![]() |
Zitat:
Hallo Dirk. Ein Bild muss für die gewünschte Darstellungsgrösse optimiert werden. Dazu gehört beim Verkleineren unbedingt, die Schärfe in der EBV anzupassen und evtl auch am Histogramm oder der Helligkeit und Farbsätigung zu "drehen". Ausgangsmaterial ist das Originalbild, welches man sich in der EBV dann in der gewünschten Ausgabegrösse anzeigen lässt und die Parameter dann ändert. Ob und wie IrfanView das kann, weiss ich leider nicht, da ich ein anderes Programm (Paint.Net) nutze. Nicht ganz unwichtig ist manchmal aich der verwendete Verkleinerungsalgorithmus des jeweiligen Programms. Manche Programme stellen hier verschiedene Algorithmen zur Auswahl. Welcher Algorithmus dann der Beste ist, ist je nach Motiv unterschiedlich. Das muss man dann einfach mal ausprobieren. |
Hi
Du kannst dir auch ein zusätzliches Ausgabeprofil fürs SUF in C1 anlegen: Höhe 1200px trifft bei 3:2 sowohl Hoch, als Querformat. Mit der Proof-Funktion simuliert dir C1 dann die exakte Ausgabe zur Kontrolle. Was schlecht ist, du kannst keine Zielgrösse angeben und musst die 1MB noch mal kontrollieren. Für detailreiche Motive musst du bei der Kompression schnell mal unter 90. Generell finde ich die C1-Verkleinerungsalghorithmen allenfalls als gut. Deswegen nehme ich für schärfekritische Motive FaststoneViewer. Beim Thema Verkleinern und speichern auf Zielgrösse einfach top. |
Zitat:
Ich war eigentlich der Meinung, dass derartige Grundfunktionen in allen namhaften RAW-Konvertern Standard sind. Anscheinend doch nicht... |
Zitat:
Dann muß ich gar nicht den Umweg über IrfanView gehen. :D ![]() → Bild in der Galerie Nur scheint das Bild jetzt in der Galerie größer als 100% dargestellt zu werden ? :shock: Vielen Dank ! |
Zitat:
Scheint so zu sein, hab danach gesucht und bin auch nicht fündig geworden. Es sei denn es ist unlogisch irgendwo versteckt. Wenn man aber an dem Regler für "Qualität" schiebt sieht man in etwa die Dateigröße und sofort was sich am Bild ändert. |
Zitat:
ich lasse jetzt den Weg über IrfanView weg und ändere jetzt direkt in CaptureOne. Das geht schneller und man hat wirklich eine sehr gute Übersicht. Dank Dir !! |
Hallo,
ich verkleinere mit : Dropresize Es werden für die verschiedenen (3:2, 4:3, 16:9 usw ) Verkleinerungen Ordner von Dropresize andelegt. Dann brauche ich nur Dropresize zu starten und in den entsprechenden Ordner die Bilder kopieren |
Zitat:
Beim Verkleinern in IrfanView gibt es übrigens mehrere Algorithmen zur Auswahl. Der Lanczos-Algorithmus scheint mir in den meisten Fällen der geeignetste zu sein. Zum Nachschärfen steht in IrfanView übrigens auch eine recht einfach gestrickte USM-Methode zur Verfügung, bei der man keine Einzelparameter setzen kann. |
Zitat:
Mit größer als 100% meinet ich folgendes: Wenn ich das Bild als jpg auf meinem Desktop speichere und es mir in IrfanView oder in der Windows Fotoanzeige öffne und in Originalgröße anzeigen lasse, wird das Bild kleiner dargestellt als hier in der Galerie. Gruß Dirk |
Da scheinst Du wohl im Browser eine Vergrößerung eingestellt zu haben.
|
Zitat:
Zitat:
Man kann z.B. in Firefox eine Skalierung der Texte einstellen, und dabei wählen, ob Bilder ebenfalls skaliert werden sollen, oder eben nicht. Das Skalieren per Browser bringt eine sofortige deutlich sichtbare Minderung der Qualität, egal wie korrekt und brillant das Bild vorher ausgearbeitet wurde. Unter dem Menüpunkt "Ansicht - Zoom" sollte also unbedingt ein Haken bei "Nur Text zoomen" sitzen. |
Zitat:
Zitat:
Edit: Gefunden. Ist aber nur für Einzelausgabe interessant. |
Zitat:
Es werden auch die Fotos auf 125% skaliert. :roll: Dank Euch allen für die ganzen Hinweise. Wirklich ein tolles Forum mit vielen freundlichen Helfern. :D An was man so alles bei der digitalen Knipserei scheitern kann ist schon irre. Schönen Abend noch. Dirk |
Zitat:
Eine Größenvorgabe macht dann Sinn, wenn man auf sehr kleine Dateien kommen will. Ich erstelle beruflich ab und zu Webseiten für Handy-Dienste und versuche da, im Interesse der Ladezeiten für alles zusammen (Text, Bilder, Javascript, CSS usw.) möglichst unter 100kB pro Seite zu bleiben. Für ein Hintergrundbild bleiben dann vielleicht noch 64kB übrig – wenn man so knausern muss, dann ist man natürlich über jedes Prozent an Bildqualität froh und versucht so nahe wie möglich ans Limit zu gehen. Aber die Webgrafiken exportiere ich nicht aus Raw-Dateien, und die maximale Dateigröße von 1 MB hier in der Galerie bei maximalen Abmessungen von 1800×1200 Pixeln ist doch nun wirklich großzügig. Ich hab in C1 für den Forum-Export die Qualität auf 85/100 stehen und bin damit noch nie an die Grenze gestoßen. Davon abgesehen ist es bei JPG halt leider so, daß man erst nach dem Komprimieren weiß, wie groß die Ausgabedatei nun tatsächlich geworden ist. Bei einer vorgegebenen Größe muss das Programm deshalb verschiedene Qualitätsstufen durchprobieren, bis es die optimale gefunden hat. Das ergäbe mit Sicherheit Performance-Einbußen beim "Recipe Proof", wo man in Echtzeit die Auswirkungen auf das exportierte Bild sehen kann, während man in C1 an den Reglern dreht. Es müsste dann bei jeder kleinen Änderung ein halbes Dutzend Exportvarianten durchgespielt werden, denn z.B. eine Änderung der Schärfe hätte ja sonst – bei gleichbleibender Kompressionsstufe – eine größere oder kleinere Datei zur Folge. |
Zitat:
|
Zitat:
Ob das sinnvoll ist oder nicht? Vermutlich nicht. Ich habe schon das gleiche Bild mit 100% Qualität und mit 70% exportiert, so dass die Dateigrößen sich sehr deutlich unterschieden hatten. Im direkten Vergleich konnte ich keinen sichtbaren Qualitätsverlust ausmachen. Der wird erst sichtbar, wenn z.B. Facebook das Bild nochmals drastisch reduziert, worauf der Nutzer keinen Einfluss hat. Ja, dort sieht man den Unterschied. Die Qualitätsrate liegt vermutlich bei 5-10%... |
Zitat:
Ich fände einen Button Max. 1MB für mein SUF-Profil toll. |
Zitat:
Wie gesagt, bei JPG weiß man immer erst hinterher, wie groß die Datei wirklich geworden ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr. |