![]() |
RAW Bearbeitung mit ImageDataConverters
Hallo,
alle Welt redet hier nur von LR oder C1. Ich benutze bisher den ImageDataConverter von Sony und komme damit gut klar. Nach dem JPG Export arbeite ich öfters mit den Programmen der NIK Collection weiter, die jetzt auch als selbstständige Programme laufen. Ggf. kommt auch noch Paint.net zum Einsatz. Versäume ich etwas, wenn ich mit ImageDataConverter arbeitete und nicht mit LR oder C1? Grüße fw |
Ja!
|
Zitat:
Mal sehen, ob die Moderatoren hier schon eingreifen. |
Ich habe lange den idc genutzt. Es sind nur sehr wenige Bearbeitungsschritte eines modernen Konverter möglich.
Das alles relativ langsam und unkomfortabel. Der große Vorteil bei meiner A65 war, dass ich mit dem idc jpg sehr ähnlich dem Ergebnis aus der Cam hinbekommen habe. So gut ging das weder mit dxo noch mit C1. C1 in der kostenlosen Sony Express Variante ist sicherlich der bessere Sony Converter. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wenn du mit dem IDC zufrieden bist, dann bleib dabei! Zu LR und C1 gibt es zuhauf Themen, die die Features genügend beleuchten. Musst dich halt einlesen bzw. mal im Freundeskreis am PC ansehen. Aber vielleicht hast du keine Freunde...
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich dachte, vielleicht kann man so eine Frage auch im Forum stellen. Sonst bräuchte man in diesem Forum die Rubik "Nach der Aufnahme" nicht. |
Zitat:
|
Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Ich arbeiete schon lange mit dem IDC von Sony und bin Zufrieden damit. Sollte weitere Bearbeitung erforderlich sein mach ich diese mit Fix Foto.
Habe auch andere Programme ausprobiert aber die Ergebnisse der o.g Programme konten nicht Übertroffen werden. :) |
Zitat:
Zitat:
Was erwartest du? Eine detaillierte Abhandlung bzw. ein Vergleich? Das wird schwierig, weil jemand der einmal LR verwendet hat sich mit sowas wie IDC nicht mehr beschäftigen will. Wem LR nicht reicht wird höchstens noch zu Photoshop wechseln. Meine Erfahrung mit dem IDC beschränkt sich darauf, dass ich vor Jahren nicht wusste, wie ich mit IDC Raws bearbeiten sollte. (IDC kam mir außerdem sehr lahm vor.) Also habe ich mich schlau gemacht wie man Raws bearbeitet, und bin dabei eigentlich nur auf Video-Tutorials zu LR gestoßen. Davon gibt es ganz viele. Die in den Videos gezeigte Bildbearbeitung ist in LR, wenn man es prinzipiell verstanden hat, ganz einfach, ja fast schon intuitiv. Nachdem ich LR einmal ausprobiert hatte, habe ich mir IDC nie wieder angesehen. Zu IDC findet man keine deutschsprachigen Video-Tutorials. Möglicherweise reicht das Programm für eine 0815-Bearbeitung. Dann kann ich aber auch gleich die Jpgs aus der Kamera nehmen bzw. auf die Bearbeitung verzichten. Schau dir einfach mal dieses Video an, und das Thema IDC ist auch für dich erledigt: https://www.youtube.com/watch?v=sS-4Jxw6yFI |
Zitat:
Deine Antwort hingegen finde ich sehr hilfreich - Danke. Wenn man Anfänger in der digitalen Fotografie ist, dann hat man mehr Fragezeichen im Kopf als Durchblick.... Sollte dies allerdings nur ein Forum für "Freaks" sein, dann sollte man das in der Registrierung zum Forum anzeigen. |
Zitat:
Viele Grüße, meshua. |
Mit IDC für einige erste Versuche in der RAW-Bearbeitung, das mag ja gerade noch gehen. Allerdings kann einem das Programm auch schnell den Spass an der RAW Bearbeitung verleiden, weil es so lahm zu Werke geht.
Weiterhin behaupte ich jetzt mal ganz frech, dass das Programm in seiner Essenz seit der Einführung der A100 (2006/07) unverändert ist und sich Aktualisierungen auf die Unterstützung neuer Modelle beziehen. Habe damals kurze Zeit IDC ausprobiert - und es schnell wieder gelassen. Dann ein neuer "Versuch" 2012, als nach der Markteinführung der A99 die Unterstützung durch C1 etwas gedauert hat: no way. Dagegen hat sich bei den führenden Konvertern wie LR, C1 und DRO viel getan, sowohl im Hinblick auf die Extraktion der Bildinformation aus den RAW-Daten (BQ), als auch im Hinblick auf Bearbeitungstools und Verarbeitungsgeschwindigkeit. |
Nimm die Ratschläge an und arbeite, wenn du mit dem IDC nicht zufrieden sein solltest, dich durch die Videos einer anderen Bearbeitungssoftware, welche auch immer das ist. Es gibt mittlerweile einige davon und hier im Forum sind es unterschiedliche Programme die den Usern helfen.
Eine endgültige Entscheidung musst du selbst treffen. Dabei kann keiner helfen. Das Forum dazu zulesen ist auch sehr hilfreich. Willst du keine Entscheidung treffen bleib bei dem was du hast. Es ist ganz sicher kein Forum für Freaks, in dem Sinne wie du es ausdrückst. Aber ein klein wenig Freak muss man schon sein, um sich mit einem doch recht aufwendigen Hobby wie diesem zu beschäftigen. Wenn du sehr viele Fragezeichen im Kopf hast, solltest du deine Reaktionen auf von dir gestellte Fragen etwas ruhiger angehn bzw. das neben den Fragezeichen befindliche Organ einschalten. Sonst greifen die Moderatoren evtl. in einer Art und Weise ein, die du nicht erwartest. Noch ein Tipp am Rande: Wenn du Hilfe brauchst und sie ehrlich annehmen willst komm zum Berliner Stammtisch. Da kannst du den "Freaks" in die Augen sehen. |
Zitat:
Es hat hier niemand Probleme mit Anfängern, die nicht wissen wie sie ihre Fragen richtig formulieren sollen. Allerdings wirst du in diesem Forum nicht gut ankommen, wenn du glaubst, dass dir jemand helfen muss. Das Forum beruht auf Gegenseitigkeit. Wenn du mit den Antworten nicht zufrieden bist, solltest du nicht automatisch davon ausgehen, dass hier jemand was böses will. Zitat:
|
Danke & out
Konzentriere mich nur noch auf das Lesen von Beiträgen. |
Ich habe früher auch den IDC benutzt, allerdings nur selten. War prinzipiell auch zufrieden damit.
Nachdem ich dann sehr oft über den Namen Capture One gestolpert bin, hab ich den Converter mal heruntergeladen und ausprobiert. Die Express-Version ist ja für Sony Benutzer auch gratis. Seitdem habe ich den IDC nie mehr verwendet, nutze dafür immer mehr RAW. In C1 sind die Möglichkeiten größer, die Ergebnisse besser und die Bearbeitung ist nicht so lahm wie beim IDC. Probiers doch einfach aus, soweit ich weiß kann man sogar 30 Tage die Pro Version testen, bevor man sich für eine Version entscheidet. LG Schnöppl |
Zitat:
Ja. |
Zitat:
|
Hallo Themenersteller,
wenn Du bisher beim IDC vom Funktionsumfang her nicht viel vermisst hast, aber auch keine lange Einarbeitungszeit erübrigen möchtest, würde ich Dir DxO empfehlen. Nach meiner persönlichen Einschätzung findet DxO hier im Forum keine große Zustimmung, woran das liegt, weiß ich nicht. Ich habe auch mal mit Photoshop angefangen und festgestellt, dass das für mich oversized ist, wahrscheinlich für viele andere auch. Endgültig war ich mit Adobe durch, als ich feststellen musste, dass meine neue Sony nicht mehr vom Adobe RAW-Konverter unterstützt wird und ich eine neue teure Version hätte kaufen müssen. C1 sagt mir auch nicht so zu, vor allem verstehe ich nicht, warum ich zur Bearbeitung erst Fotos in einen Katalog laden muss. Wenn ich da falsch liege, kann mich ja jemand berichtigen oder mir klarmachen, warum dieser Unsinn Sinn macht. DxO ist übersichtlich und man findet sich schnell zurecht. Kamera- und Objektivprofile stehen für jede Kombination zur Verfügung, somit hat man bei der RAW-Bearbeitung keinen Aufwand hinsichtlich Vignettierung, Verzeichnung und Chromatische Aberration. Vor allem bin ich von der PRIME-Rauschentfernung (nur in der Elite-Version!) begeistert: Automatisch, d.h. ohne dass man an Reglern rumschrauben muss, wird ein Spitzenergebnis geliefert, so dass man keinen Bogen um hohe ISO-Werte machen muss. Gruß Thomas |
Och, DxO hat schon einige Fans, auch mich. Es ist liefert sehr gute Ergebnisse mit vergleichsweise geringem Aufwand. Was leider immer noch fehlt sind Werkzeuge zum lokalen Bearbeiten, das heißt dann braucht man weitere Software - da sind C1 und LR weiter.
|
Besten Dank an diejenigen Foristen, die intellektuell dazu in der Lage waren auf meine Eingangsfrage eine differenzierte Antwort zu geben.:top:
Zusammenfassend ergibt sich für mich, dass IDC seine Berechtigung hat, wenn man ein paar RAWs entwickeln möchte. Mehr mache ich zurzeit auch nicht. Werde also erstmal dabei bleiben. Mit zunehmender Erfahrung kann der Anspruch an einen richtigen Workflow steigen, dann werde ich auch auf LR oder C1 (C1 lässst sich bei mir zurzeit nicht installieren, win 7 mit 64 bit?) umsteigen. Ein Kritikpunkt bei IDC ist die langsame Entwicklung. Ich empfinde die Geschwindigkeit als ganz passabel. Das liegt wohl daran, dass ich seit mehreren Jahren mit einer Sigma Ur-DP1 fotografiere. Gegen den Sigma Converter 4.2 ist IDC eine echte Rakete. Dafür liefert der Foveon Sensor geniale Bilder ... (gehört hier nicht hin) Grüße fw @Alison, Thomas-O zu spät gesehen: Danke noch für den Hinweis mit DxO, werde ich mir gerne anschauen |
Zitat:
Auch wenn die ursprüngliche Provokation nicht von dir ausging, solltest du dir bewusst sein, dass dieser ursächliche Provokatuer schon viele hilfreiche Beiträge verfasst hat und damit vielen Usern geholfen. Was kannst du bieten? Du kannst dein Thema auch ohne weiteres Öl im Feuer betreiben und dich an hilfreichen Antworten erfreuen. Fakt ist, du wirst nicht recht bekommen, aber ggf weniger hiflreiche Antworten. |
Zitat:
Zumindest Version 9. |
Warum wird hier der TO ermahnt, kein Öl ins Feuer zu gießen? Mit Goodwill hätte man seine Eingangsfrage auch anders interpretieren können. Und was soll so eine Bemerkung wie:
Zitat:
Zitat:
Gruß Thomas |
Zitat:
Natürlich ist niemand mit vielen Beiträgen besser gestellt und sollte sich zu einem solchen ersten Posting nicht herablassen. Die Frage ist nur, muss ich als Neuling dann immer weiter machen oder konzentriere ich mich auf mein Thema. Die Antworten mit denen man arbeiten kann sind ja schon lange da! Unter anderem von mir in weniger als 30 min. Ohne einen weiteren Seitenhieb wäre auf dieser Seite dann nix außer IDC vs. Rest der Welt stehen. Warum du dich jetzt genötigst siehst, mir übers Maul zu fahren verstehe ich auch nicht. Bringt uns das irgendwie weiter? |
Zitat:
http://thepluginsite.com/products/metaraw/ und damit kann ich in meinem gekauften Photoshop CS6 (ginge auch mit älteren Versionen) auch die RAWs der aktuellsten Kameras öffnen und bearbeiten. Ein deutsche Anleitung gibt es dazu auch: http://thepluginsite.com/products/metaraw/Manual_de.htm Ich habe das Plugin seit ich die A99II habe und bin sehr zufrieden damit. Ohne umzulernen kann ich mit meinem Photoshop / ACR weiterarbeiten. Auf das Abomodell von Adobe lasse ich mich nicht ein. |
Abgesehen von einer 30-tägigen Testversion zum Ausprobieren (von LR oder C1), könntest Du zusätzlich einen Wochenend-Kurs bei der VHS besuchen, für LR gibt's den sicher irgendwann, bei C1 vielleicht eher nicht.
Gut, das kostet Geld und Zeit, aber ich bin mir sicher, danach bist Du der Antwort ein gutes Stück näher. Ich bin damals einfach auf den Marktführerzug aufgesprungen (LR) und bin zufrieden mit den Möglichkeiten der Bearbeitung. Das Sonyprogramm fand ich zu oberflächlich und lahm. Einen Vergleich von LR und C1 müsstest Du per Suche im Netz anstrengen. Die grundsätzliche Frage, wie weit Du in der Bildbearbeitung gehen willst, ist individuell. vg Steffen |
Vielen Dank für den Hinweis, @Reisefoto.
Ich habe damals CS4 erworben und hatte keine Kenntnis von MetaRaw, wenn es denn MetaRaw überhaupt schon gab. Aber inzwischen bin ich mit DxO glücklich bis auf wenige Ausnahmen wie Geschwindigkeit und Kopierstempel. Aber die Jahre haben gezeigt, dass DxO kontinuierlich weiter entwickelt wurde. Gruß Thomas |
Zitat:
Prime ist der totale Workflow-Killer. Nur für Einzelaufnahmen brauchbar. Aber welche wichtige Einzelaufnahme rauscht derart, dass es sich lohnt. Was mich am meisten nervt, ist die mangelnde Vergleichsmöglichkeit. Pro 24mp Prime ca. 4-5Min Wartezeit bedeutet ca. 10min Wartezeit, um 2 PrimeSettings zu vergleichen. Wenn man sich seine Profile für dxo eingerichtet hat und nicht zu viel individuell machen will funktioniert es recht gut. Ich habe dxo aber nur kurz als einzigen Konverter bei Raw-Only genutzt. Meist noch einen Zweiten für die meisten Bilder. So auch jetzt: C1 und manchmal dxo für komplzierte Bilder, um zu sehen, ob noch mehr oder anderes möglich. Dank kostenlosen alten dxo Versionen kein Problem |
Zitat:
Zitat:
Im übrigen hat man beim Entrauschen mit der Version 11 zwei Optionen: High Quality und PRIME. Die erste ist deutlich schneller. Gruß Thomas |
Zitat:
|
@Thomas-O
C1 verändert die RAW-Dateien nicht, sondern legt für jedes RAW-Bild eine zusätzliche Datei mit Deinen Einstellungen an. Wenn Du C1 schließt und zu einem späteren Zeitpunkt wieder öffnest, lädt C1 die ursprüngliche RAW-Datei und wendet auf diese Deine Einstellungen an. Aus obigem Prozess leitet sich ab, dass C1 den Speicherort jedes RAW-Bildes in seiner eigenen Datenbank, sprich Katalog oder auch eben eine Session, ablegen muss und mit Deinen Einstellungen in der separaten Datei verknüpfen muss. Daher auch das umständliche Einlesen in Kataloge, die nichts anderes als Datenbanke für die Menge der Bilder sind. Ich hatte vor langer Zeit auch mit dem IDC angefangen, hatte dass dann aber aufgegeben, da so simple Funktionen wie "Zuschnitt" und "Drehen" fehlten. Der nächste Schritt war dann Lightroom, aber auf meinem PC werden die Farben in C1 nätürlicher dargestellt. Allerdings vermisse ich in C1 die Maskierungsfunktion zum Kantenschärfen sowie zum Finden von Sensordreck. |
Zitat:
Zitat:
Und dann nerven die > 1Min/Bild doch. Zitat:
|
Zitat:
|
Bei dxo sind die Projekte ganz cool, wenn man arw von C1 extern in dxo öffnen möchte. Es wird dann nicht das komplette Verzeichnis gescannt, sondern nur die von C1 aktiv übergebene arw (und alle alten Projektbilder in dem Projekt) angezeigt und in den Standardverarbeitungsprozess einbezogen.
|
Guten Abend,
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |