![]() |
Canon EF85F18 + Sigma MC-11 in der Praxis - Alternative zum 85/1.4 GM?
Guten Morgen zusammen,
Im Moment arbeite ich mit dem Minolta 85/1.4 (LA-EA4) - grundsätzlich gut, aber der AF hält mich bei schnellen Sequenzen gelegentlich auf - und die wenigen AF-Punkte des Adapters erscheinen mittlerweile auch wenig - insbesondere wenn man sein Subjekt nicht mittig positioniert. Meine Überlegung war zunächst das Batis (85/1.8) oder das SONY (85/1.4GM). Ob des Preises hielt ich nach praktikablen Alternativen Ausschau und fand das CANON EF85F18. Zusammen mit dem MC-11 Adapter versprechen viele YT-Videos beste Kompatibilität. Meine Frage daher: Wer hat das Canon an seiner A7II/A7RII im Einsatz und kann seine Erfahrungen aus der Praxis schildern.
Die Bildqualität soll für Portraits sehr gut sein: In der Mitte sehr scharf und in den Ecken bei Offenblende etwas unschärfer + vignettierend. Zusammen (Canon 85er + Adapter) wäre das auch eurer Meinung nach eine interessante und preiswerte Alternative? 1.8er Blende ist OK, da ich bei Bedarf auch noch das 85/1.4er Minolta nutze. Bin auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt. Viele Grüße, meshua |
Hier gibt es einen Erfahrungsbericht zum Nachlesen:
http://www.dsphotoblog.com/?p=2764 Persönlich habe ich allerdings keine Erfahrungen mit der Kombi. LG, Reinhard |
Ich habe nur Erfahrungen mit dem EF85F18 am TechArt III - Adapter und bin damit zufrieden:
https://joerghaag.com/2015/12/19/sony-a7rii-goes-canon/ Allerdings unterstützt der TechArt keinen Eye-AF. So wie ich aber gerade lese, kann das der MC-11 auch nicht: Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Ich könnte mir vorstellen, dass das Zitat aus dem Artikel auf eine der ersten Versionen Bezug nimmt. Wenn es in den YT-Videos als funktionierend gezeigt wird, dann sollte das wohl stimmen.
|
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi meshua,
ich war gestern bei Calumet in Düsseldorf gewesen und konnte dort den MC-11 Adapter mit einem Sigma 70200f2.8, Sigma 20f1.4 und Canon 50f1.8 testen. Ohne Adapter habe ich dann auch noch das SEL70200f4 getestet. Bei allen neuen Sigma Objektiven wie ART usw. funktioniert alles einwandfrei.. jeder Fokuspunkt und auch der Eye-AF sitzt schnell und perfekt! Beim Test mit dem Canon Objektiv funktionierte der Eye-AF nicht und beim fokussieren pumpt das Objektiv ein wenig. Da ich eine A7ii und ein SEL55f1.8Z habe, kann ich dir nach dem gestriegen Tag sagen, dass man den AF absolut nicht vergleichen kann (ca. +1 sec). Die originalen Sony Objektive sind einfach besser an den alpha's, aber wenn du nun wirklich keine bewegten Motive fotografierst wie ich.... reicht es definitiv locker aus!! Ich wollte für mich auch zuerst das Zeiss Batis 25f2 + 70200f4 (in Zukunft) kaufen weil man zu viel "Profi" Meinungen im Internet gelesen hat und nun habe ich mir nach dem gestriegen Test das Sigma 20f1.4 mit dem Adapter zugelegt nach 1 Stunde Test und Auswertungen am Mac bei Calumet. Also wenn du deine Fotos nicht auf einer Leinwand bedrucken lassen willst.... ist alles Super! Als nächstes hole ich mir dann auch das Sigma 70200f2.8 weil der Autofokuspunkt gefühlt mit dem Adapter MC-11 vielleicht 0,3 - 0,4 sec. hinter dem SEL70200f4 lag. Für mich reicht es.... aber leider neigt man immer dazu so wie ich ganz knapp davor war etwas teureres zu kaufen bzw. Objektive auf 100% Ansicht mit den Bewertungen von Profis, für sich selbst schlecht zu reden. Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben, da ich selber allein gefühlte 2 Monate ständig Videos und Bewertungen über die Objektive im Internet gesehen habe und letzten Endes vernünftig geblieben bin :top: |
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Hallo meshua,
den Gedanken hatte ich auch. Mit dem Commlite und dem LA-EA3 war das 85mm 1.8 wegen des langsamen AF aus meiner Sicht nicht nutzbar. Von der BQ her, ist das Canon wirklich gut. Das Bokeh ist interessanter als das Batis. Ich hatte auch das 85mm 1.2 von Canon genutzt, ähnliche Ergebnisse, allerdings war da der BQ - Eindruck durch die massiven CAs gestört. Das Bokeh allerdings vergleichbar mit dem Sony. Real gesehen, bleibt Dir das Batis oder das GM übrig. Wenn Du weniger mit dem Bokeh (Katzenaugen) arbeitest oder Dir der Swirleffekt nicht stört, reicht das Batis. Im anderen Fall bleibt Dir leider nur der Griff zum GM. Meins schicke ich übrigens in der Service. Was mir fehlt ist ein FE 85mm 1.8 von Sony ohne Zeiss ohne GM |
Hallo meshua,
.... an dem Thema 85mm für E-Mount war ich Anfang des Jahres dran (für meine A7II). Damals in der Kombination Canon 85F18 + Techart (Commlite ging mit dem 85er garnicht und Metabones fand ich in Summe zu teuer). Jedenfalls hatte sich das Thema erledigt, da der Techart von der Software nicht unbedingt stabil ist, zum anderen wollte ich gerade bei einer Portraitlinse nicht auf den Eye-AF verzichten (An meinem 55er Zeiss ist das ne super Sache). Dann wurde das Batis 85 unter die Lupe genommen. Da gab es allerdings gewisse Dinge bezüglich des Fokus, welche mich nicht überzeugt haben. Von daher bin ich gespannt, wie es hier weitergeht. Ein ganz normales FE85mm, wie matti62 geschrieben hat, fände ich auch gut. Zurück zum Thema .... Canon 85F18 ist allgemein interessant, nach dem neuen Update des MC-11 scheint die Linse allerdings zu "zicken", wie im blauen Forum berichtet wurde. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
|
Zitat:
Ich kann SIGMA verstehen, daß sie den Fokus zunächst auf die Kompatibilität ihrer eigenen Objektive legt. Andererseits haben Kompatibilitätsprobleme mit Minolta/SONY bei SIGMA eine sehr lange Tradition - und diese Unzuverlässigkeit überträgt SIGMA ohne Ausnahme auf ihre Adapter. "You've been warned!" Viele Grüße, meshua |
Zitat:
|
Zitat:
Interessant wäre jetzt zu wissen, ob dieses Verhalten an der 2-Serie der A7 auch auftritt (mit neuster Firmware). |
meshua: ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sigma Adapter besser ist, als der LA-EA3. Maximal genau so gut, denn die technische Umsetzung wird wohl die Gleiche / Ähnliche sein.
Ich hatte ja schon gesagt, dass es durchaus mal Sinn macht, dass sich Sony mit einem technischen kompetenten Partner zusammen bringt und eine gute Lösung sucht. Das ist so ein typisches Thema, das man komplett nach außen vergeben kann. |
Das neue Sigma 85mm F1.4 ART müsste kompatibel sein und kommt demnächst raus. Habe es bei der Photokina testen können und muss sagen, dass es vor allem was Preis-Leistung angeht top ist! Im Gegensatz zu den anderen erwähnten Objektiven stellt es eine gute Alternative dar und punktet mit schnellem AF und knack Schärfe ;)
|
Zitat:
In SIGMA'S MC-11 Adapter sehe ich den Schlüssel zu noch mehr guten und vor allem günstigeren Objektiven für SONY's E-Mount: Besagtes 85/1.8 für weniger als $500 fehlt beispielsweise sowohl bei SIGMA als auch bei SONY im Programm. :roll: Viele Grüße, meshua |
natürlich ist das technisch möglich. Wenn Sony das optimiert reduzieren sie ihr eigenes Geschäft im Linsenverkauf.
Ich bin sicher, das ein optimierter LA-EA3 Adapter möglich ist. Auch bin ich sicher, dass ein optimierter und konfigurierbare LA-EA4 Adapter möglich ist. Die Kür ist sicherlich, dann noch Adapterlösungen zu finden, die mit den spezifischen Objektiven umgehen können. Bsp. Martin Vielen hatte mir einmal gesagt, dass das 85mm f1.2 an der Sony ziemliche CAs erzeugt. dem stimme ich vollständig zu. Ich glaube, dass das an einer Canon nicht der Fall ist. Sicherlich geht da nicht jeder mit, aber mir würde ein 85mm 1.8 in der Qualität des E 50mm 1.8 vollkommen ausreichen. Ein bisschen schärfer an FE wahrscheinlich und etwas besser bzgl. der Auflösung wäre ok. Das Sigma Art wird sicherlich gut sein, wenn nicht sogar sehr gut, aber leider nicht für native FE vorgesehen. Das würde ich dann sehr gerne gegen mein Batis 85 eintauschen. |
"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!" ;)
Ich werde es wohl einmal mit der erwähnte Kombination aus dem Canon EF85F18 + Sigma MC-11 versuchen...und berichten. Mit ca. €550 ist dies ein noch überschaubares Investment - soviel hat mein Minolta 85/1.4 auch gekostet. Dafür kann ich mir dann auch mal Canon-Gläser von Bekannten ausleihen... :P Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Da bin ich mal gespannt. Denn das Thema 85er Portraitlinse ist bei mir noch immer offen (weil bisher nichts wirklich überzeugend war). |
Zitat:
Gruß |
Danke für die Hinweise zum MC-11 und der aktuellen FW 1.02: diese scheint offensichtlich nicht ganz unproblematisch bei nicht-SIGMA Objektiven zu sein. Da lohnt es sich wohl doch, den Adapter von Amazon zu kaufen - um ihn bei Problemen unkompliziert umtauschen zu können.
Beste Grüße, meshua |
Ich denk ... das wird sich geben. Sigma schleudert ja ein Update nach den anderen heraus. Sony hat ja angekündigt, Unterstützung von 3rd Party Hersteller zu liefern, damit die Linsen an die Native Geschwindigkeit der E-Mount Gläser kommen. Da wird sicher Sigma auch davon profitieren. So um Sommerzeit schaut die Sony-Linsen Welt wieder ganz anders aus :D
Da jetzt die gutmütigkeit von Amazon strapazieren ... ich weis nicht :itchy: |
Zitat:
|
Der Anschluss-Konverter MC-11 ist in deinem Fall bestimmt eine gute Wahl. Da dein Budget nicht so groß ist, er hat einen schnellen und laufruhigen AF und OS. Viel Spaß damit, ich hoffe du kannst mit deiner neuen Kombination tolle Bilder schießen!
|
Einen schönen Sonntag miteinander,
Zitat:
Wenn SIGMA die o.g. Funktionalität zerschießt, geht der Adapter wieder zurück. Ich habe alle mir bekannten Optionen nochmals zusammengefaßt:
Das GM ist mir zu teuer. Das Batis wäre für mich die native "hassle-free" Lösung, der Preis wäre am obersten Budgetlimit. Das Sigma 85F14 Art ist nicht viel preiswerter als das GM, rechnet man noch den MC-11 Adapter mit hinzu. Das Nicht-Art Sigma könnte ich am vorhandenen LA-EA3 betreiben, aber auch hier nur mit eingeschränkter AF-Funktionalität - und beide Sigmas sind schwere Glasbausteine! In der Canon-Lösung sehe ich für mich derzeit den besten Kompromiss aus Qualität, Preis, Kompaktheit und ich öffne mich mit dem MC-11 dem CANON Objektivsortiment...;) Den fehlenden Eye-AF am LA-EA4 habe ich bisher damit kompensiert, indem ich den "Flexible AF Spot" in die linke oder rechte obere Ecke (in Nähe der "Rule of 3rds" Schnittlinien) gesetzt habe - damit kann man zügig arbeiten. Ob auch Face-Detect bei f/1.8 zuverlässig funktioniert, müsste ich nochmals ausführlicher testen (mit dem TAMRON 24-70/2.8 am LA-EA3).:D Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Kann man eigentlich ein downgrade auf die alte Firmware durchführen? |
Hallo meshua,
vielen Dank erst mal, für die übersichtliche Zusammenfassung! Was ich zusätzlich noch in Betrachtung gezogen habe (und Du vielleicht ergänzen möchtest), war das neue Tamron SP 85mm F/1,8. Soll noch für Sony A-Mount kommen und da ich den LA-EA3 sowieso noch habe, wäre kein Adapter mehr fällig. Oder halt mit Canon EF-Anschluss für ca. 820€ + Sigma MC-11 (wenn es denn also so funktioniert). |
Das Tamron ist meiner Meinung nach leider außen vor: Es ist so teuer wie das Sigma 85/1.4 (No-Art), ihm fehlen jedoch 2/3 Blenden. Gegenüber dem Canon 85/1.8 (58mm, €300) ist es größer & teurer (67mm, €800). Es kann IMHO nicht wirklich richtig im Vergleich zu seinen Konkurrenten punkten. Eigentlich sehr schade.
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Würdest Du beim Sigma 85 (No-Art) die Variante über Sigma MC-11 oder über LA-EA3 bevorzugen? Eye-AF geht bei beiden Varianten nicht, oder? |
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Gruß |
Zitat:
|
meshua: Stimmt das, dass der Sigma Adapter kein AF-C besitzt? Wenn ja, was bringt einem dann der Augen-AF
Mal drei Beispiele für das Bokeh des Batis. Alle Bilder zwischen 2.0 und 3.2 Hier wird gut das Katzenauge sichtbar: ![]() → Bild in der Galerie Was passiert, wenn Grünzeug hinter dem Objekt steht: ![]() → Bild in der Galerie Tageslicht im Standard ohne Grünzeug: ![]() → Bild in der Galerie Bei f1.8 wäre das sicherlich drastischer gewesen. Kann man mögen oder auch nicht. Der Swirleffekt ist jetzt da nicht dabei. Kein Bild ist bearbeitet, außer in PS das Batis Preset ausgewählt. Für die, die das Batis auch haben, wird bei Euch das Batis im Standard auch nicht erkannt? |
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:58 Uhr. |