![]() |
Kompaktheit e mount
Mich wundert es, dass die e mount Variante nicht wirklich kompakter ist:
http://camerasize.com/compact/#724.515,687.56,ha,t Die Kamera ist ja schön kurz, aber dafür verlängern die dann das Objektiv, toll :flop: Scheint fast so, als ob da gm ein alpha-mount Objektiv mit drangeschweißtem Aapter für e-mount wäre |
Zitat:
https://addpics.com/i/gjy-i-3e76.png |
Zitat:
|
Hallo,
wenn Du da so einen G-Master Brummer draufmachst ist das wohl so. Wenn man sich das F4 24-70 mm anschaut sieht es schon deutlich anders aus. http://camerasize.com/compact/#724.5...6,724.393,ha,t Vielleicht schafft es Sony ein Objektiv aus der G-Serie neu zu bringen, eventuell ist das dann kleiner als das GM oder Zeiss. Sieht man z.B. beim neuen F4 24-105 mm http://camerasize.com/compact/#724.3...1,724.515,ha,t Ob dann ein G F2.8 24-70 ähnlich klein wäre....wer weiß das schon? |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man vernünftige konstante 2,8 Blende und gute Qualität will, wird E-mount unbezahlbar :shock: Gruß Klaus |
Das f4 sieht wirklich interessant aus und rundet das Konzept e-mount wirklich ab.
Aber die Abbildungsleistung ist anscheinend nicht wirklich top http://www.photozone.de/sonyalphaff/...0f4oss?start=1 |
Zitat:
Sorry :( |
Zitat:
Jammr,jammer. Ist A-Mount günstiger? Nein! |
Zitat:
Sensoren packen den Verlust einer ISO Stufe ganz locker. Freistellen geht mit Blende 4 genauso. P.S. Und noch ein Gedankenanstoss - der 1/3 Blende Verlust beim A-Mount Model nicht vergessen. |
Zitat:
|
Zitat:
Das "Geheimnis" vom kompakten e-Mount ist: es liegt ganz an dir, wie kompakt/leicht du es bekommst. Du hast die Möglichkeiten: Ein 55/1.8 an einer A7 ist leichter/kompakter, als ein 50/1.7er an einem A-Mount KB Body. Man braucht nicht immer f/2.8... ;) Beste Grüße, meshua |
Zitat:
|
Zitat:
http://j.mp/2BAnvtM Die GX7 stand damals auch zur Wahl, bin aber doch mit der a6000 in die Systemkamerawelt gestartet. Heute ist die a7s + das 50 1.8 meine Lieblingskombination und nicht nennenswert größer wie wenn ich vergleichbares in mFT hätte. |
Naja, nicht immer ist neuer besser und den Größenwahn verstehe ich auch nicht immer.
Ich habe an meiner 7ii nun mein KoMi 28-75 2,8 D dran mit dem Adapter. Das Objektiv selbst ist kaum größer, als die KitLinse 28-70 OSS trotz durchgehend 2,8 |
Zitat:
Die Brennweite ist nun einmal auch ein physikalischer Wert, der sich in der Baulänge niederschlägt. Wenn man hier tricksen möchte geht es auf Qualität, Preis, Aufwand, etc. 28/2 und 35/2.8 sind schöne kompakte Beispiele, die auch recht lichtstark sind. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass es gute lichtstarke Tele nicht (mehr) gibt, weil sie offentsichtlich optisch nicht gut genug sind. Dafür muss man dann eben alte Schätze adaptieren und MF nutzen. Ich würde meine a99 sofort gegen eine a7r3 tauschen und kompaktere Objektive bis 75mm wählen, wenn dies für mich kostenneutral möglich wäre. Günstiger und deutlich schwerer fahre ich eben mit a99. |
Zitat:
|
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wohl weil die ganze Spiegelmechanik weg fällt...
Die Bodys sind ja wirklich deutlich kleiner... |
Die Bodys sind ja kleiner. Aber die Objektive nicht und das ist ja auch logisch.
Einzig die weitwinkligen Objektive sind kompakter als ihre DSLR Pendants. |
Zitat:
gegen eine A7RII/III mit 24-70 2,8 Es ist ein deutlicher Unterschied - gerade dann wenn es offenblendig zugehen soll. Zugunsten dem e-Mount. |
Zitat:
Zitat:
|
Mir geht halt ein kleines und leichtes Tele (180mm oder länger) im E-System ab. Einzige Möglichkeit wäre ein altes Sonnar 180 aus der Contax Linie, oder ein Minolta 200 Apo mit LA-EA3 oder 4 :D
Aber vielleicht erbarmt man sich in Oberkochen und bringt ein Batis 180, und das in der Größe des genannten Contax Sonnar 180 ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Die Kombi A7 und RX100 wäre die sehr gute, mit meiner Wunschobjektivliste aber auch deutlich teuerere, Alternative gewesen. Hier der Vergleich: KLICK Hans |
Zitat:
also hier: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=139196 ld(,7) = -,51 Also eine halbe Blende. |
Zitat:
Ich würde meine Ausrüstung gerne verkleinern, nur passt halt nix bzgl. Preis / Leistung. Und das haben mir Workshops am Sony Alpha Day klar bestätigt. Gruß Klaus |
Das "Zeiss-und Preiss-Problem"
Für die langfristige Zukunft schaue ich schon, ob e-mount was für mich ist. Das Problem ist, wenn ich mir das Sortiment anschaue, das bei mir am häufigsten genutzte Objektiv im Bereich 16-70 für emount.
Da ich APS-C bevorzugen würde (ich liebe einfach die "600 mm" eines 400ers) habe ich das Problem, dass das entsprechende "Zeiss" ebenso wie sein Vollformat-Gegenstück eine hohe Serienstreuung von gut bis grausam hat. Dabei finde ich sie sowohl von der Optik (passen irgendwie perfekt zum body), als auch von der durchgehenden Blende 4 "ideal" für mich. Nun sollte man Amazon-Kundenbewertungen lieber gar nicht lesen, weil sonst jedes Elektronik-Teil keinen Spaß mehr macht. Aber die schiere Anzahl (mit Bildern hinterlegt) bei den Zeiss-Zooms schreckt mich ab. Eigentlich wünschte ich mir, dass Sony ihre Objektive komplett selber baut und auf diese merkwürdigen "Zeiss rechnet was, baut es aber nicht selbst"-Optiken verzichtet. Bei einem Sony 16-50/2,8 A-mount lese ich jedenfalls nicht so viele Grusel-reviews. Zudem nerven die extremen Preise z. Bsp. für das 100-400er. Warum müssen sie soviel teurer sein, als das A-mount-pendant? Damit wird das System für mich fast unbezahlbar ... da war die Silbertonne seinerzeit ja schon fast eine Volkslinse. edit: Ach Mist, nun hab ich mich auch zu einem A/e-mount-posting hinreissen lassen. Passt ja eigentlich gar nicht zum Titel des threats, wo es um die Kompaktheit ging. |
Kompaktheit e mount
Zitat:
UVP in DE SAL70400G2 2499 Euro SEL100400GM 2899 Euro Ist das SAL ein Schnäppchen? Wohl ebensowenig wie das GM. Wechsle halt die Marke wenn du meinst, dass es anderswo billiger ist. |
Zitat:
Naja, wechseln muss ich ja noch nicht; eher in die Zukunft gedacht, wenn A-Mount wirklich, also wirklich tot ist :D Das Zeiss-Zoom-Problem bleibt aber, vielleicht kommt ja irgendwann ein 16-50/2,8-Pendant für emount von Sony. |
Die Silbertonne ist aber nicht das SAL70400G2 sondern das SAL70400G mit UVP 1649€.
Gruß, Dirk |
Ich bin froh, bietet Sony Optionen an. Wem Kompaktheit wichtig ist, findet die bei etwas weniger lichtstarken Objektiven, wer aber auf optimale BQ auch bei weniger Licht wert legt, wird ebenfalls fündig. Dass gute Optiken nicht zum Schnäppchenpreis zu haben sind, ist nachvollziehbar. Aber die begleiten einen ja auch länger als die Kameragehäuse ...
Und um auf das Thema zurückzukommen: Kompaktheit geht mit e Mount ganz gut. Ich bin oft mit dem Loxia 35mm an der A7R III unterwegs, das ist eine sehr kompakte Kombo, die aber exzellente Bilder liefert. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei Sony ist es so, dass vor allem die GM Objektive sehr teuer sind. Sie sind allerdings auch noch nicht lange auf dem Markt. Die L Objektive von Canon sind auch keine Schnäppchen aber sind meist schon länger auf dem Markt und werden in grösseren Stückzahlen verkauft. Deshalb sind sie oft günstiger. Bleibt als APS-C Alternative Fujifilm. Die Gehäuse sind gleich gross oder sogar grösser wie die Sony Vollformatbodys. Die Objektive sind teilweise kleiner und teilweise (100-400) gleich gross wie bei Sony Vollformat. Und wirklich günstig sind sie auch nicht. Bei Sony hat man den Vorteil, dass man immer noch auf Vollformat aufsteigen kann wenn man das will. Das fehlt bei Fujifilm. Und nein die APS-C Sensoren übertreffen die Bildqualität bzw. Rauschfreiheit eines aktuellen (!) Vollformatsensors nicht. |
Zitat:
Mal sehen, wie es in zwei Jahren aussieht, ein noch besserer 6500-Nachfolger + ein WW-Normal-Zoom ohne diese derbe Serienstreung + MemoryRaider hat bis dahin gespart. |
Zitat:
Weil die Bildqualität eigentlich gleich ist. Du kannst ja ruhig Tausend € für einen etwas schnelleren AF zahlen. Fakt ist, man bekommt das 70400G https://www.ebay.de/itm/Sony-70-400-...wAAOSwDMhZrX1z für knapp 1000€ und hat sehr gute Bildqualität. Das 100-400 fängt bei 100mm an und kostet nicht unter 2000€ So sieht die Realität aus. Würde ich zu e-mount wechseln, müsste ich für so ein tele rund 1000€ mehr zahlen. Und ich habe meine Silbertüte von Händler noch für 900€ und Garantie bekommen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bei E-Mount akzeptiert man entweder die Preise oder kauft eben was anderes. Oder man kauft gebraucht oder Grauimport oder weiss der Teufel was. Adaptieren ist auch eine Möglichkeit. Das Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM kostet gemäss Canon Shop 2032 Euro und kommt fast an das G Master ran in Sachen Bildqualität (meine eigene Erfahrung). Das Nikkor 80-400 kriegt man neu für um die 2400 Euro. Das G Master ist bei den Händlern übrigens für unter 2600 Euro zu haben. Der Preisunterschied zu Nikon ist also nur noch relativ gering. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:31 Uhr. |