![]() |
Einkauf in England - A7sII
Sorry, dass ich diesen alten Thread wieder ausgraben, wollte aber keinen neuen extra aufmachen.
Ich will mir eine A7sII bestellen und hab dabei folgendes Angebot gefunden: http://www.e-infin.com/eu/item/2702/...FRMz0wodLpAP7Q Ich geh mal davon aus, dass dies eine englische Version ist, was für mich kein Problem ist. Wenn ich es richtig sehe, sollte es auch keine Probleme mit der regionalen Version geben (UK wahrscheinlich!?), da PAL und NTSC unterstützt werden und GPS/Wifi etc. ist ebenfalls ganz normal an Bord. Hab ich was übersehen? Spricht sonst etwas dagegen dort zu bestellen? Bin über jede Hilfe dankbar. Cheers |
Moin,
erst mal einen eigenen Thread im E-Mount-Bereich spendiert. Der Anbieter hat seinen Sitz in Hongkong, damit es gibt keine deutsche 2-Jahres Garantie. Außerdem kein deutsches Menü. Garantieabwicklungen müssten damit über den Händler in HK erfolgen. Da dürfte es mit dem Zoll möglicherweise Probleme geben. |
Was ist denn eine "englische Version" ? Mit Sicherheit ist dies keine Kamera die von Sony Europe stammt. 99% der UK Artikel sind Grauimporte aus Hongkong. Garantie gibts hier dann keine. Wenn GB aus der EU raus ist, hat sich das Thema wahrscheinlich eh erledigt.:top:Dann wird hier Zoll und Einfuhrumsatzsteuer fällig, wenn man was aus GB kauft denke ich mal.
|
Ich kenne den shop nicht, unter Terms of Use steht, dass für Rechtsstreitigkeiten das Recht von Hong Kong angewendet wird. Eine explizite Angabe über den Firmensitz habe ich nicht gefunden, müsstest du noch einmal prüfen.
|
Zitat:
Kein deutsches Menü ist mir egal, keine deutsche 2-Jahres Garantie schmerzt da natürlich schon eher. Zitat:
Bei Grauimporten aus Hongkong ist das Risiko natürlich sehr hoch, dass man nicht mal die EU Version bekommt, ergo nicht gut. Bis GB aus der EU wirklich raus ist, hab ich so oder so wahrscheinlich keine Garantie mehr auf das Gerät, daher ist das noch egal ;). Zitat:
|
Moin,
bei den HK Importen sollte man auch berücksichtigen, dass das Ladekabel einen HK Stecker hat! Evtl. vorher auch mal fragen, ob der zweite Akku inklusive ist! Die Dokumentation dürfte auch fremdsprachig sein. Bei 1000.- Preisdifferenz kann man 1 Jahr Garantie fast verschmerzen. |
Zitat:
|
um sich dann 1 Jahr später darauf zu berufen - und wenn der Händler nicht will, in HK gegen ihn zu klagen...ich lach mich tot !
|
Zitat:
Dokumentation bekommt man ohne Probleme überall im Internet auf englisch und dann hab ich sie auch gleich immer auf dem Smartphone dabei, brauch eine ausgedruckte eh nicht wirklich. Zitat:
|
Zitat:
|
Vielleicht bin ich da ja wirklich zu altväterlich eingestellt, aber:
Ist es wirklich Dein Ernst Dir von irgendeinem Händler aus GB (Qualitätsmerkmal: der hatte noch die ordentlichste Webseite) eine Kamera zu kaufen, die höchstwahrscheinlich aus HK stammt? Garantie usw. quasi ungeklärt bzw. de fakto auch im Fall das Falles wohl nicht wirklich einklagbar! Und das Ganze mal für schlappe 2500 Euro!? Allein bei dem Gedanke sträuben sich mir die Nackenhaare!:? Wohl zu viel Geld vom Christkind bekommen..... |
Zitat:
Der Preisunterschied alleine macht natürlich schon stutzig, aber es könnte ja durchaus auch der Fall sein, dass Leute hier Erfahrung oder weitere Infos dazu haben, die den Kauf rechtfertigen würden. Ich hab eben nicht zu viel Geld, daher hole ich mir erstmal Infos ein, wenn sich eventuell die Chance bietet 1.000 Euro zu sparen. Wenn nicht alle Zweifel ausgeräumt werden können, kaufe ich dann eben bei einem seriösen Händler in Deutschland, wobei auch das ja keine 100% Garantie ist, dass bei Bestellung und ggf. Reklamation alles ohne Probleme läuft. Auch bei deutschen Shops hab ich schon alles mögliche selbst erlebt oder von Kollegen gehört, daher ziehe ich nur alle Möglichkeiten in Betracht :). |
Guten Abend,
An anderer Stelle hatte ich schon einmal erwähnt, das es je nach Kameramodell keine bis große Preisunterschiede zwischen DE<->HK geben kann. Eine Übersicht über "Marktpreise" kann man sich bei den großen Elektronikketten "Broadway" (broadway.com.hk) oder "Fortress" (fortress.com.hk) verschaffen - das sind Ketten ähnlich MM oder Saturn mit zahlreichen Filialen und Preisen am eher oberen Ende. In HK gibt's beispielsweise die A99MII mit ca. 700 Euro Ersparnis - das nur als Referenz. Die A7SMII konnte ich dort leider nicht entdecken. No Risk - No Fun! Ich kaufe gern bei UK-Händlern ein - aber nur über den Amazon Marketplace bzw. eBay (mit Paypal) und nur Waren <1000 Euro. Mir wäre das über UK/HK bei eher unbekannten Webshops viel zu unsicher. Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Ich würde die Kamera allerdings nicht in dem verlinkten Shop, sondern über Ebay kaufen und mit Paypal bezahlen, da hat man relativ guten Käuferschutz. Das ist sogar noch 20 Euro billiger :crazy: |
Zitat:
Und ich wünsche dann auch viel Vergnügen und gute Nerven bei der Abwicklung eines eventuellen Garantiefalles... :top: |
Muss jeder selber wissen wo er bestellt. Mir ist das allerdings auch zu heikel bei so teuren Sachen. Da würde ich nie im Ausland bestellen. Da kaufe ich lieber in meinem Heimatland bei mir bekannten und seit mehr als zehn Jahren bewährten Webshops ein. Bei einem kann ich das Zeug sogar selber im Lager abholen.
|
Mal abgesehen davon, dass Du noch aktiv bei einer Steuerhinterziehung mitmachst, weil all diese Unternehmen keine Umsatzsteuer in der EU abführen. Da gerade gegen dieses Prinzip ermittelt wird, wäre mir das Risiko zu groß, dass ich da irgendwann nachverzollen müsste.
Stephan |
Die Gefahr ist eher gering. Der Verkäufer ist verantwortlich für die Abfuhr der Mehrwertsteuer und der Importeur für die Verzollung. Der Endkäufer ist da aussen vor.
Anders schaut es mit den amerikanischen Dauerunschuldslämmern Ebay und Amazon aus, die ja mit der Steuerhinterziehung der Chinesen Geld verdienen. Es wird angestrebt, diese verantwortlich machen. https://www.theguardian.com/politics...erseas-sellers |
Als "Billigkäufer" sollte man gelegentlich bedenken, wo und unter welchen Konditionen man sein Geld für die Marmelade aufs Brötchen verdient!
Der GB-HK-Händler ist nicht aus reiner Menschenfreundlichkeit billiger, sondern weil er wesentlich geringere Gemeinkosten hat... Wenn man zu denjenigen gehört, die mit ihren Steuern und Abgaben das Prekariat ernähren, denkt man vielleicht über die Schnäppchen- und Billigkaufmentalität mal nach - die Spirale kann nur abwärts gehen! |
Ich fasse mal zusammen: bisher hat sich, wenn ich nichts überlesen habe, niemand eindeutig für den Kauf bei besagtem Händler ausgesprochen.
Ich persönlich habe früher auf Reisen nach Japan, Hongkong und Singapur diverse Objektive und auch mal eine komplette Kamera eingekauft. Aber vor Ort ist das natürlich nochmal anders. Und natürlich musste ich die verzollen, bzw. Einfuhrumsatzsteuer bezahlen, wenn ich wieder nach D kam. Heute würde ich mir wohl auch nicht trauen, für 2500 Euro o.ä. in HK zu bestellen. Die eBay- und PayPal-Variante wäre mir auch zu heiß, nach allem was ich über Streitfälle mit PayPal gelesen habe. Aber das... Zitat:
Zitat:
In diesem Fall hier ist der Preisunterschied ja so groß, dass er sogar darüber entscheiden kann, ob man sich das Gerät überhaupt leisten kann. Die Überlegung und zugehörige Nachfrage dazu hier kann ich jedenfalls gut nachvollziehen. |
Zitat:
|
Von einem Händler mit Sitz in Hongkong.
|
Zitat:
|
Ich möchte hier mal etwas beruhigen. Meine A99 stammt übrigens aus Nordamerika und hat ein englisches Menü. Probleme hatte ich überhaupt keine.
Ich hatte mir Jahre zuvor schon eine A450 in Nordamerika besorgt, die wurde kurz danach sogar auf Garantie bei Schumann in Linz repariert (Defekt am Scrollrad). Ich kaufe nicht grundsätzlich im Ausland, das hat sich eher so ergeben. Es gibt immerhin auch den Fall, daß man sich als Tourist im Ausland eine Kamera kauft. Diesem Kunden dann im Heimatland die Garantie zu verweigern wäre kein guter Dienst am Kunden. Auf eine sichere Zahlungsweise würde ich allerdings achten. |
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Ich habe schon Haushaltstechnik bei englischen Anbietern gekauft (z.B. Waschmaschine) und war wirklich zufrieden damit – vom Preis bis zum Service. Doch ich konnte hierbei auf Rechnung bezahlen. Und das ist für mich der entscheidende Punkt: Muss ich die Summe vorab überweisen oder ist auch ein (nachträgliches) Bezahlen auf Rechnung möglich? Oder gibt es gar eine deutsche Serviceadresse, bei der man das Bestellte dann ggf. selbst abholen (und bezahlen) kann? Ich denke, jene britischen Firmen werden trotz ihrer lukrativen Preise erst wirklich mehr Akzeptanz hierzulande finden, wenn sie solche Möglichkeiten einräumen – selbst auf die Gefahr hin, dass der Preis dann wieder ein wenig zulegt. |
Zitat:
Muss man stets alles kaufen, was man kaufen möchte und sich eigentlich nicht leisten kann? Wir reden hier nicht über die Befriedigung von Grundbedürfnissen, sondern im Amateurbereich von Luxusgütern! Nun ja, Sparen und Verzicht sind nicht unbedingt Begriffe der Zeit... |
Zitat:
|
Puh, da hab ich ja was angestoßen.
Und nur mal so nebenbei, ich brauch das Gerät beruflich. Ich hol mir das Teil nicht nur so zum Spaß. Ich nutz es am Ende dann natürlich auch privat, aber eben nicht nur. Und nochmal, ich kann mir den normalen Preis schon auch leisten aber zu verschenken hab ich eben auch nichts. |
Zitat:
|
Zitat:
Klar: Wer damit nicht seinen Lebensunterhalt bestreiten muß, für den ist so eine Kamera eher ein Luxusgut. Das der OP sich aus Gründen des "nicht leisten könnens" für die günstiger angebotene Ware entscheidet, ist jedoch rein spekulativ, denn er könnte sich lt. eigener Aussage schließlich die Kamera auch "bei einem seriösen Händler in Deutschland" kaufen. Das ist jetzt aber OT, da dem ursprünglichen Thema nicht mehr sachdienlich. Beste Grüße, meshua |
Warum muss in solchen Threads eigentlich immer jemand meinen, den anderen erklären zu müssen, was sie sich leisten können und was nicht.
Wen, außer dem Betroffenen, geht das etwas an?:flop: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin selber gelernter Kaufmann und Finanzwirt und kann da nur noch den Kopf schütteln. Welcher Trick? Das ist ein legales Angebot. Und da passt dein Satz 2 geradezu ideal. Schönes Eigentor. Aber wenn das deinem moralischen Kompass förderlich ist. Bitte sehr. |
Zitat:
Zitat:
|
Wenn schon Moral, dann richtig! Gepflegt wird aber von etlichen hier eine richtige Doppelmoral: Einerseits das Veröden der Innenstädte und den Niedergang des Fotofachhandels bejammern, einerseits die immer schlechter werdende Bezahlung fotografischer Dienstleistung bejammern und andererseits Top-Ausrüstung zum Discountpreis haben wollen.
Mit oberlehrerhafter Belehrung hat das nichts zu tun - ist leider nur Beschreibung der Realität. Im Übrigen mag von mir aus jeder kaufen, was und wann und wo er will. Dann aber bitteschön niemals im Nachgang über das Produkt jammern und/oder mangelhafte Serviceleistungen beweinen... You Get What You Pay For! |
.... und die Frage des TO war ja, ob er bei diesem Anbieter in GB ( de facto HK) kaufen soll oder eher nicht.
Bei der Fragestellung braucht man sich also über die dadurch entstandene Diskussion nicht wundern. Übrigens: Wenn einen dies oder das nix angeht, dann startet bitte keine Threads darüber, sondern macht es einfach! |
Zitat:
|
Zitat:
Du suchst Dir Deine Begründungen auch nach Belieben zusammen, oder? :flop: |
Zitat:
Ganz davon abgesehen ist so ein Kauf aus wirtschaftlicher Sicht alles andere als sinnvoll, denn so ganz nebenbei bleibt die Differenz zum hiesigen Kaufpreis erhalten, hier offiziell erworbene A7 R II erzielen beim Wiederverkauf derzeit noch nahezu den Kaufpreis, als Abschreibegut kann man auch weniger AfA angeben, ob bei Totalversagen/Diebstahl die "günstige" Einkaufsmöglichkeit noch besteht, weiß der Himmel, denn ein eventueller Versicherungsschutz bezieht sich auf den tatsächlichen Kaufpreis, offizielle Herstellergarantie über zwei Jahre gibt es auch nicht, etc... Aber das sind Dinge, die jeder für sich selbst entscheiden muss - nur darf der dann nicht sich hinterher hilfesuchend melden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr. |