![]() |
Vollformat-Alternative für Samyang 12mm
Hallo Zusammen,
Nach dem Wechsel A6000 zur A7II bin ich auf der Suche nach einem Ersatz für mein Samyang 12mm F2.0. Das hat mir an der A6000 sehr viel Freude bereitet, dem trauere ich am stärksten nach Was wären mögliche Alternativen an Vollformat? Mir ist klar das es schwerer und teurer wird . Gesucht ist eine eher kostengünstige Variante. Ich finde die 12mm bzw. 18mm von der Bildwirkung so OK. A-Mount auch möglich. So habe ich das bei meinem Liebling dem Samyang 135mm. Dadurch Nutzbar an unserer A77 sowie durch den LA-EA3 gut aufs Stativ montierbar. Das Batis 18mm ist mir zu teuer. Am Naheliegensten scheint mir momentan das Samyang 20mm F1.8 zu sein. Mit 480€ recht günstig. Das Samyang 14mm ist wohl zu viel WW für mich und soll qualitativ seine Probleme haben. Die AF-Variante bietet mir wenig Mehrwert. Oder Zoom? Viele Nutzen das SEl1635Z ganz gern, auch als Immerdrauf. Das scheint mir die native sinnvollste Möglichkeit zu sein. Wobei mir auch fast schon wieder zu teuer. Dann eher noch das Tamron 15-30 A-Mount. Wird ja durchweg gelobt. Ist halt groß und mit 1,1kg Schwer. Vergelche zwischen den beiden gab es hier auch schon an anderer Stelle. Hauptanwendung Landschaft, Indoor, Familie. Nebenher aber auch für den ein oder anderen Astro-Versuch. Vom FÍRIN 20mm 2.0 gibt es auch einen aktuellen Thread hier, da würde ich beim Preis eher Richtung Zoom gehen. Gruß cahuna |
Sony 16-35 GM oder Sony 12-24 f/4.
Gewicht/Grösse hält sich in Grenzen. Optisch ist es Festbrennweiten ebenbürtig +- (ok Tests abwarten). Laowa 15mm f/2, wenn es den mal erscheint. Ist FE Mount! Simga 14 f/1.8, muss aber adaptiert werden. Samyang 14 f/2.4, muss ebenfalls adaptiert werden. Oder das Laowa 12mm A-Mount, welches ich grad verkaufe. Gruss Nicolas |
Tokina 17mm 3.5 für MD
muss man abblenden, bei F8 gute Qualität bis in die Ecken (A7-I). Deshalb nicht unbedingt für Astro. Ansonsten in etwa gleichauf mit meinem Samyang 12/2 an Fuji APS-C. Das Tokina hat mich kürzlich bei einem Städtetrip (Rom) überzeugt. Preislich für 100€ zu ergattern (mit Glück) :top: |
Samyang 20/1,8. Habe ich an der A7ii kurz genutzt, bevor ich wieder zu APS-C gewechselt bin und nun dort das Samyang 12/2 verwende.
Das Sammy 20 ist toll, aber wie die anderen ein Klopper. Lg, Oliver |
Hast du mal ausprobiert, wie weit das Samyang den Bildkreis der A7II ausleuchtet?
Ich habe mir Anfang 2014, als es noch keine guten WW für FE gab, das Zeiss 12mm Touit für die A7R gekauft. Das leuchtet ohne Geli einen Bildkreis aus, bei dem je nach Beschnitt noch über 6000px Bildbreite, und das in sehr hoher BQ, übrig bleiben. Auch nachdem ich heute ein 18mm Batis habe, habe ich das 12mm dennoch nicht verkauft. |
Zitat:
Die Neuen Sony G/GM Linsen sind allesamt zu teuer für mich. Das Tamron 15-30 mit Adapter ist halt schon ein Totschläger. Beim Wandern am BlackRapid Schultergurt auf Dauer? Die nativ noch am sinnvollsten machbar Lösung für mich wäre wohl das SEL635Z. Ist halt nur F4, Astro somit nur bedingt. Dafür wohl weit verbreitet und die Nutzer sind zufrieden. Könnte ich gebraucht bei meinem laden für 1.000€ bekommen. Aber soviel geld für F4? Dann doch das günstige Samyang 20mm F1.8. Das 14er ist mir fast zu viel Weitwinkel. |
Zitat:
|
Es gibt noch die Voigtländer Objektive:
https://voigtlaender.com/e-mount.html die entsprechen ungefähr der Kompaktheit. |
Zitat:
Das Samyang 14mm ist mir fast zu viel Weitwinnkel, speziell für letzteres, oder? Was hört man so mit Samyang 20mm? Zitat:
Gerade den tollen Abendhimmel fotografiert. Leider ist Weitwinkel für mich aktuell nur mit dem SEL2870 möglich. Nicht so doll.... |
Was ist mit dem Samyang 21mm 1.4?
Vielleicht hat das ja jemand hier schon mal getestet. Oder ist das schon zu lang? Edit: Ach Mist, das ist ja wieder APS :doh::doh::doh: Gruß, Dirk |
Wenn du ein gutes Sammy 20 erwischst, ist es eine tolle Linse. Meins ist nicht dezentriert, sehr scharf und hat wenig Koma. Auf lonelyspeck.com gibt es einen Review dazu.
Ich verkaufe meins gerade, weil ich von der A7ii zur A6300 gewechselt bin. |
eine Alternative zum 12mm Samyang wäre das Batis 18mm f2.8. Gleiche Brennweite und gleiche äquivalente Blende. Nur halt ein stolzer Preis. Sonst könnt man auch ein gebrauchtes canon 16-35mm f2.8 nehmen. Ist halt wieder groß, teuer und muss adaptiert werden. Nimm vielleicht das Sony 28mm f2.0 und erweitere es zum 21mm f2.8. wäre äquivalent immer noch ein gutes 14mm f2.0.
|
Zitat:
Das Samyang 20mm F1.8 wird mir immer interessanter.... |
Zitat:
|
Andere Idee. Ob wohl 24mm reichen? Dann könnte das A-Mount Tamron 24-70 2,8 doch eine Alternative als immerdrauf sein?
|
Zitat:
Das ganze ist aber etwas schwer und groß. Der Konverter wiegt 267 g. https://www.ephotozine.com/article/s...c-review-27634 |
Ist aber die günstigste Alternative um ein lichtstarkes weitwinkeliges Objektiv mit 2 Brennweiten zu bekommen
|
Wenn mir der Bereich wichtig wäre mich aber der Neupreis abschrecken würde würde ich auf ein gebrauchtes Batis 18 mm oder ein gebrauchtes Loxia 21 mm sparen. Da sollte die Entäuschung ausbleiben und eine langfristige Zufriedenheit bleiben.
|
Danke für eure Tipps. Ich glaube Das Samyang 20mm ist mein aktueller Favorit. Man liest zwar nicht viel darüber, aber wenn dann nur gutes.
Oder doch die Option mit einem Tamron a-mount 24-70 F2,8 alles zu erschlagen? Besser wie das SEL2870 ist das wohl deutlich? |
Zitat:
Laut DxO ist das Tamron "schlechter" als das 24-70mm und 28-70mm. Außer bei Blende f2.8 :lol: |
Sorry, SEL 2870 Kit-Objektiv war gemeint. Das wäre dann tatsächlich besser als das Tamron 24-70? Klar, bei Gleicher Blende?
|
Zitat:
|
Andere Drage: Betreibt jemand das Tamron 15-30 adaptiert an einer A7 und kann über Erfahrungen berichten?
|
Zitat:
|
Zitat:
Wobei es im meinem fall ja A-Mount mit LA-EA3 wäre, das dürft besser sein wie mit irgenwelchen canon-Fremdhersteller Adaptern. Werde mir morgen ma lein Tamron 15-30 im Laden angucken und mal auf die A7II machen. Ist halt schon eine sperrige und schwere Kombination. Aner halt 2,8. Aber als immerdrauf bze. oft-drauf oder auf Wanderungen wohl etwas unhandlich? Blede 4 würde da meist auch locker reichen. da wären wir dann kompalt und leicht und oft auch von vielen als Immerdrauf verwendet beim SEL1635Z. Wobei mir das einfach gefühlt für das gebotene zu teuer ist...? |
Zitat:
Probiere es aus und schau kritisch auf die Leistung über das Bildfeld. |
Zitat:
War Gestern mal im Laden und habe das Tamron 15-30 angeschaut. Meine neue Freundin. Mir egal dass ie etwas dick ist. Sollen die anderen doch lachen. ![]() → Bild in der Galerie Spass beiseite. Ist schon eine deftige Kombination. Verarbeitung, Haptik haben jedoch sehr gut gefallen. Ob man die Kombi bei langen Wanderungen jedoch die ganze Zeit gern am Schultergurt tragen wird? |
Zitat:
Oder beim 24mm SSM. Hier ist der Unterschied in der Anzeige ca. 3mm weiter von der Unendlicheinstellung entfernt. |
Zitat:
|
Zitat:
Geht das so über Flickr? https://www.flickr.com/gp/146578323@N04/21ru40 |
Ich würde mit einem Objektiv, das mich interessiert, auch immer raus gehen.
Ich denke, das ist zu nah und teilweise zu gestaffelt vom Motiv, um eine brauchbare Aussage zu treffen. |
Ja, das ist richtig. Mir ging es auch gar nicht um eine Detail Analyse. Das Tamron liegt aktuell nicht im Budget, die Frage ist eher ob sich das sparen Lohnt. Die optischen Qualitäten sind es wohl Wert, Preis-Leistung wohl auch. Die Gerschichte mit Adaptern und Auflagemass musst beachtet werden im Fall eines Kaufes.
Mir ging es um die Haptik. Bin ja mein Samyang 135 gewohnt, das wiegt auch schon knapp 900g. Klar ist das Tamron ein Brocken und Kopflastig. Ich muss mir halt überlegen ob ich das denn auch auf Reisen und Wanderungen mitnehmen werde. Wäre blöd wenn es nach einer Weile nur zuhause bleibt. Ich habe auch gemerkt dass mir ein WW-Zoom mehr zusagt. Also doch keine FB? Ich habe gerade ein Soligor 19-35mm aus der Archiv-Kiste in Verwendung. Zoomen ist toll, die 19mm sind mir oft zu lang. ![]() → Bild in der Galerie Also wird’s wohl ein Vergleich zwischen SEL1635Z und dem Tamron. Wer nutzt das 1653Z intensiv und hat es auch oft als immerdrauf im Einsatz. Blende 4 ist für Landschaft problemlos, Astro ist nicht der Schwerpunkt. Aber Indoor bei Wenig Licht? |
Hallo,
ich habe das FE 1635Z regelmäßig im Urlaub an der A7 und der 7R im Einsatz (gehabt). Durch den OSS ist es auch in Kirchen und Museen gut einsetzbar. Ich freue mich schon darauf, es mit der 7M2 einzusetzen... Solange nicht Bewegungsunschärfe droht, sehe ich gegenüber dem Tamron keinen signifikanten Nachteil, weshalb auch der Haben-Wollen-Reflex bei mir nicht droht. Viele Grüße Andreas |
Zitat:
Als es neu war, hatte ich es mal hier vorgestellt. |
Das SEL16-35Z ist eine klasse Linse und als Immerdrauf durchaus zu gebrauchen.
Die Abbildungsqualität ist ist für ein SWW-Zoom hervorragend, die Farbwiedergabe auch. Bei Astroaufnahmen (Milchstrasse) ist das fokusieren mit dem Fokus by wire etwas Glücksache. Da nutze ich ein 21/2.8 Loxia. Zum Preis kann ich aus der Diskussion heraus nur mutmaßen, dass Du dir die A7II gekauft hast, ohne die über die Folgen des FF klar gewesen zu sein. Die Linsen sind gerade bei großen Blenden 1.4 (FB) - 2.8 (Zooms) richtig groß und schwer und auch extrem teuer. Die 4.0 Varianten der beiden Zeiss Zooms (16-35, 24-70) sind sicher keine Schnäppchen, aber vom Preis- Leistungsverhältnis voll in Ordnung. D. |
Zitat:
|
Die einzige Alternative ist das samyang 20/1,8, da wird man nicht gleich arm von.
|
Ich habe mit dem Samyang 12mm F2.0 immer gern indoor mit Wenig Licht zB bei Familienfesten gemacht. Wie würdet ihr hier den Vergleich Tamron 15-30 zum SEl1635Z sehen? F2.8 ohne Stabi vs F4 mit Stabi. Wobei der IBIS der A7II ja immer verfügbar wäre.
|
Zitat:
Ich habe bei meinem FE 16-35/4 eine noch größere Blende bisher nicht vermisst. |
Zitat:
Bringt der Stabi des SEl1635Z hier an der A7II noch Mehrwert? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:37 Uhr. |