![]() |
Sony Alpha 6500 aus Irland
Hallo,
Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich spiele mit der Absicht, mir eine Sony Alpha 6500 anzuschaffen. Eigentlich wollte ich bei meinen Camera auf Vollformatkameras umsteigen. Die technischen Vorteile würde hier sicher schon häufig diskutiert. Oberstes Ziel war für mich Lichtstärke, Lichtstärke und Lichtstärke. Nun rückt die Entscheidung näher. Aufgrund Grösse, Gewicht und Preis, kam nun die Sony Alpha 6500 in die nähere Auswahl ( doch kein Vollformat Chip!) Bei meiner Suche hab ich einen Onlinehändler in Irland gefunden. Dieser ist preislich sehr interessant!. Dort kostet die Camera etwas über 1.000 EUR. Bei den Bewertungen könnte ich nun lesen, dass in der Camera keine deutsche Sprache ausgewählt werden kann. Nun meine Frage: Kann man die Firmware ändern, damit auch die deutsche Sprache zur Verfügung steht? Hat dies schon jemand praktisch durchgeführt? Vielen Dank für Eure Antworten! Gruß Gabi_S |
Zitat:
Dafür gibt es die "inoffizielle" TWEAK APP. Bei den APP-fähigen Kameras NEX 5R und NEX-5T mit Erfolg durchgeführt. Gleichzeitig auch Aufhebung des Zeitlimits für Videoaufnahmen. Es gibt auch positive Rückmeldungen von Nutzern der A6000 Von Nutzern der A6500 habe ich die noch nicht gesehen. Welche Auswirkungen das evtl. auf Garantie- und Gewährleistngsgeschichten hat, vermag ich nicht zu sagen. |
Wie wäre es mit einer jungen Gebrauchten aus D?
|
Ist vlt. eine Marotte von mir. Aber Bei Kamera und Objektiven möchte ich keine gebrauchten Teile. Da hab ich immer ein schlechtes Gefühl,wenn ich nicht weiß, wie damit umgegangen wurde.:(
Gruß Gabi_S |
Zitat:
P.S.: Willkommen im Forum. :top: |
Zitat:
Zitat:
In Irland würde ich persönlich aber auch nicht bestellen. |
Zitat:
Vielleicht solltest Du mal die Suchfunktion bemühen. Ich würde jedenfalls auch aus den schon X mal diskutierten Gründen keine Kamera aus Irland (letztendlich vermutlich Hongkong) kaufen. Aber vielleicht ist das ja auch nur eine Marotte von mir? ;) |
Zitat:
Da ich aber immer Ersatz habe und ich nicht zwingend auf "diese eine" Kamera angewiesen bin, habe ich da keine Hemmungen. Habe das allermeiste Equipment gebraucht gekauft. Entweder im Forum oder bei ebay Kleinanzeigen und bin nie enttäuscht worden. Ganz im Gegeneteil. Oft schienen mir die Geräte beinahe unbenutzt. |
Derzeit benutze ich eine Sony DSC-F828. (Oldtimer)
Eigentlich eine tolle Kamera bei viel Licht. Da ich sehr ungern Fotos mit Blitz mache, kam ich häufig, auch bei Motiven ohne viel Bewegung, an die Grenzen des Machbaren( Belichtungszeiten und Rauschen bei höheren ISO—Werte) So hab ich mir zum Ziel gesetzt, dass mein nächstes „System“ sehr lichtstark sein sollte. Gruß Gabi_S |
Ich weiß, das ist jetzt gemein, aber wenn du eine Kamera mit APS-C Sensor willst, warum greifst du nicht zu Fuji? Dort gibt es vor allem wunderbar lichtstarke Objektive ;)
Und bitte, nicht dass mir das wieder als Bashing ausgelegt wird, aber so was findet sich bei Sony für APS-C leider (noch) nicht, oder zumindest nicht in dem Maße. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
@About Schmidt
Meine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Die Fuji X—T2 steht auch auf meiner kurzen Liste! Gabi_S |
Zitat:
Da war dann die NEX-5n das Gerät meiner Wahl. Die ist ca. 4 Blendenstufen besser als die Bridge mit 1/2" Sensor mit 8MP bei Pixelbinning. Mit deiner F828 dürfte es ähnlich sein. Die A6300/ 6500 ist in der Dynamik ca. 1EV besser als die nun ca. 5 Jahre alte NEX-5n und bei den ISO maximal 1/2 EV besser und bei hohen ISO annähernd identisch.click Mit der zunehmenden Lichstärke, die auf dem grösseren Sensor und lichtstarkeen Objektiven beruht, darf man nicht ganz ausser acht lassen, dass hiermit zugleich auch eine drastische Reduzierung der Schärfentiefe einhergeht. Für viele "Minisensorknipser" ist das ein ganz neues "Problem", wenn die Bilder plötzlich nicht mehr "von vorne bis hinten scharf" sind. Auf dieselbe Schärfentiefe mit Blende 16 an APSC vs. Blende 2,8 am 1/2,3" Sensor runtergebrochen bleibt vom Vorteil der Lichtstärke und Rauschreduzierung nicht mehr viel übrig. |
Wenn ich die Wahl hätte, wenn ich Geld sparen will, würde ich auch lieber gebraucht aus dem Forum kaufen als von der Insel.
Ist meine persönliches Empfinden und Handeln (alle meine Einkäufe hier im Forum waren tadellos). |
Ich habe auch nur positive Erfahrungen mit Gebrauchtkäufen gemacht.
Es wird verkauft, da etwas Neues oder Anderes ins Haus kommt und nicht weil die Ware eine "Macke" hätte. |
Zitat:
Zitat:
Diese Objektive fallen mir dazu ein: SEL24f18 SEL35f18 OSS SEL50f18 OSS FE85f18 (vollformattauglich) Ich habe oder hatte alle davon selber in Gebrauch (aktuell nur noch das 24er und das 85er). Das Sigma 30 f1.4 Contemporary wäre noch lichtstärker aber mir gefiel der AF an der 6500 nicht. Der hat gepumpt. Deshalb habe ich es verkauft. Für UWW gäbe es noch das manuelle Samyang 12mm f2.0 |
Vlt. ist die Woche ab morgen auf amazon die A6500 irgendwann günstiger?!? Ist doch Dingenswoche, oder?
|
Zitat:
Zu Grauimporten gibt es ansonsten genügend Beiträge im Netz. Mir persönlich ist es die Geldersparnis nicht Wert, im Fall des Falles außerhalb der D- oder EU-Regelungen zu sein. Die Herstellergarantie in D ist meist nicht gegeben, und die Gewährleistungsrechte für "offiziell" in die EU eingeführte Produkte gelten auch nicht. Da muss man einer Händlergarantie vertrauen. Und Nachbesserungen sind leider häufiger nötig als man vermutet. |
Zitat:
|
Zitat:
Später dann bekam ich eine Pro 1 in die Hände und ich wusste, das ist meine Kamera. Und obwohl in die Jahre gekommen, ich fotografiere mit keiner Kamera lieber als mit dieser. Also unbedingt ausprobieren. GRuß Wolfgang |
Die RX10 ist sicher ein gutes Gesamtpacket.
Jedoch wollte ich gerne einen möglichst großen Sensor und mich auch bei der Möglichkeit mit Wechselobjektiven weiterentwickeln. Das Thema mit der Tiefenschärfe hatte ich bisher nicht bedacht!:roll: Eine Fuji X-T10 konnte ich schon ausgiebig testen. Die Bedienung hat mich nicht ganz überzeugt.Ich bin aber überzeugt, dass man sich an (fast) jede Bedienung gewöhnen wird. Gabi_S |
Zitat:
|
@About Schmidt
Könnte man ja auch als zusätzliches Gestaltungsmerkmal sehen! Bisher war es immer sehr schwierig Objekte freizustellen. Gabi_S |
Hallo Gabi,
ich habe vieles gebraucht gekauft, verkauft und damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Auf eBay jedoch habe ich viele Kröten bekommen; also lieber in den Foren von Gleichgesinnten kaufen! Meine A6500 mit 1670Z kaufte ich aber vor einiger Zeit neu als "Grauware" über eBay aus Irland. Es hat alles bestens geklappt und ich hatte - zum Glück - auch noch keinen Garantiefall abzuwickeln. Ganz "richtig" ist dieser Weg allerdings auch nicht. Hätte es die Kamera zu den derzeitigen Gebrauchtpreisen gegeben, wäre ich wieder diesen Weg gegangen. Ich habe jedoch nie den Weg gesucht, über eine fragwürdige App die deutsche Sprache einzustellen; wozu auch? Da ich zum Zoom auch immer wert auf Lichtstärke legen, wenn mal nur AL angesagt ist, habe ich das SEL-35F18 und seit 2 Tagen nun auch das Samyang 21mm f1,4. Hier ist mal ein Beispiel, vorhin erst aufgenommen: https://farm5.staticflickr.com/4549/...e8d34175_b.jpg 65006565-LR-1920 by H S, auf Flickr Gruß, Heiko |
Zitat:
|
Zitat:
Dass die Freistellung mit veränderter Brtennweite variiert und der Effekt mit längeren Brennweiten deutlich stärker ist, muss man wissen und sich da experimentell "ranarbeiten" um ein Gefühl dafür zu bekommen. Aber auch genau deswegen ist die Verwendung von extrem lichtsttarken Objektiven - die (ausser bei Fest-Brennweiten von ca 35 - 55mm) zudem meist deutlich schwerer und teurer sind - nur in besonderen Fällen sinnvoll oder erforderlich. |
Was aber im APS-C Bereich schon ausreichend gut funktioniert. Allein dafür lohnt sich eine Anschaffung einer Kamera mit Kleinbildsensor nicht. Damit geht es zwar etwas leichter, aber nicht besser. (Auch wenn ich weiß, dass da einige anderer Meinung sind)
Kleinbildkameras haben in meinen Augen den riesigen Vorteil, dass ich aus dem gemachten Bild besser ein Ausschnitt mit hoher Qualität erzeugen kann. Das kommt gerade beim ausrichten von Bilder dem Fotograf zu gute. Es bleiben einfach mehr Pixel über. Nun haben moderne APS-C Kameras heute durchweg 24 MP so dass dieser Vorsprung auch hier etwas kleiner geworden ist, es sei denn man greift zu 50 MP Auflösung, was dann wiederum sehr teuer wird. Hier mal noch ein paar Beispiele zur Freistellung (mit APS-C) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das letzte wurde übrigens mit einer X-E1 und 3200 Iso aufgenommen. Gruß Wolfgang |
@Heiko,
Sieht gut aus! Hast Du das Foto nachbearbeitet? Auch wenn ich mich jetzt blamiere, was ist „AL“? Gabi_S |
Zitat:
Falls Du meinen Beitrag genau gelesen haben solltest, ist Dir sicher nicht entgangen, dass es mir um den Vergleich zur DSC-F828 ging. Der Qualitätssprung von der DSC-F828 zur RX10xx dürfte deutlich größer sein als der von einer RX10xx zur :a:6500, für die man noch dazu gute Objektive braucht, um den Qualitätsvorsprung ausspielen zu können. Ich schrieb auch nicht "Ich empfehle Dir ...", sondern "Teste mal ...". Das ist ein Riesenunterschied in der Aussage! |
Ich habe es "entwickelt"; dazu verwende ich schon seit einiger Zeit LightRoom. So habe ich einfach mehr Eingriffsmöglichkeiten, das Bild nach meinem Geschmack zu entwickeln. Und dann kann man schon in gewisser Weise von Nachbearbeitung sprechen... Andererseits auch wieder nicht, denn die Kamera macht auch nichts anderes, um dann zu einem JPG zu kommen.
AL steht für available light; d.h. man muss mit dem verfügbaren Licht auskommen. Ich blitze nämlich auch nicht gerne / nie. @Wolfgang: Das sind aber extreme, wenn auch schöne und damit positive Beispiele für die geringere Schärfentiefe! |
@ Wolfgang!
Sieht sehr gut aus. Ich bin kein Freund von Nachbearbeitung und schneide auch eher selten Teile aus. Am liebsten wäre mir ein riesiger Sensor mit 8 Megapixel. Mehr brauch ich eigentlich nicht. Viele Auflösungen empfinde ich schon eher als Balast. Gabi_S |
Zitat:
Und dann habe ich es ausprobiert, einen RAW-Entwickler zu verwenden. Und nun mache ich es IMMER. Tut nicht weh, glaub mir. Ich hatte früher auch immer nur EIN Objektiv. Ein Suppenzoom. Inzwischen habe ich auch Altglas, manuelle Objektive ohne Stabi und AF! Wollte ich früher auch alles nicht... Und dies nicht ausprobieren zu können, spricht für mich GEGEN eine Bridge-Kamera. |
Zitat:
Ich bin selten bei mehr Lichtstärke als f/2,8 und im Telebereich ist mir f/4 oder f/5,6 mit den Standardzooms ausreichend. Weniger Schärfentiefe will ich idR. gar nicht. |
@screwdriver
hab ich da ein Verständigungsproblem? Ist es richtig, dass mit höhere Lichtstärke am Objektiv immer auch die Tiefenschärfe (bei gleicher Blende) nachlässt? Ich fühle mich hier wie ein blutiger Anfänger unter den Spezialisten hier!:shock: Gabi_S |
Zitat:
Du kannst das hier schön simulieren: https://dofsimulator.net/en/ Wenn Du Dich mehr für die Basics interessierst, gibt es hier einen wunderbaren Lernfaden zu verschiedenen Themen der Fotografie: www.fotolehrgang.de Der Kollege hat sich wirklich bemüht, mal eine moderen Fotoschule auf die Beine zu stellen. Toll gemacht und "für ümme" |
Zitat:
Als ich zum Beispiel mein 23mm gekauft habe, gab es dieses nur mit Blende 1,4. Heute gibt es ein 23mm mit f2, was mir vollkommen reichen würde. Beim 56mm schaut das schon anders aus. Da bin ich ganz froh, dass man mit Blende 1,4 - 2 schon eine recht knackige Schärfe hat. Aber ein muss ist das sicherlich nicht. Meist ist man eh zwischen Blende 2,8 und 8 unterwegs. Aber hier war ja explizit nach freistellen gefragt, deshalb meine Beispiele. Zitat:
Je Lichtstärker ein Objektiv ist, umso weiter kann ich die Blende öffnen und umso stärker kann ich freistellen. Sehr gute Erklärungen dazu findest du HIER Gruß Wolfgang |
Zitat:
Mit grösserem und somit lichtstärkerem Sensor verringert sich die Schärfentiefe (auf Blendenwerte bezogen) im Verhältnis der Sensordiagonale. |
Zitat:
Da wäre die SONY A7S vielleicht schon eine Überlegung wert? Vielleicht mögen mich da User der A7S auch widerlegen, aber ich könnte mir vorstellen dass der VF- Sensor mit den "nur" 12 MPix auch gutmütiger bezüglich der verwendeten Objektive wäre - insofern sie gut sind. |
Danke für die Links. Werde ich mir mal in Ruhe durchlesen.
Bis dahin nochmals die Frage. angenommen, ich habe eine Festbrennweite 35mm F4,0 Zum Vergleich verwende ich ein Zoomobjektiv. das bei 35 mm einen F- Wert von 2.0 hat. Wenn ich nun diese Zoom verwende, auf 35 mm einstelle und Blende 4,0 einstelle. Bekomme ich da einen unterschiedl. Tiefenschärfenbereich? Gabi_S |
@loewe60bb
Die hatte ich tatsächlich auch schon im Auge.:D Die technischen Werte finde ich super. Allein aus Gründen Größe, Gewicht und Preis bin ich auf APSC umgeschwenkt. Gabi_S |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr. |