![]() |
Speedbooster oder Kleinbild ?
Hallo ihr lieben,
für mich kommt bald eine neue Kamera ins Haus und gedacht hätte ich an ein a7 Modell. Jetzt ist mir aber die Überlegung gekommen ob es mehr sinn macht z.b eine a6000 in Kombination mit einem Speedbooster zu benutzen. Dieser soll ja die Lichtstärke noch erhöhen. Das wäre sehr interessant und könnte ja das etwas höhere Bildrauschen ausgleichen. Für mich wäre das sehr interessant ich gerne auch mal Nachts fotografieren gehe und ein gutes Objektiv mit 2.8 dann Lichtstärker sein soll ? Hier meine Frage, würde ein Speedbooster mehr sinn machen, habe ich bei der Funktion etwas falsch verstanden oder ist es zum fotografieren uninteressant da er immer im Bezug auf Video erwähnt wird. |
Hallo,
ein Speedbooster ist ein Adapter und damit ein Hilfsmittel, um ein Objektiv an einen kleinere Sensor anzupassen. Oft wird auch damit die Möglichkeit Objektive von Fremdmarken zu adaptieren damit verbunden. Wenn Du z.B. das Vollformatobjektiv Sony E 35/2.8 einmal an einer A7-Vollformatkamera und einmal an einer APS-C A6xxx betreibst, dann wird derselbe Bildwinkel erfasst und nahezu dieselbe Lichtmenge auf den Sensor geworfen. Dadurch dass der Speedbooster zusätzlich Glaselemente in den Strahlengang bringt, wird aber durch die Transmission etwas Licht geschluckt und durch Reflexionen etc. die Abbildungleistung etwas vermindert. D.h. es wäre besser an der A6000 statt dessen ein Objektiv mit 20mm Brennweite und Lichtstärke 2.8 gleicher Güte zu verwenden. Zumal so ein Speedbooster der AF-Leistung und der Verzeichnungsfreiheit etc. sicher nicht zuträglich sondern eher abträglich ist. Der Speedbooster wird vor allem bei Video oft erwähnt, da etliche Kameras im Video nicht den ganzen Sensor auslesen und so einen zusätzlich Cropfaktor im Videomodus haben. Das wird dann mit dem Speedbooster ausgeglichen. Da der Sensor der A6000 nicht die letzte Generation ist müsstest Du schon zur A6300 oder A65000 greifen, wenn es dir um möglichst niedriges Rauschen geht. Dann ist aber kein deutlicher Preisvorteil zur A7-Serie mehr da. Deshalb macht die Lösung mit Speedbooster in meinen Augen nur Sinn, wenn ich z.B. die A6xxx mit dem 16-70 als kompakte Lösung will oder schon habe und dann für den Spezialfall Nachtfotografie mit Speedbooster arbeite. Meistens wird aber die Kombi größere A7 + kleine Kompaktkamera wie eine RX100 die immer dabei sein kann die universellere Lösung sein. Hans |
Hier wird das ein bisschen erklärt.
Ich hatte auch kurz über Speedbooster nachgedacht um mein manuelles Altglas auf meiner Nex standesgemäß betreiben zu können, hab mich dann aber für die A7 entschieden. |
Ich nutze selber Speedbooster und bin da eher der Beführworter.
Klick Doch für Nachtaufnahmen würd ich den nicht empfehlen. Bei starken Lichtquellen von vorne kann es zu unschönen Reflexionen des Boosters kommen. |
Zitat:
There is one caveat though: the decent Speed Boosters are very expensive and it is now often the better solution to buy an A7 series full frame camera in the first place. Die guten Speedbooster sind sehr teuer und daher ist bei Neukauf die A7 mit VF-Objektiven oft die bessere Lösung. Wenn man wie Fabian eine A6300 schon hat, dann kann der Speedbooster eine gute Erweiterung zur Nutzung von Altglas sein. Aber das Altglas kann man wesentlich günstiger mit einfachen Adaptern an einer A7 nutzen. Hier eine Gegenüberstellung vorwiegend von A6300 und A6500, aber am Ende auch A6500 gegen A7 II. Mal sehen was am 8. Januar angekündigt wird, demnächst sollte eine A7 III fällig sein. Wenn man 4K Video und superschnellen AF nicht braucht, bekommt man ja dann die A7 II vieleicht etwas günstiger. Hans |
Ok, scheint als wäre die A7 für mich die bessere Wahl. Aber eine frage bleibt aus Neugierde da ich das noch nicht ganz verstanden. Erhöht sich durch den Speedbooster wirklich die Lichtmenge die den Sensor trifft ?
Also könnte man dadurch den ISO verringern ? |
Ja, da du mehr Blickwinkel auf den APS-C Sensor quetscht.
Hatte mir mal ne a7 geliehen um den direkten Vergleich zu haben. Klack |
Hallo,
aus den Beispielen von Fabian sieht man, dass A6300/A6500 mit Speedbooster und A7 ohne recht ähnliche Ergebnisse liefern. Die Unterschiede in der Vignetierung schiebe ich hauptsächlich auf den etwas anderen Bildwinkel, die Unterschiede in der Belichtung auf eine etwas andere ISO-Interpretation. Denn die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft erhöht sich nur im Vergleich Objektiv an APS-C mit Speedbooster zu APS-C ohne, nicht aber im vergleich APS-C mit Speedbooster zu Vollformat (ohne). Physikalisch ist es nämlich so, dass bei gleichem Objektiv zwangsläufig genau die gleiche Lichtmenge und damit auch Energiemenge in das Gehäuse projeziert wird. Wenn nun beides mal der gleiche Ausschnitt vom Bildkreises auf den Sensor egal welcher Größe trifft, dann trifft auch die gleiche Energiemenge auf den Sensor (unterschiedliche Transmission durch den Speedbooster mal vernachlässigt). Wie viel davon in elektrische Energie umgewandelt wird, hängt dann von der Effizienz des Sensors ab, die mit jeder Sensorgeneration etwas angestiegen ist (besserer Wirkungsgrad der Photozellen, größerer Anteil der Photozellen an der Gesamtfläche, dünnere Verdrahtung bzw. diese rückseitig angebracht...). Schon das RAW wurde von Software aus den elektrischen Signalen errechnet und mit Daten versehen und die Software und die Prozessoren werden immer leistungsfähiger. Deswegen würde ich auf die A7 III warten, soll ja bald kommen. Deshalb ist aber der einzige wahre Vergleich Bilder mit gleicher Zeit und Blende aufzunehmen, diese aus dem RAW gleichhell zu entwickeln und dann das Rauschen zu vergleichen. Gruß Hans |
Beinder a6300 und a7 waren alle Einstellungen manuell gewählt. So das man den leichten Lichtgewinn sieht.
Viniettierung liegt am Lensbaby Twisst 60. |
Zitat:
Als Nebeneffekt verkürzt sich übrigens auch das Auflagemaß; ein Speedbooster ist immer ein Stück kürzer als ein einfacher glasloser Adapter für das jeweilige Bajonett. Deswegen gibt es die Dinger (im Gegensatz zu Telekonvertern) nur für Spiegelreflex-Objektive an spiegellosen Kameras, aber niemals mit dem gleichen Bajonett vorne und hinten. |
:top:
|
Zitat:
vg Peter |
Der ist im ersten Beitrag abgebildet. Meine 90€ rum kostet der in der Bucht. Hab einen für A-Mount und einen m42er davon.
|
Siehe den habe ich gekauft gleich mit dem vom Fabian.
https://www.ebay.de/itm/Focal-Reduce...-/221229621103 |
dankeschön:top:
|
Servus, schliesse mich mal hier an:
Gibt es auch Booster von A-Mount Vollformat auf A-Mount APS-C? |
Nein nur auf E-Mount.
|
Zitat:
|
Zitat:
ich mach mich dann mal schlau... https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß |
Zitat:
Zitat:
|
Nur bei 50mm gut!
Ich habe mir eine Speedbooster von Quenox und zwar für SR-Bajonett auf E--Bajonett zugelegt. Bei allen Objektiven um die 50mm herum, ist er auch gut und kann sich mit den hier gezeigten Ergebnissen messen. Aber sobald man ein 28mm Objektiv (Rokkor MD 28mm/2.8) dann ist das Bild nur mehr in der mitte scharf und bei Gegenlicht entstehen entsetzliche blaue Lensflare.
Bsp.: ![]() → Bild in der Galerie Würde gerne einem andere Ergebnisse mit kurzer Brennweite sehen. Denn ich habe schon von einigen anderen auf FB gehört, dass es ihnen mit Speedbooster bei kurzen Brennweiten ähnlich erging. LG Boris |
Das mit dem Flare ist bei allen so und hatte ich auch schon geschrieben.
Muss mal schauen ob ich was weiter als 50mm habe zum dranschrauben :D |
Bei einem 30mm f3,5 Pentacon m42 am Booster sind die äußersten Ecken unscharf.
Kommt aber auch dazu das analoge Weitwinkel in den Ecken, an VF gemessen, eh schlechter sind. Diese wurden für Film berechnet der sich anders verhält, bzw auch schräg einfallendes Licht verträgt, wo digitale Senspren das Licht von vorne braichen. Dazu kommt auch noch, das gute bis in die Ecken auskorregierte Linsen teuer sind. Diese beiden Faktoren multiplizieren sich wenn ein Weitwinkel an einem Speedbooster genutzt wird. Leider sind meine analogen Linsen eher 50-135mm als weitwinklig. |
Zitat:
Vielen dank für die vielen schnellen Beiträge :) |
Das bezieht sich auf das Objektiv ohne Booster und das selbe Objektiv mit Booster an APS-C. Nicht zu VF.
|
Zitat:
Zitat:
|
Vor längerer Zeit habe ich auch Überlegungen angestellt, ob APS-C mit Speedbooster eine Alternative zum Vollformat in der Nachtfotografie (Sternenhimmel!) ist. Leider gibt es dazu bis heute nur wenig Informationen. Spezielle Punkte, nämlich Koma und auch Reflexionen unter Nachtbedingungen werden oft nicht oder nur unzureichend getestet. Oft setzen die Tester Objektive im Normal- oder Telebereich ein, aber keine Weitwinkel oder Ultraweitwinkel. Wie in Berichten zu lesen ist, sind Weitwinkelobjektive kritischer am Speedbooster als langere Brennweiten. Ich habe michdeswegen für Weitwinkel entschieden. Ein weiterer Nachteil ist, das (wie auch der Test von Redeyeimages zeigt), ein gewisser Verlängerungsfaktor bleibt, also aus einem 24mm f2,0 am Vollformat i.d.R. kein 16mm f1,4 an APS-C wird, sondern eine etwas längere Brennweite bleibt.
Hier ein paar Tests: Vergleich Speedbooster von Metabones, Kipon und Zhongyi: https://www.valuetech.de/blog/review...aveyes-zhongyi Wer mit dem Lesen nicht so ganz vertraut ist, kann den Test als Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=IrqNHBHFxf0 Metabones bei Dpreview: https://www.dpreview.com/articles/26...-speed-booster Bei Youtube gibt es auch diverse Videos, die Speedbooster im städtischen Nachteinsatz zeigen. Hinsichtlich der A7-Reihe sollte man bedenken, dass die 24MP Sensoren relativ alt sind und vielleicht irgendwann in diesem Jahr Neueres in Haus steht. Die Sensoren der A7r-Reihe sind dezeit die deutlich bessere Wahl. |
Zitat:
So wie ich das verstanden habe müsste bei deinem Beispiel die Blende 2 an einer Apsc cam mit Speedbooster ja dann auch Blende 2 von der Lichtmenge bleiben. Das mit den Weitwinkel Nachteilen ist schon schade. Also denke ich das, dass den Speedbooster unnötig für mich macht. |
Am meisten Sinn ergibt ein Speedbooster beim Filmen. Die Anforderungen an die Auflösung sind bei 1080p gering (ca. 2MP), und die schwachen Ecken werden durch den 16:9-Beschnitt weggelassen.
|
Zitat:
Also nochmal, tut mir leid wenn ich etwas brauche um es zu verstehen. |
Hallo,
ich versuch nochmal einfach zu erklären. Die durch ein Objektiv eingesammelte Lichtmenge kann durch ein nachgeschaltetes Element nicht erhöht werden. D.h. man kann die Lichtmenge nur bestmöglich verwerten. Ein Objektiv für Vollformat ist so gerechnet, dass der davon ausgeleuchtete Bildkreis so groß ist wie ein Vollformatsensor ohne zu stark in den Ecken zu vignettieren. Bei einer APS-C sitzt jetzt an Stelle des Vollformatsensor ein etwa halb so großer Sensor (Link). D.h. die Hälfte der Lichtmenge geht verloren. Ein Speedbooster verkürzt jetzt die Brennweite und bündelt den Lichtstrahl so viel stärker dass der Bildkreis auf die Größe des APS-C-Sensors verkleinert wird und wieder fast die komplette Lichtmenge auf den Sensor trifft. Aber nicht mehr. D.h. Vollformat zu APS-C hat die doppellet Lichtmenge = rund 1 Blende Vorteil zur Verfügung Vollformat zu APS-C mit Speedbooster hat etwa dieselbe Lichtmenge Gute Speedbooster bündeln auch die Randstrahlen ziemlich exakt, einfache nicht und produzieren so insbesondere bei offener Blende an Weitwinkelobjektiven Unschärfen. Deshalb kosten gute Speedbooster ja auch richtig viel Geld. Deshalb ist es besser wenn man dasselbe Ergebnis an APS-C wie an Vollformt erzielen will, an APS-C ein Objektiv mit dem Faktor 0,67 kürzerer Brennweite und einer Blende mehr an Lichtstärke zu verwenden. Das ist dann leider physikalisch bedingt so groß und schwer wie das Vollformatpendant, weshalb man bei lichtstarken Objektiven dann auch zu Vollformat greifen kann ohne erhebliche Größennachteile zu erleiden. Gruß Hans |
Zitat:
Aber nochmals vielen Dank für die vielen guten Antworten. Ich wünsche allen noch ein schönes Wochenende |
Zitat:
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk |
Gibt es Speedbooster von Sony A-Mount auf MFT?
|
Zitat:
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk |
Warum nicht? Wenns für Canon EF Mount auf mFT Sinn macht, könnte es auch für A-Mount auf mFT Sinn machen.
Gesendet von meinem Wurstbrot mit Tapaschrott |
Zitat:
|
Am A-Mount gibt es ja auch genug erwerbbare Vollformatlinsen. Von daher ergibt das ja schon Sinn
|
Zitat:
KB Linse auf A Mount - ok aber warum dann einen speedbooster dazwischen? Der Sinn von Speedboostern ist doch das sie die KB Linse mit 50mm in eine (Faktor 0.72) 35mm Linse verwandeln. Sprich, man hat dann wieder 50mm an APSC so als wäre die KB Linse auf einer KB Kamera. Zusätzlich erhält mal einen Lichtwert mehr. Hintergrund: Das Licht das eigentlich am kleineren Sensor vorbei gehen würde wir durch die Linse im Speedbooster gebündelt. |
Zitat:
2. kann es sein, dass du µFT mit Mittelformat verwechselst? MF >> KB >> aps-c >> µFT >> 1" >> compact Von links nach rechts würde sich jeweils ein Speedbooster lohnen, um den jeweiligen Bildkreis/winkel und die Lichtausbeute des nächst "höheren System" zu nutzen Übrigends ist dein Profilbild nicht Forenregelkonform; es sei denn du bist du irgendeinem Tageszeitpunkt tatsächlich diese Katze. :P |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr. |