![]() |
A7M2 und GPS mit Handy wie A99M2
Hallo,
leider haben alle aktuellen Kameras von Sony kein GPS mehr, dafür WiFi, NFC, ... Ich bin mit meiner Alpha 99 in diesem Punkt sehr zufrieden und habe noch einen MinHomer für den Notfall im Schrank. Die neue Alpha 99M2 kann man mit einem Handy koppeln und das GPS des Handys wird ins Bild geschrieben (Jendenfalls habe ich das so in Erinnerung) Geht das mit der A7M2 auch? Bei den Applikationen für die Kamera habe ich nichts gesehen, allerdings habe ich auch das Handbuch noch nicht gelesen :roll: |
Hallo
Nein dies geht leider nicht. |
Guten Morgen,
Das funktioniert mit der A7MII nativ nicht. Doch im Bildverwaltungsprogramm deiner Wahl lässt sich GPS "nachrüsten": Wenn Koordinaten wünscht sind, läuft OSMTracker mit (meinetwegen den gesamten Tag - hat man gleichzeitig auch noch eine Brotkrumen-Darstellung seiner Wege). Diese Information wird anschließend in Lightroom (LR) mit den Bildern automatisch zusammengeführt - und schon hat man diese Info auf Wunsch auch im JPEG bei Bildausgabe. Funktioniert seit vielen Jahren einwandfrei.:top: Beste Grüße, meshua |
@meshua
genauso habe ich es früher mit meiner Alpha700 + Minihomer gemacht. Sollte dann auch mit der A7M2 kein Problem sein, man hat nur etwas mehr Vorbereitung und Nachbearbeitung. |
Hmm, habt ihr eigentlich einen Weg gefunden die GPS Daten in die Raw-Dateien zu schreiben?
Gruß Christoph |
Hallo,
gute Frage, habe ich mich damals nicht mit beschäftigt. Bei LR gehe ich davon aus, dass sie nur in den XMP Dateien mit stehen (oder in der Datenbank) und beim Export in die Jpeg Datei geschrieben werden. Achtung: gefährliches Halbwissen |
Zitat:
Die Daten werden nicht in die RAW-Datei geschrieben. Anders beim DNG-Format, da werden die Daten eingefügt. |
Zitat:
Beste Grüße, meshua |
Eine gute Möglichkeit seine RAW's und JPG's mit Geodaten zu versehen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=157542 Gruß Walt |
Danke, aber da steht nicht ausdrücklich , dass es mit Raw-Daten geht. Hat das jemand mit geosetter schon mal erfolgreich verscuht? Ich bin bei der Software etwas skeptisch, weil die letzte Version von 2011 ist - seit dem hat Sony viele neue Kameras herausgebracht.
|
Ich mache einfach immer mit dem Smartphone ein Bild an dem Ort, an dem ich fotografiere.
Dazu reicht ja das bloße Auslösen des Smartphones, Bildinhalt ist unwichtig. Später importiere ich dann dieses Bild zusammen mit den Bildern der Kamera in Lightroom und übernehme die GPS-Daten für die Kamerabilder. Das mache ich schon seit einigen Jahren so und es klappt vollkommen problemlos, man darf halt nur das Smartphonebild nicht vergessen ;) Viele Grüße Uwe |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Beste Grüße, meshua |
Zitat:
Zitat:
Insofern ist eine ARW-Datei nicht anders als eine JPG-Datei. Auch Objektiv, Brennweite und Blende trage ich direkt in die ARWs ein, wenn die Kamera das bei manuellen Linsen nicht selber getan hat. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Danke & Beste Grüße, meshua :top: |
Zitat:
Gruss Walt |
Danke dann probier ich das auch mal aus.:)
|
Zitat:
Glaskugel an: Ob es für die Alpha 7m2 noch nachgerüstet wird per Firmwareupdate oder App? Glaskugel aus. |
Zitat:
|
Es ist doch nicht so schwer am Abend die Bilder auf den Rechner zu laden vom Tracker die GPS-Daten mit myTracks oder einem anderen Programm die Raws mit GPS versehen und fertig.
Anfangs nachdem die A55 mit GPS war und die A77 auch und die A77II plötzlich ohne, war ich auch kurz sauer, aber der separate GPS-Tracker ist genauer und schneller. Seit die A77II hier im Haus ist mache ich das so und habe mich nicht mehr über diese 2-3 Minuten Arbeit aufgeregt. |
Zitat:
sonst halt so wie Steve meint und ich es mit meiner Alpha 700 + Minihomer früher gemacht habe. |
Zitat:
|
Zitat:
Mit Geosetter schreibe ich auch mein Copyright in die Dateien und benenne sie um, so dass der Dateiname Datum und Uhrzeit anzeigt. Den GPS-Track zeichne ich mit LocusMaps im Smartphone auf, das ich unterwegs sowieso zur Navigation und ggfs zum Backtracking verwende (ich lauf manchmal ins Blaue). Früher verwendete ich dafür ein Garmin Handheld, aber das habe ich längst verkauft. Das GPS im Smartphone ist assisted (holt sich Almanach-Daten über das Internet) und daher beim Neustart deutlich schneller als ein reines GPS. Ich verwende das ständig auf meinen Reisen. |
Hallo,
ich habe es jetzt auch mal mit Geosetter (beta) gemacht. Funktioniert super. Hier mein vorgehen. 1. Import der Bilder mittels LR (LR muss nicht geschlossen werden) 2. GPS Daten vom Minihomer holen und den Trak in GPX konvertieren (oder vom Handy, oder ...) 3. In Geosetter das Bilderverzeichnis auswählen und alle Bilder markieren 4. In Geosetter "Syncronisierung mit GPS-Datendateien" aufrufen und die Bilder mit der GPX Datei syncronisieren und danach speichern (alle Änderungen in Bildern speichern) 5. in LR alle Bilder wählen und ins Kartenmodul wechseln, im Feld Metadatenstatus steht jetzt "auf Datenträger geändert" oder so ähnlich, einfach draufklicken und im sich öffnenden Dialog "von Datenträger importieren" wählen. Jetzt stehen alle GPS Daten zur Verfügung und die Bearbeitung der Bilder kann beginnen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr. |