![]() |
Canon 16-35 mm 1:4 L an der Sony A7II
Hallo,
ich bin recht neu hier und bräuchte Hilfe. Ich habe vor 2 Wochen meine Fujifilm X-T1 verkauft und mir direkt die Sony A7II mit dem Kitobjektiv 28-70mm gekauft. Nun wollte ich mir ein 16-35mm kaufen und stand vor der Entscheidung zwischen dem von Sony und dem von Canon. Erstmal sei gesagt, dass ich ein Hobbyfotograf bin und kein professioneller. Nach den ganzen recherchen, habe ich einfach beschlossen mich für das Canon Objektiv zu entscheiden, einfach weil es günstiger ist und ich mir das von Sony nicht leisten kann. Natürlich habe ich mir auch gedanken über das 24-70 von Sony gemacht, aber wozu wenn ich schon das 28-70 habe. Ich fotografiere eher Landschaften, bin viel unterwegs. Mit meiner Fuji war ich unterwegs in Thailand und habe das 18-135mm benutzt und muss sagen, dass mich das nicht begeistert hat. Jetzt komme ich zu meiner Frage, hat jemand schon erfahrungen mit dem Commlite Adapter und dem 16-35 f4 von Sony gemacht? Würde mich sehr interessieren. Schon mal vielen lieben dank für die Hilfe :) |
Hallo und willkommen im Forum,
Kaufst du denn gebraucht? Neu ist das Canon 16-35 jedenfalls nicht soviel günstiger als das Sony FE 16-35. Lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Das Gefummel mit dem Adapter und die Einschränkungen mit dem AF würde ich mir nicht antun wegen der paar Euro. Canon 16-35 f4 ~ 950 Euro + Adapter Sigma MC-11 ~270 Euro = 1220 Euro Sony FE 16-35 f4 ~1130 Euro Ob das 16-35 am Commlite Adapter funktioniert weiss ich auch nicht. Ich würde keinen Billigadapter kaufen. Der Sigma MC-11 ist der günstigere der "guten" Adapter. Der Metabones IV kostet das doppelte. Mit einem guten Adapter ist kostet das 16-35 von Canon sogar mehr als das Sony. Wo ist hier der Sinn? |
Also ich kaufe es gebraucht, um genau zu sein ist es 1,5 Monate alt mit Rechnung und ohne Fehler. Der Kaufpreis liegt bei 700 Euro.
|
Canon 16-35 mm 1:4 L an der Sony A7II
Ok. Die Nachteile einer Adapterlösung bleiben. Ich gehe davon aus dass du nur im raw Format fotografierst. Die jpgs wären unkorrigiert.
Und ein Vollzitat ist nicht nötig. |
Das Sony gibt es auch gebraucht.
Das würde ich immer der Adapterlösung vorziehen. |
Im Nachbarforum habe ich gelesen dass das Canon 16-35 am Sigma MC-11 perfekt funktioniere.
Trotzdem ist das native FE 16-35 die bessere Lösung. Der Preisunterschied ist (relativ) marginal zum Canon + Adapter. |
Hallo,
als erstes: es gibt nur 3 funktionierende Adapter - LA-EA 3 MC11 Metabones IV der Commlite gehört nicht dazu...zu viele Probleme... für das Objektive Deiner Wahl - das Canon - würde ich den MC11 empfehlen. Es gibt User die die Adapterlösung grundsätzlich verteufeln und User wie ich, die sie bevorzugen... es macht grundsätzlich für mich keinen Unterschied bei der Benutzung von Adaptern, gegeüber ohne Adapter, weil der sich entweder an der Kamera, oder am Objektiv...alles Gewohnheit. Der Preisvorteil bleibt allemal, weil man sich den Adapter nur einmal kaufen muß... Ich benutze den LA-EA3 mit folgenden Objektiven: Sigma Art 24-105F4 DG HSM Sigma Art 35F1,4 DG HSM Tamron SP 15-30F2,8 DI USD und nativ das Samyang AF 50F1,4 und bin mit meiner Adapterlösung total zufrieden, denn gleichwertige Objektive von Sony oder Zeiss, hätten mich locker 2000€ mehr gekostet und das ist ein Fakt,dem man nicht wiederlegen kann. Also wie gesagt, nimm den MC11 und Du kannst auch noch später Sigma oder Tamron Objektive von hoher Qualität, zu vernünftigen Preisen, adaptieren... Gruß Foxy |
Foxy bei deinen Objektive macht das ja auch Sinn, weil es von Sony entweder überhaupt keine Alternative gibt (2.8/15-30, 24-105) oder dann nur zum doppelten Preis (1.4/35).
Anstatt eines Canon 16-35 würde ich wenn schon das Tamron 2.8/15-30 adaptieren. Das ist nicht viel teurer und sogar lichtstärker. |
richtig, deshalb ist es bei mir auch das Tamron in dem Bereich geworden,
das hat schon super Qualität...wie auch meine anderen Objektive...:top: Es hat aber auch `ne Weile gedauert, bis ich für mich die richtige Wahl getroffen hatte...auch ein Verdienst dieses Forums...:top: Gruß Foxy |
Wenn du
Viele Grüße, meshua. |
Zitat:
Insgesamt performt das Canon ein kleines Stück besser als das Sony-Zeiss, speziell in den Bildecken bis 20 mm. Ich habe bei meinem aber die Bildfeldwölbung noch nich 100% in den Griff bekommen und bin nicht sicher, ob es an meinem Exemplar liegt, an der Kombination mit dem Sony Gehäuse, oder ob das Canon da generell eine Schwäche hat. Wenn du viel unterwegs bist, solltest du bedenken, dass das Sony-Zeiss an den A7-Gehäusen deutlich kompakter und leichter ist als das Canon mit Adapter. |
Vielen dank für eure hilfreichen Kommentare, ich bin wirklich ins grübeln gekommen. Vorallem, dass der Sigma Adapter einfach um einiges Teurer ist als das Ommlite :|
|
Man bekommt nur was man bezahlt. Das ist auch bei Adaptern so.
|
Also als Student kann ich mir in der Situation kein Sigma Adapter kaufen, doch das gute an der ganzen Sache ist, dass das Objektiv noch neu ist und lange Garantie hat. Falls nötig wird es einfach weiterverkauft. Ich persönlich bervorzuge das manuelle Fokussieren an der Sony.
Wenn ich mit dem Objektiv gut klar komme, verkaufe ich mein KIT Objektiv und kaufe mir falls nötig den Sigma Adapter. |
Ich habe den commlite gehabt. Er passt wirklich nur gut mit 2470f2.8 zusammen. Das gegelichtverhalten ist nicht zu akzeptieren
|
Warum steigt man in Vollformat ein wenn die Kohle so knapp ist?
|
Das ist sicherlich die eine Frage, aber die andre Tatsache ist auch, dass die Meisten sich ein kompaktes bezahltes System erhoffen und dann von der Realität wieder eingeholt werden.
Die Kamera zwar kompakt und teilweise wirklich bezahlbar, aber bei den Linsen geht das wohl derart auseinander, dass es zu solch vielen Threads mit Adapter kommt. Ich habe gerade auch das Sigma 35mm 1.4 mit dem Metabones Adapter im Einsatz (rent), da es auf Sony Seite kein adäquates Objektiv (Preis und Größe) gibt und weil ich damit die Alternative testen möchte. Das Sony 35mm 1.4 ist preislich zu teuer, das 35mm 2.8 ist kompakt, bringt jedoch nicht den Output wie das Sigma. Der Metabones Adapter pumpt laufend, hört eigentlich gar nicht mehr auf, aber er hält den Eye-AF auf dem Auge (während dem Pumpen :roll: ). So geht es weiter: 85mm. Etwas günstiges gibt es nicht. Das Batis ist keine Alternative und das Sony preislich für einen Profi geeignet, der ich nicht bin (hätte ich nur an Weihnachten bei Amazon zugeschlagen, da gab es das Ding für 1550 E). Also was bleibt einem übrig? Das Canon 85mm 1.8 oder ein gebrauchtes Canon 85mm 1.2 (mir vielen CAs) mit dem Bewusstsein, dass diese Objektive (und vor Allem das Letzte) für Canonkameras konstruiert worden sin und nicht für Sonykameras. |
Zitat:
Zitat:
Ich will dich nicht davon abbringen, aber es lohnt sich evtl., das nochmals gründlich zu überlegen. |
Zitat:
|
ich stand auch vor der Wahl zu beiden Objektiven, der Unterschied ist nur, ich habe Canon und Sony parallel und deshalb war eben mit den Argumenten "Passt an beide Systeme, ist günstiger und ggf auch einen Tick besser" die Wahl entschieden.
Aber ich hatte auch die Wahrnehmung, dass das Canon in meinem Fall erst am Sigma Adapter überzeugte, am günstigeren davor war ich nicht zufrieden. Wenn Du Dich wirklich für Sony entscheiden möchtest ist das FE die vernünftigere Wahl |
Also der aktuelle Stand der Dinge, hab dem Verkäufer abgesagt und werde mich nach den Prüfungen bisschen mehr mit den Objektiven beschäftigen. Muss hier jedem zustimmen, ohne ein vernünftigen Adapter bringt mir auch ein tolles Objektiv nichts.
Denke mittlerweile mehr an Sony Objektive, doch welche eignen sich mehr für Landschaftsaufnahmen. Soweit ich weiß ist das Sony 10-18mm kein Fullframe, muss ja eine alternative finden. Nochmals vielen dank :) |
Das FE 16-35 ist perfekt für Landschaft. Das gibt es ja auch gebraucht. Ich sehe das Problem grad nicht. Einen Adapter brauchst du dann auch nicht zu kaufen. Landschaftsaufnahmen kann man ja prinzipiell mit jedem Objektiv machen. Auch mit einem Tele.
|
Zitat:
Danke nochmal, dass du das mit dem Adapter angesprochen hast! |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
|
Ich nutze genau die gleiche Kombination: Sony A7 II + Commlite + Canon 16-35 F4
Von meiner Seite aus gibt es bisher nichts zu meckern, ich arbeite im RAW und immer manuell. Was für konkrete Fragen sind bei dir noch offen? Beispielaufnahmen mit der Kombination findest du unten in meinem Instagramprofil aus Madrid und Moskau. Wenn du konkrete fragen hast, gerne her damit :top: |
Nun ist es vollbracht, ich habe mir den Sigma MC-11 Adapter mit dem Canon 16-35mm f/4 Objektiv gekauft und bin vollkommen zufrieden. Der Autofokus ist super schnell und sitzt perfekt. Gleichzeitig funktioniert es mit dem Focus-Peaking einwandfrei und erzielt auch bei schwachem Licht perfekte Aufnahmen.
|
Zitat:
Wie das mit Adapter ist, weiss ich nicht! Aber wohl etwa so, wie mit einem Kanon Objektiv. Wenn die Kohle Knapp ist lohnt es sich mal das 17-35 von Minolta anzusehen und zu testen. Ist teilweise schon unter 150 Euro zu haben! Um jetzt schon Aussagen wie: Schlechtes Obkektiv, verwaschene Bildqualität, vorzugreifen: https://flic.kr/p/Rm2TCw Ok, ist evt doch verwaschen, aber für meine Ansprüche reicht die Qualität! Ich habe in der Praxis einige Versuche gemacht. z.B. 70mm mit dem Zeiss 24-70 2.8 und 70mm mit dem 70-210 Ofenrohr. Grüsse Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:32 Uhr. |