![]() |
Tele-Objektiv
Hallo,
für die E-Mount-APS-C-Kameras ist die Auswahl an Teleobjektiven ja sehr überschaubar. Ich besitze das 55-210. Darüber hinaus gibt es, soweit ich weiß, nur noch das 70-300. Dieses ist mir mit rund 1300€ aber viel zu teuer, da ich nur gelegentlich im höheren Brennweitenbereich unterwegs bin, um z.B. Kite-Surfer oder Tiere zu fotografieren. Dafür sind die 210mm aber teilweise etwas kurz. Daher meine Überlegung ein Nikon- oder Canon-Objektiv zu adaptieren. Ein 55-300 oder 70-300 bekommt man recht günstig. Auf das letzte Quäntchen Bildqualität kommt es mir in diesen Fall auch nicht drauf an. Da ich aber nicht erfahren bin im Adaptieren von Objektiven und auch nicht im manuellen Fokussieren, würde mich interessieren, ob hier jemand mit größeren Brennweiten als das 55-210 an einer a6x00 unterwegs ist. Schafft man es überhaupt schnell genug, bei sich bewegenden Motiven wie z.B. Surfer, manuell zu fokussieren? Oder ist es eher ein Krampf? ;-) |
Zitat:
Und man sollte wirklich Spass daran finden/ haben. Fokuslupe und Fokuspeaking sind dabei sehr hilfreich. Ich fokussiere fast ausschliesslich manuell. Für Tele verwende ich ein adaptiertes 55-250 Canon-Objektiv. Das ist jetzt nicht so viel länger als die 210mm von Sony. Aber auch 300mm vs. 210mm sind nicht sooo viel mehr. Vorteilhaft ist der "IS" in entsprechenden Canonobjetiven. Um tatsächlich spürbar mehr Tele zu haben wäre ich beim 150-600. |
Für das Sony A Bajonett gibt es ein Sony 55-300, 70-400, ein Tamron 70-300 USD, ein Tamron 150-600, ein Sigma 50-500 OS. Diese Objektive lassen sich mit gutem AF mittels Sony LA-EA4 an die A6300 adaptieren. Das Sony 70-400 und das Sigma 50-500 OS HSM bieten außerdem den Stabilisator.
Mittels Adapter Sigma MC-11, oder Metabones IV kann man Teleobjektive mit Canon EF Anschluß (Canon, Sigma, Tamron) an der A6300 mit AF und Stabi, wenn im Objektiv vorhanden, sehr gut nutzen. Es gibt also reichlich Auswahl. |
Zitat:
|
Zitat:
Gebrauchte LA-EA2 sind immer wieder für unter 100EUR zu finden. Ich bevorzuge aber die rein mechanischen Adapter (ohne Stabi) für Brennweiten bis ca. 100mm. |
Zitat:
|
Immer wieder die selbe Sauce!
War bei mir genau so. Eine A6000 geholt, dann guckt man als Otto-Normal-Verdiener und Verbraucher in die teure e-Mount Röhre. Ich werde wieder zu a-Mount wechseln und spare mir das, in meinen Augen, sinnlose adaptieren. Für mich ist e-Mount mittlerweile ein Schickie-Mickie Artikel geworden. Jetzt haben sie schon wieder eine super STF GM schlag mich tot Linse für 2000€ rsusgebracht. Wer's braucht?!? Für den Normalanwender machen sie nix mehr, einfach nur traurig. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Da hat wohl jeder andere Vorlieben. :lol:
Ich liebe es, manuelles Altglas zu benutzen und das geht mit E-Mount wunderbar. :top: Manchmal, bei Wanderungen im Schneesturm bin ich glücklich die Knipse in der Jackentasche in Bereitschaft zu haben. Die A6000 mit dem Pancake passt in die Jackentasche. :top: Und wenn ich Tiere fotografieren will? A6000, LA-EA4 und Tamron 70-300 USD oder Minolta 300 f4 und vielleicht irgendwann, wenn ich es mir mal leisten kann, wird es auch ein Tamron 150-600. Klappt super. :top: Für all das brauche ich nur einen kleinen Body. Oh Mann, bin ich Schicki-Micki! :lol::lol::lol: Nur ein Stabi fehlt mir manchmal. :( LG Kerstin |
Zitat:
1. Die Distanz relativ gross ist = grössere Tiefenschärfe 2. Die Bewegungen relativ gut vorhersehbar sind... Als Budgetlösung würde ich dir entweder: LA-EA3 (bzw. LA-EA1) + Tamron 70-300USD empfehlen oder wenns stabilisiert sein soll: LA-EA3 (bzw. LA-EA1) + Sigma 70-300 Vorteil Tamron: besserer AF + bessere BQ Vorteil Sigma: Stabilisiert LA-EA3 vs LA-EA4 hat auch beides Vor- und Nachteile |
Also ich verwende viel das Sony Sal 70 300 G mit dem LA EA3.(vor allem für Schmetterlinge) Funktioniert vom Autfokus her ganz gut an der 6300 natürlich nicht so flott wie an der a77 II dafür aber treffsicherer und die Bildqualität ist damit der a77II doch um einiges überlegen.
Bei Sport wirst du ja sowieso kurze Verschlußzeiten bevorzugen und dadurch den fehlenden Stabi wohl kaum vermissen und durch die guten Iso-Fähigkeiten der 6300 ist das schon eine sehr gute Kombination. Objektverfolgung wird aber wohl nicht funktionieren habe ich aber auch noch nicht getestet. Mit dem Tamron Objektiv Macro 90 ist der Autofokus sehr träge gegenüber dem Sony Sal 70-300G. Das 150-600 Tamron ist an der 6300 schon etwas gewöhnungsbedürftig. Wenn man manuell vorfokusiert und das Licht passt aber auch mit Autofokus nutzbar, aber da bevorzuge ich die a77 II. Grüße Bruno |
Gestern habe wir das neue Canon EF 70-300 IS II Nano USM bekommen. Mit dem Sigma MC-11 an der 6300 sehr schneller und treffsicherer AF, sehr guter Stabi und super Schärfe bei 300mm. Das Gewicht 705g, Preis 579€.
Einziger Nachteil, meine Frau rückt es nicht wieder raus. |
Zitat:
welche Autofokusarten funktionieren mit der Kombi MC11- Canon? Ich habe im Hinterkopf nur mit Af-S. Die 705gr, ist das das Gesamtgewicht Objektiv mit Adapter oder ohne Adapter? Grüße Schnapper47 |
AF-S und AF-C ist möglich. Die 710g ist nur für das Objektiv.
|
Zitat:
Altglas macht zwar manchmal richtig Spass, aber im Prinzip müsste ich auch noch ein AF-Objektiv dabei haben. Alles zusammen ist mir aber zu schwer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:44 Uhr. |