SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Sony RX10 III: Frage zum Universalanschluss (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=178045)

Tooobi 26.03.2017 14:53

Frage zum Universalanschluss
 
Hallo zusammen,

ich besitze eine RX10 Mark III und zwei Geräte, die ich an den Universalanschluss anschließen muss (kann). Leider gibt es an der Kamera leider nur einen und nun die Frage:

Lässt sich dieser Anschluss mittels eines handelsüblichen passiven USB-Hubs verteilen?

Konkret:
Ich möchte Langzeit-Belichtungsserien machen und das hält der Akku einfach nicht durch. Eine Powerbank besitze ich, die die Kamera während der Aufnahmen mit Spannung versorgt (funktioniert). Außerdem besitze ich eine Kabelfernbedienung, die ebenfalls hervorragend funktioniert. Beide Geräte würde ich nun gleichzeitig benutzen.

Heißt ich würde mir einen USB-Hub mit Micro-USB-Stecker besorgen wollen und dann beide Geräte da anschließen. Was denkt Ihr? Könnte das funktionieren?

Beste Grüße und danke für jegliche Ideen :)
Tobi

hlenz 26.03.2017 14:58

Nein, weil Sony in der Buchse mehr Kontakte integriert hat als der USB-Standard bereitstellt. Die würde ein USB-Hub nicht weiterreichen.

subjektiv 26.03.2017 15:10

Wahrscheinlich ist es einfacher, die Kamera an die Powerbank zu hängen und die Steuerung entweder mit der TimeLapse app (https://www.playmemoriescameraapps.c...9014_00-000003) oder per Handy ferngesteuert zu verwenden.

Man könnte natürlich auch statt dem Originalakku ein Teil verwenden, dass über die Akkukontakte eine Powerbank anbindet.

Oder eben gelegentlich den Akku wechseln. Habe bisher nicht getestet, wie viele Langzeitbelichtungen man da mit einer Ladung schafft. Aber ganz unmöglich dürfte auch das nicht sein, sofern die Aufnahmen nicht unmittelbar hintereinander erfolgen sollen.

Die Kabelfernbedienungen scheinen ja über zusätzliche Kontakte in der USB-Buchse zu funktionieren...

Tooobi 26.03.2017 15:25

Habt vielen Dank
 
Hallo nochmal,

ich möchte mich herzlich bedanken. Eben habe ich auf dem Balkon in der Sonne gestanden und mir fiel die Lösung von subjektiv auch auf die Füße :)

Klar ich nehme die Zeitraffer-App, die ist herrlich konfigurierbar und ich kann meine Powerbank anschließen. Zusatzakkus kaufe ich keine (das Verhältnis mAH zum Preis, selbst bei Chinaböllern, ist durch die Ladefunktion während Betrieb absolut geschlagen).

Perfekt! Danke an Euch, ich habe mir die Bestellerei von unnützem Kram erspart.

Grüße
Tobi

Ditmar 26.03.2017 15:33

Kauf Dir doch einen Akku-Dummy, den Du an Deine Powerbank anschließt, so hast Du die USB-Buchse für den Fernauslöser frei.

screwdriver 26.03.2017 19:51

Zitat:

Zitat von Ditmar (Beitrag 1903461)
Kauf Dir doch einen Akku-Dummy, den Du an Deine Powerbank anschließt, so hast Du die USB-Buchse für den Fernauslöser frei.

Die Akku-Dummies, die ich habe, simulieren an den 5er NEXen die Entladung eines echten Akkus (NP-FW50) und nach ca 1,5 Stunden Filmaufnahme müssen für den Reset kurz abgestöpselt werden.

Ditmar 26.03.2017 20:06

Ich habe diese Variante nur bei Zeitrafferaufnahmen genutzt, und bisher keinerlei Beschränkungen festgestellt.

Joshi_H 27.03.2017 10:02

Ich habe vor einiger Zeit mal etwas gebastelt um "unbegrenzten" Akku-Strom für die A6000 zu haben. Da die RX10 III die gleichen Akkus benutzt, sollte die Lösung auch für diese Kamera funktionieren.

https://youtu.be/eRO5auqrISU

NetrunnerAT 27.03.2017 12:16

Video ist ganz großes pfui! Der Volle Akku ladet den entladeten Akku. Diese umladungsströme können interessante größen annehmen. Wenn du keine Schottky oder Galium Dioden verwendest, kann dir ein Akku sogar abrauchen.

Ich muss zugeben, ka ob Elektronik im Akkudummy drin steckt. Brauche gerade eine ähnliche Lösung zum debugen von Software.

Joshi_H 27.03.2017 13:49

Dann habe ich 1,5 Jahre Glück gehabt. Es ist ganz einfach: macht es oder lasst es. Ich habe mir vorher beim Elektroniker Rat geholt und der meinte, es sei unbedenklich.

NetrunnerAT 27.03.2017 16:35

Schau dir das Thema umlade Strom mal genau an. Es gibt schon einen sehr triftigen Grund, warum man vor dem koppeln von Akkus diese "angleicht".

Ich glaube du wirst zu diesem Thema mehr und qualitative Infos im Modellbau-Sektor Finden. Genau das ist ein Thema bei Autos und Flug Modellen. Da hat es schon diverse ungute Erfahrungen gegeben. Kann ja sein, dass deine Akkus den max. Strom limitieren. Den umlade Strom gibt es auf alle Fälle und die können echt ... ungut ... werden.

PS ... wenn man ein Video ins Internet stellt ... sehe ich es als Seriös an, zu Wissen und weniger zu Glauben. Gerade Elektroniker ist nicht gleich Elektroniker. Wenn der nicht gerade viel mit Akkus zutun gehabt hat, ist erm des auch nicht zwangsläufig bewusst. Nicht jeder Akku ist nieder Ohmig.

Dieses Umlade Problem tritt ja auch erst auf, wenn ein Akku leer ist und ein voller dazugehängt wird. Sind alle Akkus frisch aus den Lader, kann man annehmen, dass der umlade Strom relativ gering ist und von kurzer Dauer!

Tooobi 27.03.2017 17:11

Hi nochmal,

ich glaube ich lasse das lieber. Löten kann ich nicht und ich bin elektrotechnisch absoluter Nullpunkt +1, reicht jedenfalls noch nicht um das für mich mit gutem Gewissen zu basteln ;-)

Dennoch danke für den Tipp. Vielleicht gibt's ja mal einen Dummy, den man nicht unterbrechen muss. Die Kamera muss durchlaufen ohne Akkuwechsel oder "kurz abklemmen", was dem gleich kommt. Beim Neustart wäre der vorher gewählte Bildausschnitt anders und nachts eine blöde Idee das genau so wieder einzustellen.

Seid gegrüßt und allzeit gute Bilder!
Tobi

heischu 27.03.2017 17:15

Einfach je eine Diode in Flussrichtung in jede (+)Leitung, dann kann sich auch nichts mehr umladen...

https://l-westfalia-eu.secure.footpr...lschaltung.jpg

NetrunnerAT 27.03.2017 18:22

Jup so ist es. Ich würde wegen der Diodenspannungsabfall halt Schottky oder Galium Dioden nehmen. 0,7V einer Standard Diode ist da ein bisserl zu viel.

screwdriver 27.03.2017 19:05

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1903641)
Schau dir das Thema umlade Strom mal genau an. Es gibt schon einen sehr triftigen Grund, warum man vor dem koppeln von Akkus diese "angleicht".

Bei den LiIon/ LiPo- Akkupacks in den Kameras halte ich das für völlig unkritisch.
Die haben ihre eigene "intelligente" Ladeelektronik und können deshalb auch von (fast) jedem "dummen" Ladegerät geladen werden, solange Spannung und Mindeststromabgabe des Ladegeräts - oder eben des Zusatzakkus/ Powerbank - innerhalb der passenden Grenzen sind.

Anders sieht es gewiss mit Standardakkus aus. Da trifft die Warnung zu.

NetrunnerAT 27.03.2017 19:21

Seit wann ist da eine Ladeelektronik drin? Balancer jo. Sony misst ja nur Verbrauch und verhindert halt das Überladen. Das hat aber nix mit umladen von unterschiedlich geladene Akkus zutun.

Ich kann mich auch irren ... kenne keine Explosionsschaltbilder der A7 etc ...

Ditmar 27.03.2017 20:07

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1903564)
Ich habe vor einiger Zeit mal etwas gebastelt um "unbegrenzten" Akku-Strom für die A6000 zu haben. Da die RX10 III die gleichen Akkus benutzt, sollte die Lösung auch für diese Kamera funktionieren.

https://youtu.be/eRO5auqrISU

Das Video kannte ich ja schon, halte von daher meine Lösung da ohne Bastelarbeiten für "besser".
Hatte ja anfangs auch bedenken, da ich mit Strom nichts am Hut habe, und die Powerbank 9V liefert, diese Bedenken sind mittlerweile nicht mehr vorhanden.

screwdriver 27.03.2017 20:54

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1903670)
Seit wann ist da eine Ladeelektronik drin?

Seit wann?
Keine Ahnung. Ich kenns nicht anders.
Zitat:

Balancer jo.
Und das auch nur bei den mehrzelligen Akkus.
Nicht aber bei den einzelligen 3,7-Volt-Akkus wie den NP-FW50 für die RX-Serie und die e-Mount- Kameras.
Zitat:

Sony misst ja nur Verbrauch.
Das wäre ja schön. Ist aber nicht so.
Es wird nur die Akkuspannung "interpretiert".
Die kann bei kalten Akkus auch mal deutlich absinken und dann meint die Kamera "Akku leer". Nach 2 Minuten warmer Hosentasche ist der allerdings wieder "voll".

Zitat:

und verhindert halt das Überladen.
Nein, das verhindert eben die im Akkugehäuse integrierte Ladeelektronik.
Die "regelt" auch die vom (original) NP-FW50- Lader kommende Spannung von 8,4Volt passend runter.

Zitat:

Das hat aber nix mit umladen von unterschiedlich geladene Akkus zutun.
Fast richtig.
Deswegen haben mehrzellige LiIon/ LiPo- Akkus einen Balancer weil die sehr empfindlich auf unterschiedliche Zellspannungen bei Reihenschaltung reagieren.
Der stellt gelichmässige Ladung der einzelnen Zellen sicher und verhindert interne Ausgleichstöme.
Allerdings werden z.B. im Modellbau Akkupacks gerne selber konfektioniert. Die brauchen dann zum Laden einen externen Balancer, der auf die Anzahl der Zellen abgestimmt ist.
Damit wird praktisch jede einzelne Zelle separat geladen.
Zitat:

... kenne keine Explosionsschaltbilder der A7 etc ...
Das wäre hier auch wenig hilfreich :-)

NetrunnerAT 27.03.2017 22:09

Im Akku ist sicherlich kein Laderegler drin. Nur eine Schaltung die bei Bedarf Strom an der Zelle vorbei lässt. So arbeiten Balancer. So etwas wird auch bei einzell Zellen verwendet. Wie du sagst, billig Lader pumpen ohne Hirn Spannung rein. Da hilft eben diese Umleitung, um die Zelle vor mudwillige Überladen zu schützen. Gerade Lipo's werden so vor Lithium Ionen Lader geschützt. Gerade 0,1V bedeutet schon eine massive Überladung. Der Chip im Akku dokumentiert wearleveling. Quasi Strom durch Laden eingespeist und Strom der entnommen wurde. Das wird zur Laufzeit schätzung hergenommen. Man kennt das eher bei den alten Videokameras.

Knack mal ein alten Sony Original Akku ;) Da kannst auch Ladespannung anschauen. Da ist Absolut kein Platz für ein Leistungs FET oder Transistor. Außerdem würde sowas die Ausgangsspannung mindern und einen unnötigen Widerstand/Verbraucher ergeben.

Joshi_H 28.03.2017 06:17

Danke für den intensiven Austausch, auch wenn das vielleicht ein wenig OT geht.
Ich werde das nochmal von einem weiteren Fachmann prüfen lassen und die fachmännische Diskussion hier ausgedruckt mitnehmen.

NetrunnerAT 28.03.2017 09:02

Das war jedenfalls meine intention. Freud mich sehr! Bin auf die 2.0 Version gespannt.

MyRX100 20.01.2018 13:11

Kann ich nur zustimmen. Sofern beide Akkus voll sind, sind die Ausgleichströme gering.

Wenn du aber einen leeren & einen vollen Akkus hast, lädt der neue den alten ohne Begrenzung. Haben die Akkus intern eine Strombegrenzung ?? , ansonsten ist das nicht gesund!

vobe49 20.01.2018 16:08

Hallo Tooobi,
kannst du mir mal schreiben, welche Powerbank geeignet ist, die Laufzeit der RX10M3 zu verlängern. Ich habe eine von Sony, die hat nur 5 V und das funktioniert nicht. Ich wäre dir für ein paar Tipps dankbar; die Akkus sind gerade bei Filmaufnahmen recht kurz und beim Wechsel verpasst man ggf. wichtige Aktionen.
Gruß vobe49


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:43 Uhr.