![]() |
Lohnt sich ein Umstieg von der A65 auf die A99 II?
Hallo allerseits,
ich bin neu hier und habe natürlich gleich eine Frage.:D Zur Zeit besitze ich eine Sony A65 (APS-C), die wir, meine Familie und ich viel und gerne benutzen. Natürlich kommt irgendwann der Wunsch auf, das Equipment aufzurüsten. Sony hat in letzter Zeit viele schöne Kameras auf den Markt gebracht. Die A7 und die A7 II habe ich sehr intensiv beobachtet, habe aber nicht zugeschlagen, da ich noch zwei vollformatfähige A-Mount-Objektive habe und ich Adapter einfach nicht mag. Daher habe ich mich gefreut, dass Sony die A99 II herausgebracht hat und überlege nunmehr recht konkret, sie mir zuzulegen. Die Hauptfrage für mich ist die Bildqualität: Werden die Bilder sichtbar besser als bei der A65? Nutzung: Wir verwenden die Kameras besonders intensiv im Wanderurlaub. Da es dort gerne mal ordentlich in die Höhe und über Stock und Stein und gelegentlich über einen Klettersteig geht, verwenden wir das SAL 18-250 als Universalobjektiv. Für die Blümchen am Wegesrand benutzen wir das Sigma 50mm/2,8, ein sehr schönes Makro. Das Makro ist bei den Wanderungen immer dabei. Und so soll es auch bleiben, wir möchten weiterhin ein Megazoom und das Makro dabei haben. Mir ist völlig klar, dass bildmäßig mehr ginge mit einem 24-70 und einem 70-200, aber das ist fürs Wandern und Klettern leider ungeeignet. Zudem trägt meine Frau die Kamera, und sie will nicht mehr schleppen (nein, eine Zweitfrau kommt nicht in Frage :lol:). Machmal gehen wir speziell auf Vogelbeobachtungen und nutzen dort das Tamron 150-600, auch ein sehr schönes Objektiv. Das entsprechende Sigma wäre mir zwar lieber gewesen, aber das gibt es ja leider nicht für Sony. Anderes Thema. Jedenfalls geht mir bei den Vögeln natürlich Brennweite über den fehlenden Crop-Faktor verloren. Da hoffe ich, dass durch den besseren Sensor und dem Mehr an Pixeln (24 vs. 42 MP) immer noch mindestens gleich gute Fotos herauskommen. Die Vogelfotos werden eh fast immer nachbearbeitet, so dass das zusätzliche Croppen kein Problem darstellt. Für die Vögel habe ich die Hoffnung, dass der Autofokus schneller und präziser arbeitet als bei der A65. Ein kleiner Vogel im Wald ist mit den vielen Zweigen im Vordergrund machmal schwer zu fokussieren. Ein Vogel im Flug natürlich auch. Der Autofokus soll ja eine Stärke der A99 II sein. Die Lichtbedingungen sind sehr unterschiedlich, Landschaftsaufnahmen zur Mittagszeit, Dämmerungsbilder am Nachmittag im Regenwald, stimmungsvolle Bilder nach Sonnenuntergang am Meer oder in den Bergen, gelegentlich ein Mondfoto, da ist eigentlich alles dabei. Bei den dunkleren Regenwaldfotos spürt man dann schon die Limitierungen von APS-C, sprich es rauscht und/oder die Belichtungszeit wird zu lang, so dass der eigentlich langsam fliegende Flughund doch recht unscharf wird. Am meisten fotografieren wir Landschaften, Blumen und Vögel. Porträts und Innenaufnahmen sind dagegen relativ selten, kommen aber natürlich auch vor. Aber da käme das Sigma 50/2,8 wieder ins Spiel. Was machen wir mit den Bildern? In der Regel landen sie in Fotobüchern, im Format bis zu A3. Außerdem schauen wir sie gerne auf einem 27'' UHD-Monitor. Als neues Immerdrauf ist das Tamron 28-300 geplant. Ich gehe davon aus, dass dieses von der Bildqualität deutlich über dem SAL 18-250 liegen müsste und die Kombination A99 II/Tamron 28-300 eigentlich deutlich bessere Ergebnisse haben sollte als die Kombi A65/SAL18-250. Mir ist aber auch klar, dass ich mit diesem Objektiv das Potential einer A99 II nicht ausreize, für mich ist es nur wichtig, dass die Bilder besser werden als mit der A65. Was meint Ihr? Lohnt sich die A99 II für mich? Vielen Dank schon einmal und viele Grüße :) |
Hallo und willkommen im Forum,
Zitat:
Meiner Meinung nach gehören an eine Spitzenkamera wie die A99 II auch Spitzenobjektive. Alles andere ist Perlen vor die Säue geworfen. |
Diese Frage dürftest du nicht stellen - da bricht hier doch nur die Hölle los!
Wenn du die finanziellen Möglichkeiten hast und umsteigen willst, dann tu es - aber bitte ohne die Forumschlacht, die garantiert jetzt wieder ausbricht!:) Du bekommst so viele vernünftige Ratschläge, dass du hinterher genau so klug bist wie vor der Fragestellung! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo!
Ich habe mich im letzten Herbst mit der gleichen Frage beschäftigt (bis dahin Alpha77ii) und habe mit im Herbst die 99ii gekauft. Ich habe es noch keine Sekunde bereut, das direkt vorweg. Gerade im Makrobereich habe ich erst am letzten Wochenende wieder Aufnahmen mit dem doch eher günstigen Tamron 90 USD gemacht die echt klasse sind. Die Möglichkeiten bei höheren ISO-Werten sind viel besser und es gibt mit Sicherheit viele gute Gründe für einen Wechsel. Würde ich mir die 99ii bei einer Wanderung in den Rucksack packen? Ich glaube eher nicht. Für solche Fälle habe ich eine RX100iv die dann in die Jackentasche passt. Was ich etwas unterschätzt habe ist sind die Faktoren Größe und Gewicht beim Objektiv. Ich hatte auf der 77ii das 1680z als Immerdrauf. Jetzt auf der 99ii nutze ich das Sigma 24105 und das ist dann schon ein anderes Kaliber, obwohl der Brennweitenbereich umgerechnet etwas kleiner ist. Das solltest Du auf jeden Fall berücksichtigen. So oder so empfiehlt sich ein Test mit der Kamera, ggf. dann direkt mit Deinem Objektiv wenn Du das weiter nutzen möchtest. Vielleicht findest Du ja bei einem Stammtisch in Deiner Nähe dazu die Gelegenheit. Viele Grüße vom linken Niederrhein Klaus |
Zitat:
Ja lohnt sich mit entsprechenden hochwertigen Objektiven. Nein lohnt sich nicht mit Suppenzoom. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
stimmt - man sollte gründlich lesen. :top:
(wobei ich persönlich auch davon nichts halte, aber da driften die Ansprüche immer auseinander) |
Eigentlich ist schon alles gesagt, aber ich wiederholes es auch nochmal :cool:: Ein großer Sensor bringt nur dann Rauschvorteile, wenn er auch mit lichtstarken Optiken kombiniert wird.
Für Flughunde im Dunkeln: A99ii mit 70-200/2.8. Groß, schwer, teuer, richtig gut. Für leichtere Superzoomanwendungen fallen mir spontan ein: RX10iii oder eine Olympus mit 12-100/4. Gruß, Christoph |
Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, wie man überhaupt auf die Idee kommt ein teures Gehäuse für deutlich über 3000 Euro zu kaufen und dann ein vergleichsweise minderwertiges Superzoom daran anzuschliessen. Passt irgendwie nicht.
|
.oO( Rasenmähermotor im Ferrari )
|
Die A99II kann bessere Ergebnisse erzielen wie die A65.
Vor allem im High Iso Bereich hat sie deutlich mehr Reserven. Die A99II mit dem Superzoom zu betreiben ist ungefähr so, wie mit einem Porsche auf einem Supermarktparkplatz oder ner 30er Zone rumzufahren. Deutlich werden die Vorteile dann, wenn du die entsprechenden Gläser draufschraubst. Deshalb ist deine Frage nicht eindeutig zu beantworten. Ich denke, die Ergebnisverbesserung wird sich, bis auf ISO Verhalten mit deinen Gläsern bzw. geplantem Neuglas in Grenzen halten. Wenn du gute Gläser anschaffst, wirst du das nur tun, wenn du mehr fotografieren willst, Und dann verbessert sich dein Ergebnis durch Praxis und Übung. (Allerdings auch ohne A99II). |
Zitat:
Wenn ich den TO richtig verstehe soll es ja auch ausschließlich mit dem 28300 fotografiert werden. Als Urlaubskombi schlägt die A99ii mit dem Tamron die vorhandene A65 ganz sicher. Zudem ist Auflösung nicht alles. (Trotzdem würde ich mir eher eine gebrauchte A99 mit Restgarantie holen mit diesem Objektiv-Setup) |
Hallo,
ich sehe das so: Der Fragesteller ist mit Sony zufrieden und will dabei bleiben. Weil es sei Hobby ist will er was neues. Er ist bereit das Geld dafür auszugeben, das eine A99II kostet. Gegenüber der A65 stellt die A99II einen Fortschritt dar. Schon der Sucher ist größer, die Fokusfelder breiter ... Nicht klar ist, ob er oder genauer gesagt seine Frau das tragen will. Immerhin trägt sie (oder doch er?) jetzt schon das Tamron 150-600, das komplett rund 2kg wiegt! Das sind die nicht mal 300gr Mehrgewicht eventuell nicht das Problem. Rational müsste man ihm zur A77II raten, und darauf abstellen, dass der Zugewinn an Bildqualität nur selten richtig zum tragen kommen wird. Aber es ist sein Hobby. Daher die Frage wo es langfristig hingehen soll. Ich sehe da neben der A99II als Kamera für Wildlife und die anderen Sachen dann eine RX10 oder eine mFT für die Wanderungen als Ersatz für die A65 + Superzoom. Oder die a65 mit dem Superzoom dafür behalten. Also eine Kamera wenn es mehr sein darf und eine für unterwegs. Zur A99II würde ich mir dann aber eher das Sigma 24-105 ART als das Tamron 28-300 ansehen. Hans |
Zunächst einmal kannst nur Du diese Frage beantworten. Und um eine Antwort zu finden, empfehle ich Dir, die Kamera selber zu testen, nach Möglichkeit ausgiebig. Vielleicht kann Dir ein Stammtischkollege helfen.
Rein vom Sensor und den Kamerafeatures her, ist zwischen den beiden Modellen schon ein großer Unterschied. Allein schon die Möglichkeit der Micro-AF-Justierung, AF überhaupt und vieles mehr geben die Antwort eigentlich vor: Ja, es lohnt sich. Mit dem Tamron bist Du ja schon mal nicht schlecht aufgestellt. Was die restlichen Objektive angeht, ist das eben eine Frage des Anspruchs. Wenn Du erstmal ein Objektiv hast, welches den Sensor-AF unterstützt, wirst Du wahrscheinlich über die weiteren Objektivinvestitionen noch einmal nachdenken. Ich denke, wenn Du in Zukunft bereit bist, auch noch in das ein oder andere Objektiv zu investieren, dann: Ja, Du wirst mit der A99M2 viel Freude haben. Gruß Ralf |
Zitat:
Es wurde ja auch schon passend erwähnt. Wenn sich der TO für die Zukunft im VF sieht macht die Ausgabe Sinn. Der Objektivpark wird dann vielleicht auch irgendwann angepasst werden. Und wenn nicht. Wird die Bildqualität, das SAL18250 ausgenommen da APS-C, nicht schlechter werden im Vergleich zur A65. Schade das ein Adapter nicht in Frage kommt. Wenn es dir nicht auf AF-Geschwindigkeit ankommt wäre das auf jeden Fall eine Alternative.A6500 mit Adapter(~600gr.) und deine bisherigen Linsen. Dürfte die Kamera schon ne Ecke leichter werden. Und kleiner. Passt ne Vespertüte mehr in den Rucksack :-) Gruß Jürgen |
Zitat:
|
Zitat:
:top: Wenn er sich darüber im klaren ist und es akzeptiert das sie zumindest nicht schlechter wird...wäre alles gut. Und deswegen haben ja schon ein paar hier darauf hingewiesen. |
Zitat:
Außerdem muss er sich nicht auf Vollformat umstellen und einstellen. A77M2 ist auch mein Tipp. Grüße Ulle (Hab schon bemerkt, dass es um die A99 M2 geht.) |
Zitat:
Ich rate dem TO, noch einmal zu prüfen, wie oft während der Wanderungen Brennweiten über dem Normalbereich tatsächlich genutzt werden. Meine Erfahrung geht nämlich dahingehend, dass ich in den Bergen meistens nur den Normalbereich benötigt habe. Dazu das Makro für die Blümchen und gut ist's. Ich hab schon 2 Tage mein 70-200 in den Bergen mitgeschleppt und es nicht einmal wirklich gebraucht. Und weit entfernte Vögel, Gemsen oder Steinböcke bekommt man mit dem 18-250 auch nicht wirklich gut aufs Bild. Die Vögelchen werden ja mit dem 150-600 geschossen und das funktioniert ja an der A99II. Meine Empfehlung bleibt: A99II ja, aber sie macht nur mit vernünftigen Gläsern Spass. |
Die 77m2 bietet viel Neues, vor allem beim AF, aber praktisch kaum bezgl. BQ, High ISO, Dynamikumfang...
Da ist der Unterschied schon gewaltig was die A99II zu bieten hat. Um das volle Potenzial abzurufen ist ein Superzoom natürlich fehl am Platz. Aber selbst aus schlechterem Glas holt die Cam sichtbar mehr heraus. Und die Vorteile bzgl. High ISO bleiben auch mit schlechteren Objektiven bestehen. Wenn man zukünftig tiefer ins VF einsteigen will, und noch das ein oder andere Glas anschafft, ist die A99II nicht der verkehrteste Weg... |
VF statt APS-C wegen besserer ISO-Leistung finde ich logisch.
Wunsch nach besserem AF wie in der A65 (entspricht der Leistung des LA-EA4) kann ich gut nachvollziehen. Wunsch nach Universalzoom wegen Gewichtsersparnis beim Wandern - nicht mein Ding. Dafür 3.600 EUR investieren zuzüglich Objektiv(e) - eher nein, ist aber nicht meine Entscheidung. In deiner Situation würde ich vermutlich auf VF mit 2 leichten Objektiven statt eines schweren Universalzooms setzen. Ich würde aus Preisgründen eine A99 (das "alte" Modell) wählen = besserer AF und bessere ISO-Leistung wie die A65 aber kostet neu mit rd. 1.500,00 EUR weniger wie die Hälfte und gebraucht mit rd. 1.000,00 EUR weniger als ein Drittel. Als lichtstarkes Immerdrauf ein Tamron 28-75 F/2,8 (neu rd. 450 EUR, gebraucht rd. 300 EUR) für den Telebereich ein leichtes Tamron 70-300 USD (rd. 300 EUR neu, rd. 180 EUR gebraucht) = bessere Abbildungseigenschaften, bis zum leichten Telebereich deutlich lichtstärker und zusammen kaum schwerer (wenn überhaupt) wie das 28-300 Universalzoom. Für Übersichtsaufnahmen (28 mm finde ich nicht besonders weitwinkelig) vielleicht noch ein Tamron 17-35 F/2,8-4.0 (gebraucht rd. 200 EUR) - wenn du bislang mit den 18mm bei APS-C ausgekommen bist, benötigst du das allerdings bei VF nicht. Ich denke nicht, dass man das immerhin rd. 2,5 kg schwere Tamron 150-600 ohne Not (Not = Schwerpunkt Vogelfotografie statt "nur" Wandern) mit zum Wandern nimmt. Das wird wohl eher nur dann eingepackt, wenn dessen Verwendung auch wahrscheinlich ist. Ich habe das Objektiv selber an der A99 und bin damit sehr zufrieden. Wenn ich mich richtig erinnere hat sich "Dey" vor kurzem wegen ähnlicher "Problemzonen" (ISO, AF) bei seiner A65 mit der A99 angefreundet und sich diese gebraucht gekauft. Er scheint damit zufrieden zu sein - frag ihn doch einfach mal z. B. per PN, wenn du näheres dazu wissen möchtest. Vogel im Geäst (mit diversen Ästen/Zweigen zwischen Kamera und Vogel) wird für jeden AF ein Horror sein, da er nicht weis, auf was er eigentlich scharf stellen soll - im Zweifel wird er (egal ob A65 oder A99II) auf das am nächsten liegende Objekt (=Ast statt Vogel) scharf stellen. Da hilft nur manuelles aussuchen vom AF-Sensor (oder nur mittleren Sensor wählen und Motiv immer in der Mitte haben) oder manuell scharfstellen (mit AF vor fokussieren, AF/MF-Taste mit dem Daumen drücken, Bildausschnitt bestimmen, ggf. noch mal Schärfe korrigieren, abdrücken). A99 + Objektive (28-75 + 70-300 +17-35) kostet weniger wie die A99II alleine, bringt dir aber ähnlich viel Nutzen. Hybrid-AF der A99II funktioniert eh nicht mit Fremdobjektiven - dennoch hat (natürlich) die A99II gegenüber der A99 den besseren 4D-AF der A77II - vermutlich bei Vögeln im Flug vorteilhaft, aber sonst? Die A99II hat 42MP, die A99 "nur" 24MP = für Ausschnitte ist die A99II also besser geeignet. Die A99II hat mit bis zu 12 Bilder/Sec. einen deutlich schnelleren Serienbildmodus wie die A99 mit rd. 6 Bildern/Sec. Wenn dir diese Vorteile rd. 2.000,00 EUR wert sind, dann A99II (ebenfalls mit den genannten Objektiven statt dem Universalzoom), sonst A99. Das ist aber ganz und gar deine Entscheidung, sowohl was Kamera wie auch Objektiv/e betrifft. vlG Manfred |
Vernunft bei Seite (so war's bei mir): Die a99ii ist schon geil - zum Verlieben.
Und dabei geht es nicht darum Features aufzuzählen - ist ein Hobby. Geht es nur um Vernunft, wäre wahrscheinlich ein RX10iii oder ein RX100iii/iv und noch mal ein gutes Glas an der a65 eher angesagt. Wie gesagt - ich wollte die a99ii auch erst über Einsatzfälle rechtfertigen, was bei dem Preis einfach schwer ist. Dann ist das Habenwill durchgebrochen und ich bin glücklich und zufrieden. |
Kann mich dem nur anschliessen, die 99ii ist eine klasse Kamera (habe diese selber nicht, aber laut Tests) aber für eine immer dabei haben wollen ist diese zu gross und zu schwer. Nicht nur die Kamera sondern auch gute Objektive sind meistens auch schwer... 1.5 kg i(inklusive Tasche) oder noch mehr. Diese Kamera so denke ich, ist ist eher für Hochzeiten, Stadtbummel etc geeignet.
Für eine immer dabei haben wollen, Wanderungen längere Fahradfahrten etc sind die kleineren deutlich besser geeignet (6000 6300 6500) Oder du probierst mal eine 99 aus, die gibt es ja recht günstig. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wow, hier ist ja echt viel los und vielen Dank für die vielen Antworten. :D
Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. :shock: Wenn ich mal die wesentlichen Meinungen zusammenfassen darf: - Das volle Potential einer A99II wird durch ein Superzoom nicht ausgenutzt. Hierfür wären entsprechende Objektive erforderlich. - Die A99II ist für diese Anwendung zu teuer. - Die Bilder werden gegenüber meiner jetzigen Kombination (A65 + SAL 18250, übrigens auch ein Superzoom) besser werden, könnten aber noch viel besser werden mit entsprechenden Objektiven. - Die A99II macht alleine dadurch Spaß, dass sie da ist (Hobby). - Falls mal bessere Objektive hinzukommen sollten, würde die A99II favorisiert. Empfehlungen sind: - Bessere Objektive, z.B. Sigma 24-105, Tamron 24-70+70-300. - A77II. - A99. - Andere kompaktere Kameras (ganz ehrlich?). - Live testen. - Prüfen, ob die langen Brennweiten tatsächlich bei Wanderungen genutzt werden. Ich hoffe, ich habe nichts Wesentliches vergessen, wenn doch, bitte ich um Entschuldigung. Mal anders gefragt: Wenn ich sagen würde, dass ich maximal eine bestimmte Größe und ein bestimmtes Gewicht mitnehmen kann und würde fragen, welche Kombination das beste Bild ergibt, was würdet Ihr dann empfehlen? Dann geht es nicht darum, wie hoch die Potentialausnutzung der Kombination ist, sondern ob ein besseres Bild herauskommt. Derzeit nutzen wir das SAL18250, also auch ein Superzoom. Klar wären auch hier die Ergebnisse mit ein paar richtig guten Objektiven besser, aber einige Fotos würden wir halt nicht machen, da wir das zweite (längere) Objektiv nicht dabei hätten. Und der Umstieg auf Vollformat mit dem Tamron 28-300 würde vermutlich bessere Ergebnisse bringen, da die A99 II besser ist als die A65 und das Tamron 28-300 besser als das SAL18250. Vielleicht gibt es eine Anlogie zu Projektoren: Ein Projektor mit hohem nativen Kontrast zeigt seine volle Leistung erst in einem abgedunkelten und schwarz gestrichenen Raum. Aber auch in einem helleren Wohnzimmer macht er ein besseres Bild als Projektoren mit geringerem Kontrast. Wenn ich also in einem Wohnzimmer das dort beste Bild erzielen will, dann nehme ich dann doch den besseren Projektor, auch wenn er dann nicht voll ausgereizt ist. Spannend finde ich den Hinweis Windbreaker, zu prüfen, ob die langen Brennweiten auf den Wanderungen tatsächlich genutzt werden. Das werde ich nachschauen. Falls nicht, dann käme das genannte Sigma 24-105 in Frage, das zumindest von den Daten her ziemlich gut aussieht, oder? Eine Kombination von 24-70 und 70-200 ist übrigens deutlich größer und schwerer als das 28-300 und würde (bislang) nicht in Frage kommen. Dass mir hier Kompaktgeräte vorgeschlagen werden, finde ich fast schon erstaunlich. Bildtechnisch, gerade in dunklerer Umgebung, sollte die Bildqualität deutlich abnehmen. Ich will ja in die andere Richtung, bessere Bilder. Eine A77II wirkt auf mich nicht wie eine Verbesserung. An sich will ich ja auch vom SAL18250 weg, da es nicht so gut sein soll. Die A99II live zu testen, ist ebenfalls ein sehr guter Vorschlag. Da muss ich mich mal umgucken, wo und wie das möglich ist. Noch ein Hinweis: Ich will nicht großkotzig erscheinen, aber der Preis der A99II schreckt mich nicht ab, falls das Ergebnis besser ist als bisher. Tamron 150-600: Hier habe ich anscheinend missverständlich formuliert. Das ist nie bei den Wanderungen dabei, sondern nur für spezielle Vogelbeobachtungen mit geringen Wegen. Ich kann nicht ausschließen, dass ich zukünftig auf bessere Objektive umsteigen werde. Der fotobegeisterte Junior wird immer größer und könnte vielleicht auch ein 70-300 schultern. Dann das Sigma 24-105 als Immerdrauf und die Welt wäre in Ordnung, oder? Dann würde mir eine A99II in der Zukunft andere Möglichkeiten eröffnen als eine weitere APS-C. |
Zitat:
Zudem kommt vielleicht der ein oder andere mit A99II und7oder A77II in Deiner Nähe auf die Idee mit Dir zu Testzwecken in den Tierpark zu gehen.... |
Zitat:
ich sehe deine Zusammenfassung als richtig an. Mein Vorschlag ging explizit in die Richtung für Wanderungen (mit eher gutem Licht) kompakter zu werden oder die A65 zu behalten und für die Vogel- und sonstigen Themen die A99 zu nehmen. Wenn Du bei einer Kamera für alles bleiben willst wäre die A77II mit dem Tamron 16-300 meine Wahl, bringt Dich aber qualitativ kaum weiter. Nur der AF sollte spürbar besser sein. Eine RX10 fällt hinter die A65 mit dem 18-250 nicht wirklich ab, besser ist sie allerdings auch kaum, eben kompakter. Wenn Geld nicht weh tut wäre eine PEN F mit dem Oly 12-100/F4 für Wanderungen ein toller Kompromiß. Deshalb mein Tipp längerfristig zu denken, wohin Du willst. Hans |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Kombi Sigma 4/24-105 mit Sony 70-300G2 (750 g) wiegt 1,6kg. Die Kombi 24-70 (955g) und 70-200 (1340g) wiegt 2,3kg. Hochqualitatives Vollformat kostet Geld und Gewicht... Zitat:
|
Zitat:
Das 28-300mm würde ich nicht empfehlen, da es nichts wirklich gut kann. Ich hatte es in der analogen Zeit im Einsatz, war eigentlich nie richtig glücklich damit. LG Logan |
Suke: was sind "bessere Bilder"? "Beim Wandern sollen die Bilder besser werden" und die Kamera "trägt meine Frau".
Fotografiert Deine Frau? Ich habe in meinem Urlaub ausschließlich die a6000 im Einsatz und lasse die a7rii zu Hause, also genau die gegenteilige Vorgehensweise. Ich mache mit der a6000 sehr gute Bilder, sowohl in Begleitung mit der Familie als auch bei geplante Fotoausflügen. Sind Deine Bilder "so schlecht", dass sie besser werden müssen? Sei mir nicht böse, dann werden diese auch mit einer besseren Kamera nicht besser. Außer.... du hast die a65 maximal ausgereizt. Dann brauchst Du ein neues System. Wenn Dir E nicht passt würde ich dir den wechsel auf ein System mit einer guten 24mpx Vf Kamera raten, die mit durchschnittlichen Objektiven gut umgehen kann. Da bist du bei Sony eventuell falsch. |
Zitat:
Alles größer ISO 100 ist bei der a65 für meinen Geschmack schon ziemlich „rauschig“. Insbesondere wenn du in der Nachbearbeitung dunkle Bereiche aufhellen möchtest, hast viel mehr Spielraum. Wenn du alles in Raw fotografierst und individuell in Lightroom entwickelst, lohnt sich das mehr an Bildqualität. Wer nur in Jpeg fotografiert, dazu nur die Vollautomatikprogramme benutzt und nicht nachbearbeitet, wird hier kaum relevante Unterschiede feststellen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Tamron 28-300 (die neuere Version) nutze ich an der a99, wenn ich auf Reisen bin und z.B. durch die Stadt spaziere oder geführte Ausflüge mitmache, wo nicht immer Zeit ist, um Objektive zu wechseln. Ich fotografiere nur in Raw, entwickle alle Bilder in Lightroom und finde die Bildqualität absolut in Ordnung. Es viel wichtiger das richtige Motiv zum richtigen Zeitpunkt zu erwischen, als mit feinstem Glas nur „Grütze“ zu produzieren. Zitat:
Wenn du das Geld übrig hast, und High-End geil findest, kauf die Kamera!;) |
Stephan, was aber immer noch nicht die Frage nach besseren Bildern beantwortet.
|
Unter der Prämisse, dass der Preis der Kamera eine untergeordnete Rolle spielt, aber die technische Bildqualität (und der Fotospaß) gesteigert werden soll, ist die A99II auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Der Bildsensor ist einfach so erheblich besser, dass man dann garnicht nein sagen kann. Vergleicht man gar bei gleicher Bildgröße (also z.B. die 42MP auf 24MP herunterskaliert) hebt sich die A99II noch mehr ab.
Der AF ist eine ander Liga und die weitgehende Abdeckung des Bildfeldes mit Sensoren klasse (bei Tamron aber bisher bei den meisten Objektiven aus 71/79 Sensoren begrenzt), aber für Vögel im Geäst wirst Du natürlich nach wie vor einen Spot nehmen müssen. Der ist dann aber zumindest schneller und funktioniert bei weniger Licht. Alle sonstigen Eigenschaften braucht man wohl nicht diskutieren, da ist die A99II einfach in allem besser. Nur das zusätzliche Gewicht wäre ein Negativpunkt. Akkulaufzeit habe ich nicht verglichen. Zu den Objektiven: Warum sollte das Tamron 28-300 besser als das 18-250 sein? Gibt es einen Test, der das belegt? Vergleicht der auch das 18-250 an APS-C mit dem 28-300 am Vollformat? Wenn beide an APS-C verglichen werden, wird beim 28-300 nur der beste Bereich genutzt, während die Ränder unter den Tisch fallen. Du kannst auch das 18-250 an der A99II benutzten. Allerdings hast Du dann nur ein APS-C Bild mit 18MP, aber das Rauschverhalten ist trotzdem noch besser als bei der A65. Das 28-300 wäre aber schon die sinnvollere Variante. Als leichtes Tele würde ich das Minolta 100-300 APO (nur die APO Version) ins Spiel bringen. Abgesehen von recht deutlichen Chromatischen Aberationen schlägt es sich an der A99II nicht schlecht und wiegt nur ca. 450g. Als Zoom für den Normalbereich gäbe es das Sony 28-75/2.8 SAM mit einem Gewicht von 565g, voller Unterstützung des aktuellen AFs (hybrid und alle Felder), sehr guter Bildqualität und einer Lichtstärke, wie Du sie vom 18-250 nicht kennst. Der Zoombereich ist natürlich entspechend kleiner. Für mehr Brennweite würde ich das Tamron 150-600 unbedingt behalten. Wäre eine A99 (I) eine sinnvolle Alternative für dich? Ich glaube nicht. Du willst ja mit wenigen Objektiven einen großen Brennweiten und Reichweitenbereich abdecken. Mit der A99II hast Du viel größere Möglichkeiten, Ausschnitte zu verwenden, wenn die Brennweite nicht reicht. Nimmst Du einen APS-C großen Ausschnitt, hast Du immernoch 18MP (also ähnliche Reichweite wie mit der APS-C A65), bei der A99 wären es nur ca. 11 MP. Die vielen anderen Vorteile der A99II gegenüber der A99 entfielen dann auch. So schön die A99 sein mag, wenn man erstmal eine Weile mit der A99II gearbeitet hat, dann macht die A99 einfach weniger Spaß (u.a. weil man im Vergleich auf fast alle Reaktionen etwas warten muss). Eine RX10IV fände ich da schon interessanter. Die hat zwar den kleinen Sensor, aber bei sogenannten 600mm eine Offenblende von f4. Der AF bei den langen Brennweiten soll allerdings eher lahm sein. Auflösung und Dynamikumfang können zwar nicht mit der A99II mithalten, aber sie bietet eine beeindruckende Kombination von Kompaktheit und Brennweitenbereich bei durchaus respektabler Bildqualität. Es ist nicht auszuschließen, dass irgendwann eine A77III mit besserem Sensor und anderen Vorteilen gegenüber der A77II kommt, aber das wäre Spekulation. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Denke nicht das ein Scherz war.
Kennt ja auch keiner deine jetzigen Bilder. Alle wollen Dir helfen hier. Vielleicht zeigst du mal was - das würde vieles einfacher machen. Doch glaub ich nicht das sich der Umstieg für dich lohnen wird. Gerade für das was du dann investieren musst. Und dieser Superzooms ist Perlen vor die Säue bei solch einer Kamera. A99II mit der Qualität was du willst - Minimum ein 70-400 GII. Würde dir ja eher zu was leichteren kleinerem raten - aber da gibts wohl recht wenig. A6500 mit 70-200 wird die Brennweite zu kurz sein. Leicht und super Qualität. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |