![]() |
Frage zum Blitz GODOX TT350
Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen..... Da die Beschreibung so besch..... ist habe ich mir per youtube Videos alle Funktionen angeschaut, soweit so gut... Allerdings kann ich den ZOOM nicht verstellen, angeblich soll ich die ZOOM-Taste drücken um anschließend per Drehrad vestellen zu können. Geht aber nicht.... Weiß jemand Rat ? Gruß |
Frage zum Blitz GODOX TT350
Hier gibt es eine deutsche Anleitung: https://www.fotichaestli.ch/blog/deu...0-systemblitze
Und das geht auch. Taste kurz drücken bis im Display AU blinkt. Dann das Rad drehen. |
http://redeyeimages.blogspot.co.at/2...tellungen.html
Ist sehr gut erklärt ... ich finde einer der besseren Blogger im Deutschsprachigen Raum. Er trifft oft genau das Problem! |
Das ist ja ein sehr großes Lob. Da werd ich ja rot :oops:
|
Frage zum Blitz GODOX TT350
Ich habe leider das selbe Problem mit dem TT350. Die Videos und die Erklärungen habe ich schon gesehen bzw. gelesen, allerdings passiert bei mir nichts, wenn ich die Zoom Taste kurz drücke - die Anzeige steht immer auf M 14mm Zoom. Wenn ich länger drücke komme ich aud AF, ST, BL Einstellingen.
Ist mein Blitz defekt ? Weiß jemand ein Rat ?? |
Weitwinkelstreuscheibe ganz einschieben!
|
Frage zum Blitz GODOX TT350
Zitat:
DANKE ! |
Suche ein Blitzverlängerungskabel für Godox TT350 auf Sony A6100.
Habe nur dies Kabel gefunden ,gibt es noch Alternativen? Ein Wireles Trigger ist mir im Moment zu teuer. Also für den Schuh Blitzschuh: Sony Multi Interface, Standard-Mittenkontakt https://www.amazon.de/Easy-Hood-Off-...s=photo&sr=1-3 |
So ein Verlängerungskabel zu dem Preis würde ich nicht kaufen. Da ist besser du sparst noch etwas und kaufst dir dann den Funkauslöser. Vielleicht findest du einen günstigen gebrauchten.
Alternativ könntest du den den TT350 als Slave auch optisch über den internen Blitz deiner A6100 auslösen. Was genau hast du denn vor? |
Nur den Blitz vom Kameraschuh entfernen und kameranah einsetzen. Das verlinkte Kabel ist wirklich nicht preiswert! Keine Alternative gefunden, über Adapter will ich nicht!
|
Zitat:
|
Der Xpro S funktioniert doch tadellos, warum ein Kabel nehmen?
|
Zitat:
|
Zitat:
Kein Kosten, kein Versand, & kein Kabelsalat bei fotografieren :D |
Zitat:
|
Zitat:
Es kommt ein bischen drauf an, "wo" du fotografierst. In Innenräumen funktioniert es besser als "outdoor" Probier es einfach mal aus, den Blitz und die Kamera hast du ja da :D |
Zitat:
ein Funkauslöser - da gibt es von Godox ja verschiedene Schau dazu ggf. vllt. einmal kurz hier :D https://www.youtube.com/watch?v=Wgc4...rtwinSchneider |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe das Anfangs (aber nur kurz) auch so gemacht und kann dir versichern, dass das Sparen auf einen Funksender sich lohnt - erst damit blitzt du richtig komfortabel und sorgenfrei. |
Kann der Funkfernausöser Godox mit einem anderen Funkfernauslöser oder Blue Tooth Auslösung ins Gehege kommen?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Neu kostet der Trigger (Funk, Reichweite angeblich bis zu 100 Meter) XproS rd. 75 Euro - mittlerweile gibt es eine neue Version, die rd. 100 Euro kostet. Mit einem weiteren Godoxblitz auf der Kamera lassen sich auch andere (funkfähige) Godoxblitze steuern. Der "große" TT685S kostet neu mit ein wenig Suche rd. 100 Euro. Tatsächlich alles deutlich teurer wie die Kabellösung (rd. 35 Euro) - aber es gibt ja noch einen Gebrauchtmarkt. Marcus vom Fotostammtisch Köln ist Anfang des Jahres verstorben. KleinD7 und ich verkaufen für die Mutter (Erbin) von Marcus seine Fotosachen. Unter anderem auch Trigger (XproS) und Blitze (TT685S) vonGodox. Muss ich noch Fotos von machen, dann stelle ich das im VerkaufenThread ein. Der Trigger wird 45 Euro, ein TT685S (Leitzahl 60, der große Bruder vom TT350) 60 Euro kosten (jeweils zuzüglich Porto). Zumindest die 10 Euro Aufpreis (da kommt noch Porto dazu, also eher 15 Euro Aufpreis) für den Trigger statt dem Kabel sind gut angelegtes Geld. Ähnliche Angebote gibt es hier im Verkaufs-Thread (vielleicht minimal teurer, aber es gibt sie) häufiger. Allgemein zu Godox auf Sony per Funk: Ich habe/nutze XproS (alte Version), TT685S und V1S von Godox. Manuell funktioniert das einwandfrei. Ist ein Blitz auf der Kamera montiert, funktioniert auch TTL mit diesem Blitz einwandfrei (wird bei deinem TT350S auch so sein). Werden die Blitze entfesselt über Funk betrieben und als TTL eingestellt, ist die Bitzbelichtung rd. 2 Blenden zu knapp. Das kann man natürlich am Sender einstellen (+Belichtungskorrektur in TTL am Sender für den über Funk betriebenen Blitz einstellen), aber mich ärgert das. Andererseits gibt es kaum einen Grund, einen Blitz entfesselt mit TTL zu betreiben. Bei Sachaufnahmen wird der Blitz manuell (über den Sender) eingestellt und das passt dann immer. Wenn ich den Blitz zur Aufhellung z. B. bei Immobilienaufnahmen nutze, möchte ich eh gerne selber steuern, wie hell der Hintergrund beleuchtet wird = entfesselte Blitze manuell statt TTL. Die Blitze könne übrigens unterschiedlich eingestellt werden: z. B. der auf der Kamera montierte Blitz TTL und der/die enfesselte(n) Blitz(e) manuell. Also eher ein Schönheitsfehler (in TTL über Funk muss man eine +Belichtungskorrektur einstellen) - ärgerlich finde ich es trotzdem. Das Problem könnte auch mit bei Betrieb über Kabel auftreten (weiss ich nicht, ich habe dieses Kabel nicht). Wäre dann aber ähnlich lösbar (+Blitzbelichtungskorrektur in TTL). |
Zitat:
|
Zitat:
also das sehe ich aber völlig anders :D Solange du in Innenräumen oder im Studio fotografierst, kannst du die Blitze problemlos manuell einstellen und musst im Idealfall dann nur punktuell nachkorrigieren Draussen - mit "available light" und ggf. ständig wechselnden Lichverhältnissen (Sonne, Wolken, andere Kameraperspektive etc.) finde ich TTL richtig super Just: My 5 Cents :D |
Diese Alternative ist nur 5 Euro teurer als das Kabel. Sicherlich nur Grundfunktionen.
https://www.amazon.de/Godox-32-Kan%C...0755DZG5M/ref= Der Nachfolger ist 20 Euro teurer aber wohl auch verbessert.Mehr brauche ich als eigentlicher Blitzmuffel nicht. https://www.amazon.de/Godox-Kabellos...07S5KMG72/ref= |
Ich verstehe die Frage nicht - jetzt ist die Frage (kann man den Sender auch unter dem Blitz montieren) nicht mehr im Thread vorhanden. Ich habe die Antwort trotzdem mal stehen lassen.
Gezeigt wird ein Funksender. Der stellt die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz(en) her. Gehört also auf die Kamera, nicht unter den Blitz. Bei den meisten Godoxblitzen ist der Empfänger bereits im Blitz fest eingebaut. Von Godox gibt es auch einen separaten Empfänger, mit dem man Blitze ohne integrierte Funkempfängereinheit in das Funknetz einbinden kann - das ist beim TT350 aber meines Wissens nicht nötig. Ich fand die Bedienung vom XT1 (Sender) sehr umständlich, aber man kann damit arbeiten. Wenn dich das Thema inreressiert, kannst du dich ja mal im Internet schlau machen, z. B. hier auf Youtube. |
Zitat:
X1R R=Receiver Du bräuchtest den X1T T=Transmitter |
Sorry ,war ein Versehen.
Dieser Sender war gemeint https://www.foto-erhardt.de/blitzger...de&utm_medium= Also Funkauslöser mit Blue Tooth Option. |
Werde mir die Godox X2T-s kaufen ,danke für die Tipps.
|
Zitat:
BG |
Ist eingetütet der Godox Fernauslöser!
|
Zitat:
Damit kannst du dann beim Godox Blitz per Funk auch HSS & TTL "fernsteuern" und das alles ggf. sogar via Bluetooth über dein Smartphone einstellen Also "very sinnvoll" :D |
Zuerst werde ich den X2T- S Transmitter bei Blumen Makros einsetzen um genau die Wirkung des entfesselten Blitzes zu testen, meine A6100 werde ich mit einem Kabelauslöser an der Kamera auslösen oder über die IEM App.Freue mich schon!
|
Kann der X2T-s zwei Blitze auslölsen oder kann es nur der große Bruder?
https://www.kamera-express.de/godox-...ony?channable= |
Zitat:
Soweit ich weiß hat der X2T 5 Gruppen (A,B,C,D,E), die du unterschiedlich einstellen kannst. Du kannst jeder Gruppe so viele Blitze zuteilen wie du willst. Du sagst dem Blitz welcher Gruppe (A,B,C,D,E) er angehört und dadurch mit welchen Einstellungen er blitzen soll. |
Danke Markus!
|
So, nun habe ich bald den Transmitter
https://www.fotokoch.de/Godox-X2-Tra...ace_27257.html Ist dieser Transmitter mit allen TT und V Blitzen von Godox kompatibel? Die V-Klasse ist wohl die Premiumklasse bei Godox,mir ist aber noch nicht klar wo genau der Unterschied zur TT Klasse liegt, bzw die Vorteile der V-Klasse. Dieser Blitz ist nur 25 Euro teurer als der TT685 ll https://store.godox.eu/de/blitzgerae...344221419.html |
moin Ernst-Dieter,
schau' mal in die Firmware-Liste, da sind neben den Sony/Minolta-Blitzen auch alle Godox-Blitze aufgeführt, die mit dem X-Funksystem kompatibel sind. Godox TT = Standard-Akku AA oder AAA, nimm' schwarze Eneloops, auch wenn die teuer sind. CAVE: nicht alle Godox TT-Blitze haben den X-Funk eingebaut, z.B. TT520 und TT560, der TT600 hat zwar X-Funk, ist aber nicht TTL/HSS-fähig und nur manuell nutzbar! Godox V = LiIon-Akku, verschieden Akkutypen je nach Baureihe, schnellere Blitzfolgezeit Godox AD = LiION-Akku, portable Studioblitze meist mit TTL/HSS (Ausnahmen siehe Liste) Es gibt neben den Aufsteckblitzen und portablen Studioblitzen auch weiter X-Funk-Studioblitze ohne TTL/HSS, siehe Liste. Zu den Funkgruppen: Nur die Gruppen A, B und C unterstützen TTL/HSS. Gruppe D und E lösen nur aus und können Studioblitze per Funk einstellen. Weiter Details findest Du im aktuellen Godox-Katalog (pdf 20MByte, nur englisch). Die BDAs findest Du unter Godox Bedienungsanleitungen (Liste, pdf's, nur englisch) -thomas |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Akku-Pendant zum TT685 wäre dann der V860! EDIT: Da war der Thomas um ein Euzerl schneller ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:25 Uhr. |