SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Objektivberatung für Alpha 77 II (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=183325)

Nathalie 04.12.2017 10:16

Objektivberatung für Alpha 77 II
 
Hallo ich bin seit paar Tagen stolze Alpha 77 II Besitzerin :D

Und suche nun das passende Objektiv für meine Bedürfnisse.

Ich kenn mich leider mit den Sony Objektiven überhaupt nicht aus, (hab gerad einen Systemwechsel vollzogen) und weiß auch nicht welche Objektive von Sigma oder Tamron gut bzw brauchbar sind.

Ich fotografiere Hauptsächlich Hunde. Portraits und in Bewegung.

Für die Portraits nutze ich die Alpha 7 mit Alten M42 Objektiven. Ich liebe diese Kombi

Nun soll die 77 ii für die Action genutzt werden. (Ersetzt meine C***n)

Bisher hab ich nur das Sony SAL85F28 (85mm f/2.8 SAM)
Portraits sind ganz gut. Aber schnelle kleine Hunde beim Rennen, hab ich kaum brauchbare Fotos erzielt

Wichtig ist mir sehr Lichtstark, Gute Bildqualität und ein sehr schneller Autofokus.
Bei den Ultraschall Objektiven gibt´s ja auch eher langsame und doch etwas schnellere.

Am liebsten wären mir Festbrennweiten ab 85 mm aber wichtiger wäre halt der AF


Nun hab ich schon mal bisschen recherchiert und das Tele von Sony ist leider Preislich nicht so meine Klasse :D gibts auch günstigere Festbrennweiten von Sony die ich für meine Zwecke nutzen könnte?

Oder wie sind die Sigma und Tamron Objektiven an der Alpha 77 II kann an den Fokus komplett nutzen? Wie sieht es mit den Fokusfeldern dann aus? Und bleibt die Bildgröße gleich? (Mir ist aufgefallen dass an der A7 bei irgendeinem Sigma Objektiv dass ich mal testete die Bildgröße massiv verkleinert wurde. ) Und ganz wichtig funktioniert der Ultraschallmotor dieser Objektive gut mit der Alpha 77 II ?


Rausgesucht hab ich folgende Ojektive

Sigma 85 mm F1,4 EX DG HSM-Objektiv
Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG HSM-Objektiv
Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM
Tamron F017S SP 90mm F/2.8 Di Macro USD
Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di USD


Ich wäre sehr froh wenn Ihr mir bissel helfen könntet bei der Wahl des richtigen Objektiv´s ;)

Vielen Dank schon mal

mrrondi 04.12.2017 10:22

Ein 70-200 sollte es dann schon werden.
Für welches die hier zu dem Raten - da bin ich mal gespannt.

screwdriver 04.12.2017 11:20

Zitat:

Zitat von Nathalie (Beitrag 1961911)
Aber schnelle kleine Hunde beim Rennen, hab ich kaum brauchbare Fotos erzielt

Wichtig ist mir sehr Lichtstark, Gute Bildqualität und ein sehr schneller Autofokus.
Bei den Ultraschall Objektiven gibt´s ja auch eher langsame und doch etwas schnellere.

Hallo Nathalie,
ja, es gibt tatsächlich Unterschiede in der AF Geschwindigkeit.
Die halte ich allerdings für nicht entscheidend.

Es ist vielmehr die richtige Konfiguration des AF der A77II, die vielen Nutzern dieser Kamera zu schaffen macht.
Das bringt so manchen zur Verzweifelung und füllt inzwischen ein paar längliche Threads.

Hinzu kommt, dass du mit deinem "Wunschmotiv" sowieso fast jeden noch so schnellen AF an die Grenzen bringst. Da sind zusätzliche Fähigkeiten des Fotogfierers unabdingbar.
Mit Lichtstärke und "schnellem AF" alleine, richtet man wenig aus.
Zudem verringert die große Lichtstärke den scharf abgebildeten Bereich, was bei deinem wuseligen Motiv kontraproduktiv ist.

mrrondi 04.12.2017 11:28

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1961924)
Hallo Nathalie,
ja, es gibt tatsächlich Unterschiede in der AF Geschwindigkeit.
Die halte ich allerdings für nicht entscheidend.

Es ist vielmehr die richtige Konfiguration des AF der A77II, die vielen Nutzern dieser Kamera zu schaffen macht.
Das bringt so manchen zur Verzweifelung und füllt inzwischen ein paar längliche Threads.

Hinzu kommt, dass du mit deinem "Wunschmotiv" sowieso fast jeden noch so schnellen AF an die Grenzen bringst. Da sind zusätzliche Fähigkeiten des Fotogfierers unabdingbar.
Mit Lichtstärke und "schnellem AF" alleine, richtet man wenig aus.
Zudem verringert die große Lichtstärke den scharf abgebildeten Bereich, was bei deinem wuseligen Motiv kontraproduktiv ist.

Na ja - die anderen Objektive ausser den 70-200er taugen recht wenig um schnelles zu fokussieren. Da hilft die Einstellung an der Kamera ja auch nix.

Taxman1997 04.12.2017 11:42

Hallo Nathalie!

ich hatte das Tamron 70-200/2,8 USD an meiner 77ii und war damit sehr zufrieden. Ich hab mal damit bei einem Moto-Cross-Rennen fotografiert und hatte - neben jeder Menge Ausschuss - auch viele richtig gute Fotos. Außerdem ist die Bildqualität bei dem Objektiv richtig gut, wäre von daher eine gute Wahl. Von den anderen Objektiven kann ich nur noch was zum Tamron 90/2,8 Makro USD sagen, das habe ich immer noch. Auf jeden Fall auch knackscharf, da ich es aber auch nur für Makro benutzt habe kann ich zur Geschwindigkeit des Autofokusses gar nichts sagen, der war meistens aus...

Viele Grüße und viel Spaß mit der Kamera

Klaus

Nathalie 04.12.2017 12:06

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1961924)
Hallo Nathalie,
Hinzu kommt, dass du mit deinem "Wunschmotiv" sowieso fast jeden noch so schnellen AF an die Grenzen bringst. Da sind zusätzliche Fähigkeiten des Fotogfierers unabdingbar.
Mit Lichtstärke und "schnellem AF" alleine, richtet man wenig aus.
Zudem verringert die große Lichtstärke den scharf abgebildeten Bereich, was bei deinem wuseligen Motiv kontraproduktiv ist.


Ja das ist mir klar, ich bin kein Fotografieanfänger. :D Ich fotografiere schon 4 Jahre diese Motive.

Wie gesagt ich hab das System gerade gewechselt. Vorher hatte ich eine 85 mm Festbrennweite mit Ultraschall und das dicke Telezoom von dem Kamerahersteller. Und hatte kaum Ausschuss damit.

Vielleicht hab ich auch die Alpha 77 II komplett falsch eingestellt, das kann natürlich möglich sein. Aber ich denk mal mit einem schnelleren Objektiv machts halt auch mehr Spaß :D Im Moment ist es so dass ich den Hund ablege .. auf mich zu rennen lasse und währenddessen eine Serie fotografiere. Dabei ist dann 1 Bild, eventuell 2 scharf pro Serie. Das find ich einfach unzureichend und frustrierend :?

screwdriver 04.12.2017 12:15

Zitat:

Zitat von Nathalie (Beitrag 1961936)
Dabei ist dann 1 Bild, eventuell 2 scharf pro Serie. Das find ich einfach unzureichend und frustrierend :?

Das finde ich für diese Kamera normal und damit bist du besser als es die Meisten mit dieser, für den AF schwierigen, Situation hinbekommen.

Beluna 04.12.2017 12:27

Zitat:

Zitat von Nathalie (Beitrag 1961936)

Vielleicht hab ich auch die Alpha 77 II komplett falsch eingestellt, das kann natürlich möglich sein. :?

Schau Dir mal die Einstellungen für schnelle Bewegungen auf der SonySeite an. Die Blauen Anmerkungen führen dich zu den exakten Einstellungen.

https://www.sony.net/Products/di/de/...7/case/02.html

XG1 04.12.2017 12:39

Das Optimum für den avisierten Zweck müsste das SAL70200G2 (70-200 mm F2,8 G SSM II) inklusive Einmessung durch Schumann in Linz sein, da es die für schnellen und präzisen AF optimierte Version des SAL70200G(1) ist. Aber, ja, stimmt schon - es kostet ein kleines Vermögen....

binbald 04.12.2017 14:45

Schau mal nach dem Minolta 80-200 APO, die weiße Version ist Highspeed, hat einen guten AF, gute Bildleistung und ist inzwischen vergleichsweise günstig zu haben (im Vergleich zu den 70-200). Zwar kein Ultraschallmotor, aber mindestens genauso schnell.

Rakete 04.12.2017 15:16

Das Minolta 80-200 High Speed

kann ich absolut bestätigen.

(auch für Hundefotografie):top::top::top:

lg
Christiana

Man 04.12.2017 15:24

Zitat:

Zitat von Nathalie (Beitrag 1961911)
...Sigma 85 mm F1,4 EX DG HSM-Objektiv
Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG HSM-Objektiv
Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM
Tamron F017S SP 90mm F/2.8 Di Macro USD
Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di USD ...

Sigmaobjektive verweigern teilweise die Zusammenarbeit mit (neuen) Sonykameras. Es wird vermutet, dass Sigma keine Lizenzgebühren an Sony zahlt und Sony (aus Rache?) gerne mal bei neuen Kameras eine Sofwareänderung bringt, die Sigmaobjektive ausbremst. In der Regel bringt Sigma dann für aktuelle Objektive ein Update heraus (das Objektiv muss man einschicken).
Meine (uralten) Sigmaobjektive funktionieren an meiner A99 (die ist auch schon älter, wurde 2012 vorgestellt) völlig normal - auch ohne Update.
Dennoch: das Risiko gibt es.

Das 85/F1,4 ist ein Portraitobjektiv und eigentlich nicht auf hohe AF-Geschwindigkeit getrimmt - wenn du vorher mit Canon gute Erfahrungen bezüglich des AFs mit einer lichtstarken Portraitoptik (mir Ultraschallmotor) gehabt hast, sollte das auch mit Sony möglich sein. Das Sigma 85er gibt es allerdings nicht in der neuesten Version für Sony (die gibt es nur für Canon, Nikon, Sigma).

Tamron hat diese Probleme (Kamera akzeptiert das Objektiv nicht mehr) anscheinend nicht.
Ich habe das stangengetrieben Tamron 70/200/F2,8 - das ist für wuselnde Hunde meiner Meinung nach zu langsam. Beim auf einen zulaufenden Hund ist häufig die Schnauze unscharf und der Schwanz scharf - umgekehrt wäre es mir lieber.
Die USD-Version (Ultraschallmotor) soll da deutlich zügiger zur Sache gehen.

Alternative zum Sigma 85/F1,4 von Tamron wäre das preiswertere (rd. 750 EUR neu), dafür aber etwas lichtschwächere 85/F1,8. Ich habe davon schon viel gutes gelesen - allerdings nur in Verbindung mit Bokeh und Portrait, die AF-Speed wurde nicht besonders erwähnt (ist ja für Portrait oder Bildeindruck auch nicht wesentlich).

Festbrennweiten von Sony im mittleren Telebereich mit hoher lichtstärke gibt es (85er, 135er), allerdings nur mit Stangenantrieb. Es gibt noch (sehr teure) 300er und 500er Objektive mit SSM (Ultraschallmotor), die bewegen sich aber außerhalb des von dir gewünschten Brennweitenbereiches.

Das aktuelle Sony 70-200/F2,8II soll im AF sehr schnell sein, kostet aber dafür auch ca. 3.600 EUR. Wenn man lange sucht findet man es auch für um die 2.500 EUR - preiswerter dann nur noch gebraucht.
Ist halt die Frage, ob es das einem Wert ist.

Die üblichen Teleboliden Sony 70-400F/4.5-5,6II oder Tamron 150-600F4,3-6,3 sind vermutlich kaum schnell genug, da sie große (schwere) Linsengruppen zu bewegen haben - außerdem kann man diese Objektive nicht mehr wirklich lichtstark nennen und/oder sie liegen oberhalb des angepeilten Brennweitenbereiches.

Melde dich mal beim nächsten Stammtisch in deiner Nähe an und gebe kund, welche Objektive du da gerne mal an deiner Kamera ausprobieren möchtest.
Ich würde es bei Stammtisch mal mit Tamron 85/F1,8 und Tamron 70-200/F2,8 USD versuchen.
Alternativ vielleicht auch das Sony 70-22F/2,8I (gibt es gebraucht für um die 1.000 EUR), vielleicht reicht dir der Speed der Ier-Version ja. Wenn möglich würde ich auch mal das IIer an deiner A77II probieren - vielleicht ist der beworbene Geschwindigkeitszuwachs ja gar nicht so hoch, dass sich die Ausgabe für die IIer-Version (ab 1.500 EUR gebraucht) lohnen würde.

vlG

Manfred

Steve83AT 04.12.2017 19:30

Die wichtigsten Punkte wurden ja schon angesprochen:
AF-Doku von Sony für die A77II lesen, eine 70-200er-Linse nehmen etc.

Ich habe inzwischen beide 70-200er von Tamron. Das Di Macro ist für seinen Stangenantrieb schnell, aber selbstverständlich nicht so schnell, wie die USD-Variante. Die USD-Variante ist selbstverständlich nicht so schnell wie die Sony-Variante. Von der Bildqualität soll die USD-Version gleich gut sein wie die Sony-Variante; teilweise sogar besser. Je nach Test in den Zeitschriften liest man teilweise, dass die Di Macro-Version schärfer abbilden soll (mehr Linienpaare). Aber hier sollte man sich am Besten selber ein Bild machen. Wie üblich: Viele Personen, viele Meinungen.
Ein großer Unterschied zwischen der Di Macro und USD-Variante ist die Naheinstellgrenze!

Aber geht es um AF-Geschwindigkeit, dann ganz klar die Sony-Variante. Warum? Die A77II bzw. A99II stellen anscheinend spezielle AF-Befehle zur Verfügung, wodurch die Linsen schneller fokussieren. Klarerweise verwenden dies nur die Sony-Linsen. Tamron dürfte so eine Art "allgemeinen" Befehlssatz lizenziert hat. Sony würde sich ja ins eigene Fleisch schneiden, wenn sie auch diese Befehle freigeben würden. Tamron dürfte diese zwar haben, denn diese dürften für Sony die Linsen herstellen. Auch dazu gibt es schon Threads hier, die sich damit beschäftigen.
Unterm Strich ist das aber alles "hören sagen".
Auf jeden Fall besitzt Sony Anteile bei Tamron. Wie viel und wie das Lizenzabkommen ist, ist etwas kompliziert, wenn man sich mit Herrn Mayr von der Fa. Schuhmann so unterhält.

Ausschuss wird man mit jeder Linse erzeugen. Vielleicht sollte man sich mit dem Gedanken verabschieden, dass man bei 12 Bilder/sec ebenso viele scharf sein sollen. Diese Meinung lese ich auch immer wieder in diversen FB Gruppen. Ich habe da eher einen anderen Ansatz in meiner Denkweise: Ich erhöhe mit dieser Serienbildgeschwindigkeit die Chance, dass ich in der jeweiligen Situation scharfe Bilder dabei hab.
Wenn ich wirklich so viele scharfe Bilder haben möchte wie es mit der Serienbildgeschwindigkeit haben möchte), wird man womöglich in eine andere Kameraklasse (Sony A9, Canon 1DX, Nikon D5) und entsprechende Premium-Linsen investieren müssen.


Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 1961980)
Tamron hat diese Probleme (Kamera akzeptiert das Objektiv nicht mehr) anscheinend nicht.
Ich habe das stangengetrieben Tamron 70/200/F2,8 - das ist für wuselnde Hunde meiner Meinung nach zu langsam. Beim auf einen zulaufenden Hund ist häufig die Schnauze unscharf und der Schwanz scharf - umgekehrt wäre es mir lieber.
Die USD-Version (Ultraschallmotor) soll da deutlich zügiger zur Sache gehen.

In solchen Situationen habe ich den Tipp bekommen, sich bewusst einen Frontfocus einzustellen. Denn eine Ursache dürfte der minimale Timelag im Elektronischen Sucher sein, wodurch man evtl. genau die betroffene Millisekunde zu spät abdrückt, da man im Display/Sucher noch was anderes sieht.
Fa. Schuhmann dürfte das auch schon so einstellen, wenn sie wissen was man fotografiert. Zumindest hat mir Hr. Mayr das mal gesagt.


Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 1961980)
Die üblichen Teleboliden Sony 70-400F/4.5-5,6II oder Tamron 150-600F4,3-6,3 sind vermutlich kaum schnell genug, da sie große (schwere) Linsengruppen zu bewegen haben - außerdem kann man diese Objektive nicht mehr wirklich lichtstark nennen und/oder sie liegen oberhalb des angepeilten Brennweitenbereiches.

Freunde von mir haben das Sony 70-400, Tamron 150-600 G1 und G2, sowie das Tamron 70-200 USD. Das Sony 70-400 fokussiert klar schneller. Wodurch ist ein preisliche Alternative wäre, aber nicht so lichtstark.

peter2tria 04.12.2017 21:42

Kann ich bestätigen, dass das SAL 70-400 G2 schnell genug für Hunde (-sport) ist.
Ich hatte es zwar mit der a99ii gemacht, die wahrscheinlich noch mehr rausholt, aber vorher hatte ich die Linse an der a77ii für die Fotos für die Modellflieger benutzt.

Am schwierigsten ist und bleibt diese Aktion-Objekte möglichst formatfüllend einzufangen und nachzuziehen. Das wird mit der Zeit und Übung besser und erhöht die Ausbeute - Ausschuß bleibt aber.

Hier ein paar Beispiele:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Nathalie 06.12.2017 18:12

Danke euch vielmals für eure Tipps und Ratschläge. :D

ich muss das Benutzerhandbuch nochmals durchlesen irgendwie macht mein Fokus was er will .. obwohl ich nur flexibler Spot eingestellt hab :?

Hab auch den Link zum Fokusmanual hier befolgt. Irgendwas hab ich wohl übersehen. Aber ich find es schon noch

Ich hab mich nun für das Sigma 105mm f/2.8 Makro HSM entschieden vorerst.

Kam heute an, gleich getestet. Funktioniert super, tut was es soll. Hab den Hund im Flug damit erwischt. :D

Ich denk ich werd mir im Frühjahr wahrscheinlich ein Tele zulegen (sofern ich keine gute längere Brennweite um die 200 oder 300 mm finde. Ich mag Festbrennweiten lieber als Tele ) aber im Moment bin ich denk ganz zufrieden.


Wenn sich nicht das Fokusfeld selbst umändern würd :lol: (egal ob das Sony oder Sigma dran ist)

Danke euch und einen schönen Nikolaustag :D

Web_Engel 10.12.2017 22:38

Zitat:

Zitat von Nathalie (Beitrag 1961911)
Ich fotografiere Hauptsächlich Hunde. Portraits und in Bewegung.

Nun soll die 77 ii für die Action genutzt werden. (Ersetzt meine C***n)

Bisher hab ich nur das Sony SAL85F28 (85mm f/2.8 SAM)
Portraits sind ganz gut. Aber schnelle kleine Hunde beim Rennen, hab ich kaum brauchbare Fotos erzielt

Wichtig ist mir sehr Lichtstark, Gute Bildqualität und ein sehr schneller Autofokus.
Bei den Ultraschall Objektiven gibt´s ja auch eher langsame und doch etwas schnellere.

Am liebsten wären mir Festbrennweiten ab 85 mm aber wichtiger wäre halt der AF

Bei Action würde ich von Festbrennweiten abraten. Es sei denn, Schildkröten in Action. Ansonsten besser Zoom.

Das beste Objektiv im "kleineren Telebereich" meiner Meinung nach ist das Sigma 50-150/2,8. Damit und der 77M2 habe ich Greifvögel im Anflug gestochen scharf hinbekommen (Foto habe ich hier auch gepostet). Auch für Portraits sehr gut! Wenn der Brennweitenbereich passt (kenne mich mit Hunden nicht aus), zuschlagen!

Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr.