SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Einzelhandel unter Druck: Isarfoto setzt auf Dienstleistungen (heise.de) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=180175)

meshua 01.07.2017 13:47

Einzelhandel unter Druck: Isarfoto setzt auf Dienstleistungen (heise.de)
 
Ein stationärer Händler, der den Strukturwandel erkennt und handelt:

https://www.heise.de/foto/meldung/Ei...n-3759497.html

Zitat: "Nach Aussage von Inhaber Klaus Bothe hat sich der Wettbewerb durch die standardisierten Onlineshops und die herstellereigenen Onlineangebote in der letzten Zeit so sehr verschärft, dass die Margen in zunehmendem Maße unter Druck gerieten. So sei ein auskömmlicher Geschäftsbetrieb kaum mehr möglich gewesen. Preisvergleichsportale hätten zu einer weiteren Verschärfung beigetragen."

Die besten Zeiten des stationären Foto-Fachhandels scheinen schon lange vorbei zu sein. Das Internet hat die Zeit der Prospekte, eingeschränkten Sortimente und (persönlichen) Meinungen des (deutschen) Händlers überholt - oder? Was ist die heutige Zielgruppe des stationären Foto-Fachhandels?

Wenn ich selbst zurückblicke, habe ich mein gesamtes fotografisches Equipment seit der Dynax7D ausschließlich über den (Online-)Versandhandel bezogen - habe dabei auch persönlich nichts Wichtiges vermißt.

Beste Grüße, meshua.

Dimagier_Horst 01.07.2017 14:32

"Die Firma will für die Kunden herausarbeiten, welche Lösung für die jeweils spezifischen Aufgabenstellungen besonders geeignet ist und wie der Beratungskunde diese preiswert und zuverlässig erwerben kann."

Da bin ich gespannt, wie die Preise der Beratung aussehen werden.

Giovanni 01.07.2017 14:33

Leihkräfte von Logistikdienstleistern arbeiten als Akkordpacker zum Mindestlohn in Wellblechhallen auf der grünen Wiese, während du in historischen Innenstädten nur noch Bettler, Alkoholiker, 1-Euro-Shops und Massagesalons antriffst.

Das ist das Ergebnis.

Und außerdem zahlt man so manches Mal im Internet mehr als einem vom Fachhändler nach einem netten Smalltalk gewährt wird.

Aber wenn die Fachgeschäfte eine hübsche Hausmesse mit Ständen der bekannten Hersteller, Workshops und kostenlosen Brezeln veranstalten, dann kommen sie gelaufen, diese "ich kaufe alles im Internet" Knipser.

Dimagier_Horst 01.07.2017 14:44

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1927491)
Das ist das Ergebnis.

Nö, das liegt an den ausserhalb der Innenstädte liegenden Einkaufszentren. Da stimmt der Verbraucher mit seinen Füßen ab. Sein gutes Recht! Einige Gemeinden erarbeiten erfolgreich Konzepte zur Wiederbelebung von Innenstädten, andere schlafen weiter. Und das hat nichts mit dem Thema zu tun.
Einige traditionelle Händler sind erfolgreich sowohl stationär als auch im Netz vertreten, Isarfoto geht einen alternativen Weg. Finde ich spannend.

Und ganz nebenbei: Bis in die 70er Jahre hatte fast jeder Fotografenmeister, den es mindestens 1x im Viertel gab, ein paar Kameras im Schaufenster und in der Vitrine. Das wurde von Fachhandel, unter Wegfall der Preisbindung, verdrängt. Ich habe das nie vermisst.

jhagman 01.07.2017 14:59

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1927484)

Wenn ich selbst zurückblicke, habe ich mein gesamtes fotografisches Equipment seit der Dynax7D ausschließlich über den (Online-)Versandhandel bezogen - habe dabei auch persönlich nichts Wichtiges vermißt.

Beste Grüße, meshua.

Meine A7II stammt aus dem Fachhandel. Knapp 40€ teurer wie das günstigste Onlineangebot. Ich würde aber auch nicht zögern wenn das Onlineangebot deutlich günstiger ist da zu kaufen.

cbv 01.07.2017 15:04

Oder es ist eine Reaktion auf das Verhalten der "Fach"verkäufer...

Auf der Suche nach einer neuen Gitarre war ich in verschiedenen so genannten Fachläden. In allen hatte ich ähnliche Erlebnisse der Art

"Hallo, ich suche eine XYZ..."
"Haben wir nicht."
"Laut Webseite schon"
"Echt, dann musste mal Suchen"

Oder

"Haben wir nicht"
"Aber die hängt doch da an der Wand"
"Ach? Na dann..."

Gekauft habe ich dann per Internet. Bei so viel Desinteresse habe ich keine Lust, dort auch noch Geld zu lassen.

Minoltist 01.07.2017 15:14

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1927491)
Leihkräfte von Logistikdienstleistern arbeiten als Akkordpacker zum Mindestlohn in Wellblechhallen auf der grünen Wiese, während du in historischen Innenstädten nur noch Bettler, Alkoholiker, 1-Euro-Shops und Massagesalons antriffst.

Das ist das Ergebnis.

Und außerdem zahlt man so manches Mal im Internet mehr als einem vom Fachhändler nach einem netten Smalltalk gewährt wird.

Aber wenn die Fachgeschäfte eine hübsche Hausmesse mit Ständen der bekannten Hersteller, Workshops und kostenlosen Brezeln veranstalten, dann kommen sie gelaufen, diese "ich kaufe alles im Internet" Knipser.

Stimmt absolut - auch wenn es leicht vom Thema abweicht.
Dann wird noch die eigene Innenstadt schlechtgeredet von wegen "Buuuhhuuuu hier ist gar nichts mehr los!":evil:


Ich für meinen Teil versuche meinen Kram im lokalen Fachhandel zu kaufen. Gut - bei mir beschränkt sich das auf Zubehör, Filme, Entwicklung und Druckprodukte; Ich nutze halt altes Equipment. ;) Aber der Händler meines Vertrauens hat sich etabliert und durch die Tatsache, daß er weiterhin "Analogkunden" wie mich bedient, ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Ich sags mal so: Wenn es sich nicht rechnen würde, würde der Mann sich kein Regal voller Filme halten und die Fuji Minilab-Dinger weiterbetreiben. Beratung gibts gratis dazu, ich habe einen persönlichen Ansprechpartner bei Fragen... Also im Netz kaufe ich nur gebraucht oder wenns halt nicht anders geht. Wegen zehn Euro günstiger bestelle ich nicht im Netz.

Gut - diese Nullahnungsverkäufer wie sie @cbv beschreibt... hat man auch. Beim Klönschnack mit einem Verkäufer einer Filiale eines bekannten "Elektrofachmarkts" (ich brauchte nur schnell eine Batterie!!!) merkte ich im Laufe des Gespräches, daß der Unterschied zwischen A- und E-Bajonett offenbar nicht bekannt war. Aussage: "Sony passt grundsätzlich immer untereinander". :top:

Sorry für OT! ;)

conradvassmann 01.07.2017 15:19

Die Online-Distribution wird den stationären Fachhandel im Warengeschäft bis auf beratungsintensive Spezialgebiete ablösen.
Früher war die klassische Lieferkette: Hersteller > Distributor> Fachhändler >Endkunde
Amazon hat den Schritt bereits forciert und bietet die Lieferkette Hersteller > Amazon > Endkunde an.
Mit der B2B Plattform wird das noch mehr auf die Spitze getrieben, wird lustig.
Wer sich da nicht rechtzeitig orientiert, kommt unter die Räder.
Auch der ein oder andere Onliner ohne direkte Herstellerbeziehung wird das nicht überleben.

meshua 01.07.2017 15:33

Zitat:

Zitat von jhagman (Beitrag 1927495)
Meine A7II stammt aus dem Fachhandel. Knapp 40€ teurer wie das günstigste Onlineangebot. Ich würde aber auch nicht zögern wenn das Onlineangebot deutlich günstiger ist da zu kaufen.

Ich hatte ganz bewusst nicht den Preis mit angeführt, weil dieser für mich nur sekundär ist. Ich muss ebenfalls nicht immer und alles "sofort zum mitnehmen" haben - im Gegenteil. Eine Kamera ist für mich erst mal nur ein Sachgegenstand mit definierten, vorab bekannten Eigenschaften, die ich bequem ein paar Tage später von meiner Postfiliale abholen kann. ;)

Persönlich finde ich es immer wieder erbärmlich, wenn dem mündigen Verbraucher der schwarze Peter für das "Aussterben der Innenstädte" untergeschoben wird, statt daß sich Stadtplaner und Händler einmal an ihre Nase fassen, ihr Problem selbst erkennen und versuchen, zu lösen. Stattdessen kommt man immer wieder mit einer "Romantisierung des Shoppingerlebnisses" um die Ecke, welche jetzt in Gefahr sein soll. Redundanz bietet zu oft eben keinen Mehrwert für den Käufer.

In dem verlinkten Beispiel schlägt Isarfoto den Weg einer geschäftlichen Neuausrichtung ein - was grundsätzlich richtig ist. Ob erfolgreich, wird sich mit der Zeit zeigen...ich wünsche ihnen dabei viel Erfolg.

Viele Grüße, meshua

Dat Ei 01.07.2017 18:21

Fachhändler, Ladengeschäft in der Innenstadt und günstig ist nicht per se ein Widerspruch. Bis dato kamen alle unsere Canon Kameras von einem günstigen Fachändler, der ein Ladengeschäft mitten in einer Großstadt führt.


Dat Ei

cbv 01.07.2017 18:38

Eigentlich gehe ich lieber in einen Laden, in dem ich die Objekte der Begierde angreifen kann, und in dem ich mich (gut) beraten fühle, bevor ich (viel) Geld dort lasse. Da kann der Preis auch gerne (im angemessenen Rahmen) höher sein, als online.
Stimmt aber Preis und das darum herum nicht, wie oben zB die Beratung, komme ich mir schon auf den Arm genommen vor. Dann behalte ich mein Geld lieber.

perser 01.07.2017 18:50

Ich finde, das Thema wird hier gerade etwa zu polarisierend diskutiert. Ist es nicht vielmehr so, dass der etablierte und kompetente innerstädtische Fachhändler nicht selten zugleich auch ein eigenes Online-Geschäft betreibt, um etwa jede Kunden zu erreichen, in deren Städten er keine Filialen unterhält?

Ich kaufe auch viel Fototechnik online, aber bewusst nur bei eben solchen Fachhändler-Ketten, konkret einer aus Hamburg und einer aus dem Raum Osnabrück. Wenn möglich hole ich dann auch mal etwas in einer Filiale selbst ab. Solche Ketten führen in ihren Ladengeschäften in oft bester Innenstadtlauflage zugleich ein sehr breites Angebot – und sie können sich auch manchen Service leisten, den selbst andere Online-Händler nicht bieten, etwa Bestellung auf Rechnung oder Null-Prozent-Finanzierung.

Ich hoffe, dass sich dieser „dritte Weg“, wie ich ihn mal nennen will, noch lange erhält.

meshua 01.07.2017 20:16

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 1927556)
(...)und sie können sich auch manchen Service leisten, den selbst andere Online-Händler nicht bieten, etwa Bestellung auf Rechnung oder Null-Prozent-Finanzierung.

Mit Verlaub, aber das sind "Me-Too"'s und keine Alleinstellungsmerkmale des stationären Handels, sondern findest du genauso auch bei Onlineshops. Zudem bietet "0-Prozent" kaum ein Händler selbst an, sondern kauft das als Service bei einem Versicherungsunternehmen ein - wie auch jeder Onlineshop, der das seinen Kunden anbieten möchte.

Meine Erwartung ist, daß der lokale Händler neben einer übersichtlichen, aktuellen und mit Preisen ausgezeichneten Onlinepräsenz auch im Laden ein breites Sortiment (Auswahl) anbietet, d.h. auf Fotografie bezogen zum Beispiel neben Profoto auch solche "Exoten" wie GODOX. Dazu Workshops/Aktionstage etc....ein Kunden-/fachgespräch auf Augenhöhe und vor allem den Kunden die Produkte selbst vor Ort ausprobieren lassen sowie für Rückfragen fachlich-beratend zur Seite zu stehen. Aber das selbst hierfür die Fotografen-Zielgruppe scheinbar nicht groß genug ist, um überleben zu können, hat 2016 das Aus von Besier Oehling gezeigt... :roll:

Viele Grüße, meshua

Dornwald46 01.07.2017 22:18

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 1927498)
Oder es ist eine Reaktion auf das Verhalten der "Fach"verkäufer...
Auf der Suche nach einer neuen Gitarre war ich in verschiedenen so genannten Fachläden. In allen hatte ich ähnliche Erlebnisse der Art
"Hallo, ich suche eine XYZ..."
"Haben wir nicht."
"Laut Webseite schon"
"Echt, dann musste mal Suchen"
Oder
"Haben wir nicht"
"Aber die hängt doch da an der Wand"
"Ach? Na dann..."
Gekauft habe ich dann per Internet. Bei so viel Desinteresse habe ich keine Lust, dort auch noch Geld zu lassen.

Entweder waren Deine Fachverkäufer schon in der Kündigungsphase oder sie drängen darauf.

cbv 01.07.2017 23:12

Durchaus möglich, wenn auch unwahrscheinlich.

Giovanni 01.07.2017 23:19

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1927572)
Dazu Workshops/Aktionstage etc....ein Kunden-/fachgespräch auf Augenhöhe und vor allem den Kunden die Produkte selbst vor Ort ausprobieren lassen sowie für Rückfragen fachlich-beratend zur Seite zu stehen.

Klar, und dazu natürlich eine deutschlandweite Preisgarantie: Findest du was online oder woanders billiger, bekommst du es ebenfalls zu diesem Preis -10%.

Und ja, natürlich darfst du alles ausprobieren, auch gerne für ein paar Tage ausleihen und hast Anspruch darauf, solltest du dich zum Kauf entscheiden, ein originalversiegeltes Gerät aus neuester Produktion zu bekommen. Solltest du das vorher angefasste Vorführexemplar nehmen, bekommst du es zu einem Rabatt von mindestens 50%.

Am Ausgang steht ein Sparschwein, in das du einen Groschen für die Miete und eine warme Mahlzeit werfen darfst.

meshua 02.07.2017 00:35

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1927616)
(...)
Am Ausgang steht ein Sparschwein, in das du einen Groschen für die Miete und eine warme Mahlzeit werfen darfst.

Hast wohl 'nen Clown gefrühstückt? Die von mir genannten Leistungen erhalte ich beispielsweise bei meinem lokalen Musikhaus (Händler) - sind daher ganz real. Deshalb kaufe ich auch gern dort ein, und kann auch mal (teure) Sachen ohne explizite Kaufabsicht ausprobieren. Und natürlich bekomme ich Neuware aus dem Lager, wenn ich Neuware kaufe. Der Händler kann trotzdem eine sehr große Auswahl anbieten, das Personal ist fachkundig und motiviert. Es geht also...wenn man nur will. :cool: Aber es liegt wohl einfach auch am Genre "Fotografie": Mein Patenkind hat von seinem Papa (Fotograf) zum Geburtstag keine Kamera, sondern 'ne E-Gitarre geschenkt bekommen - ist "cooler" und dennoch kreativ... :crazy:

Viele Grüße, meshua

conradvassmann 04.07.2017 07:07

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 1927498)
Gekauft habe ich dann per Internet. Bei so viel Desinteresse habe ich keine Lust, dort auch noch Geld zu lassen.

Wir werden schon noch bei Mindestpreisen landen, genauso, wie beim Mindestlohn.
Früher hätte ich bei solchen Gedanken lachend abgewunken, aber jetzt grübelt man schon mal ..
Honeckers Rache :lol:

conradvassmann 04.07.2017 07:19

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1927627)
Aber es liegt wohl einfach auch am Genre "Fotografie": Mein Patenkind hat von seinem Papa (Fotograf) zum Geburtstag keine Kamera, sondern 'ne E-Gitarre geschenkt bekommen - ist "cooler" und dennoch kreativ... :crazy:

Viele Grüße, meshua

Das arme Kind, jetzt darf es jede Woche zum Instrumental-Unterricht antreten, muss Noten lernen und Pentatonik-Skalen rauf und runter schrubben, bis die Hände bluten.
Spass beiseite, Gitarre lernen ist schon körperlich wesentlich anstrengender, als fotografieren, da ist echt Durchhaltevermögen für die Fingerkuppen angesagt.
Coolness fordert ihren Tribut.

ExDreamFoto 04.07.2017 07:58

Hallo zusammen,

ja, die Diskussion ist überall, in allen Branchen die mit dem Internet konkurieren die selbe mit identischen Argumenten. Allein ändern wird das nichts.

Was ich mir wünschen würde..........

Einen Fachhändler in meiner Stadt (Köln), der sich auf ein bestimmtes Segment spezialisiert und sich dort eine Kompetenz erwirbt. Der Händler der sich ausschließlich um eine Marke und deren Zubehör kümmert und all Möglichkeiten die sich bieten kennt, aber auch um die Eigenheiten der Marke bemüht ist und dem Kunden als Partner helfen kann seine spezielle Lösung zu finden.

Einer der auch gebrauchte Geräte anbietet und für den Kunden mit kleiner Geldbörse etwas hat und das ohne ihn dabei mitleidig anzuschauen. Einer der in der Lage ist der Tochter oder dem Sohn der mit seinem Papa kommt die Fotografie schmackhaft zu machen und zu zeigen das gute Bilder nicht mittels sackteurem Equipment entstehen und der damit die nächste Generation ans Thema führt.
Jemand der für Bestandskunden Workshops in Technik und Bildgestaltung anbietet, jemand der........................................ da fällt mir noch ganz viel ein.

Dann müsste ich nicht viele Dinge bestellen und sie zurücksenden nur weil sie eben nicht den versprochenen Mehrwert bieten. Wenn ein Händler, eine Marke in Köln mir das bieten könnte, würde ich sogar von meiner derzeit präferierten Marke Umsteigen und ganz sicher nicht mehr im Internet kaufen.

Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung zu dem Thema.

Heiron 04.07.2017 08:11

Ich wohne etwas außerhalb und kann 'nur' auf zwei Ladengeschäfte zugreifen:
Die Niederlassung einer Elektrokette
Ein Fachgeschäft (DAS Geschäft am Ort)

Was beim einen aus Unkenntnis und Desinteresse und nur angelesenem Prospektwissen nicht vermittelt/beantwortet werden kann,
wird beim Fachhändler durch Fachsimpeleien, Fachbegriffe und das Augenrollen durch die Experten über die Unkenntnis des Kunden zunichte gemacht.

Beim letzten Mal meinte der Fachhändler nach einer Begründung zu fragen, warum ich den Artikel xyz wolle und nicht den anderen abc.

CB450 04.07.2017 08:36

Zitat:

Zitat von ExDreamFoto (Beitrag 1928233)
...
Was ich mir wünschen würde..........

Einen Fachhändler in meiner Stadt (Köln), der sich auf ein bestimmtes Segment spezialisiert und sich dort eine Kompetenz erwirbt. Der Händler der sich ausschließlich um eine Marke und deren Zubehör kümmert und all Möglichkeiten die sich bieten kennt, aber auch um die Eigenheiten der Marke bemüht ist und dem Kunden als Partner helfen kann seine spezielle Lösung zu finden.

Einer der auch gebrauchte Geräte anbietet und für den Kunden mit kleiner Geldbörse etwas hat und das ohne ihn dabei mitleidig anzuschauen. Einer der in der Lage ist der Tochter oder dem Sohn der mit seinem Papa kommt die Fotografie schmackhaft zu machen und zu zeigen das gute Bilder nicht mittels sackteurem Equipment entstehen und der damit die nächste Generation ans Thema führt.
Jemand der für Bestandskunden Workshops in Technik und Bildgestaltung anbietet, jemand der........................................ da fällt mir noch ganz viel ein.

Vielen Dank für diese Worte. Das ist genau meine Meinung.
Und ja, das kostet den Händler Zeit und Geld. Keine Frage, aber es funktioniert.

Genau nach diesem Prinzip wird hier im Ort ein Fachgeschäft für Outdoor und Bergsport geführt.
Individuelle und kompetente Beratung. Zusammenarbeit mit Kletterhalle, Bergführern und Skischulen um Workshops zu organisieren und anzubieten. Und das alles getrieben von der persönlichen Leidenschaft für die Sache von der man lebt.
Das ist ein Alleinstellungsmerkmal das die Kunden in den Laden führt und für dieses Gesamtpaket zahle ich gerne mehr.

Dat Ei 04.07.2017 08:43

Wie wäre es einem Händler ergangen, der sich auf Minolta spezialisiert hat?


Dat Ei

ExDreamFoto 04.07.2017 08:48

.....das ist doch ein anderes Thema.

dinadan 04.07.2017 09:14

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1928244)
Wie wäre es einem Händler ergangen, der sich auf Minolta spezialisiert hat?

Ich persönlich kenne nur einen markenspezifischen Fotoladen in Hamburg, und der verkauft weder Sony noch Canon oder Nikon :crazy:

pirrax 04.07.2017 09:40

Ich kaufe grundsätzlich offline, weil ich 1) häufig eine persönliche Beratung brauche 2) die Ware vorher in der Hand halten will und testen möchte 3) nicht will, dass die Innenstadt ausstirbt.

Ich denke, die Fotofachgeschäfte können nur überleben, wenn sie mehr ins Second-Hand-Geschäft einsteigen. Ich brauche nicht immer teure fabrikneue Objektive und es wäre schön, wenn ich ein paar Teile, die ich nicht mehr brauche in Zahlung geben könnte.

hpike 04.07.2017 10:11

Ich würde gern im Fotofachgeschäft kaufen. Aber es gibt keinen mehr bei uns. Das letzte gute Fotofachgeschäft hat aufgrund fehlendem Nachfolger geschlossen, der Besitzer war kinderlos. Übernehmen wollte das Ladengeschäft auch niemand, da die Ladenmiete wohl exorbitant hoch war, das Risiko wollte wohl niemand eingehen, obwohl der Laden fast immer wirklich brechend voll war. Jetzt befindet sich dort ein Billigbäcker, na toll. :flop: Online kaufe ich nur wenns nicht anders geht, ansonsten bleibt mir nur der Planet. Da ich mit dem Abteilungsleiter gut bekannt bin, ist das meistens kein Problem. Aber ein gut ausgestattetes Fotofachgeschäft wäre mir schon lieber.

CB450 04.07.2017 10:28

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1928244)
Wie wäre es einem Händler ergangen, der sich auf Minolta spezialisiert hat?

Da habe ich zu viel von ExDream zitiert. ;)
Ein Markenmix muss sein um das Risiko zu minimieren und um dem Kunden die notwendige Bandbreite zu bieten.

steve.hatton 04.07.2017 11:21

Wie man bei Isar Foto auf Innenstadtladenmieten kommen kann ist mir schleierhaft, ggoglet mal wo sich Icking befindet...

Aber grundsätzlich ist es immer das gleiche: Ladenmiete, Strom, Heizung etc pp, Personal etc kostet - immer gleich viel egal ob 20.000 Umsatz oder 2 Mio.

Geiz-ist-geil-Werbung hat m.E. den letzten Kick gegeben, dass der Kunde meist nur noch nach dem Preis fragt und dann eben im Internet landet, weil Umtauschrecht und Niedrigpreis zu verführerisch sind.

Dann kommen die Anmeldungen in Foren weil dieses oder jenes nicht klappt oder das Gerät schlichtweg das FALSCHE für den Zweck ist - aber billig war`s.

Das allwissende Internet scheint unsere Probleme zu lösen ob Info zur neuen Kamera oder Selbstmedikation + DocMorris....alles wunderbar....

Am Ende sparen "wir" nicht nur die Fachgeschäfte sondern sogar uns selbst zu Tode!

Es ist wie beim Tante Emma Laden um die Ecke - alle gehen zum Discouter am Rande der Stadt und wundern sich wenn´s am Samstag um 19 Uhr um die Ecke das vergessene Stück Butter nicht mehr gibt - und davon, oder der Speicherkarte oder einem Stativbeutel soll der Laden vor Ort dann leben ?

Unterstützt euren Fachhändler vor Ort so gut es geht und er wird eine realistische Chance haben zu überleben - ansonsten wird sich JEDE Ladenzeile in eine Billigkette mit Fresstempeln wandeln - und sagt nicht nachher, das bummeln in der schönen Stadt macht keinen Spass mehr.....

Zudem sollten wir lernen, dass das Schnitzel um 99ct nicht einmal ansatzweise richtiges Fleisch sein kann !!!

Qualität kostet Geld und wenn der Preiskampf so weiter geht hat der Produzent oder Hersteller keine Überlebenschance mehr - dann braucht`s auch keine Händler mehr.

Ditmar 04.07.2017 11:37

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1928289)
Wie man bei Isar Foto auf Innenstadtladenmieten kommen kann ist mir schleierhaft, ggoglet mal wo sich Icking befindet...

Aber grundsätzlich ist es immer das gleiche: Ladenmiete, Strom, Heizung etc pp, Personal etc kostet - immer gleich viel egal ob 20.000 Umsatz oder 2 Mio.

Geiz-ist-geil-Werbung hat m.E. den letzten Kick gegeben, dass der Kunde meist nur noch nach dem Preis fragt und dann eben im Internet landet, weil Umtauschrecht und Niedrigpreis zu verführerisch sind.

Dann kommen die Anmeldungen in Foren weil dieses oder jenes nicht klappt oder das Gerät schlichtweg das FALSCHE für den Zweck ist - aber billig war`s.

Das allwissende Internet scheint unsere Probleme zu lösen ob Info zur neuen Kamera oder Selbstmedikation + DocMorris....alles wunderbar....

Am Ende sparen "wir" nicht nur die Fachgeschäfte sondern sogar uns selbst zu Tode!

Es ist wie beim Tante Emma Laden um die Ecke - alle gehen zum Discouter am Rande der Stadt und wundern sich wenn´s am Samstag um 19 Uhr um die Ecke das vergessene Stück Butter nicht mehr gibt - und davon, oder der Speicherkarte oder einem Stativbeutel soll der Laden vor Ort dann leben ?

Unterstützt euren Fachhändler vor Ort so gut es geht und er wird eine realistische Chance haben zu überleben - ansonsten wird sich JEDE Ladenzeile in eine Billigkette mit Fresstempeln wandeln - und sagt nicht nachher, das bummeln in der schönen Stadt macht keinen Spass mehr.....

Zudem sollten wir lernen, dass das Schnitzel um 99ct nicht einmal ansatzweise richtiges Fleisch sein kann !!!

Qualität kostet Geld und wenn der Preiskampf so weiter geht hat der Produzent oder Hersteller keine Überlebenschance mehr - dann braucht`s auch keine Händler mehr.

Sehr gut geschrieben, und findet meine Volle Zustimmung. :top:

ExDreamFoto 04.07.2017 11:58

Zitat:

Ein Markenmix muss sein um das Risiko zu minimieren und um dem Kunden die notwendige Bandbreite zu bieten.
Da bin ich komplett anderer Meinung. Ein Markenmix führt nur ins Chaos und die Händler haben haben von allem ein wenig und nix richtig Ahnung. Und nicht selten habe ich gesehen wie Kunden wegen der besseren Handelsmarge "umberaten" werden.

Allein das Sony-Programm mit seinen vielen Kameras und den unglaublich vielen Möglichkeiten zur Kombination mit Objektiven und Zubehör von Drittherstellern ist unüberschaubar.

Wahrscheinlich hätte ich heute eine NEX7 mit Magnesiumgehäuse anstelle einer Plaste A6000 wenn mich jemand darauf beraten und mir verraten hätte das die von der Bildqualität nicht auseinander liegen. Den ganzen Schnick-Schnack brauche ich nicht, aber das sich das Gehäuse der A6000 auf einem Stativ verbiegt ärgert mich jedes mal. Bei jemand anderem liegen dann die Prioritäten anders und genau da ist meiner Meinung nach der Ansatz zu einem guten Geschäftskonzept.

Da braucht es jemand der sich wirklich auskennt und ehrlich, allein alle Feinheiten vom Sony-Programm zu kennen dürfte schon schwierig werden. Da muss man dann nicht drüber nachdenken auch noch alles von OlyFujiCaNikon wissen zu wollen.
Wenn man dann mit den immer kürzer werden Produktzyklen zu kämpfen hat, ist man schon mit einer Marke mehr als genug gefordert.

Spezialisierung, Professionalisierung, Kundenorientierung, Leberwurstverkäufer gibt es genug in der Branche. Die dürfen sich dann gerne mit der Geiz ist geil Kundschaft rumschlagen.

matti62 04.07.2017 13:04

Innenstadt Belebung? Das hat bei uns sehr gut funktioniert. Wir haben jetzt gefühlte 10 Eisdielen, 100 Kaffees, 200 Pizzarien und Chinaimbisse, ein paar Kleider Shops, 1 Schushop, dm's und Müllers...:D

Was ich damit sagen will, in kleineren Städten braucht es einer Neudefinition des Einzelhandels. Ähnlich Flixbus: da kann jeder Busunternehmer drunter schlüpfen

Joshi_H 04.07.2017 15:00

Zitat:

Zitat von ExDreamFoto (Beitrag 1928296)
Da bin ich komplett anderer Meinung. [...]

Allein das Sony-Programm mit seinen vielen Kameras und den unglaublich vielen Möglichkeiten zur Kombination mit Objektiven und Zubehör von Drittherstellern ist unüberschaubar.

[...]

Da braucht es jemand der sich wirklich auskennt und ehrlich, allein alle Feinheiten vom Sony-Programm zu kennen dürfte schon schwierig werden.

Da Sony ohnehin die Zukunft gehört (steht in der Glaskugel), kann man überlegen ein Geschäft nur mit Sony A-, E-Mount und passendem Zubehör zu eröffnen. Sony-Produkte alleine reicht nicht, denn sonst hätte Sony selber sicherlich mehr Stores (wie z.B. Apple).

ExDreamFoto 04.07.2017 15:20

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1928331)
Sony-Produkte alleine reicht nicht

sehe ich komplett anders, daher schrieb ich ja: unglaublich vielen Möglichkeiten zur Kombination mit Objektiven und Zubehör von Drittherstellern.

Die vielen Stunden Zeit die ich in den Monaten mit suchen der perfekten Beglasung meiner 7R verbracht habe, da hätte ein kompetenter Partner sicherlich einiges an mir verdient.
So war es ein Zweifeln, bestellen, wieder zurücksenden, etwas anders bestellen wieder unzufrieden sein ....usw, usw.

conradvassmann 04.07.2017 16:40

Zitat:

Zitat von ExDreamFoto (Beitrag 1928335)
Die vielen Stunden Zeit die ich in den Monaten mit suchen der perfekten Beglasung meiner 7R verbracht habe, da hätte ein kompetenter Partner sicherlich einiges an mir verdient.
So war es ein Zweifeln, bestellen, wieder zurücksenden, etwas anders bestellen wieder unzufrieden sein ....usw, usw.

Wenn es diese Produkte im Internet für jeden mit Gewerbeschein zum Wiederverkauf gäbe, wäre das möglich.
Es gibt in meiner Branche Hersteller, die zahlen dem autorisierten stationären Fachhandel ein respektables Cashback im zweistelligen %-Bereich, den bekommt kein Onliner und kein Endkunde. Wer da bei Idealo & Co negativ auffällt, der wird halt nicht mehr supportet.
Wenn der Hersteller da aber nicht mitzieht, hat man verloren und ich würde sowas als Händler auslisten.

G.M.1966 09.07.2017 11:57

Ich kaufe meine Sachen gemischt, das heißt Online und beim Fachhändler.
Da ich einen sehr guten, nicht unbedingt an Marken gebundenen, Fachhändler habe, der auch zu sehr guten Konditionen Equipment in Zahlung nimmt und dann Online verkauft, kennt dieser die Spielregeln sehr genau und sein bestmöglicher Preis unterscheidet sich kaum vom Onlinepreis. Dabei gibt es immer noch einen schönen Plausch über das Hobby Fotografieren und auch wie der Markt sich verhält.
Dort sind aber nur Fachleute beschäftigt die auch wissen was sie verkaufen und auch dem Kunden anbieten können damit der Kunde sein gewünschtes Ergebnis auch erreichen kann.

Aber es gibt auch Sachen die man nur Online bekommt, Godox Blitzgeräte.

Meine Meinung zu dem ganzen ist, ein Fachhändler der sich nicht bewegt und mit dem Kunden gemeinsam Wege zum gewünschten Ziel des Kunden erarbeitet und anbietet und nur Sortimentswahre verkauft wird nicht mehr lange überleben.

Meine Anmerkung

Gruß Günter

hpike 09.07.2017 12:13

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1928289)
Wie man bei Isar Foto auf Innenstadtladenmieten kommen kann ist mir schleierhaft, ggoglet mal wo sich Icking befindet...

Das Thema lautet, Einzelhandel steht unter Druck. Isarfoto wird da als Beispiel genannt. Auch durch Ladenmieten in den Innenstädten stehen Einzelhändler unter Druck. Was interessiert mich Isarfoto, die sind weder der Nabel der Welt, noch in meiner Nähe. Sind gut 850km von hier aus. Wozu sollte mich da interessieren, wo die ihren Laden haben?

Porty 09.07.2017 16:45

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1929267)
Was interessiert mich Isarfoto, die sind weder der Nabel der Welt, noch in meiner Nähe. Sind gut 850km von hier aus. Wozu sollte mich da interessieren, wo die ihren Laden haben?

Leicht egozentrisches Weltbild?
Ich kenne eine Menge Leute, die nicht mal wissen, dass es Bocholt gibt, geschweige denn, wo es ist........

was ich an vielen "Fachhändlern" besonders schätze, ist die Antwort : Haben wir nicht da, kann ich Ihnen aber bestellen....
Natürlich als Festbestellung ohne Rücktrittsmöglichkeit :flop:
Da fahr ich dann lieber gleich nach Nürnberg oder Stuttgart, wenn ich mir das Teil vorher ansehen will oder bestelle online.

hpike 09.07.2017 17:38

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 1929332)
Leicht egozentrisches Weltbild?
Ich kenne eine Menge Leute, die nicht mal wissen, dass es Bocholt gibt, geschweige denn, wo es ist........

Nein wieso, das ist mir schon klar dass das etliche nicht kennen, stört mich auch kein bisschen. Darum ging es ja auch überhaupt nicht.

WildeFantasien 09.07.2017 17:53

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1929267)
Auch durch Ladenmieten in den Innenstädten stehen Einzelhändler unter Druck.

Das ist ein generelles Problem. Wenn die Vermieter das nicht rechtzeitig einsehen, und bei den Mietbeträgen nicht kompromissbereit sind, bekommt eine Stadt oder ein Einkaufszentrum ganz schnell Probleme. Wenn erstmal die ersten Läden leerstehen, fährt da nämlich niemand mehr zum Shoppen hin. Die anderen Geschäfte leiden darunter also auch. Irgendwann müssen die dann auch schließen. Wahrscheinlich haben einige Vermieter ihren Fehler bereits vorher erkannt, und haben die Mieten für Neuverträge ganz drastisch gesenkt, um überhaupt noch einen Mieter zu finden. Das sind dann die 1-Euro-Shops und Handy-Läden, die dann nur noch ein Klientel ohne nennenswerte Kaufkraft anziehen.

Ich kauf auch lieber online. Nicht nur weil es billiger, sondern vor allem weil es bequemer ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.