen. Wie gesagt, ich spreche hier von Knipserei bei "normalen" Familienfesten. Keine Hochzeiten usw. Das überlasse ich denen, die das besser können. Zitat:
Zitat:
Insofern mache ich mit dem Godox doch keinen Fehler? Wenn meine verzweifelten Versuche, Licht ins Dunkel zu bringen, auch damit scheitern, habe ich schlimmstenfalls 80 EUR in den Sand gesetzt (abzgl. dem, was ich für einen Gebrauchtverkauf vielleicht noch bekomme) |
Ich verwende bei solchen Feiern gern einen ‚Oktagon-Überzieher‘, der macht das Licht etwas gerichteter, etwas weicher und ist gut transportabel.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Je nach Einsatzzweck liegen die Prioritäten anders, aber ich möchte heute keinen Blitz ohne integrierte Dratlos-Fernsteuerung ("Wireless/Radio") mehr kaufen. Dafür ist diese einfach zu praktisch und lässt einem mehr Zeit für die wichtigen Dinge am Bild... :cool: Grüße, meshua |
Zitat:
|
Ich habe auch zwei Godox Blitze im Einsatz: Godox TT600s (kein TTL) und den Godox TT685s (mit TTL). Beides sehr gute Blitze, wobei ich den TTL immer für Familienfeiern etc. bevorzugen würde :)
Dominik hat aber noch eine alternative von Neewer getestet - den NW880s. Und dreimal dürft ihr raten... es ist genau der Godox TT685s nur mit anderem Aufdruck! (Link zum Test) :D Ab und an gibt es den Neewer etwas günstiger als den Godox, da kann man dann beruhigt zugreifen (Selbst die Firmware von Godox ist aufspielbar)... |
Zitat:
Was jetzt? Gerichtet oder weicher? |
Nissin I40 oder I60 damit kann man null falsch machen, hat TTL, hohe Leitzahl und kompakt isser auch noch.
|
Zitat:
Es ist also gerichtet und weicher. |
Nur nochmal zur Erinnerung: Wie "weich" Licht auf dem Objekt/Subjekt wirkt, wird durch Lichtabstrahlfläche und -abstand bestimmt. So ist bei 10m Abstand eine 65er Softbox auch nur noch eine Punktlichtquelle... :P
Grüße, meshua |
So, der Godox TTS350 ist bestellt. Erstmal ohne jegliches Zubehör. Das kommt -bei Bedarf- dann später dazu.
Vielen Dank für Eure Hinweise, Anregungen und Tipps!:top: |
Zitat:
einen/zwei habe ich noch...ausgekramt weil in Foren zuviel immer weiter "nach unten" gestapelt wird.... will sagen, im Studio/Blitzbereich, gibt es massig gute Tips und nixcht nur von mir... man muss sie nur finden :P 1) Vorsätze.... sowas wird unendlich in Foren diskutiert und meist mit keinem Ergebnis oder Bildern.... das Problem, jeder behautet das "sein Dödel" das bestes Licht macht...klar, wenn man nix anderes kennt :crazy: Fakt ist aber immer....lichtmachen ist Physik wo man sich dran halten sollte... und es gilt die Regel das>>> viel Licht einfacher zu vernichten ist....als zu wenig Licht :P http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134083 und wer meine (nach) Schnecken kennt...die sind mit so einem Bouncer gemacht... 2) Lesen.... hier habe ich das leuchtverhalten "leicht wissenschaftlich" untersucht und getestet.... das ganz war so angelegt das NewBees das auhc verstehen sollten.... einmal dne Duchblick bekommen...und sofort macht man keine schlechten Blitzbilder mehr... es geht hier schlicht darum was Aufsteck/System/Kleinblitze tatsächlich so können... interessant wirds ab Seite 2 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134520 Mfg gpo |
Zitat:
Für mich sind Systemblitze bei der Arbeit einfache Punktlichtquellen - und
Viele Grüße, Meshua |
Zitat:
das Problem ist, das dass ganze Foddogeraffel sich praktisch nicht ändert :P und gerade beim Licht hat sich seit +50 Jahren nix wirklich verbessert... heißt ganz einfach, ich müste min. einmal im Monat... an mein Geschreibsel erinnern :crazy: :roll: :oops: aber was dich und die anderen "geleuterten" angeht.... wer nur etwas Erfahrung hat, kann viel vaiabler damit umgehen...:top: habe neulich bei einem (gutem) Blogger gesehen, das der Durchlichtschirme nimmt ich hasse diese Teile...der aber hat soviel Ahnung das er damit umgehen kann mit diesen Asiaplastikdödeln ist es ähnlich.... wer weiß was passiert, bringt damit auch was zustande :top: ich habe nur dne Vorteil, das ich beruflich soooooooviele Bilder schon gemacht habe, das es keine Überraschungen mehr gibt... derzeit habe ich immer noch +25 Lichtformer bei mir im Studio... geht eine Sache nicht...nehme ich einfach den nächsten...:shock: Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr. |