![]() |
3D Drucke für Sony
Da ich mich gerade mit dem Thema beschäftige, wollte ich mal fragen ob noch jemand einen 3D Drucker nutzt und damit Zubehör für seine Sony druckt.
So könnte man hier eine kleine Sammlung erstellen. https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net...1d&oe=59DF809C Akkuhalter 2-6 fach Objektivrückdeckel Bounceclip für den Popupblitz Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich. |
Ich hätte grundsätzlich Interesse aber keinen Überblick über den 3D Drucker Markt. Kennst Du etwas zum "Einlesen"?
|
Ich habe mich durch etliche Videos auf Youtube geschaut. Habe dann einen i3 Prusa Clon zum selber bauen für kleines Geld versucht, konnte ihn aber wegen fehlendem Ersatzteil nicht nutzen. Der ging dann zurück und es ist ein QidiX-one geworden. Mit dem binich sehr zufrieden. Nur der erste Layer muss ich noch etwas besser hin bekommen.
|
Zitat:
Welchen Slicer benutzt Du? Prinzipiell bin ich auch an 3D- Printobjekten interessiert, hab aber bislang noch keine Idee, was man sinnvoll erstellen und drucken könnte. |
Hab mir, als ich noch intensiv Modellbau betrieben habe, einen Fabbster zugelegt. Leider funktionierte er nie so richtig und die Firma ist zwischenzeitlich insolvent. Lasse ihn gerade von einem Freund umbauen auf anderes Filament und andere Software. Hab aber vor, wenn er dann mal funktioniert, ihn für Fotografie zu nutzen. So zwei drei Teile dafür hatte ich schon gedruckt.
|
Zitat:
Beste Grüße, meshua |
Habe bisher die 2 Akkuhalter und den Rückdeckel mit Cura gesliced. Wollte später maö Slic3r ausprobieren.
Genau deshalb hab ich direkt den Akkuhalter gedruckt meschua ;-) |
Zitat:
Die Anschaffung eines eigenen Druckers lohnt in meinen Augen nicht. Wenn man bastelt und eigene Dinge herstellen möchte, ist es oft die einzige Möglichkeit es umzusetzen. Die paar Sachen, die man mal gebrauchen kann, lassen sich von einem professionellen Anbieter billiger, besser und stressfreier herstellen. Zitat:
|
Zitat:
Ich nutze (recycle) derzeit eines dieser Kulturtäschchen aus dem Flugzeug zur vorübergehenden Aufbewahrung der Akkus (und sonstiger Kleinteile, wie Blitzschuhabdeckung) - das hat auch eine Gürtelschlaufe und schützt den Inhalt vor Staub und Feuchtigkeit. :D Beste Grüße, meshua |
Das wäre was das man mit einem CAD Programm anfügen könnte.
|
Wer sich einarbeiten möchte, selbst Modelle zu erstellen bzw. Modelle zu bearbeiten:
Einen leichten Einstieg bietet Sketchup (https://www.sketchup.com/). Ich bin damit auch bisher an keine Grenze gestoßen... Prinzipiell sehe ich schon auch, dass man durch 3D-Drucke die ganzen Kleinteile rund um so eine Kamera selbst erstellen könnte. Ob das nun irgendwelche abgebrochenen Plastikteile sind, verlorengegangene Blitzschuh-Abedeckungen, Standfüße für Blitze, Objektivdeckel mit seinem Namen drauf, eine Grifferweiterung mit Einschüben für Speicherkarten... nur Ideen muss man haben. |
Genau :top:
|
|
Hatte erst einen für 145 zum zusammenbauen. Wenn er läuft sollte da auch schon was rauskommen. Bei dem Qidi bin ich vollkommen begeistert was er druckt.
|
Hast du Link zu den Bauplan und bestelliste? Ich müsste ein Minimaker Lab aufbauen. Geht um Gemeinschaftsswerkstätte.
|
Der zum bauen war eine Kopie dessen hier. Ist aber wohl nicht mehr im Angebot. Kann ich auch verstehen bei der schlechten Qualität.
Jetzt hab ich den hier und vom ersten Druck an saß alles. Hab ihn sogar noch 50 weniger bekommen letzte Woche. Mit Bluetape und Klebestift habe ich auch keine Haftungsschwierigkeiten mehr. Auch das upgraden des Slicers von Cura zu S3D hat noch eine steigerung der schon guten Qualität gebracht. Der war direkt montiert und einsatzbereit mit einem Kilo Filament dazu. |
Ich habe einen Bekannten der mir auch für die Alpha schon etwas gedruckt hat... in meinem Fall einen Adapter vom M42 Gewinde auf 2"Steckhülse. Soetwas gibt es nicht zu kaufen und wird benötigt wenn man seine Alpha (A-Mount) am Teleskop mit wenig Backfocus verwenden will...
Hat super geklappt und passt wie angegossen. Dazu ist der Preis fast lachhaft... fragt man sich wieso man die Möglichkeit nicht öfter in Anspruch nimmt. ;) |
Zitat:
Mit Wasser und Geduld geht`s dann.. Wäre schön, wenn wir hier Druckideen aus dem Fotobereich teilen könnten! |
Hab jetzt schon einige für meine a6300 bedruckt und bin gerade dabei einen Cage für diese zu modelieren. Sind auch noch ein paar andere Sachen dazugekommen wie ein Akkuhalter mit Deckel und Objektivdeckel und Focusgears.
![]() → Bild in der Galerie Seid Gestern ist beimirauch eine Glasplatte als Druckbett drauf mit Haarspray. Guter Halt und es lässt sich so leicht wieder lösen. |
|
Was ich wirklich nützlich fände, wären die Innenteile der Sony/Minolta-Objektivdeckel, die nach ein paar Jahren nahezu zwangsläufig alle zu Bruch gehen. Das dürfte aber eine echte Herausforderung sein, dafür ein 3D-Modell zu erstellen, und das auch noch skalierbar für verschiedene Durchmesser. :shock:
Das Ding in deinem Blog, das vom Designer als "Petzval-Filter" bezeichnet wird, hat mit Petzval übrigens nicht die Bohne zu tun. Das Teil ist den Filtereinsätzen des Rodenstock Imagon nachempfunden, aber da hat der gute Mann wohl was falsch verstanden ;). Der Imagon-Effekt entsteht nicht durch den Filter, sondern durch die Linsenkonstruktion. Die Filter dienen dazu, den Effekt wieder zurückzunehmen, indem je nach Größe und Anordnung der Öffnungen mehr oder weniger der unscharfen Randbereiche durchgelassen werden. Auf einem normalen, sphärisch gut auskorrigierten Objektiv dürfte das lediglich ein etwas "ausgefranstes" Bokeh ergeben. Würde mich aber trotzdem interessieren, wenn du im Unterforum nebenan ein paar Bilder damit zeigen könntest. |
Ich weiß usch ;) hab ja das Lensbaby Twist 60 das wie da Petzval swirlt.
Solange du das kaputte Teil hast, messen kannst oder am einfachsten abfotografieren kannst, ist das machbar. |
Hm ... ich schau mal bei Gelegenheit, ob ich den LF-1255 zerlegt kriege, ohne den Einsatz noch mehr oder das Vorderteil auch noch kaputtzumachen. :shock:
Schön wäre wie gesagt eine mathematische Beschreibung, so daß man einfach den benötigten Durchmesser eingeben könnte und es wird ein Modell in der passenden Größe ausgespuckt. Aber dafür wird man wohl die ganze Palette von 49mm bis 82mm Durchmesser einmal ausmessen müssen. |
Aber wenn man es dann hat, bleibt das ja erhalten und kann für Andere geteilt werden.
Wenn die Zähne oder was sonst noch dran ist gleich blejben und nir die Größe skaliert, ist das einfach in Tinkercad anzupassen. |
Ich hätte gerne...
... einen Stativfuss für mein SAL500F8.
Viele Grüße, Paul. |
Das hier könnte funktionieren: https://www.thingiverse.com/thing:2277236
Man muss nur irgendwo das 1/4″-Gewinde herbekommen. Das sollte ja aus Metall sein und nicht aus Plaste. |
Da sind Aussparungen für die Metallschrauben und Mutter dran.
Genau das ist ja das Gute daran, Vieles gibt es schon fertig zum Download. |
Richtig lohnen dürften sich Drucke der Gelis für große Objektive wie 70-400 G usw., die als Original extrem teuer sind.
|
Zitat:
Für die Spannvorrichtung kann man natürlich auch eine normale metrische Schraube nehmen. |
Im Fluß oder der Bucht findet man alles.
|
Zitat:
Das steckt noch zu sehr in den Kinderschuhen. Probleme bei auskragenden Teilen, dünnwandigen Elementen, Stabilität, Druckgeschwindigkeit. Mir fällt echt nichts ein was man damit sinnvoll machen könnte, - leider. In wenigen Jahren werden die Teile sicher so unkompliziert und preiswert wie heutige Laser und Tintenstrahler und drucken dann die Teile wie "echt". Was da in Preisregionen um die 1TSD Euro für den Privatsector gehypt wird, - halte ich inzwischen für billiges Spielzeug. Aktuell von Profis recht günstig drucken lassen oder anders selber aus herkömmlichen Materialien aufbauen. |
Zitat:
|
Ja das macht man auch usch. Hab och schon getan inkl eigener designter Sulenhalterung.
|
Kann man grob sagen, was jetzt zum Beispiel dieser Akkuhalter an Materialkosten hat, wie lange dauert der Druck ca.?
|
Welcher? Der 3er Clip? Dauern tut er 1:36 mit meinen Einstellungen und wiegt 32g. Je nach Preis der 1kg Rolle kannst du es dann ausrechnen. Meine günstigste sind 17€ und geht bis so 25 zzgl Versandkosten 5-6€ rauf.
Gibt man den Preis im Sliceprogramm an, sieht man neben wie lange der Druck dauert auch das Gewicht und den Materialpreis des Teils. |
Ich finde die Idee hier gut. Ich hab mir vor 2-3 Jahren auch schon eine Gegenlichtblende für das Sigma 24-70/2.8 gedruckt - das funktionierte gut.
Im Moment kann ich leider nichts drucken, weil mein Drucker vollständig mit Teilen für den Job ausgelastet ist :? |
Also wir hier verwenden einen Ultimaker. Gut, der ist nicht mehr die absolute Hobbyklasse.
Aber gerade mit ABS lasen sich sehr stabile Teile herstellen. Fotomäßiges hatten wir noch nicht, aber etliches ist schon entstanden, u.a. entsteht gerade eine 3D Fräse... Ich danke für den Blogbeitrag mit der Sammlung der Ideen. Einiges gebe ich bei meinem Kind in Auftrag. Als CAD verwendet er hauptsächlich 123-Cad (dieses Onlinetool) und auch Sketchup. Viele Grüße Uxma |
Hatte Gestern ein Muster PETG gedruckt zum ersten mal. Gegenüber ABS ist es wohl angenehmer zu drucken und sieht toll aus.
PETG Bild Ich teste solche Muster gerne mit Vasen :D |
Zitat:
Das geht ja schneller und ist günstiger als ich gedacht hätte. |
Der selbstdesignte L-Winkel für meine a6300 ist auch fast fertig zur Veröffentlichung.
![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:45 Uhr. |