![]() |
Makro an 6300
Hallo,
ich habe für die Alpha 6300 das 30er Makro. So wirklich toll finde ich es aber nicht, weil zu kurz. Das FE90/f2.8 ist mir momentan zu teuer (vielleicht später einmal). Nun überlege ich ein gebrauchtes einer anderen Marke zu adaptieren. Irgendwas zwischen 90 und 105 mm für maximal 250,-€. Nun meine Frage: Gibt es hier Erfahrungen mit adaptierten Makro-Objektiven an der a6x00? Eignet sich da ein bestimmter Hersteller besser als ein anderer? Oder gibt es ein ganz konkretes Objektiv, welches dafür gerne genommen wird? Danke und Grüße Marco |
Hallo Marco,
ich verwende an meiner 6300 ein Micro-Nikkor 55mm 1:2,8. Die Resultate sind top, hier ein Beispielvideo, https://youtu.be/HSAjshcoYkw alles mit dem 55er gemacht und natürlich habe ich auch Zwischenringe und sogar einen 2fach Konverter verwendet! Gruß, Paul |
Zitat:
das ist ja beeindruckend! Einen Adapter für Nikon und Zwischenringe hätte ich sogar schon. Mal sehen, wieviel man für so ein 55er hinlegen muss...;-) |
Die Tamron 90er gibt`s an jeder Ecke recht günstig, ein LAEA-1 sollte auch günstig zu haben sein - Makro läuft eh besser manuell.
|
Was ist mit dem Sony 50mm F2.8 Makro?
|
Zitat:
|
Ich schlage ebenfalls das Tamron 90 USD vor. Ich hatte es mit dem LA-EA4, bevor ich das Sony FE 90 gekauft habe.
|
Zitat:
ich hatte dafür um die 300Euro bezahlt! Es sah aus wie neu! :top: Gruß, Paul |
Zitat:
|
Wenn mal AF gebraucht wird, ist das USD leiser. Außerdem fährt es den Tubus nicht aus. Was die Abbildungsleistung betrifft, gebe ich dir Recht.
|
Hallo,
ich hatte einige 90 / 100 er Makros für meine A6000 / A6300. Ich verwende derzeit ganz gerne das gute und kompakte Canon nFD 50mm f3,5. Das ist auch nicht so schwer und kopflastig ... und kostet unter EUR 100. Im blauen Forum wird in der Rubrik Altglas zum Adaptieren auch immer wieder das Sigma 70mm Makro gelobt. Kostet gebraucht unter EUR 200. Gruss, Heiko |
Da bereits ein Nikon-Adapter vorhanden ist, empfehle ich auch das Tamron 90.
Ich habe mein Altes mit Stangen-AF adaptiert, das macht richtig Spaß an der a6000. Und an der Kleinbild-Nikon nehme ich es gerne als Porträt-Tele. Manuell fokussiere ich sowieso nahezu immer mit nem Makroobjektiv. Für wenig Geld eine tolle Linse mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Allerdings sehen die alten Modelle recht häßlich aus :oops: |
Zitat:
|
Hallo
ich hatte ein Tamron 90 vor einiger Zeit im Laden ausprbiert. Das Ergebnis fand ich enttäuschend. Vor allem gegen das ebenfalls getestete FE90 ... okay, unfairer Vergleich! Gruß, Heiko |
Und ich hab das 90er Sony letztes Jahr einen halben Tag unter Praxisbedingungen getestet. Es ist zweifellos ein Spitzenobjektiv, aber ich fand das Ergebnis dann doch nicht so überwältigend, daß ich deswegen mein Tamron ausrangiert hätte.
|
Ich nehme an, daß das Exemplar nicht ganz auf der Höhe war; hat das Tamron doch allgemein einen guten Leumund durch viele zufriedene Besitzer. Es war auch signifikant schlechter als das Sigma 105. Mich hat am Sony - über die Schärfe / Auflösung hinaus - beeindruckt, dass keinerlei CAs erkennbar waren.
|
Zitat:
Ich hab das vor ein paar Monaten für 500,- € erstanden. Die Qualität ist hervorragend - weitaus besser als die des Sony 30 mm Macro. Wobei auch ein Weitwinkel Macro gelegentlich praktisch ist. Und für mich wichtig: für unterwegs ist das Zeiss Touit als APS-C Linse auch nicht zu dick und schwer an der A 6300. Denn an solch smarte Kameras wie die A 6300 würde ich nur im Notfall (oder im Studio) mal eine dicke Vollformat-Linse dranhängen. |
Zitat:
http://www.sony.de/electronics/kamer...ktive/sel50m28 |
Zitat:
|
Es ist das neue Sony SEL FE 50M28 Macro 1:1 gemeint. Ein anderes 50er Makro für E-Mount von Sony gibt es nicht.
Siehe hier |
Wenn es ein manuelles Objektiv sein darf : Panagor 90 mm 2.8 macro
Hab meins in eBay gekauft und betreibe es mittels Adapter an meiner neuen Alpha 7. Die Linse ist suuuperscharf :top: |
Zitat:
|
Zitat:
Sorry wenn ich das so deutlich formuliere. Aber hier kann Sony noch viel von z.B. Fuji lernen. Fuji bietet für seine APS-C Kameras weitaus mehr und bessere Linsen an als Sony. |
Das Panagor 90 hatte ich auch mal. Meines war nicht superscharf, hatte aber ein schönes Bokeh. Es ging auch ohne Zwischenring bis 1:1, war mir aber zu kopflastig / schwer.
Beispiele in meinem flick-Account sind: lila Blume mit Hummel / kleine Pilze / Porsche Chronograph |
Zitat:
|
@ EdPro
da wir hier über 1:1 Makroobjektive reden, kenne ich nur drei, die für APS-C gerechnet sind, das Tamron 60/2, ein Sigma 70/2,8 und ein Sony 30/3,5. Das Sigma ist nicht mehr im Programm. Auch Canon und Nikon haben nur Makroobjektive fürs Vollformat. Von Nonsens kann wohl in diesem Fall keine Rede sein. |
Zitat:
Für mich spricht wirklich gar nichts dagegen beliebige Linsen vor eine APS-C-Kamera (hier NEX-5n/r/t) zu setzen. Mein UWW- Zoom für APS-C ist grössser und schwerer als die meisten Objektive für Kleinbildformat in meinem Sortiment. Ein Minolta 24-85/ 3,5-4,5 oder 28-135/ 4-4,5 wird mit einem Speedbooster-Adapter sogar richtig "sexy". :top: |
Zitat:
Fuji hat unbestritten viele schöne Objektive, aber 'weitaus' mehr??? Ich habe mal nachgesehen: - Fuji bietet 19 Linsen an. - Sony hat 16 E-Mount Objektive für APS-C-Format, 18 FE-Objektive für Vollformat wobei sich einige davon auch sinnvoll an APS-C einsetzen lassen und dazu vier Konverter. Zitat:
|
Zitat:
|
... und Canon das EF-S 60mm 1:2,8 Makro USM.
Es wäre schon gut manchmal die eigenen Behauptungen zu prüfen. :roll: |
Zitat:
|
Zitat:
Denn an so smarte Kameras wie eine A6300 würde ich nie Vollformat Linsen hängen, die i.d.R. weitaus schwerer, dicker und teurer sind als vergleichbare APS-C Linsen. |
Stimmt, das Zeiss Tuit 50/2,8 hatte ich nicht auf dem Zähler.
Die Spezifikationen zwischen dem Zeiss APS-C und dem Sony FE 50mm/2,8 gehen trotzdem in die andere Richtung, wie du es siehst. Das Zeiss wiegt 290g, das Vollformat Sony nur 236g. Das Zeiss kostet 899€, das Sony 580€. Meine Frau würde mir sagen, daß es Nonsens wäre, mir das Zeiss zu kaufen. Mit meinem Vollformat Sony FE 90 bin ich sehr zufrieden und sehe es nicht als Fehlkauf an. |
Zitat:
Bei Weitwinkel macht ein Vollformat-Objektiv an APS-C natürlich nicht viel Sinn. Aber im Bereich darüber hinaus kann der Crop-Faktor doch durchaus von Vorteil sein. Mit einer 50er Festbrennweite hat man zum Beispiel etwas mehr Abstand zum Model oder mit einem 70-200 kommt man bei Sport oder Wildlife näher heran. Außerdem hat man die Option das Objektiv weiter nutzen zu können, falls man später auf Vollformat umsteigt. |
Außer dem Kitobjektiv hab ich nur VF an APS-C. Das finde ich im übrigen äußerst sinnvoll. Bei langen Tüten größere "Brennweite" und auch beim 105mm Macro ist das nur von Vorteil. Mit Ausnahme von Weitwinkel würde ich mir niemals APS-C Objektive kaufen.
|
Zitat:
Sony hat sich meines Erachtens selbst zu kanibalisieren begonnen. Die A6x00 und die A7 Modelle sind sich preislich so ähnlich, dass es beim Body kaum Sinn macht anhand des Preises zu differenzieren. Wenn ich dann dieselben Objektive an A6x00 und A7xx verwende, bietet mir die A7 Reihe bessere BQ, weil eben die Physik so ist (Grenzauflösung der Objektive, Beugung...) Auch deshalb geht die A7xx Reihe mit Altglas gnädiger um. Für die A6300 spricht nur die Möglichkeit kompaktere UWW und WW-Objektive zu bauen, im Telebereich ist der daraus resultierende Unterschiede oft nicht mehr entscheidend. Aber auch nur dann, wenn ich in Kauf nehme, dass diese APS-C Objektive nicht lichtstärker sind als die VF-Objektive. Will ich lichtstärkere Objektive für APS-C um die gleiche Freistellung zu erzielen, kann ich gleich eine A7 nehmen. Aber das führt von der Fragestellung weg. Außer dem 50er Touit und dem 90er SEL gibt es keine langen E-Mount-Makros und die fallen weg (zu kurz oder zu teuer). Also muss er adaptieren und da bietet sich Nikon an. Hans |
Zitat:
|
Moin,
Ich habe mir vor kurzem ein Sigma 105mm AF F2.8 EX DG Macro zugelegt und nutze es an der A6000 mit LA EA2 Adapter. Es lag gebraucht bei 230 € (zzgl. Adapter). Ich bin damit sehr zufrieden - Preis/Leistung stimmen (das heißt für mich dass es recht scharf ist). Ich nutze es für 1:1 Makros von Insekten o.ä. und stelle hauptsächlich manuell scharf mit Focus Peaking. Da der Tubus für Fotos im Nahbereich recht weit rein & raus geschraubt werden muss ist auch die Fokus-Einstellung manuell recht präzise möglich ohne dass man Uhrenmacher sein muss. Da ich bei den Belichtungszeiten eigentlich eh immer ein Stativ brauche stört mich der fehlende Bildstabilisator nicht sonderlich. Wenn du sparen willst könntest du durchaus auch den günstigen LA-EA1 oder gar einen noch billigeren manuellen Adapter verwenden. Für weiter entfernte Dinge oder wenn du wert auf schnellen AF legst würde ich das Objektiv nicht empfehlen (wäre dann ja aber auch wahrscheinlich keine Makro-Anwendung mehr). schönen Gruß, Alex |
Ich habe das Sigma 105/2,8 Macro mit OSS mit dem LA-EA3 an der 6300.......
Super Glas, und Preislich die Hälfte des 90mm Sony |
Da hast du das Sigma verglichen mit der neusten Variante von Tamron. Das Vorgängermodell von Tamron, das 90 USD. ist auf dem gleichen Preisniveau wie das Sigma.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr. |