![]() |
Problem bei Blitz und Bewegung
Ich würde gerne mit meiner A7RII und meinem HSS fähigen Porty (Jinbei HD600II) Bewegungsaufnahmen meiner Hunde mit Blitz machen. Um kurze Verschlusszeiten (ca. 1/1250, f2.8) zu erreichen, nutze ich Funkauslöser (Pixel Opas und Cactus V6IIs). Leider ist im Gegensatz zu meiner ehemaligen Canon 1Dx bei jedem Bild der Schärfebereich auf dem Rücken meiner Hunde und nicht auf den Augen. Meiner Meinung nach besteht eine Auslöseverzögerung des Blitzes und in der Zeit wird der Autofokus nicht nachgeführt. Diverse Einstellungen (Elektronischer Verschluss an/aus, Blitzmethode Aufhelllicht/Drahtlos Blitz, AF bei Auslösung Ein/Aus, Vor AF an/aus) haben keine Verbesserung gebracht. Ohne Blitz funktioniert alles einwandfrei, dort verwende ich überwiegend die AF-Verriegelung mit flexbilen Spot S. Kennt jemand das Problem, habe schon alles gegoogelt und verzweifel langsam.
Vielen Dank für Eure Hilfe Jutta |
Ist erstens was das was fürr den Blitzbereich und zweitens macht man keine Bewegungsaufnahmen mit HSS, da damit das Bild verwischt.
Hier hab ich mal zwei Bilder mit und ohne HSS nebeneinander gezeigt und man sieht das HSS unscharf wird bei reiner Fallgeschwindigkeit. So ein Hund ist um einiges schneller. Ergo Bild unscharf. Klick |
Zitat:
|
Zitat:
Also mit wenig Leistung auf den zweiten Verschlußvorhang blitzen.... muss ich mal probieren |
Genau so gehts :top:
|
Ich denke, die bisherigen Antworten haben nicht wirklich mit dem Problem von Jutta zu tun:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.juttastegers.de/Fotos/Sandgrube-Blitz.jpg http://www.juttastegers.de/Fotos/Sandgrube-Blitz-2.jpg Vielen Dank für deine Antwort aidualk, befürchte dass ich diese Aufnahmen mit der Cam nicht machen kann. Der Sony Support hat auch keine zufriedenstellende Antwort gegeben: 1. Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen und 2. können sie keine Kompatibilität mit dem externen Blitz gewährleisten. Für mich war das immer eine wichtiger Bereich, sehr enttäuschend, dass ich nun darauf verzichten muss. Oder hat noch jemand eine Idee??? Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich. |
Zitat:
Ich bin an dem Problem damals auch verzweifelt, wenn auch in einem leicht anderen Zusammenhang. Und ich meine jetzt nicht die unzumutbare 1-volle-Sekunde-Verzögerung bei WL-Blitzen in Verbindung mit neueren Sony-Modellen wie A99 (mit der A700/A850 klappte WL noch schnell und einwandfrei), sondern die Verzögerung zwischen Vorblitz und Hauptblitz, also wenn der Systemblitz direkt am Gehäuse sitzt, oder wie im Fall von TO per Funkadapter verbunden ist. Damit wir aber nicht aneinander vorbeireden, wäre es wichtig zu klären, ob wir von der selben "Auslöseverzögerung" sprechen wie der TO. @Jutta: kannst Du nochmal genauer spezifizieren? Die Verzögerung zwischen Vorblitz und Hauptblitz liegt (zumindest bei dem alten Sony-Minolta-Blitzschuh) im 90ms-Bereich. Falls das, das Problem ist - da gibt es nicht wirklich eine Lösung für. Einige wenige 'empfindliche' Personen hatten so bei meinen Fotodokus in 100% der Fälle die Augen zu (oder zumindest halb zu), weil sie einen so schnellen Augen-schließ-Reflex hatten. Ärgerlich. Bei Aufnahmen, wo ich das 'Problem' von einigen Personen im Vorfeld kannte, habe ich - entweder einen ganz alten Metz-Blitz mit A-Automatik an die Alpha geschnallt, der ganz ohne Vorblitz arbeitet (leider hatte der nur LZ32 was für indirekt nicht reicht) - oder komplett manuell gearbeitet, indem ich einen alten Minolta 5400HS (leider ohne eigene A-Automatik) an die Kamera geschnallt habe, LZ54 war gut, leider sehr schwierig zu handeln, weil Steuerung komplett manuell nach Gefühl/Erfahrungswerten. In beiden Fällen wird aber das Problem jeglicher Verzögerung umgangen. Ich weiß nicht ob das Blitzprotokoll beim Wechsel von A-Mount SLT zu E-Mount EVIL sich nochmal verändert hat, vermutlich nicht, aber es wäre interessant mal zu messen, ob die Verzögerung mit EVIL Bodys nennenswert größer oder kleiner geworden ist, als die üblichen 90ms beim "alten Minolta" Blitzschuh. Für experimentierfreudige, die es ganz genau wissen wollen und Datenblättern nicht trauen - mit diesem einfachen Aufbau kann man es selbst relativ genau messen: http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68782 Ich glaube, ich probiere das gleich mal mit dem Nikon Blitzsystem aus. ;-) Die alten Meßwerte von meinen Alphas habe ich zum Vergleich noch. VG Aleks |
Die a7rii ist jetzt auch nicht gerade für auf einen zulaufende Hunde geeignet mit ihrem AF.
Da hat das Blitzen die wenigsten Auswirkungen. Nimm dafür wie so viele Hundefotografen die a6300/a6500 mit ihrem schnellen AF und passenden Linsen. Die Bilder die du willst werden regelmäßig in der in der FB Gruppe zur a6000 und Co gepostet. |
Zitat:
ich möchte nochmal was "Vernünftiges" dazu sagen :P ich habe zwar keine moderne Sony, lese hier aber ständig irgendwelche Mauken die andere Hersteller (offenbar) nicht haben die Idee von @Aleks war Gold wert denn... früher der A-Modus(Computerblitz.Eigenautomatik) bei fast allen Blitzen vorhanden, war der Vorläufer vom TTL Blitzen, mit den entsprecheden Blitzprotokollen... die keiner kennt, oder interprätieren kann. als Studiofotograf+Blitzanlage hatte ich mit Aufsteckblitzen bisher wenig zu tun, seit ein paar digitalen Jahren aber dann doch... Test war ein Minolta 320X...der passte auch noch auf die Nikon und konnte sogar die LEDs im Sucher anzeigen ( was bei zwei Marken eigentlich nicht gehen sollte) die Ergebnisse mit dem A-Modus aber waren dann einwandfrei... hatte diverse private Events, damit geknipst und hatte fast einen Ausschuß :top: und ich benutze hin und wieder immer noch den A-Modus... der ja nicht bei jedem Blitz-Modell und Hersteller geht :roll: ich wette...damit gehen sogar Köter.... (ach ja, hier in meiner Galerie, gibt es geblitze Hunde wie sie Nachts rauften) Zitat:
ich bin aber durch andere Foren etwas verwöhnt, denn dort gibt es diverse Lager... die einen machen nie mit Blitzen rum, nutzen nur die Stellung des Hundes im (Sonnen)Licht die anderen nehmen hin und wieder den kleinen internen Klappblitz... und wieder andere.....blitzen munter drauf los die Vielzahl der Bilder führt dann dazu, das immer Topbilder entsstehen, man kann also nicht generell sagen> nimmer "etwas Blitz", oder nimm "immer Blitz" :P da kann man sich lustig drüber streiten... sicher ist...geblitzte Hunde, sehen auch schnell mal "wie im Studio" aus das mögen nicht alle.:roll: Mfg gpo |
Zitat:
Ich werde mir nun vom kompetenten Fachhandel den Profoto B1 zum Test ausleihen, denn es gibt mittlerweile eine TTL-Remote für Sony, die das Problem beheben soll. Ich bin gespannt, ob es funktioniert. |
Zitat:
http://www.stegers-hundefotografie.de/galerie-2/ Da ich kein Freund von nur Wald- und Wiesenbilder bin, arbeite ich halt gerne mit Blitz und bei Action reicht kein Systemblitz, da muss halt ein leistungsstarker Porty her. |
Moin
OK...habs erst jetzt geschnallt>>> du redest von einem mobilem Studioblitz :crazy: das ist natürlich eine "andere Sache" vor allem.... weil du von sehr schnellen Zeiten deiner Kamera außerhalb der Synchrozeit redest der Blitz aber etxrem langsam sein muss um SuperSynch zu können da gibt es eine klare Ansage>>> nicht alle Kameras können SuperSync oder ähnliches... (HSS ist was ganz anders...abeitet wie Dauerlicht) so und nun ist es auch klar, das deine Funkter das können müssen... und sicher ist, dies Synchron Versionen, sind nicht genormt und kann zu Überraschungen führen. dabei frage ich mich, wenns mit der Canon geklappt hat... warum tauscht da die gegen eien Sony, mit ungewissem Ausgang sonst>>> schicke Bilder hast du :P :top: :cool: Mfg gpo |
Was ist denn mit Lichtschrake und dann die Auslösung anpassen.
Gibt ja genug Lösungen anstelle von Aufsteckblitz. Siehe Godox AD200, AD360ii oder AD600. |
Dann ist aber noch nicht klar, von welcher Verzögerung die Rede ist. Es muss ja einen Grund haben, warum der AF nicht sitzt, denn Erfahrung mit Hunde-Action-Fotos hast Du offenbar genug. :) Ich hatte verstanden, dass Du einen Systemblitz entfesselt über einen Funkadapter einsetzt. Jetzt lese ich vom mobilen Studioblitz.
Wenn ein Studioblitz per Funk eingesetzt wird; - wie steuerst Du dann die Belichtung / Leistungsregelung der Blitzanlage? - eventuell ist der Funker lahm und erzeugt die "Verzögerung"? Wenn Du auf ein System mit TTL wechseln willst, Achtung: das geht digital nur mit Vorblitz. Vorblitz = immer Verzögerung. (analog ging es noch ohne, indem die Belichtung direkt auf dem Film gemessen wurde, nur geht das leider nicht mit Sensor) Hier kann es gut passieren, dass Du Dir eine noch größere "Verzögerung" einhandelst. Auf der anderen Seite - ich bin ein Fan von "einfach ausprobieren", vielleicht liegt das Problem ja an einer ganz anderen Stelle und ist damit behoben? Man muss aber nochmal betonen, was schon weiter oben erwähnt wurde, die A7RII ist keine Sportkamera und die "auf die Kamera zubewegende" Objekte sind so das fieseste für den AF überhaupt. Der AF der A7-Serie ist präzise, aber nicht der schnellste. Gut möglich, dass der AF dieser Kamera damit einfach überfordert ist. VG Aleks |
Musst du für den Cactus Trigger die Kamera auf WL stellen? Das kann auch zu einem Delay führen.
|
Zitat:
Bei Blitzaufnahmen mit Verschlusszeiten kleiner der Blitzsynchronzeit (die liegt bei modernen Kameras mit Schlitzverschluss meist bei 1/250stel Sekunde, bei eingeschaltetem SS ist sie noch etwas langsamer, z. B. bei 1/160stel Sekunde) muss während des Ablaufens vom Verschluss permanent (Blitz-)Licht vorhanden sein. Das kann man durch HSS (der Blitz gibt während des Verschlussablaufes ein sehr schnelles Flackerlicht ab, was zu einer gleichmäßigen Belichtung führt) oder SlowSync (die Leuchtzeit ist mindestens so lange wie die Dauer des Verschlussablaufs) erreichen. Bei Blitzaufnahme mit Belichtungszeit kleiner wie der Blitzsynchronzeit leuchtet also während des Verschlussablaufes der Blitz permanent (bei HSS als Flackerlicht, bei Slowsync als Dauerlicht). Unter diesen Voraussetzungen kann ein spät oder zu spät zündender Blitz oder die zeitliche Verzögerung zwischen Betätigen des Auslöser und Öffnen des Verschlusses nicht die Ursache für eine Unschärfe sein. Meine Vermutung geht eher dahin, dass die spiegellose Kamera selbst die Schärfenachführung (zu) früh einstellt, ich teile also die im Eröffnungsthread dazu gemachte Vermutung. Bei HSS erscheint mir das noch logisch, da der Sensor für die Vorblitzmessung benötigt wird - vielleicht stellt die Kamera in dieser Zeit den AF nicht mehr nach. Eine SLT oder eine DSLR kennt dieses Problem nicht, da sie ein separates AF-Modul unabhängig vom Sensor hat, welches über einen Spiegel mit Licht versorgt wird. Bei Spiegellosen Kameras erfolgt die Scharfstellung über den Bild-Sensor. SLT hat damit systembedingt kein AF-Problem, da auch noch während der Aufnahme und auch während der Vorblitzmessung das AF-Modul mit Licht versorgt wird. Eine DSLR klappt meines Wissens nach dem Vorblitz den Hauptspiegel noch mal runter (der Verschluss muss vor Start der "richtigen" Aufnahme eh erst geschlossen werden, diese Zeit kann man für das Runterklappen des Spiegels nutzen), um den AF zu checken und lösen erst dann aus. Eine Spiegellose kann zwischen Vorblitzmessung und "richtiger" Aufnahme keine Prüfung der AF-Einstellung machen, da in dieser Zeit der Verschluss geschlossen ist und der Sensor demnach kein Licht hat. Eigentlich sollte der AF-C einigermaßen zuverlässig errechnen können, wo sich das fokussierte Objekt zum Zeitpunkt der Verschlussöffnung befinden wird (sofern dessen Bewegung und Beschleunigung während der vielleicht rd. 1/5tel Sekunde gleich bleibt, während der der Bildsensor wegen der Vorblitzmessung keine AF-Messung machen kann). Erstaunlich finde ich, dass die A6300 und A6500 lt. Aussage hier im Thread dieses Problem nicht haben: auch diese Kameras sind spiegellos und haben demnach kein separates AF-Modul. Hat sich hier technisch zwischen den VF-A7ern und den APS-C-A6xxxern etwas bei der Vorblitzmessung geändert? Vielleicht ist der AF-C bei den neuen APS-C 6300/6500 besser geworden oder sinnvoller programmiert? Oder öffnet und schließt der Verschluss zwischen Vorblitzmesung und "richtiger" Belichtung tatsächlich noch einmal nur dafür, dass eine AF-Messung auf dem Bildsensor vorgenommen werden kann? Das kann ich mir nicht vorstellen, da das zu einer deutlichen Zeitverzögerung führen würde. Vielleicht ist das Problem aber auch eher simpel zu beheben (leider nur für den Hersteller, nicht für uns), weil der AF auf den Zeitpunkt der ersten Verschlussöffnung (bei Blitzaufnahmen mit Vorblitz also schon auf die Verschlussöffnung für die Vorblitzöffnung) scharf stellt (und dieser "Programmfehler" wurde mit der A6300/6500 bereinigt). Für Aufnahmen ohne Blitz völlig richtig (die funktionieren anscheinend ja auch), für Blitzaufnahmen mit Vorblitzmessung leider nicht. Für Abhilfe sorgt vermutlich Blitzaufnahme ohne Vorblitzmessung (also manuell oder über Blitz mit eigener Belichtungsmessung = kein "bequemes" TTL). Bei Aufnahme von sich schnell bewegenden Objekten (Hunde) halte ich eine manuelle Einstellung der Blitzintensität am Blitzgerät für schwierig bis unmöglich. Man könnte sich, ähnlich wie in einem Studio, mit mehreren Blitzen einen Bereich ausreichend hell beleuchten und hoffen, dass die Hunde sich auch in diesem Bereich aufhalten - evtl. sieht man auf den Bildern aber wegen Schatten in verschiedene Richtungen (weil Blitze aus verschiedenen Richtungen für die Beleuchtung zuständig waren) sehr deutlich, dass Blitze eingesetzt wurden. Denkbar wäre Verwendung von einem Blitz mit eigener Belichtungsmessung - zum Beispiel die älteren großen Metz-Aufsteckblitze (das heißt bei Metz A-Modus = Automatik-Modus = der Blitz hat selbst eine Messdiode, misst selbst während der Blitzaufnahmen die Lichtintensität und schaltet unter Beachtung der übermittelten Kameradaten ISO und Blende den blitz selbständig ab). Der wichtigste Nachteil für dich dabei: eine Belichtungszeit kleiner wie die Blitzsynchronzeit ist damit nicht machbar. Frage: tritt das Problem "falscher AF" nur bei Blitzaufnahmen kleiner Blitzsynchronzeit auf oder auch bei "normalen" Blitzaufnahmen mit z. B. 1/250stel Sek. Belichtungszeit? vlG Manfred |
Mit dem Jinbei hast du kein TTL ;)
|
Zitat:
Aber möglichweise liegt der Kern in der oben zitierten Aussage. Wenn ohne Blitz alles normal funktioniert, d.h. der AF sitzt wo er soll, wie sieht es denn um den AF aus im Blitzmodus? Ändert sich irgendetwas im Blitzmodus an seiner Funktion? Lässt sich der flexible Spot noch auf ein Motiv legen und wird dessen Bewegung verfolgt? Scheint ja nicht der Fall zu sein wenn der effektive Fokuspunkt so deutlich hinter der gewünschten Schärfeebene liegt, d.h. entweder liegt eine signifikante Verzögerung zwischen Fokusmessung und Aufnahme vor, oder trotz AF-C findet keine Nachführung statt. Mit Lichtmangel kann es kaum zu tun haben. Wie verhält sich denn die Kamera, gefühlt? Reagiert sie ohne Blitz bzgl. Druck auf den Auslöser anders, als mit Blitzeinsatz? |
Ich würde einfach mal das TTL weglassen und die Einstellung M - HSS verwenden. Wieviel Licht man braucht kann man vorher mit einer Testperson ausmessen oder einfach ausrechnen.
|
Der Jinbei hat immer noch kein TTL.
|
Auch wieder wahr. Ich bin gerade nochmal durch den Thread. Dachte, dass wäre bereits als Ursache identifiziert.
|
Zitat:
Die A7RII habe ich nicht - bei der A99 ist an der Kamera einstellbar über Blitzmodus - Blitz aus - Blitz Automatik - Aufhellblitz - Sync. 2. Vorhang - Drahtlos Blitz über "Blitzkontrolle" kann ich noch auswählen zwischen - ADI-Blitz - Vorblitz-TTL Der Eintrag "manuell" fehlt (ich weiß nicht, ob das bei der A7RII auch der Fall ist). Fotografieren in "M" mit jew. fester Blende / Verschlusszeit / ISO und der manuell eingestellte Blitz wird korrekt ausgelöst - wenn man sich innerhalb Blitzsynchronisationszeit bewegt (1/250stel Sek. und länger). Sowohl über Sync-Buchse wie auch über den Blitzanschluss wird ein externer Blitz über Funk sofort (ich meine auch ohne Verschlussklackerei wegen von Kamera versuchtem Vorblitz, habe darauf bislang nicht geachtet) ausgelöst. Um das Startsignal für den HSS-Blitz zu erhalten, muss der Kamera meines Wissens vorgegaukelt werden, dass ein Blitz angeschlossen ist (das Signal vom Sync-Anschluss kann man dafür nicht verwenden). Lässt die Kamera in diesem Fall tatsächlich das "Vorblitzgehampel" (Sensor leeren + Testbild) aus bevor die eigentliche Blitzaufnahme erfolgt? (Ich kann das leider nicht ausprobieren, da ich kein HSS-fähiges Funkblitzsystem habe.) Wenn die Kamera keinen "Vorblitz" veranlasst: woher weiss die Kamera, dass es sich um einen manuell eingestellten Blitz handelt, der von dem sich als Systemblitzgerät ausgebenden Funkauslöser ausgelöst wird? vlG Manfred |
Die Kamera bzw der Funker gibt dem manuellen Blitz das Startsignal. Wenn dieser auf 1/1 steht wird der Blitz so lange brennen bis das Bild voll belichtet ist.
HSS kann ich mit meinen Godox auch manuell ohne TTL auslösen. |
Zitat:
liest du nicht die Ausgangslage :crazy::flop::roll: es geht nicht um Kamera+HSS....und es geht auch nicht um Synchrozeit.... ihr "mobiler Jinbei Studioblitz"...kann das alles nicht die Teile sind sooooooooo langsam in der Abbrennzeit, das die SuperSync können... nur das muss ihre Kamera zulassen....tut sie aber nicht :P und diese Methode ist nirgends genormt.....:cool: Mfg gpo |
Natürlich kann die a7rii Supersync gpo. Das liegt ja nicht an der Kamera sondern am Funker.
|
Zitat:
Zitat:
Die A7RII kann HSS und TTL. Die ursprüngliche Frage ging um den falschen AF bei Auslösung mit Blitz und Belichtungszeit kleiner wie die Blitzsynchronzeit. Zitat:
vlG Manfred |
Es hat mit dem sich bewegenden Hund bei der länge des Supersyncblitzes zu tun. Wie ich schon am Anfang schrieb ist HSS/Supersync nicht für schnelle Bewegungen gedacht. Da das Bild wie beim Rollingshutter sich während der Aufnahme verändert. Je höher die Geschwindigkeit umso mehr.
|
Zitat:
Was sollte denn die 1Dx anders machen/können, als die Sony? Und da komme ich wieder auf den AF. Denn was nicht passt, ist der Fokus und nicht die Belichtung. Also kommt es entweder zu einer Verzögerung zwischen AF-Lock und Auslösung, oder der AF wird nicht, wie erwartet, im fraglichen Modus, nachgeführt. Wenn eine lange Brenndauer das Problem wäre, wäre dann nicht das gesamte, sich schnell bewegende Motiv verwischt - zumindest bei zu langer Belichtungszeit? Dies ist ja durch die gewählte kurze Belichtungszeit unterbunden. Was lediglich nicht passt, ist der Fokuspunkt. Oder im Falle von HSS, wäre nicht zu erwarten, dass das Bild, stroboskop-ähnlich, mehrere separate Einzelbilder aufweisen würde, entsprechend der Flickerfrequenz? Was getestet werden könnte: Wie sieht das ganze aus mit einem Systemblitz und Aufnahme mit Synchronzeit? Hinkt dann der AF immer noch hinterher? Oder wird dann auf den Punkt fokussiert? Dann noch, wie sieht es aus mit dem Jinbei in Verbindung mit einer Synchronzeit? Könnte natürlich sein, dass es dann wegen der langen Brenndauer zu einer Verwischung der Bewegung kommt. |
Zitat:
|
Da der langsame AF der a7rii beim auf die Kamera zulaufendenHund ja nicht geglaubt wird und beim HSS das Bild aus schmalen belichteten Streifen zusammen gesetzt wird, kann sowas in Kombi problematisch werden.
Klick |
Zitat:
|
Zitat:
Kann auch für meine Begriffe deshabl nicht zutreffen, da ja auch die normale Schlitzverschluss-Belichtung bei kurzen Zeiten als Streifen abläuft - auch ohne Blitz. Wenn allerdings die "prädikative" Komponente des AF-C im Blitzbetrieb zusammen bricht, oder u.U. die verfügbare Prozessorkapazität überfordert, dann könnte dies die Probleme erklären. |
Nehmen wir doch mal für einen Moment an, der Jinbei wäre ein ganz tolles Ding, das die Lichtleistung über mehrere Sekunden halten könnte - wie ein Dauerlicht.
Das hiesse, dass im Prinzip keine irgendwie geartete Synchronisierung mit der Kamera notwendig wäre und die Kamera deshalb auch nicht im Blitz-Modus betrieben werden müsste. Also könnte ich das Licht manuell einschalten, die Kamera nehmen, das Foto machen und das Licht wieder ausschalten. Da diese Betriebsweise der Kamera zu 100% der entsprechen würden wie sie die Themenstellerin für "ohne Blitz" erwähnt hat, müsste der AF genau so sitzen, wie von der Themenstellerin erwähnt. Was bestätigen würde, dass die "Veränderung" im System, die zum Performance-Problem mit der Fokussierung führt, der Wechsel auf den "Blitzmodus" an der Kamera ist. Dieser Wechsel verändert die Performance des AF. Wie und warum? Keine Ahnung. |
Zitat:
vlG Manfred |
Zitat:
Zum Thema TTL: Der Profoto kann TTL, ob man es braucht bleibt dahin gestellt. Bei Hunden die zuverlässig auf mehr oder weniger gleicher Distanz am Blitz vorbeilaufen würde ich kein TTL nehmen, bei unzuverlässigen Hunden wahrscheinlich mit arbeiten. Zu der Frage wie ich den Blitz steuere... direkt an der Remote kann ich die Leistung steuern und mit einem Tastendruck TTL an oder ausstellen. Und für alle die immer noch hartnäckig schreiben, dass die A7RII keine Bewegung kann, schaut euch die Fotos an (Blende 2.8). http://www.juttastegers.de/Fotos/Fleuba-Profoto-6.jpg http://www.juttastegers.de/Fotos/Fleuba-Profoto-8.jpg http://www.juttastegers.de/Fotos/Fleuba-Profoto-9.jpg Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich. |
Ich mach das lieber mit Godoxblitzen zu nem Bruchteil des Profoto bei gleicher Leistung mit mehr Features :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:39 Uhr. |