![]() |
Hyperfokaldistanz
Hallo,
laut DOF Rechner ist bei 16mm und Blende 8 bei einer Einstellung auf die Hyperfokaldistanz von 1,7 Metern alles von 85cm bis unendlich scharf. Die Entfernung zum Objekt ist egal, an den 1,7 Metern ändert sich nichts. Mir stellt sich die Frage ob ich bei Landschaftsfotografie immer auf 1,7 Metern scharf stellen sollte um "alles" scharf zu bekommen? Auf 1,7 Meter fokussieren kann man in der Landschaftsfotografie auch ziemlich einfach realisieren. 2 grosse Schritte von der Kamera weg und es passt. Kann man das als "Standard" so anwenden? |
Preisfrage: Wenn von 85cm bis Unendlich "alles scharf" ist, woher weißt du dann, daß du auf 1,7m fokussiert hast? ;)
|
Auf einen 1,7 Meter entfernten Gegenstand fokussieren oder auf dem Objektiv ablesen?
|
Zitat:
|
Zitat:
Edit: Erklärung: Du hast im DOF-Rechner einen Z-Kreis von 0,019 mm eingegeben bzw. als Vorgabe für APS-C berechnen lassen. Deine Kamera hat einen Pixelabstand von 23,6 mm / 6000 px = 0,0039 mm. Der Z-Kreis deckt also eine Breite und eine Höhe von jeweils fast 5 px ab. Ein Punkt in der Wirklichkeit wird demnach auf einer Fläche von fast 25 Pixeln abgebildet. Wenn Du Dich mit dieser Definition von "Schärfe" zufrieden gibst, dann kannst Du so rechnen. Falls Deine Schärfeansprüche höher sind, stell den Z-Kreis-Durchmesser entsprechend Deinen Anforderungen ein. Im Übrigen ist es so, dass man grundsätzlich immer nur auf einen Abstand scharf stellen kann. Alles, was davor oder dahinter ist, wird zunehmend unschärfer. Der DOF-Rechner muss dazu wissen, bis zu welcher Toleranzgrenze Du "scharf" definierst. Wirklich scharf wird es nur da, wohin Du fokussierst. Um die Pixelschärfe eines Sensors auszunutzen, sollte der Z-Kreis nicht größer sein als 2 Pixelabstände, für Deine Kamera also 0,0078 mm. Wenn Du mit diesem Wert in den Rechner gehst, und zusätzlich die Beugung berücksichtigst, dann liegt die hyperfokale Distanz nicht mehr auf 1,7 m, sondern bei 5,36 m. Diese Entfernung wirst Du bei einem 16mm-Objektiv vermutlich nicht mehr nach Skala einstellen können, weil die in dem Bereich bereits viel zu grob anzeigt. |
Zitat:
Ich meine wenn ich Landschaften fotografiere und die größtmögliche Schärfentiefe erreichen möchte, warum sollte ich es nicht so machen. Oder ist das ganze Ding mit der Hyperfokaldistanz nur Quatsch? |
Während Du nachgefragt hast, hatte ich gerade meinen Beitrag editiert. Siehe nochmal dort...
|
Zitat:
Aber ich würde mir, gerade bei (manuellen) WW Objektiven, schon immer gerne eine manuelle 'Fokus lock' Möglichkeit wünschen, aber irgendwie baut das niemand. Um mal die tolle ausführliche Beschreibung von Gottlieb auf einen Punkt zu bringen: Die hyperfokale Distanz ist ein Kompromiss, dessen man sich bewusst sein sollte, wenn man ihn eingeht, und auch genau wie. Es hilft viel testen mit den jeweiligen Kamera/Objektiv Kombinationen und Abständen und kritisch schauen, was man selbst noch bereits ist zu akzeptieren. Eine Tabelle hilft dabei nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ist eigentlich logisch, aber als Fotoanfänger bin ich natürlich auch auf die Schärfentiefeskala an meinen Objektiven hereingefallen. Ich wünschte, mir hätte damals schon jemand erklärt, daß die im Prinzip nur für Abzüge in Postkartengröße gilt, nicht jedoch für auf 1,5 Meter Größe projizierte Dias, wenn man direkt vor der Leinwand steht. Da wäre bei meinen alten Urlaubsbildern schärfemäßig teilweise sicher mehr drin gewesen. Zitat:
|
Zitat:
Warum so etwas sinnvolles noch nicht mal Zeiss anbietet... :zuck: (ich hatte das mal nach Oberkochen geschrieben, aber nie eine Antwort bekommen) |
Vielleicht weiss es ja einer von Euch und ich spar mir die Sucherei:
Wie gross ist der Z-Kreis bei der A9? Besten Dank schon mal, Bjoern |
Der Z-Kreis ist kein Merkmal der Kamera, sondern DEINE Definition, was DU als ausreichend scharf definierst. Bei höchsten Ansprüchen kannst Du den 2-fachen Pixelabstand des Sensors als kleinsten Z-Kreis annehmen.
|
@der_knipser: Diese Info praxisnah in einer App auch für die A7RIV umgesetzt, so wie in der DoF Calc, das wäre super. Die Rechnerei wie mit http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm ist nicht so mein Ding.
|
Zitat:
Die eigentliche Frage war, wie hoch denn nun der Pixelabstand ist bei der A9. |
@Robert Auer:
Wenn Du den CoC für Deine Kamera kennst, kannst Du ihn bei Dof Calc einsetzen. Deshalb hatte ich ja gefragt, Dof Calc sieht ganz gut aus, nur ist halt die Kameraauswahl nicht ganz up to date. |
Zitat:
Für die A9 hätte ich Sony A900 bzw A850 (wie ich es für meine A7III tue) eingestellt, da diese einen KB-Sensor mit 24 MP hat. Ist das falsch? |
Ich hab mir die DofCalc heute geladen und kenn mich damit auch noch nicht aus (hab den Tablet auch grad nicht hier).
Aber ich denke mich zu erinnern, dass der letzte Punkt bei der Kameraauswahl (oder ganz unten) die Eingabe des CoC war (bei nicht aufgeführter Kamera zu verwenden). Soweit ich es verstanden habe ist der CoC nichts anderes als der schon erwähnte Z-Kreis (Circle of Confusion). Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege :-) Wenn man also den Pixelabstand kennen würde ... Ich such mir das morgen mal raus, heute keine Zeit mehr - Tiere haben Hunger :-) |
@toxamus: Tatsächlich, das habe ich bisher noch nicht bemerkt! Schön, dass ich damit mit der simplen App weitermachen kann. Den Circle of Confusion der A7RIV bekommen wir sicher auch noch raus. Danke für die Info.
|
Zitat:
Wenn man sich die Mühe macht und sucht und nicht nur wartet bis hier jemand diese Arbeit macht, kommt man auf 5,91µm...:cool: Rein vom Nyquist-Kriterium, das der_knipser angesprochen hat, wären wir bei 12µm. Weniger hat keinen Sinn. Aber mit 15-18µm liegt man sicher auch noch auf der sicheren Seite. 30µm aus Analogzeiten sind aber definitiv zu viel. |
Hier wird für die KB-Kameras ein CoC von 0,030 mm und bei Auswahl der visual acuity 20/20 vision ein CoC von 0,009 mm errechnet. Dies allerdings bei KB-Kameras unabhängig von deren Sensor Auflösung. https://www.photopills.com/calculators/coc
|
Das stimmt, Robert, PhotoPills rechnet bei Vollformatkameras mit CoC = 0.030
Kann man das auch in der Liste der unterstützten Kameras so sehen. So gesehen könnte man sich die lange Liste sparen und nur die Sensorgrösse abfragen, aber die kennen natürlich nicht alle Kameranutzer. Und die User freuen sich halt, wenn sie genau ihr Modell in den Hunderten von Kameramodellen wiederfinden :D |
Ich werde zur Ermittlung der Schärfentiefe und der Hyperfokalwerte in den DoF Calc den CoC 0,009 mm eingeben und mal schauen, was das für meine Praxis ergibt. Eine Befürchtung habe ich jetzt schon, mit der A7RIV ist man wohl öfter mit dem Stativ unterwegs als mit der A7III. Aber das war mir schon klar.
|
Das ist sicher ein guter Vorsatz. Habe das 3LeggedThing Alan in letzter Zeit auch öfters dabei. Ist sehr stabil, hilfreich und weniger schwer als ein 'grosses' 3 Beiner-Stativ ...
|
Danke für den Tipp. Ich habe zwar schon ein paar vorwiegend Kohlefaser-Stative verschiedener Größen hier rumliegen, aber das Immer dabei ist noch nicht angekommen.
|
Zitat:
Um es zu verstehen musste ich es mit den entsprechenden Werten (24x36mm, 4000x6000pixel) selbst durchrechnen, gestern abend wollte ich nur schnell den Wert und dachte in einem freundlichen Fachforum hat ihn jemand parat. Und was Google betrifft - wenn man als Zusatznutzen daran interessiert ist, ein möglichst präzises Profil seiner Interessen, Probleme und Persönlichkeit zu hinterlassen, dann ist Google sicherlich die erste Wahl! |
Zitat:
Ich rechne weiter mit 0,029 für mich. |
Hyperfokaldistanz
Zitat:
Dann sollte Dir bewusst sein, dass die Foreneinträge öffentlich sind, also bei Google gefunden werden können. Darüber hinaus besitzt dein Browser bestimmt einen Privat/Inkognito-Mode in dem du Deine Suchanfragen an Google senden kannst. *Internetparanoia* |
Zitat:
|
Für 3x2 Straßenplakate macht ein kleinerer CoC definitiv Sinn!!:top:
|
Zitat:
Es ist zwar richtig, dass er sich mit steigender Printgrösse verkleinert, gleichzeitig vergrössert er sich aber mit steigendem Betrachtungsabstand. Kommt also drauf an, ob das Sinn macht. Hab ich mir heute angelesen ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:42 Uhr. |