![]() |
Canon Umsteiger - Hochzeiten Wieviel Akkus?
Ich bin Canon-Umsteiger und Hochzeitsfotograf.
Wenn ich also eine Tagesbegleitung mache und rund 2.000 Bilder erstelle am Tag. Wieviel Akkus benötige ich da, bzw. wieviele zusätzliche Akkus sollte ich anschaffen? Aktuell geplant ist dieses Angebot: http://amzn.to/2tAKCgr Zwei rote Baxxter inkl. Ladegerät. Würdet ihr andere Akkus empfehlen für die A7 II, oder ein anderes Ladegerät? |
Bei mir sind 6 Akkus am Start, wobei ich bislang noch nie mehr als 2 1/2 "verbrauchte"! Das ist selbstverständlich abhängig vom Gebrauch - ich habe pro Akku schon von 150 - 700 Auslösungen gehabt!
|
Ich würde mindestens drei Akkus und zur Sicherheit das Ladegerät mitnehmen. Ich verwende nur Originalakkus. Den Fremdakkus traue ich nicht.
|
Normalerweise rechne ich 4 Stunden Einsatz = 1 Akku. Das hängt aber stark von der Art der Nutzung ab (insbesondere wie lange das Display eingeschaltet ist) und auch von den Objektiven, deren AF und OSS ja vom Kamera-Akku mit versorgt werden muss. Mit einem Zeiss Loxia kommt man vermutlich weiter als mit einem Sony GM oder gar einer DSLR-Linse am Adapter. Einen mehr mitzunehmen als nötig schadet jedenfalls nicht. ;)
Die Anzahl der Aufnahmen ist dagegen ein relativ ungenaues Kriterium. Im Dauerfeuer kriegst du sicher 1000 Aufnahmen aus einem Akku. Du kannst aber auch die Kamera den ganzen Tag eingeschaltet herumtragen, ohne ein einziges Foto zu machen, und der Akku ist am Ende trotzdem leer. Ich verwende hier auch nur Original-Akkus. |
Ich habe letzte Hochzeit zwei Akkus benötigt. Ich nehme auch nur drei Akkus mit.
|
Ich habe auch in der Mehrzahl Original-Akkus, jedoch merke ich keine signifikanten Unterschiede bei den Nachbauten - der Preisunterschied ist jedoch erheblich. Ggf. lieber einen Nachbau mehr als Reserve als einen Originalakku zuwenig!
|
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings muss man auch nicht den billigsten Nachbauschrott kaufen! |
Ich nutze dieses Ladegerät, wo man 2 Akkus parallel aufladen kann. Habe auch einen Akku von Baxxter und kann bei der Leistung keinen Unterschied feststellen, beide arbeiten gleich gut an der A7II. Vorteil von dem Ladegerät ist, dass man dieses auch mit einer Powerbank vor Ort sowie auf Reisen aufladen kann.
|
Zitat:
Ich bin allerdings auch noch nicht in die Verlegenheit gekommen bin, Akkus nachkaufen zu müssen. Bei α7S und α7R II sind jeweils zwei Stück im Lieferumfang enthalten, bei der NEX-7 gab es einen zweiten als Frühbesteller-Bonus gratis dazu, macht schonmal sechs Stück. Plus zwei von anderen gebraucht gekauften Kameras sind insgesamt acht Originale. Die reichen für eine Weile. ;) Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke, ich wollte nicht auf den Link klicken :)
|
Zitat:
Beste Grüße, meshua |
Zitat:
Danke allen die geantwortet haben. |
Nimms nicht persönlich. Manche hier drin leiden an Paranoia :crazy:. Deine Frage war absolut legitim.
|
2 Akkus am Tag, dann habe ich zwei sch.. Kameras. Ich bin froh, wenn 4 reichen.....
|
Passt doch, 2 Kameras, 4 Akkus. ;) :lol:
|
Zitat:
Die kaufe ich übrigens im Berliner Ladengeschäft. Das ist also kein namenloser Kistenschieber für mich. Teilweise nutze ich die dort gekauften NP-FW50 schon seit über 3 Jahren. So viele deshalb, weil ich mit mehreren Kameras parallel Konzerte und mehrstündge Musiksessions filme. Einen markanten Unterschied zu den original Sony konnte ich bisher nicht feststellen. Allerdings einen sehr deutlichen Unterschied im Preis. Ich kann allerdings keine Aussage zur Langzeitlagerfähigkeit machen. ;) Länger als ca. 2 Wochen liegt bei mir kein Akku ungenutzt rum. Entsprechend hoch ist bei mir die Anzahl der klaglos vonstatten gegangenen Ladezyklen. Nur 2 gebraucht mitgekaufte Patona- Akkus - die sonst eher zu den "Rennomierten" gehören - haben zwischenzeitlich die Grätsche gemacht indem sie kaum noch Kapazität hatten. Kerin einziger Akku ist mir bisher irgendie "dicker" geworden. Dabei "quäle" ich die ab und zu bis zur Selbstabschaltung der Kamera. |
Zitat:
Trotzdem hab ich letztens blöd geguckt, als der frisch eingelegte Akku auch leer war. Offenbar hatte ich nach der letzten Fototour das Aufladen vergessen und ihn einfach so in die Schublade gepackt. Da war ich dann froh, daß ich drei Akkus dabei hatte, obwohl ich sicher war, nur zwei zu brauchen. :) Zitat:
|
Zitat:
Ich meinte pro Kameras... |
Reinhard Wagner hat sich Olympus Nachbau Accus genauer angeschaut.
http://pen-and-tell.blogspot.ch/2016...kriminell.html |
Also ich hatte bisher Akkus von Patona, Weiss und RAVPower.. Keine schlechten Erfahrungen bisher, lediglich ein Patona hat nach 3 Jahren intensiver Nutzung jetzt mindestens die Hälfte der Kapazität verloren.. Insgesamt nutze ich i.d.R. 6-7 Akkus für 2 Kameras, wenn ich einen ganzen Tag Reportage mache.
|
Zitat:
|
Ich brauche 4 bis 6 Akkus. Je nach Dauer der Hochzeit. Auch ich habe die Baxxter und keine Probleme damit.
|
Zitat:
Ich habe den Original Akku und zwei Baxxtar, die sind keinen deut anders als der Originale. Mir ist am Ladegerät irgendwann mal die USB Buchse nach hinten ausgebrochen, der Amazon Händler hat das Ladegerät sofort getauscht und das Ersatzgerät stellt jetzt sogar eine weiter USB Buchse zur Verfügung mit der ich das Handy laden kann. Das Ladegerät wird mit USB angesteuert und ist klein genug, im Tankrucksack aufm Mopped während der Fahrt zu laden. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
BTT: Ich habe gestern mit einem Akku 350 Auslösungen und ein 10-minütiges Video gemacht, Akkustand am Ende 40%! Reserveakku war aber am Mann. |
Zitat:
Natürlich kann man sich wundern, daß Sony da um Beträge knausert, die angesichts des Gesamtpreises praktisch nicht ins Gewicht fallen. Aber es ist schon ein gewisses System dahinter und keineswegs so, daß bei der Einführung eines neuen Modells jemand auswürfelt, was in den Karton rein kommt und was nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
BAXXTAR ist die richtige Schreibweise und die Testsieger für Sony. Ich hab sie seit Jahren und sie sind tadellos. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
Zitat:
Ich hab auch so einen Akkugrill. So heiß wie die Akkus darin werden, bin ich sicher, dass das Gerät keine geeignete Ladestrategie für LiIon Akkus hat. In keinem meiner anderen Ladegeräte sind Kameraakkus jemals so warm geworden, egal ob diverse Canon, Panasonic, Sony, oder KoMi. Bin deshalb für die NP-FW50 und kompatiblen auf ein Sony Ladegerät gewechselt. Ist zwar teurer, aber geht pfleglich mit den Akkus um. |
Zitat:
Die Akkus sind schneller voll - aber die Struktur wird wahrscheinlich stärker belastet. Wobei das alles keine großen Ströme (bezogen auf die Kapazität) sind. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber mal ehrlich gesagt, wer hält sich immer daran? wenn ich z.B. ins Hotelzimmer zurückkomme, stelle ich schon mal das Ladegerät auf eine halbwegs feuerfeste Unterlage, lege einen Kameraakku ein und lasse ihn zu Ende laden, auch wenn ich zwischendurch zum Abendessen gehe. Das würdest du natürlich nieeeemals tun. Ja ne, is klar. Gleiches gilt dann übrigens auch für Handy, Laptop, Tablet, Kopfhörer und Lautsprecher mit eingebautem Akku, den Rasierer (haben heutzutage viele auch Lithiumakkus) usw.. Na dann viel Spaß beim Akku-Babysitten. Aber wie gesagt, ein Ladegerät, in dem Litihiumakkus heiß werden, würde ich selbstverständlich nicht nur nicht unbeaufsichtigt laden lassen, ich habe meins aus dem Verkehr gezogen. Gute Akkus sind ja nicht billig, warum sollte ich deren Lebensdauer dann mit einem billigen NoName-Lader gewaltsam kürzen und womöglich einen Wohnungsbrand riskieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:13 Uhr. |