![]() |
Programmierbarer Fern/Kabel-Auslöser
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem programmierbaren Fern- oder Kabelauslöser für die Alpha68. Es ist für mich wichtig Intervall-Aufnahmen machen zu können und auch BULB über ca. 2 Stunden. Es gibt da diverse Geräte bei A oder E aber keiner schließt die Alpha68 mit ein :(. Ist sie in dieser Hinsicht baugleich mit der Alpha58 und diese Auslöser funktioneren dann auch? Hat jemand Erfahrungen ? Danke Grüße Jogola |
Alle für Sony mit dem neuen Multistecker sollten funktionieren. Also auch die die an A58/77II/99II oder auch E-Mount mit diesem Stecker funktionieren.
Z.b. der: http://www.amazon.de/Fernausl%C3%B6s.../dp/B00LK0YSOI |
Danke !
Ich werde es ausprobieren. Grüße Jogola |
Hat die A68 nicht auch den alten Kabelauslöseranschluss, den bisher alle A-Mountkameras hatten? Die A99II hat ihn jedenfalls noch.
|
Zitat:
|
Zitat:
Kannst du Löten? Kannst du Programmieren (also z.B. in c )? Weißt du, was ein Adruino Nano Board ist? Wenn ja,ja,ja und ja dann muss ich eigentlich nicht mehr weiterschreiben ;) Wenn nein,nein,nein und nein, dann fang ich erst gar nicht an zu schreiben :D Wenn du willst, erkläre ich es dir per PN trotzdem :) |
Die A68 hat laut den Bildern und Beschreibung auf der Sony-Seite wie die A77ii den neuen Multi Anschluss (Multi/Micro USB Buchse) damit sollte das kein Problem sein.
Ich benutze den Ayex und bin super zufrieden. Du kannst ihn sowohl als Kabel als auch als Funk nutzen. Du kannst die Fernebdihung Programieren also z.B. alle 2 sek ein Bild und das bis zu 99 mal und diese Schleife kannst Du wiederum x mal laufen lassen also so kannst Du wie gewünscht z.B. 2h Bilder aufnehmen. Einfach mal sonst auch bei Youtube kuken da gibt es auch einige die das erklären. Version S2 - neuer Multi Anschluss (den sollteste nehmen/hab ich verlinkt) Version S1 Alpha - alter Remote Anschluss Ayex AX-5 Timer Funk-Fernauslöser für Sony P.S. Einziges was ich schade finde, es gibt keine Beleuchtungstaste. Wenn Du ihn benutzt hast Du ein beleuchtetes Display, die Beleuchtung schlatet dann aber irgendwann ab und es gibt leider keie Taste um diese wieder anzuschlaten. Da ich aber wenn ich Nachts Aufnahmen mache eigentlich eh immer ne kleine Taschenlampe bei hab gehts, aber sonst wären es statt 5 Sternen von mir 6 Sterne *g* Achso und in Deiner A68 natürlich auch Fernbedienung einschalten nicht vergessen. :D |
Wenn man etwa 10-14 Tage Zeit hat, gibts selbigen als YouPro für einen sehr guten Kurs (z.Zt. ca. 26€):
http://www.ebay.de/itm/271996567891 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Und vor allem dann das Abschalten nicht wieder vergessen, ansonsten ist der Akku fix leer, da die Energiesparfunktion deaktiviert wird...
|
Ich hab Freitag dieses Teil aus der Packstation geholt:
Pixel T9 Wireless Timer Remote Control Eigentlich war ich vor allem auf das Kabel scharf :mrgreen: mit dem Hintergedanken, meinen Sony-Fernauslöser RM-S1AM ebenfalls mit Klinkenbuchse und -stecker auszurüsten, so daß ich dann die Kabel wechseln und beide Fernbedienungen für beide Anschlussarten verwenden könnte. Die Überraschung kam dann beim Auspacken: Es lagen zwei Kabel im Karton, eins mit dem alten und eins mit dem neuen Stecker. Folgerichtig steht auf dem Karton auch nicht T9/S1 oder T9/S2, sondern einfach nur T9/S. Also eigentlich könnte ich jetzt meine alten Kabelauslöser unverbastelt in Rente schicken. :D Was man für die nicht ganz 30€ bekommt, sind also im Prinzip sechs Fernauslöser in einem:
(Disclaimer: Beworben wird in dem Amazon-Angebot ausdrücklich nur die S2-Version. Ob das zweite Kabel dabei ist oder nicht könnte also Glückssache sein, je nach dem, welche Variante gerade auf Lager ist.) (Disclaimer 2: Ich hab dem Link oben ein SUF-Affiliate-Tag spendiert. Bei Nichtgefallen bitte entfernen.) Die Länge des Kabels ist leider ein bißchen unglücklich gewählt; für einen Kabelauslöser ist es etwas kurz geraten, für den Funkauslöser dagegen schon fast zu lang. Das ist aber einer der Kompromisse, die man bei Multifunktionsgeräten wohl eingehen muss. Sowohl Sender als auch Empfänger schlucken jeweils zwei AAA-Zellen. Der Empfänger kann auf den ISO-Blitzschuh gesteckt werden, was aber nur eine rein mechanische Befestigung ist, man kann ihn also genausogut einfach am Kabel baumeln lassen oder mit einem Gummiring am Stativ befestigen. Dort blinkt meiner jetzt seit über 48 Stunden mit zwei Eneloops freundlich vor sich hin, ohne daß die Akkus sichtbar nachgelassen hätten. Natürlich kann man ihn auch ausschalten, aber ich wollte halt mal wissen, wie lange er durchhält ;). Ich würde sagen, auf jeden Fall lang genug auch für ein mehrtägiges Shooting. Der Sender dagegen schaltet sich nach 30 Minuten automatisch ab, wenn er nicht benutzt wird, um Strom zu sparen. Weniger schön ist die Bedienungsanleitung. Auf den ersten Blick nur auf Chinesisch :shock:, auf den zweiten Blick gibt es auf der Rückseite noch eine Übersetzung in Pidgin-Englisch. Deutsch? Fehlanzeige. Glücklicherweise ist die Bedienung der Standardfunktionen aber weitestgehend selbsterklärend, nur die Programmierung der Timer-Funktion musste ich doch mal nachlesen ... und dann noch die Unklarheiten durch Ausprobieren beseitigen. Standardfunktionen:
Die Timerfunktionen sind einigermaßen umfangreich und lassen sich auch miteinander kombinieren, so daß neben dem Studium der Bedienungsanleitung auch etwas Kreativität gefragt ist:
Interessant ist, daß im Funkbetrieb das Timer-Programm völlig autark im Empfänger abläuft. Im Display des Senders wird zwar der Ablauf (Anzahl Aufnahmen, Countdown bis zur nächsten Auslösung) synchron angezeigt, man kann ihn aber im Prinzip abschalten und wegpacken oder sich aus der Funkreichweite entfernen, ohne daß der Programmablauf unterbrochen wird. Nach Aus- und Wiedereinschalten des Senders ist natürlich die synchrone Anzeige weg, weil er dann nicht mehr weiß, wie weit der Empfänger inzwischen ist, es gibt ja keinen Rückkanal. Deshalb ist die automatische Abschaltung in diesem Modus dann auch deaktiviert. Am Empfänger gibt es an Bedienelementen nur zwei Tasten, die je nach Art der Betätigung – kurz, lang, einzeln, beide gleichzeitig – als Ein/Ausschalter, Lichtschalter oder zur Kanalwahl dienen. Das auf Tastendruck beleuchtbare Display zeigt permanent den eingestellten Empfangskanal an und ggf. eine Warnung bei fast leerem Akku (die ich allerdings bisher wie gesagt noch nicht zu Gesicht bekommen habe). Neben dem Display gibt es eine LED, die den aktuellen Betriebszustand anzeigt: Grün 1× blinkend = Empfangsbereit, grün 2× blinkend = Timer-Programm läuft, grün leuchtend = Auslöser halb gedrückt, rot leuchtend = Aufnahme. Jetzt fehlt nur noch eine passende Gelegenheit, das Ding angemessen einzusetzen. :D Es scheint übrigens den gleichen Fernauslöser auch unter der Bezeichnung Pixel TW-283 zu geben, jedenfalls habe ich keinen Unterschied in den Daten finden können. Das Vorgängermodell TW-282 dagegen hat nur 15 Funkkanäle zur Auswahl statt 30, kann keine Programmwiederholung, benötigt im Empfänger eine teure und nicht wieder aufladbare Lithium-Batterie und kostet in den gängigen Online-Shops das Doppelte. |
Zitat:
Man kann also ziemlich sicher sein, daß ihm nicht mitten in der Aufnahme der Saft ausgeht, wenn man zu Beginn einen Satz frisch geladene Akkus eingelegt hat. Der Sender ist ja eh unkritisch, weil man den immer in Reichweite hat. |
Zitat:
@Usch ,danke nochmal für den Tipp.:top: |
Die Taste links oben ... Kannst Du damit auch während ner Aufnahme immer mal wieder die Beleuchtung anmachen?
Ich hab den Ayex AX-5 bin damit auch voll zufrieden aber halt gerade, wenn Du nachts Langzeitaufnahmen machst musst du immer ne Taschenlampe nehmen um nach zu sehen wie viel Zeit schon vergangen ist, da die Beleuchtung nach glaub so 30 Sekunden ausgeht. |
Zitat:
|
Zitat:
Nutze das jetzt schons ein einem halben Jahr und nehme immer die Taschenlampe um zu sehen wieviel Zeit schon vergangen ist und dabei wärs so einfach gewesen *hihi* Also danke ... |
Dank der Beschreibung von usch (Uwe?) habe ich mir auch den Pixel T9 geleistet. Ich habe ihn noch viel eingesetzt, aber von den ersten Eindrücken ausgehend ist das ein solides Teil. Festes geschraubtes (!) Gehäuse mit überhaupt nicht billiger Anmutung. Die Klinkenstecker sitzen satt und fest, ohne wackeln, eben wie es sein muss (aber leider häufig nicht ist). Am billigsten an dem Teil wirkt das Herstellerlogo. :D
Ein paar Updates, da Uwes Posting ja schon eine Weile her ist: Zitat:
Zitat:
Weiterhin ist keine deutsche Anleitung dabei, was AFAIK rechtswidrig ist. Zitat:
Cheers Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:59 Uhr. |