![]() |
Photozone: FE 70-300 OSS ... well, we have doubts here.
|
Bei dem Preis eine Frechheit.
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...5&postcount=86 Es ist nur eine Gewöhnungssache. |
Sony:
erst anfixen, dann mit durchschnittlichen Objektiven zufriedenstellen, oder mit G(eld)M(aschine) Objektiven abziehen. Das war gemein, ist mir bewusst. Die Preispolitik von Sony ist aber beim besten Willen nicht mit dem Yen oder der allg. Teuerungsrate zu erklären. Ja ich weiß, alle Hersteller haben in den letzten Jahren teilw. p.A. um 8% erhöht. Für mich persönlich sind aber nun die Grenzen erreicht. Ich verzichte daher auf den Kauf Neuer Linsen! |
Legt halt bei A 30€ drauf und adaptiert das canon 70-300L :D
|
Zitat:
Mfg |
Ganz überraschend kommt das ja nicht – schon der dxomark-Test (September 2016) hat das SEL70300G nicht gerade überragend bewertet. Klar, dxomark-Tests sind so eine Sache, aber da es dort klar schlechter abschnitt als mein SEL70200(F4)G, von dem ich auch nicht gerade begeistert bin, überrascht mich der Photozone-Test jetzt nicht … leider, wäre ja eine schöne Überraschung gewesen. ;)
|
Andere Reviews sind da deutlich gnädiger:
Zitat:
Bei Photozone habe ich allerdings mittlerweile auch so meine "doubts". Schon seit Einführung des E-Mounts hat es noch kein einziges E-Mount-Objektiv gegeben, das mehr als vier Sterne für die optische Qualität bekommen hat - genaugenommen sind es meiner Erinnerung nach genau zwei (das Sigma 60mm und das Sony 90mm Makro). Price/Performance ist bei nahezu allen Sony-Linsen unterirdisch bewertet. Mein Lieblingsobjektiv an E-Mount ist das bei PZ mit einem Stern bewertete Zeiss 16-70. Selbst das A-Mount 18-70 ist mit 2 Sternen in der optischen Bewertung besser als das Zeiss (1,5 Sterne). Von daher haben für mich leider sämtliche PZ-Tests mittlerweile einen relativ hohen Unsinn-Faktor. |
nein, so kriegen die mich nicht weg von meiner A99 - never ever :twisted: und so klein ist es auch nicht :flop:
|
Zitat:
Das 18-70 wurde an der A700 (12 MPix) gemessen und im Abschlusstext verrissen (bedient 6 MPix). Das 16-70 testete man dagegen an der A6000 (24 MPix) und hat es als Ausreißer gebrandmarkt, den Sony jedoch, entgegen der Einschätzung von KS, noch als ok ansieht. Die Preis-Leistungsbeurteilungen sind immer Geschmacksache und von der eigenen fiskalischen Schmerztoleranz geprägt, aber abwegig finde ich die Beurteilungen von PZ nicht. Ein (über)durchschnittliches 70-300 für über 1000 Euro ist für viele einfach nicht nachvollziehbar. KS benutzt bekanntermaßen privat auch öfters Sony E-Mount APS/C. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es bedient einen KB-Sensor, es kann also bei gleicher max. Öffnung nicht kleiner werden. |
Zitat:
|
Zitat:
Dass ich die Sony Preise für sehr ambitioniert halte, gebe ich gern zu. Die optische Leistung der Objektive, die ich persönlich besessen habe, empfand ich jedoch durchgehend als besser als in den PZ-Tests. Ich würde durchaus gerne verstehen, warum das so ist. Bislang ist mir das leider nicht gelungen. |
Zitat:
Nur damit wir uns richtig verstehen: Meinst du die selbe Firma Canon, deren neues EF 24-105mm f4 L IS USM II bei Photozone an 21 MP (!) 2,5 - 3 Sterne bekommen hat, das an 50 MP erst gar nicht gewertet wurde, und von dessen Kauf Klaus Schroiff unverblümt abrät mit den Worten: "Honestly, we would recommend to skip this lens"? Diesem Mann traust du also zu, korrupt zu sein und regelmäßige Bestechungszahlungen der Firma Canon anzunehmen (die dazu ebenfalls korrupt sein müsste)? Solche Unterstellungen gehen entschieden zu weit, denn nur ein schmaler verbaler Grat trennt sie noch von übler Nachrede. |
Zitat:
|
Bei der viel belächelten Chip Foto Video hat das Sony Objetiv in einem kleinen Vergleichstest deutlich am besten abgeschnitten.Es ist aber auch am teuersten.
|
Zitat:
|
Korruption ... auf jeden Fall ...
Hallo zusammen,
Lustige Diskussion hier ... Wir erhalten regelmaessig Nachricht aus ALLEN Ecken, dass wir ein System benachteiligen wuerden. Wenn wir aber alle Systeme benachteiligen, dann negiert sich die Aussage irgendwo ... Besonders drollig ist hier der Vorwurf, dass wir von Canon Geld erhalten wuerden. Habt Ihr Euch mal die Tests auf Basis der EOS 5Ds R angesehen ? z.B. die Tests des EF 11-24mm f/4L oder 24-105mm f/4L IS II? Wer danach auf die Idee kommt, dass wir Canon bevorzugen wuerden, dem ist nicht mehr zu helfen. Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass Canon im Telebereich einen Vorsprung vor der Konkurrenz hat. Angesichts der Tradition von Canon in diesem Segment - und der schieren Anzahl an angebotenen Teleobjektiven - ist das aber auch kein echtes Wunder. Wenn man mich persoenlich fragt, welches System ich benutze, dann faellt HEUTE die Wahl zwischen Fuji und MFT. Bei Markus ist es Nikon. Bevorzuge ich deshalb MFT/Fuji ? Ihr werdet bei allen Systemen Tests mit grottiger Bewertung finden ... mit entsprechendem Geschrei, dass das ja wohl nicht sein kann. Muss am Besitzerstolz liegen ... FWIW, es gab durchaus Zeiten, in denen ich Sony als Primaersystem genutzt habe. So bin ich z.B. mal ein halbes Jahr mit einer Sony DSLR durch Asien getingelt. Die EOS 5Ds R verstaubt - abgesehen von den Tests - bei mir im Regal. EOS M halte ich fuer ein sinnloses System. Grundsaetzlich bin ich mirrorless guy (Markus hat den Sprung noch nicht so ganz geschafft). Wenn Ihr mit Testresultaten gluecklich sein wollt - nun, es gibt genuegend Testmagazine, die kaum Endresultate mit weniger als **** Sternen rausgeben. Ob das hilfreich ist ... nun ... Bzgl. der "schlechten" Ergebnisse bei Sony ... Genau wie bei der Canon EOS 5Ds R (bekanntlich 50mp) hat die Sony A7r das "Problem", dass sie schonungslos ist. Objektive skalieren sehr gut in der Bildmitte. Je mehr Megapixel man auf sie wirft, desto staerker ist der Randabfall. Genau diesen Effekt sieht man hier. Bei Canon geben wir mittlerweile neben den 50mp Tests auch die Resultate fuer 21mp raus. Das hat aber schlicht und einfach den Grund, dass wir duzende Tests auf Basis 21mp gemacht haben. Bei Sony FE haben wir mit der A7r angefangen (die Tests muss ich noch auf 42mp wiederholen), so dass die zusaetzliche Arbeit fuer Tests bei geringerer Aufloesung hier weniger Sinn macht. Bzgl. des "beruehmten" Test des 16-70mm f/4. Das Objektiv war 2x beim Sony Service. Die Endresultate (nicht nur die MTFs) waren und blieben grottig. Nun kann man der Meinung sein, dass wir uns mehrere Exemplare beschaffen haetten beschaffen muessen. Aktuell KAUFEN wir die Testobjektive im Regelfall. Ab und zu gibt's ein Leihobkjektiv von Lesern. Die einzigen Objektive, die wir in den letzten 6 Jahren vom Hersteller bekommen haben, waren die von Laowa (weil die Verluste beim Verkauf viel zu hoch waeren). Bei einer Kaufrate von 90% kann es mit Korruption nicht so wirklich weit hin sein ... Sofern Ihr mal Werbung von Canon & Co bei uns sehen solltet - wir benutzen fuer die dynamische Werbung Google AdSense - was Google da schaltet wissen wir nicht. so long ... Klaus photozone.de |
Danke für Eure Stellungnahme!
|
Das FE 70-300 habe ich mir gekauft, um ein natives Exemplar zu haben, obwohl ich auch das A-Mount 70-300 G1 besitze. Zu diesem habe ich dann auch noch die A7rII gekauft um wegen der hohen Auflösung eine Alternative zum 70-400 G2 zu besitzen, eine Kombination, die man den ganzen Tag herumtragen kann. Bilder mit dem 70-400 G2 mit LA-EA3 folgen an anderer Stelle.
Weiterhin hat das FE 70-300 OSS, welches ich an der A7R gut einsetzen kann. Hier nun ein paar Bilder mit der Kombi A7RII und dem FE 70-300 bei 300 mm. Bilder alle bei ca 100% Cropp. Grüße Horst ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
"Die unmögliche Tatsache".Nur aus dem Winkel sollte man die Bewertung nicht interpretieren.
|
Zitat:
Für viele nicht so betuchte User stellt sich die Frage eh nicht.Von diesen Usern entfernt sich Sony immer mehr, da sie dem reinen Gewinn abträglich sind.Eine Kurskorrektur in kleinen Rahmen wäre vielen Usern dienlich, gerade den Usern, die nur Sony besitzen und nich noch Canon und oder Nikon als erstes System. |
Zitat:
Ich selbst wollte es auch mal haben, allerdings in erster Linie für Landschaft als Ersatz für mein A-Mount 70-300 G SSM, und da bringt es über das Bildfeld gesehen leider nicht eine homogene Leistung, genau wie es im Test bei Photozone zu sehen ist. :zuck: |
Es geht auch anders, das FE 4,0/70-200mm hat sehr gut bei Photozone abgeschnitten.
Allerdings nicht mit 42 MP, auf die Problematik wird auch hingewiesen. Also ein ehrliches Statement. http://www.photozone.de/sonyalphaff/...0f4oss?start=1 |
Zitat:
|
Keine Ahnung - aber mich verwundert die Qualität des 70-300 nicht.
Das war am A-Mount schon nix - und hier ist es wohl nicht besser. Und auch das 16-70f4 kann ich dem Test nur folgen - leider ein Griff ins Klo in Sachen schärfe. Man sollte nichts unterstellen was man nicht beweisen kann denke ich. |
4 meiner bescheidenen Objektive wurden von Photozone getestet und bestätigen meinen Eindruck von den Objektiven.Man sollte davon wegkommen jegliche negative Kritik als Heckenschützen Mentalität zu werten.Das Wichtigste ist doch, daß der User zufrieden ist mit einem Produkt.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Man muss da einfach mal am Boden bleiben. Tests lese ich nur kurz vor einem Kauf als anhaltspunkt und dann wird abgewogen. Ich nutze z.B nur Canon (die sinnlose M war z. B eine bewusste Entscheidung inkl aller nachteile ) ergo taugen die Bilder nix. |
Nachdem ich den Thread gelesen habe, aber noch keine Zeit fand, etwas zu schreiben, wollte ich noch ein paar kurze Anmerkungen zu dem Thema machen.
Leider testen wenige Objektiv-Tester mehrere Exemplare (verständlich, da viel teurer), was bei Zoom-Objektiven noch ungünstiger ist, als bei Festbrennweiten. Die Firma Lensrentals verleiht Objektive. Durch die größere Anzahl an verfügbaren Objektiven ist es möglich, sogar 10 Exemplare zu testen, was dann zu einem dem Objektiv angemessenerem Durchschnitt in der Bewertung führt. Und gerade bei diesen Tests wird deutlich, dass Zoomobjektive (egal welchen Herstellers) größeren Schwankungen als Festbrennweiten unterliegen. Roger Cicala hat hier einen hervorragenden Artikel zu diesem Thema verfasst (für alle, die der englischen Sprache mächtig sind - die Grafiken sprechen allerdings auch so für sich.) : https://www.lensrentals.com/blog/201...t-zoom-lenses/ Interessant finde ich, wie schnell manche diesen Test von Photozone (nichts gegen Photozone, ich schätze deren Tests - allerdings eben nur auf ein Exemplar bezogen) als Aufhänger nehmen, dass FE 70-300 als schlechtes Objektiv in die "innere Objektivdatenbank-Schublade" zu packen, auch wenn es im Internet ansonsten 90% positive Tests zu diesem Objektiv gibt. Und nicht nur da (von dem positiven Test in der Chip Foto Video sogar mal abgesehen) - auch in der aktuellen Colorfoto bekommt das FE 70-300 eine Empfehlung für die A7rII und schneidet nur einen Punkt schlechter ab, als das FE 70-200 f2.8 GM (82 zu 83 Punkte). Wenn man ein Objektiv einordnen will, lohnt es sich auf jeden Fall den Durchschnitt aus vielen Tests zu bilden! Viel Freude noch allen, die mit ihrem FE 70-300 trotz des Photozone-Testes zufrieden sind...;) LG, Reinhard |
Zitat:
Aber zur Sache: Ich habe das Sony SEL70300G (an der A6000) und bin schwer beeindruckt davon. Labortests und sonstige Einschätzungen lese ich natürlich auch vorher - doch wenn ich ein Objektiv erst habe, entscheidet allein mein eigener Eindruck. Und der ist hochgradig positiv. Ich bereue den Kauf in keinster Weise. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn es ein 4/70-200 SAL geben würde, sähe die Welt anders aus :crazy: |
Zitat:
ich hatte zum Glück 2 Exemplare parallel zum Testen und es waren _seeeehhhr_ deutliche Unterschiede in der BQ zu sehen ich bin mit dem besseren Exemplar sehr zufrieden. es ist sogar vergleichbar mit dem 70200f4 ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie beide bei 200mm -ratet mal welches Objektiv das 70300 ist! ;-) 100% Crops (Bilder sind zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen worden) Es gibt übrigens in der aktuellen Colorfoto einen Test mit "digital empfohlen" falls das jemand besser gefällt! ;-) Ich hab meins gleich gekauft als es rauskam letztes Jahr. Gruß! Björn |
Zitat:
Wenn man ein kleineres System haben will, kann man mit im E-Mount in F4 gut und gerne einiges an Gewicht und Größe sparen. Keiner hat behauptet, dass E-Mount mit gleichen Lichtstärken deutlich kleiner und leichter wäre, oder ? Zitat:
|
Also Ausreißer, was auf eine mangelhafte Endkontrolle schließen läßt! Für 1300 Euro nicht akzeptabel.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:54 Uhr. |