SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Panorama mit Lightroom 5.1.7 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=184460)

Hans1611 06.02.2018 16:22

Panorama mit Lightroom 5.1.7
 
Hallo Leute,

ich glaube, ich brauch mal Eure Hilfe, da ich jetzt seit mehreren Stunden auf der Stelle trete:

Ich möchte mit Lightroom 5.1.7 ein Panorama erstellen.
In Google und Youtube habe ich auch einen Weg gefunden, der wie folgt beschrieben wurde:

Die Bilder, die zu einem Pano verarbeitet werden sollen, markieren, anschließend eines davon mit der rechten Maustaste anklicken, dann geht ein Fenster auf, welches u.a. die Funktion "Fotos zusammenfügen" und "Panorama" beinhaltet.

Macht es bei mir aber nicht. Diese Funktion gibt es in dem Fenster nicht.

Klicke ich dann auf "bearbeiten mit..." öffnet sich ein weiteres Fenster; unten gibt es die Funktion "Panorama in Photoshop erstellen". Aber das ist grau unterlegt und läßt sich nicht anklicken.

Mache ich etwas falsch oder kann mein Lightroom 5.1.7 das einfach nicht? Muß man vielleicht noch ein Modul hinzu laden? ( Die Lizenz für Lightroom hat mir ein Bekannter, der damit nicht mehr arbeitet, überlassen; hat er vergessen, mir ein Programmteil mit zu geben?)

Ich zeig Euch hier mal meinen Bildschirm:

Bild in der Galerie

der_knipser 06.02.2018 16:30

Du meinst sicher die Version 5.7.1, das wäre die aktuellste vor der V6.
Die Pano-Funktion gibt es erst ab der Version 6, Du brauchst also nicht weiter zu suchen.

y740 06.02.2018 17:11

Image Composite Editor
 
Ich benutze als alternative dieses kostenlose Programm von Microsoft.
https://www.microsoft.com/en-us/rese...posite-editor/

Gruß Jens

Hans1611 06.02.2018 17:28

Vielen Dank Euch Beiden!

Das ICE von Microsoft hatte ich bereits in Lightroom eingebunden; kann man auch dem rechten Fenster auf meinem Foto entnehmen; das Programm scheint ganz ok zu sein.

y740 06.02.2018 17:35

Zitat:

Zitat von Hans1611 (Beitrag 1976270)
Das ICE von Microsoft hatte ich bereits in Lightroom eingebunden

Oh, hab ich übersehen.

Gruß Jens.

Rudolfo 06.02.2018 18:08

In deinem Bild erkenne ich, dass du die Photoshop Version CS2 hast. Da ich mich nicht mehr an die Fähigkeiten von CS2 erinnere, habe ich kurz gegoogelt:
"Panorama in Photoshop CS2"
und ja (!) man kann in CS2 Panoramen erstellen. Das Werkzeug heißt Photomerge
Hier mal ein Link wir du in CS2 vorgehen kannst:
http://openbook.rheinwerk-verlag.de/...52bae36b2217fa
Falls dir der Link nicht gefällt, gib mal die o.g. Suchbegriffe ein. Es werden auch Youtupe-Videos angeboten.

Du sagst, ich zitiere:
"Klicke ich dann auf "bearbeiten mit..." öffnet sich ein weiteres Fenster; unten gibt es die Funktion "Panorama in Photoshop erstellen". Aber das ist grau unterlegt und läßt sich nicht anklicken."
Wenn CS2 korrekt installiert ist und du mit Photoshop Photomerge Panoramen anlegen kannst, bedeutet die ausgegraute Zeile: Lightroom kann das Programm Photoshop.exe nicht finden.
In LR "Bearbeiten">"Voreinstellungen" kann du einen "Weiteren externen Editor" eintragen. Trage doch hier mal testweise Photoshop ein. Unter "Wählen" kommst du in den Windows Explorer und kannstzur Photoshop.exe navigieren.

Falls dass jetzt zuviel auf einmal war, melde dich doch einfach noch mal.

Windbreaker 06.02.2018 19:28

Ich vermute eher, dass die Bilder für Photoshop CS2 einfach nicht kompatibel sind.

Rudolfo 06.02.2018 20:10

Da könntest du recht haben. Auf diese Idee bin ich nicht gekommen, weil ich zu Kamera und Bilddateien keine Informationen gesehen habe.
Dann müsste der TO seine Bilder in ein CS2 genehmes Format umwandeln, z.B. *.tif.
Mal sehen, was er antwortet.

Hans1611 06.02.2018 21:43

Zitat:

Zitat von Rudolfo (Beitrag 1976295)
Mal sehen, was er antwortet.

Herzlichen Dank für Eure weiteren Tipps; da das für mich alles totales Neuland ist, muss ich mich damit erst mal intensiver befassen. Das wird ein bisschen dauern.

Ich habe mich ohnehin gewundert, wieso auf einmal eine solch alte Photoshop-Version "aufgetaucht" ist; ich hatte die mal vor ganz vielen Jahren installiert, jedoch nie benutzt und - wie ich dachte - auch wieder gelöscht; jedenfalls auf der aktuell verwendeten Festplatte ist sie nicht mehr vorhanden. Allerdings habe ich noch eine alte Platte im Rechner. Kann es sein, dass die Installation von Lightroom sich mit der alten Version einfach so irgendwie verknüpft hat?

Ich suche jedenfalls mal und werde - wahrscheinlich erst morgen im Laufe des Tages - neue Erkenntnisse bringen können.

Nochmals Danke!

Hans1611 06.02.2018 22:34

So, es hat mir natürlich keine Ruhe gelassen und ich habe folgendes heraus gefunden:

CS2 ist - wohl als Paket mit Lightroom 5.7.1.- mit installiert worden, Lightroom bietet über "Bearbeiten in..." auch die Bearbeitung in CS2 an.

Ich habe mehrere Bilder geladen.

Unter "Datei" ->"Automatisierung" ->Photomerge" kann man dann Panoramen erstellen.

Das klappt aber wohl nicht so gut.

Aber trotzdem super! Durch Eure Beiträge habe ich viel dazu gelernt.

Mit dem kostenlosen Windowsprogramm "ICE" klappen Panoramen ganz gut. Hier eines, welches ich damit - ohne groß weiter zu bearbeiten - gemacht habe. Es sind, glaube ich, 7 Hochformataufnahmen gewesen.


Bild in der Galerie

Rudolfo 06.02.2018 22:40

Ich habe gerade noch mal reingeschaut und möchte noch anmerken:

- Panorama erstellen geht mit LR5.7. nicht, wie Gottlieb bereits ausgeführt hat.
- Wenn deine CS2 -Version noch funktioniert, kannst du damit Panoramen erstellen. Dies ist dann aber von LR völlig unabhängig.
Jetzt kommt aber noch die Crux, auf die Windbreaker bereits hingewiesen hat. Es kommt auf das Bilddateiformat an und ob CS2 damit umgehen kann. JPG, TIF und DNG dürften gehen. Bei RAW-Formaten ist Schluss. Zwischen Camera RAW von CS2 und von LR5.xx liegen Welten und sind absolut inkompatibel. Anders ausgedrückt, CS2 kann neuere RAW-Formate nicht verarbeiten und schon gar nicht von LR 5xx übernehmen. Man kann Camera RAW in CS2 auch nicht Updaten. Adobe lässt bei jeder CSx-Version nur bestimmte Camera Raw Versionen zu.

Wenn du nicht auf LR6, das LR-Abonnement mit/oder ohne Photoshop aufrüsten willst, könntest du ein externes Panorama-Programm ausprobieren.
Wie wäre es mit autostitch:
https://www.heise.de/download/product/autostitch-27347
Soll recht einfach zu bedienen sein. Ich habe mich noch recht wenig mit Autostitch, Hugin usw. beschäftigt, da ich CS6 benutze. Wenn dir autostitch gefällt, könntest du die schwierige Lernphase und Experimente mit CS2 vergessen.

Hans1611 06.02.2018 23:03

Hallo Rudolf,

unsere beiden letzten Beiträge haben sich wohl überschnitten.

Aber eine Anmerkung noch:

Es ist tatsächlich so, dass CS2 die RAW Bilder nicht verarbeiten kann; beim Transfer von Lightroom in CS2 wird das Bild automatisch in eine Tiff-Datei umgewandelt.

Rudolfo 06.02.2018 23:11

Ich habe deinen Post nachgeholt. Da du von Windows ICE sprichst, fiel mir wieder ein, dass ich mir dieses Programm auch ansehen wollte. Danke für die Erinnerung. So funktioniert geben und nehmen. Prima.

der_knipser 07.02.2018 00:54

Das Panorama zeigt im Himmelsbereich heftige Tonwertabrisse. Kommen die nur von der jpg-Kompression für die Internetgröße, oder sind die auch im originalen Panorama sichtbar? Falls das so wäre, kannst Du nachvollziehen, wo die entstanden sind?

Unten rechts gibt eine Zwillings-Dame. Hast Du mit der Software die Möglichkeit, eine der beiden auszublenden? Ich meine nicht stempeln, sondern maskieren.

Der Pflasterbereich unten links sieht etwas unnatürlich überlagert aus. Was zeigt das originale Einzelbild dort?

Hast Du die Möglichkeit, das Panorama so fein auszurichten, dass es perfekt im Lot steht? über die gesamte Bildbreite?

Ich kenne die Arbeitsweise von PS und ICE nicht, weil ich zum Stitchen eine andere externe Software bevorzuge. Die ist natürlich so programmiert, dass sie einerseits viele Automatiken besitzt, aber andererseits auch weitgehend manuell steuerbar ist, so dass man sehr gezielte Korrekturen vornehmen kann.
Weil ich auf diese Möglichkeiten nicht mehr verzichten mag, fang ich mit einer Automatic-Software nicht viel an. Als jemand, der nur gelegentlich Panoramen aufnimmt, käme mir die Automatic sicher entgegen.

Hans1611 07.02.2018 10:46

Guten Morgen!

Die heftigen Tonwertabrisse kann ich mir auch nicht erklären.

Ich habe noch mal ein Bild hoch geladen; die Einzelbilder sind hier nicht bearbeitet, jedoch stark komprimiert. Leider kann ich auf meinem "Monitor" (mein alter ist defekt und derzeit habe ich ein TV mit nicht mal HD-Auflösung angeschlossen) nicht genau erkennen, ob auch die Originalbilder bereits solche Abrisse aufweisen. Auf jeden Fall nicht so extrem.

Hier das Bild:


Bild in der Galerie

Wie ich die Zwillingsdame aus dem Pano entfernen kann, erschließt sich mir noch nicht. Mit Maskierungen und dergleichen habe ich noch absolut keine Erfahrung.
Ich denke aber, dass ich von dem betreffenden Ausschnitt zwei Einzelbilder haben müsste, wobei auf dem einen nur eine Person zu sehen ist. Oder? Das ist leider nicht der Fall.

Dass das Panorama insgesamt doch relativ "schepp" ist, liegt wohl in erster Linie daran, dass es ohne Stativ gemacht wurde. Ein Stativ habe ich nicht, nur die kleine RX100.

Der Pflasterbereich sieht auf dem Pano wirklich übel aus. So schlecht war der Pflasterer nicht . :)

Die Möglichkeit, das Bild ins Lot zu bringen, bietet das Programm - wie ich das sehe - nicht. Ich kann mich aber auch irren. Meine Englischkennntnisse reichen meist nicht aus, Anleitungen in dieser Sprache zu verstehen. Ich probiere aber weiter.

Auch wenn ich schon etliche Jahre hier im Forum angemeldet bin, betrachte ich mich doch, jedenfalls was Bildbearbeitung angeht, als absoluten Neuling und Anfänger. Bisher habe ich nur geknipst, ein bißchen beschnitten und hier und da Helligkeit und Kontrast reguliert.

Elric 07.02.2018 11:19

Guude Hans,

du könntest mal versuchen, die Einzelbilder vor der Übergabe an ICE, zu bearbeiten. Bearbeiten in der Hinsicht, dass der Himmel nicht aufrisst und ohne Details ist.
Wichtig ist es, die Einstellungen 1:1 auf alle Bilder anzuwenden, sonst gibt es beim Zusammensetzen Helligkeitsunterschiede.

Doppelte/Mehrfache Personen sind immer ein wenig eine Herausforderung. Ich glaube LR 5.7 kann noch nicht inhaltsbasiert stempeln. Du könntest versuchen, die Dame ganz rechts wegzustempeln, da sehe ich noch die größte Chance.
Ansonsten gibt es noch einen weiteren Trick: Eine der beiden Damen umfärben, also ihre Klamotten. Dann wird es nicht ganz so offensichtlich.

Grüße
Eric

Superwideangle 07.02.2018 12:51

Servus Hans,
was Eric schreibt sehe ich ebenso.:top:
Manchmal kann auch durch Beschnitt der Ausgangsbilder (doppelte Fußgängerin) das Ergebnis verbessert werden.
Ich mach auch ganz gerne Panoramen und habe ICE und HugIn* probiert, bis ich bei Panoramastudio gelandet bin. Da kann man, wie von Gottlieb vorgebracht, Teile der Ausgangbilder einfach "weg-maskieren"; ein speziell dafür gemachtes Programm (kostet in der einfachen Version 39,-) bietet halt zahlreiche Eingriffsmöglichkeiten und das Ergebnis wird einfach kontrollierbarer und besser. Ebenso sind Stiching-Fehler extrem selten. Anm.: Ich verwende kein PS und mache Panos ausserhalb LR, nur die Bilder-Aufbereitung soweit nötig in LR .
Ich will ICE keinesfalls schlecht machen, kostet ja nix!
Aber dein Beispiel zeigt gleich die Grenzen.
Bei deinem Beipiel würde ich versuchen durch Beschnitt (und hoffentlich noch ausreichender Überlappung) die doppelte Person zu vermeiden.

* Anmerkung zu HugIn: Ist wohl ein sehr gutes Freeware-Programm mit Tausenden Einstellmöglichkeiten, aber ich scheitere meist an der Bedienung. Dafür bin ich zu doof,;) oder hab keinen Nerv dafür...

fritzenm 07.02.2018 12:52

Hallo Hans,

da ich mich selbst ein wenig als Pano-Freak sehe, hier einige Anmerkungen:

1) Ist dein Ausgangsmaterial in RAW entstanden? Mit Fixierung der Belichtungsparameter? Wie sieht es mit dem Weissabgleich aus? Wenn ich diesen auf AWB belasse, trotz Fixierung der anderen Belichtungsparameter, achte ich bei der RAW-Konvertierung in C1 immer darauf, dass alles Einzelaufnahmen auf wirklich einen einheitlichen WA bekommen. Für die C1-Konvertierung wende ich dann die gleichen Korrekturparameter auf alles Einzelaufnahmen des Sets an - wobei man bei starken Schwankungen zwischen Einzelaufnahmen mit Schatten und anderen mit sehr hellen Lichtern dann einen Mittelweg finden muss. Je besser die Dynamikschwankungen schon bei der Aufnahme berücksichtigt worden sind, desto besser, wobei für mich eindeutig ausgefressene Lichter im Pano schlimmer kommen, als Partien, die etwas zu dunkel sind.

2) Habe auf meinem Rechner auch noch irgendwo eine alte PS-version liegen und damit in Anfangszeiten versucht, Panos per Merge zu erstellen. Ein Trauerspiel, zumindest in jenen ersten, alten Versionen.

3) Ich verwende sehr gerne ICE, allerdings nicht irgendwie eingebunden, sondern eigenständig, soll heissen, dass ich meine Einzelaufnahmen in C1 entwickeln lasse und dann ICE öffne und die Panos erstellen lasse. Sehr häufig wählt ICE die passende Projektion und nur selten kommt es zu sichtbaren Fehlern beim Zusammenfügen.

Panos sollen vor allem Spass machen und, im Idealfall, diesen Wow-Effekt bringen, wenn man dann aus der Gesamtansicht in die Details eintaucht - was aus Erfahrung am Bildschirm mehr Spass macht, als im grossformatigen Ausdruck (wofür man ohnehin viel mehr Wände in seinem Heim bräuchte...)

fritzenm 07.02.2018 13:01

Zitat:

Zitat von Hans1611 (Beitrag 1976377)

Wie ich die Zwillingsdame aus dem Pano entfernen kann, erschließt sich mir noch nicht..

In C1 würde ich versuchen, sie am zweiten, strukturell unproblematischern Punkt, mit einem Heal-Layer entfernen, so dass die Ausgabedatei, die in ICE geladen würde, bereits sauber wäre.

Zum Ausrichten in ICE, einfach in der Stitch-Phase die Maus ausserhalb des Rahmen positionieren und dann kann man die ganze Geschichte drehen. Nach meiner Erfahrung ist jedoch die Ausrichtung i.d.R. schon recht gut ausgegleichen. Ggf. mit einer anderen Projektion versuchen, z.B. statt zylindrisch perspektivisch oder umgekehrt.

fritzenm 07.02.2018 13:16

So, und nun noch ein Kommentar zu den Abrissen, bzw. deutlich sichtbaren Fehlern im Himmel:

Falls mit ICE erstellt, sieht es so aus, auls wäre die automatische Füllfunktion für Fehlstellen aktiviert gewesen (Crop-Reiter; Auto complete; Use auto complete). Die kann zwar manchmal eine ganze Menge manuelle Füllarbeit erledigen, so denn die fraglichen Bereiche wirklich bildwichtig sind, aber die Funktion arbeitet leider nur sehr mässig. Was ich bisher gesehen habe, um Grössenordnungen schlechter, als vergleichbare Funktionen in PS.

Am besten verzichtet man drauf und schaltet die Funktion aus (bzw. nicht ein und wählt statt dessen erst mal AutoCrop; danach ggf etwas grösser ziehen; Bereich wird dann bei Ausgabe schwarz und kann ggf. hinterher in PS manuell entweder gefüllt/gestempelt werden, oder leicht verzerrt). Ansonsten muss man dann entweder hinterher manuell ran, oder man beschneidet etwas mehr, so dass die Ergänzungen so kleinräumig wie möglich bleiben, so dass sich die manuellen Eingriffe begrenzen. Solange jedoch die ergänzten Strukturen uniform sind, z.B. ein ziemlich homogen blauer Himmel, können die Korrekturen manchmal nur auf ein Verwischen der meist dennoch sichtbaren Linien/Grenzen beschränkt werden.

Hans1611 07.02.2018 14:44

Vielen Dank für die weiteren Tipps und Hinweise, die ich im Lauf der Zeit sicherlich alle mal berücksichtigen und ausprobieren werde.

Kurz konkret:

Ausgangsbilder war zwar RAW-Dateien, die jedoch in TIFF Format umgewandelt wurden, bevor in ICE das Pano "gemacht" wurde.

Zeit und Blende waren manuell fixiert, der Weißabgleich allerdings nicht.

Zudem hatte ich die Funktion "Autocomplete" aktiviert bzw. nicht deaktiviert.

fritzenm 07.02.2018 21:08

Zitat:

Zitat von Hans1611 (Beitrag 1976450)

Ausgangsbilder war zwar RAW-Dateien, die jedoch in TIFF Format umgewandelt wurden, bevor in ICE das Pano "gemacht" wurde.

Zudem hatte ich die Funktion "Autocomplete" aktiviert bzw. nicht deaktiviert.

Mein Ausgabeformat aus C1 für Panos in ICE ist eigentlich immer JPG in maximaler Qualität. Und als Ausgabeformat aus ICE wähle ich nur TIFF, falls ich ein Pano von mehr als 30k Pixel auf einer Seite haben sollte. Ansonsten auch JPG in 100% Qualität, da ich die ICE-Ausgabe i.d.R. nicht mehr bearbeite. Wenn eine Bearbeitung notwendig ist, dann versuche ich soviel wie möglich in C1 auf Basis der RAW-daten zu korrigieren.

Rudolfo 07.02.2018 21:38

Ich freue mich, dass du Erfolg hattest und dein erstes Panorama hergestellt hast. Mein erstes sah ähnlich aus.

Du hast eine Menge Tipps bekommen und last not least möchte ich auch noch einen Tipp beisteuern:
betrifft Nodalpunkt und Panorama erstellen von Hand.

Für perfekte Panoramen soll beim Fotografieren die Kamera um den Nodalpunkt gedreht werden, damit der Vordergrund und der Hintergrund gleichzeitig vom gleichen Blickwinkel überstrichen wird. Man möchte erreichen, dass der Vordergrund genauso schön überlappt, wie der Mittel- und der Hintergrund ohne Verschiebungen dazwischen, die man nach dem Stitchen als unschönen Versatz sieht.

Da du kein Stativ und Nodalpunktequipment besitzt, wird es von Hand nie einhundertprozentig hinhauen. Man kann sich aber ganz gut helfen, wenn man weiß, dass der Nodalpunkt meist sehr dicht an der Kamera oder innerhalb derselben liegt. Der Trick besteht jetzt darin, nicht die Kamera zu verschwenken, sondern die Kamera an Ort und Stelle zu drehen, in dem man bildlich gesprochen um sie herum läuft.

Wenn du dich noch ein wenig in das Thema einlesen willst, kannst du nach "Panorama aus der Hand fotografieren" googeln. Einen Link habe für dich herausgesucht:
http://berndmargotte.com/technical/p...grafie_de.html

Wenn das Wetter wieder wärmer wird, will ich mich auch weiterbilden, um von CS6 unabhängig zu werden. Erste Gehversuche habe mit Hugin gemacht.

Übrigens kann man die Panoramaprogramme auch für das Abfotografieren/Scannen von Landkarten oder anderen großen Papieren verwenden. Ich habe den Plan unserer Ortschaft mit den ungefähren Abmessungen von 1m x 1m auf einen DIN A3 Bürokopierer mit Scanmöglich in drei Bildreihen zu je drei Scans abgelichtet. Die 9 Dateien ließen sich zu meiner Überraschung problemslos mit CS6 zu einem Bild zusammenfügen. Man findet zwar an zwei Stellen einen minimalen Versatz bei Grundstückgrenzen oder Straßen. Aber auch nur dann, wenn man es weiß und gezielt danach sucht.

Viel Spass bei weiteren Panoramexperimenten.

der_knipser 08.02.2018 00:41

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1976534)
Mein Ausgabeformat aus C1 für Panos in ICE ist eigentlich immer JPG in maximaler Qualität. Und als Ausgabeformat aus ICE wähle ich nur TIFF, falls ich ein Pano von mehr als 30k Pixel auf einer Seite haben sollte. Ansonsten auch JPG in 100% Qualität, da ich die ICE-Ausgabe i.d.R. nicht mehr bearbeite. Wenn eine Bearbeitung notwendig ist, dann versuche ich soviel wie möglich in C1 auf Basis der RAW-daten zu korrigieren.

Das leuchtet mir nicht so ganz ein. Du gehst mit detailreduzierten JPGs in den Stitcher, um dann TIFF auszugeben, das höhere Qualität transportieren kann? Welchen Sinn ergibt das?

Übrigens ist TIFF nicht gleich TIFF. Dieses Format unterstützt 8-bit-Bilder genauso wie 16-bit-Bilder.

Mein Pano-Workflow für hohe Qualität geht von RAW über 16-bit-TIFF in den Stitcher. Als Ausgabe bleibe ich bei 16-bit-TIFF, habe somit noch alle Möglichkeiten zur Bearbeitung der Tonwerte.
Erst als letzten Schritt vor der Präsentation wähle ich das JPG-Format.

Das gilt wie gesagt nur für besondere, hochwertige Panoramen. Für die "normalen" Alltagspanoramen wähle ich aus Platzgründen auch das JPG-Format.

der_knipser 08.02.2018 01:31

Du sagst vieles, was richtig ist, aber diesen Satz möchte ich ein wenig korrigieren:

Zitat:

Zitat von Rudolfo (Beitrag 1976539)
... Man kann sich aber ganz gut helfen, wenn man weiß, dass der Nodalpunkt meist sehr dicht an der Kamera oder innerhalb derselben liegt.

Der sogenannte Nodalpunkt sitzt da, wo die Eintrittspupille liegt. Das ist bei jedem Objektiv da, wo man scheinbar die Blende sieht, wenn man von vorne ins Objektiv schaut. Das ist bei kurzen Brennweiten regelmäßig im vorderen Bereich des Objektivs, bei Telebrennweiten rückt dieser Punkt deutlich nach hinten, manchmal auch bis innerhalb des Kameragehäuses.

Das Drehen, indem man die Kamera umwandert, und sie raumstabil hält, ist im Prinzip richtig. Noch besser ist es, wenn man einen festen Punkt findet, auf den man die linke Hand aufstützen kann. Man streckt den linken Damen nach oben, und legt das Objektiv in Höhe der scheinbaren Blendenebene auf den Daumen, und hat damit den bestmöglichen Drehpunkt, den man ohne Nodalpunktadapter erzeugen kann.

Eine andere Methode mit einem ans Objektiv gehängten Schnur-Lot habe ich auch schon probiert, war mir aber etwas zu unhandlich. Bei geschicktem Umgang damit kann man damit auch die Höhe der Kamera ziemlich stabil halten, was besonders bei mehrreihigen Panoramen von Vorteil ist.

Eine weitere Methode mittels Einbein habe ich schonmal mit Bildern verdeutlicht. Das ist mein Favorit in Innenräumen, falls ich NPA und Dreibein nicht dabei habe.

tempus fugit 08.02.2018 01:42

Zitat:

Zitat von Hans1611 (Beitrag 1976270)
Vielen Dank Euch Beiden!

Das ICE von Microsoft hatte ich bereits in Lightroom eingebunden; kann man auch dem rechten Fenster auf meinem Foto entnehmen; das Programm scheint ganz ok zu sein.

Das kann ich unterstreichen!

Rudolfo 08.02.2018 11:19

Hallo Gottlieb, mit den Tipps hast du dich selbst wieder übertroffen. :top:
Danke. Deine Haltungstipps werde ich ausprobieren.

fritzenm 08.02.2018 12:42

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1976555)
Das leuchtet mir nicht so ganz ein. Du gehst mit detailreduzierten JPGs in den Stitcher, um dann TIFF auszugeben, das höhere Qualität transportieren kann? Welchen Sinn ergibt das?

Ist ganz einfach. Mein Foto-Editor, so ich ihn denn doch mal noch zur Anwendung bringen muss) "versteht" JPG bis nur maximal 30.000 pixel auf der grösseren Seite. Allerdings bei TIFF gibt es diese Begrenzung nicht.

Wenn das Pano also an die Grenze kommt, beschneide ich entweder auf knapp unter 30.000px, oder ich gebe in TIFF aus.

Hans1611 08.02.2018 13:50

Guten Morgen!

Aufgrund der vielen tollen Hinweise und Vorschläge habe ich mich nun erstmals etwas intensiver mit der Panoramafotografie beschäftigt und bin auf diese Konstruktion gestoßen:

https://www.pocketpano.de/deutsch/%C3%BCbersicht/

Kennt jemand von Euch das Teil oder hat er es gar schon mal ausprobiert?

Der Preis und das Handling scheint ja für meine Zwecke und die Verwendung an der RX100 optimal zu sein.

der_knipser 08.02.2018 15:36

Mit so einem NPA würde ich auch liebäugeln, wenn ich eine RX hätte.
Ich kenne das Gerät nicht, bin aber davon überzeugt, dass Du damit gute Panoramen aufnehmen kannst, sogar mehrreihige.

Pluspunkte: Klein, leicht, vermutlich auch genau, passt zur aktuellen Kamera.

Minuspunkt: Das Gerät passt aufgrund weniger Verstellmöglichkeiten maßlich meist nur zu EINEM Kameramodell.

Mir ist ein frei verstellbarer NPA deshalb sympathischer. Meinen NN3 hatte ich schon unter der Dimage A1, A700, A100, A77, Nex-6 und verschiedenen Fremdkameras, somit war das für mich die richtige Wahl. Zudem ist der NN3 so klein und leicht, dass er seinen festen Platz im Rucksack hat.

Hans1611 18.03.2018 17:07

Ich greife diesen Thread noch mal auf, nachdem ich mir, wie im vorletzten Beitrag angesprochen, den "Pocket-Pano" für die RX100 gekauft habe.

Hier seht Ihr mein erstes damit gemachtes Panorama. Es ist ein 360 Grad Pano eines ca. 4mx4m großen Zimmers.

Das Bild ist nicht bearbeitet und vollautomatisch mit dem kostenlosen Programm "ICE" entstanden.

Wie beurteilt Ihr die Qualität? (Natürlich abgesehen vom Bildinhalt und -Aussage.:))

Wenn Ihr das Bild über den Galerielink aufruft, wird es größer und dürfte besser zu beurteilen sein.


Bild in der Galerie

der_knipser 19.03.2018 11:04

Hallo Hans,

das Motiv ist natürlich nur zum Üben aufgenommen, daher nur etwas zum Technischen:

- sieht auf den ersten Blick ganz ordentlich aus, aber:

- Das Fenster überstrahlt. Das ist ein Fehler, der in Panoramen immer wieder vorkommt. Man hat nun mal nicht die Wahl, welchen Bildausschnitt man korrekt belichtet, hier muss die Belichtung ÜBERALL stimmen. Wenn man in JPG fotografiert, muss man sich mit dem Thema HDR vertraut machen. Nimmt man in RAW auf, sollte man die Bilder vor dem Stitchen so entwickeln, dass im Fenster noch ausreichend Zeichnung ist.

- Du selbst spiegelst Dich in einem der Wandbilder, das sollte man nach Möglichkeit vermeiden.

- Das Panorama steht zwar einigermaßen im Lot, aber ganz perfekt ist die Ausrichtung noch nicht. Erfahrungsgemäß hilft hier eine Wasserwaage nur begrenzt. Die genaue Ausrichtung ist Sache der Bearbeitung.

- Über dem Fenster sehe ich bei den Deckenbrettern deutliche Versprünge. Sowas sollte bei Verwendung eines NPA nicht vorkommen.
Hier müsste man untersuchen, ob der NPA tatsächlich sauber auf die verwendete Optik eingestellt ist. Falls nicht, muss man justieren, was bei Deinem NPA kaum möglich ist.
Es kann auch sein, dass die Software in diesem Bereich keine oder fehlerhafte Kontrollpunkte gesetzt hat. Das ist bei gestreiften Motiven oft ein Problem.
Fehlerfreies Stitchen ist übrigens die Voraussetzung, dass man ein Panorama exakt ins Lot setzen kann. In Deinem Bild sind die Abweichungen vom Lot nicht schlüssig, was auf Bilder hindeutet, die etwas verdreht gestitcht wurden.


Die kritischen Anmerkungen entspringen meiner Erfahrung mit Panoramen, da weiß man um die typischen Problemstellen. Ein unbedarfter Betrachter wird davon kaum etwas wahrnehmen. Insofern entscheide selbst, wie weit Du der Perfektion nachjagen willst! :top:



Herausforderung:
Fotografiere ein Panorama in einem gefliesten Badezimmer. Da werden alle Fehler gnadenlos sichtbar, aber das hilft beim weiteren Perfektionieren dieser Kunst.

noch eine:
Fotografiere ein leeres weiß tapeziertes Zimmer (kommt in der Paxis oft vor. Frag mal einen Immobilienmakler).
Ich bin gespannt, ob ICE das überhaupt sinnvoll zusammen bekommt.

Wenn Du Herausforderungen vermeiden willst, suche Dir flächendeckend detailreiche Motive, die gelingen eigentlich immer.

Ditmar 19.03.2018 11:14

Kritische Anmerkungen gab es ja genug, ist aber ansonsten gelungen.
Aber was mich in solch einer Wohnung stören würde, wären ja die ganzen Rundbögen, wo man wohl nur mit Maßgeschneiderten Möbeln einziehen kann. :doh::zuck:

Hans1611 19.03.2018 12:45

Hallo Gottlieb,

herzlichen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen, die ich künftig versuche, allesamt zu beachten. Nach Deinen Hinweisen sind mir die Fehler auch aufgefallen.

Ich habe mir jetzt mal eine Testversion von Panoramastudio Pro herunter geladen und gleich ein 3-zeiliges Pano ausprobiert, allerdings nicht in 360°.

Auch hier habe ich die Programmautomatik arbeiten lassen und nichts nachbearbeitet.
Es ging mir zunächst lediglich um die Frage, wie sauber die Bilder zusammen gesetzt werden.

Hier das Ergebnis, von dem ich sehr beeindruckt bin. Welche Fehler findest Du?

Bild in der Galerie

Hans1611 19.03.2018 12:47

Zitat:

Zitat von Ditmar (Beitrag 1984984)
Aber was mich in solch einer Wohnung stören würde, wären ja die ganzen Rundbögen, wo man wohl nur mit Maßgeschneiderten Möbeln einziehen kann. :doh::zuck:

Du glaubst gar nicht, wie krumm die Wände und die Decken in unserem mehr als 250 Jahre alten Haus tatsächlich sind ... :)

Na gut, Rundbögen hat`s in Wirklichkeit nicht.

Heiron 19.03.2018 13:21

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1984982)
Hallo Hans,
...
Nimmt man in RAW auf, sollte man die Bilder vor dem Stitchen so entwickeln, dass im Fenster noch ausreichend Zeichnung ist.
...

Sollte man nicht eher die Bilder stitchen und dann erst das Pano entwickeln?
Ich frag' jetzt nur einmal so, weil ich ja nach dem Stitchen das Gesamtbild als Einheit habe

der_knipser 19.03.2018 13:23

Zitat:

Zitat von Hans1611 (Beitrag 1985001)
... Welche Fehler findest Du?

Keine.
Das gezeigte zählt zu den "gutmütigen" Bildern. In größeren, nahezu einfarbigen oder gleichstrukturierten Flächen sind Fehler schwer zu erkennen. Noch schwerer, wenn man nicht weiß, wo die Nahtstellen der Einzelbilder sitzen, denn nur dort braucht man nach Fehlern zu suchen.

Kannste so verkaufen wie es ist! :top:

Hans1611 19.03.2018 13:41

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1985011)
Kannste so verkaufen wie es ist! :top:

Ok, dann werde ich mir das Programm wohl kaufen; ich denke, die 70,00 € ist es wert.

Ich freu mich drauf, eine für mich ganz neue Art der Fotografie zu entdecken und nicht mehr an manchen Motiven, die abzulichten früher unmöglich erschien, vorbei zu laufen.

der_knipser 19.03.2018 14:13

Zitat:

Zitat von Heiron (Beitrag 1985009)
Sollte man nicht eher die Bilder stitchen und dann erst das Pano entwickeln?
Ich frag' jetzt nur einmal so, weil ich ja nach dem Stitchen das Gesamtbild als Einheit habe

Auf keinen Fall!

Nach dem Stitchen ist das Bild kein RAW mehr. Es gibt im Einzelbild Fehler, wie z.B. chromatische Aberrariton oder auch die natürliche Vignette (Lichtabfall zum Bildrand hin), die zentrisch in jedem Einzelbild sitzen. Die bekommt man aus dem fertigen Panorama nicht mehr raus, oder man muss sehr viel Mühe und Kleinarbeit reinstecken.

Die zentrischen Korrekturen muss man auf jeden Fall vorher machen. Den Rest könnte man ausnahmsweise auch später erledigen, das setzt allerdings voraus, dass das Pano gegenüber dem RAW verlustfrei geblieben ist, also 16-bit-tiff.

Etwas Zweifel habe ich beim Entrauschen. Das würde ich ebenfalls lieber im RAW Original machen, weil das Rauschen dort noch gleichmäßig auf dem kompletten Einzelbild liegt. Jedes Einzelbild wird beim Stitchen mehr oder weniger kräftig verzerrt. Dabei unterliegen die Rausch-Pixel auch einer Verzerrung, die vermutlich nicht so gut weggerechnet werden kann wie im Original.

Es gibt Stitching-Software, die man auch mit RAWs füttern kann. Naturgemäß können Stitcher aber ihr eigenes Handwerk besser als das Entwickeln von RAWs. Die wenigen globalen Einstellungen würden mir bei Weitem nicht ausreichen, daher ist es für mich Pflicht, die RAWs im Rawkonverter optimal vorzubereiten, und je nach Anspruch im jpg- oder tiff-Format an den Stitcher zu geben.

Heiron 20.03.2018 06:35

Ok, das leuchtet ein.
Wieder was glernt
Danke


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:54 Uhr.