![]() |
DxO wer nutzt es...?
Moin
wer nutzt denn DxO als Konverter und Bearbeitung...:?: ich habe diese DxO Optics Pro 9 in der freien Version mit Code... wer hat da Erfahrungen mit :cool: Mfg gpo |
Hallo,
ich bin bei DxO Optics 11 bzw jetzt DxO Photolab gelandet (Nachfolger von DxO Optics 11 mit Nik-Filtern integriert) nachdem ich ins mFT-Lager gewechselt bin. In meinem Fall finde ich es im Bereich der Objektivkorrektur eben überzeugend und als RAW-Konverter auch ganz gut. Dazu passt es zu meiner Organisation der Ablage (Einfache Dateistruktur nach Jahr und Monat/Anlass ohne große Verschlagwortung, ich weiß in der Regel noch recht lange was ich wann fotografiert habe, wer dabei war usw. Ist bei Profis sicher anders) Funktioniert eben anders als PS und Konsorten. Man gewöhnt sich dran. Bildretusche habe ich noch kaum damit gemacht und sehe ich auch nicht als dessen Stärke. Was ich oft brauche (Perspektivkorrekturen, zuschneiden etc.) ist alles da. Hans |
Nutze es auch und bin für meine Bedürfnisse begeistert.
Bildretusche mach ich zum Teil wenn es sich lohnt (Photolab). Ist eigentlich ganz einfach. Dateistrucktur mache ich wie bei Windows Ordner. |
Zitat:
|
Ich nutze DxO seit etlichen Jahren seit der Version 6 und habe jetzt aktuell PhotoLab im Einsatz. Andere Programme habe ich zwar mal ausprobiert, mir "liegt" aber DxO. Was ich brauche ist für mich intuitiv bedienbar. Diese Aussage bezieht sich aber selbstredent nur auf mich. Vielleicht hilft es, mal in die Tutorien zu schauen: http://www.dxo.com/de/fotografie/tutorien. (Falls ein Link hier nicht erlaubt ist, einfach löschen bitte.) Ein wichtiges Merkmal für mich sind die optischen Module (können andere Programme aber auch), weil ich die nicht selbst zusammenbasteln will.
Grüße aus dem blauen Land - Dieter |
Erfahrung ist zu viel gesagt. Ich habe Testversionen immer mal wieder parallel zu LR installiert und dann die Prime Entrauschung genutzt. Das ist für mich auch das Highlight des Programms. Seit ich die A99ii habe, kriege ich ein eventuelles Rauschen prima mit Lightroom hin. deshalb nutze ich DXO nicht mehr und werde es auch nicht kaufen.
Der Transfer von Lightroom nach DXO und zurück war immer problemlos, allerdings lief DXo auf meinem (nicht ganz aktuellen) Rechner im Gegensatz zu LR nicht wirklich flüssig. Für meinen täglichen Workflow reicht LR völlig. Die ab und zu notwendigen zusätzlichen Aufgaben erledige ich mit Photoshop. |
Ich schwanke noch zwischen DxO und Luminar, vermutlich werde ich mich auf letzteres "einschießen", hier gibt es schon geniale Filter und Overlay Ebenen. Der RAW-Konverter ist für mich gleichwertig mit anderen bekannten Programmen.
Und das beste an Luminar überhaupt - es kümmert sich nicht um die Organisation meiner Bilder, so etwas hab ich ziemlich dick, das mache ich lieber manuell. Viele Grüße, Ralf |
Ich nutze DxO seit der Version 9. Spaß macht es erst ab der Version 11, da hier die Geschwindigkeit erheblich zugenommen hat. Seit ich DxO nutze habe ich nur noch RAW,s. Die Entwicklung geht schnell, im Regelfall reicht die Automatik. Nur bei Problemfällen wird eingegriffen. Evtl. Bildbearbeitung (künstlerisch), ausschneiden von Objekten etc. dann mit PS.
|
Ich finde die Kontrast-Einheit in DXO äusserst komfortabel.
Allein dafür 6 Regler, damit holt man gezielt was an Struktur raus, wenn es sein soll. |
Auch ich arbeite seit V6 mit DxO - aktuell V11 + FilmPack 3
|
Moin
erstmal danke für die Rückmeldungen :top: aber weitere Infos sind gefragt. habe heute das PDF und ds Online(Handbuch) im schnellverfahren durchgesehen.... dabei fielen mir viele Dinge auf wo ich mangelns Wissen noch im Nebel fische. dann man meine Kameras angegeben...die beiden Nikons sind dabei, die FujiS3 Pro auch Kodak ist mit nur 2 Kameras dabei...aber eben nicht die DSC Pro SLRn ich hatte mir insgeheim vorgestellt, das ich dann mit DxO das nachträglich nochmal verwursten zu können....denn die RAW Konverter für die Kodak und die Fuji sind ein Graus, besondern die Fuji....man kann für jeden Befehl erstmal Mittagessen gehen.... für den Rückwärts Befehl dann nochmal zum Nachtisch gehen :crazy: habe dann mal so 6x RAWs von Kodak-Fuji -D3 -d3x in einen Ordner gepackt... die Nikons und Fuji wurden erkannt, konnte sogar die Daten in die liste eintragen, sogar meine Sigma Armada wurde fast vollständig akzeptiert..... die Werkzeugleiste wurde mal gefilzt.... was ich vermisse ist eine Gradationskurve die man selbst biegen kann ebenso eine Schärfe Aktion scheint nich dabei zu sein... das Beschneide Tool...kann man nicht in exakte Größe bringen und unter "Staub" hatte ich auf eine Clonpinsel gehofft kann das jemand bestätigen (ist die 9er Version) Mfg gpo |
Gradationskurve ist in V 11 enthalten.
![]() → Bild in der Galerie Schärfe darunter Wobei LensSoftness und Dxo ClearView auch ein wenig zur Schärfe beitragen.... |
Beschneidetool zeigt bei mir Pixel an !
Gerade dass das AntiStaub Werkzeug nicht als Stempel funktioniert finde ich gut, weil es offenbar aus der Umgebung die richtige "Übermalung" des Sensor-Staubes errechnet und nicht einfach was kopiert. Die Größe kann man gut einstellen und wenn`s nicht grad ganze Strommsten sind die man "wegrationalisieren" will, gibt´s keine Probleme. |
Moin
danke.... ich war wohl wieder "zu schnell"....und das in meinem Alter.... ich hatte immer nach "Shärfe" oder "Scharfstellen" gesucht.... das PDF hat mich ständig rasugeschmissen...sooon Käse habe nun die "Unschäfe" gefunden Ok mach schauen wie das geht ja und Histogramm läst sich wohl auch noch manipulieren ich übe gleich mal wie geht denn das Staub Dingens... da schweigen die sich aus....oder :crazy: Mfg gpo |
Moin
entschuldige..... ich habe nicht gemerkt das du serh dunkle Scrollleiste zu wei unten war Hmmm...bin nun unsicher der ACR von PS ist da doch ergonomischer will aber nicht sagen das er "besser" ist die Registerkarten(ACR) denn man braucht bekanntlich nicht alles :roll: Sinn ist ja eigentlich PS abzuschaffen :roll: Mfg gpo |
PS abzuschaffen wird wohl nicht ganz gehen, denn punktuelle Veränderungen sind zumindest bis V11 kaum möglich.
Der Staub-Entferner macht eigentlich das was er macht und fertig - aber Stromleitungen habe ich schon mal weggezaubert. DIe Software macht eigntlich extrem viel automatisch und mit teils begrenzer Eingriffsmöglichkeit, aber eben so akkurat, dass man bei nicht extremer Anwendung die Veränderung nacher nihct als solche erkennen kann - das Ergebnis zählt nicht die 34 Regler doe ich dazu brauche. In PS muss ich um stürzende Linien zu beseitigen erst eine neue Ebene anlegen und dann.... In DxO lege ich die Parallel an das Haus oder den Türrahmen rechts links und entscheide mich nachdem ich die 100% Korrektur gesehen habe, ob mir nicht 70% besser gefällt, weil`s natürlicher aussieht. Es gibt auch viele Dinge die sich gegenseitig beinflussen, da muss man einfach spielen. Ich habe es auf jeden Fall nie bereut die 69€ für DXO V6 und ich glaube 2 x 59 € für die Updates auf 8 und 10 auszugeben, plus ein paar Euros für ViewPoint und Film, wobei ich sagen muss dass ich das FilmPack wo man alte Filmversionen simulieren kann nur als Spielzeug verwende - richtig arbeiten tue ich damit nicht. (Sprich im Verlauf von 8 Jahren weniger als 200 € - das zahle ich für andere Software bald monatlich :-( ) ACR oder Lightroom verweigere ich mich, da ich als Datenbank immer noch das alte Aperture auf den Macs nutze (so lange das Betriebssystem dies noch zulässt...) und ich mich auch nicht wieder in die "andere" Arbeitsweise eines anderen RAW Konverters einarbeiten will - vielleicht hat da ein Handwerker wie Du Vorteile, da er weiß was er tut und wo er hinlangen will :-))) Was wirklich nervt ist die fehlende Literatur - kauf bitte nicht das französische Buch dazu - das kannste knicken...wie man bei Euch sagt. Grüße in die Hafenstadt |
Moin,
DxO nutze ich seit Jahren, aktuell DxO- FotoLab, um erstmals verschiedene Bildbereiche unterschiedlich bearbeiten zu können. PS habe ich durch Affinity-Photo ersetzt, kann praktisch alles was PS kann und kostet einmalig gut 50€. MfG hwg |
Hätte DxO eine gescheite Bildverwaltung, wäre es wohl nach dem Ende von Aperture mein Konverter geworden. Die automatische Objektivkorrektur und Rauschminderung ist aus meiner Sicht bei DxO unübertroffen, weshalb ich sporadisch für Problembilder darauf zurückgegriffen habe, wenn ich mit Capture One an die Grenzen kam.
Seit der A99II brauche ich DxO allerdings nicht mehr, weshalb ich nun alleinig auf Capture One setze. |
Aperture wird zwar nicht weiter gepfegt, aber es funktioniert noch tadellos.
|
Moin
ja danke Steve....habe das schon verstanden oder anders... meine böswilligen Gedanken gegenüber "Software" haben sich mal wieder bestätigt :shock: ich habe nun alle Bedienpunkte hefunden und.... in der Tat ist selbst das PDF Handbuch damit echt überfordert.... z.B. der Stauppinsel...wird nicht ordentlich beschrieben :roll: wobei ich zugeben muss, das ich noch nicht alle Varianten ausprobieren konnte. immer mehr erinnert mich das Programm von äußeren mehr an RAWtherapi... auch meine beiden Nikon Tools sind nur gut um die Kameras direkt ansprechen zu können.... der Rest ist utopisch verwarzt.... ich habe die nur weil mein PS zu alt ist und die Nikon D3x nicht erkannte. grundsätzlich habe ich die Spielereien in der EBV total begrenzt... es geht mir echt auf die Eier, das man für die Software... mehr Zeit braucht, wie ein gut arrangiertes Bild zu machen :flop::flop::flop: wer also gut gestalten kann und das Licht im Griff hat... kommt mit deutlich weniger Schickimicki aus :crazy: was die Verwaltung angeht....gehöre ich auch zu den Bösen... das was Amateure so berichten, der Aufwand der betrieben wird, ist gnadenlos überzogen...:roll: ich hatte früher immer so 3-5 Viewer... dabei war ACDsee(als sie noch schnell waren, ThumpsPlus( weil es anders war) Fotostation( weil ich es für den Kunden brauchte) und XnView was ich nun bevorzuge... Bilderstrecken werden ganz schnell auf dne Kern reduziert...udn in Kundenordner oder Privat eingesetzt, das ganze Gedödel mit Schlafworten, Geo, EXIFs hat bei mir keinen Platz... da frage ich mich...was für ein Vorteil die Amateure meinen zu haben...:shock: auch habe ich meine "Altprogramme" nun mit dme Neustart wieder frisch gemacht.... dazu gehört CorelPhotoPain(X4) MicrografX Picture Publisher (Pro 10".... ja beide laufen wieder bestens aber....ich hatet vergessen, was damals auch dafür ein (Lern)Aufwand nötig war....beide Programmen können das gleiche wie PS, der PP10 sogar in teilen besser wie PS tja und nun ist Zeit, sich mal um Affiniti oder dsa neue Corel PainShopPro.... aber ist nur ein Bruchteil der Kosten und ...sie haben alle dazu gelernt :top: ach ja...DarkTable in Win Version steht auch noch an...mal sehen wer das helfen kann;) Mfg gpo |
Zitat:
Danach flutscht es. Wer photographieren richtig gelernt hat und auch dementsprechend ordentlich arbeitet hat hinterher weniger Arbeit - das ist so und wir immer so sein! Zitat:
GPS ist halt lustig, wenn man Urlaubsorte sucht und diese anhand der Stecknadel auf der Karte aufrufen kann oder wenn man weiß man hat in Lübeck da oder dort mal ein Haus besichtigt/photographiert nur man weiß nicht mehr wann und wo - die Stecknadel gibt die Daten raus... Kein Muss aber eine Hilfe , wie vieles im Leben. Verschlagwortung ist eigentlich auch kein Aufwand, man muss es nur regelmäßig und sauber machen - bei mir ist das in den Kinderschuhen, bzw. Prio 2022... Gruß nach HH |
Gibt es noch irgendwo eine kostenlose DXO Version?
Konnte nichts finden und möchte mal versuchen wie es zusammen mit C1 geht. Gruß Klaus |
Moin
schau mal hier...die Links https://www.photoscala.de/2016/03/26...s-erhaeltlich/ vielleicht gehts noch |
Zum Ausprobieren gibt es auch den 30 Tage Testzeitraum.
Hans |
Interessanter Thread hier, ich überlege nämlich gerade was es für Alternativen zu CaptureOne gibt. Anscheinend - wenn ich nichts übersehen habe - kann man die Anwendung der Objektivfehlerkorrektur bei c1 nicht fest einschalten, sondern muss sie immer wieder neu aktivieren (Thread dazu).
Kann man DxO so einstellen, dass es die Objektivfehler aller Fotos, die mit Objektiven gemacht wurden, für die DxO Korrekturprofile bereitstellt, standardmäßig korrigiert? Oder muss man das bei DxO auch immer wieder neu aufrufen? |
Wenn ein RAW in DXO geladen/importiert wird wendet DXO sofort das - sofern vorhandene - Profil (Kameramodell-Objektiv) an.
Ist kein Profil geladn öffnet sich ein Fenster um das Profil zu laden. Gibt es potentielle Mehrfachprofile, dann hat man die Möglichkeit manuell aufzuwählen. |
Zitat:
|
Danke Steve!
Zitat:
Oder ist DxO so "schlau", dass es zwischen JPGs, die mit Korrekturen von der Kamera abgespeichert wurden, von solchen unterscheiden kann, bei der die kamerainternen Objektivfehlerkorrekturen abgeschaltet waren? Ist das überhaupt technisch möglich? Dazu müsste ja entsprechende Info in the EXIFs stehen, oder? |
Zitat:
|
Zitat:
1. Schritt: die "Rohaufnahmen" (RAW(JPEG) mit DXO laden und die automatischen Objektivkorrekturen durchlaufen lassen. Die haben ja (fast) unendlich viele Kamera- und Objektivprofile schon integriert. 2. Schritt: die so entstandenen Dateien mit dem Lieblings-Bildbearbeitungsprogramm (PS, LR, C1...) weiterverarbeiten, das nicht die benötigten K/O-Profile anbietet (z.B. C1!) ?? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Danke conradvassmann :top: Gruß Klaus |
Scheinbar hat die Neuigkeit das Forum noch nicht erreicht.
DXO ist insolvent und hat Gläubigerschutz beantragt DXO Insolvent |
Doch, hat es wohl :|
|
Objektivkorrektur überlisten? MC-11
Gibt es eine Möglichkeit aufgrund der Kombi A7rII + MC-11 + Canon Objektive das DXO Lab zu überlisten bzw. manuelle Einstellungen vorzunehmen? Oder müsste ich dann entweder falsche Kombis auswählen oder eben auf die Korrektur verzichten, das fände ich aber sehr schade
|
Hallo zusammen, wollte bald anfangen einige alte Negativfilme mit dem Makro abzulichten und dann mit "DXO PL" zu entwickeln. Ist für die Negativfilmentwicklung das "FilmPack 5" von Nutzen? Oder bekommt man das auch so gut hin? Wer hat da Erfahrung und kann ein paar Tipps geben?
|
Zitat:
Habe mir ein Preset in Lightroom kreiert und danach jeweils alle Negative in Positive umgewandelt. Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend! |
Sind die Filmpacks nicht nur dazu da digitalen Bildern den Look von alten Analogfilmen zu geben? Den bekommst du beim Scannen doch schon automatisch.
|
Richtig. FilmPack ist dazu da Fotos mit dem Look alter File zu versehen, in SW umzuwandeln und so weiter.
Übrigens geht seit den neuesten DXO Varianten PhotoLab auch die lokale Anpassung, also BIldteile markieren und aufhelle, KOntrast verändern etc. Zudem sind Verläufe, also Simulationen eines Grauverlaufsfilters inzwischen möglich und bei der Fuktion "SmartLighting" gibt es jetzt auch die Homogene Anpassung inklusive Gesichtserkennung, sodass eine Aufhellung nur auf das Gesicht angewandt wird oder auf einen anderen markierten bereich - ohne größere Bereiche mit dem Pinsel auszusuchen, ohne neuen Ebenen etc, einfach Bereich aussuchen und dementsprechend manuell oder automatisch anpassen. Leider erkennt DXO - wie viele andere - Tiergesichter noch nicht:cool: Es gibt auf YouTube zwei drei sehr interessante Videos von Kohl Photography - ordentliche Arbeit mit guten Beispielen... https://www.youtube.com/watch?v=bw5lgqHpaZo Photoshop wird immer seltener zum Einsatz kommen.... Pleite oder nicht - die Jungs & Mädels bei DXO entwickeln das Programm wirklich akribisch und kontinuierlich in großen Schritten weiter !!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:33 Uhr. |