![]() |
Bitte um Empfehlung A-Mount-Objektiv
Hallo liebe Foren.Mitglieder,
als Neuling im Forum hätte ich mal eine Frage. Ich habe mir eine Sony Alpha 77II mit einem Macro Sigma 105 mm angeschafft. Vom Vorgängermodell Alpha 350 habe ich die beiden Kit-Objektive DT 55-200 und 18-70. Jetzt möchte ich mir ein "gutes" Allroundobjektiv für Reisen, etc. zulegen. Mein Verkäufer empfiehlt das Sigma 18-300 / 3,5-6,3 für ca. 440,- €. Bin gerne bereits für gute Qualität auch mehr Geld zu investieren. Würde mich über eure Empfehlungen, etc. sehr freuen. |
Ich nutze als Allroundlinse für Reisen an der A77II das Tamron 16-300. Da ich das Sigma nicht habe, kann ich nur auf Tests der einschlägigen Fachpresse verweisen, was Vergleiche betrifft. Hier schneiden beide Objektive nahezu identisch ab (z.B. "Fototest"). Das Tamron hat aber eben 2 mm mehr Weitwinkel, was auf Reisen sehr viel sein kann, gerade in den Bergen, bei Gruppenaufnahmen, in Kirchen oder überhaupt in der Architektur. Es kostet auch ähnlich wie das Sigma, vielleicht 20 oder 30 Euro mehr.
Ansonsten noch: Willkommen im Klub! |
Kommt natürlich drauf an welchen Brennweitenbereich Du für ein "Allroundobjektiv" in Betracht ziehst.
An meiner A 57 benutze ich z.B. zu geschätzt 80 % das SONY 16-50/2,8. Eine wirklich sehr gute Linse, die ich vorbehaltlos empfehlen kann! Wenn man öfter was längeres braucht oder einsetzen will (Sport, Tiere,...) ist das 16-50 natürlich viel zu kurz. Aber wie gesagt: Was Du halt überwiegend machen willst..... |
Meine Empfehlung ist das Zeiss 16-80 mm. Das ist mein immer-drauf auf Reisen, wobei ich dann je nach Ziel u. U. noch ein weiteres Objektiv mitnehme. Meistens kommt das dann aber nie zum Einsatz und ich ärgere mich, daß ich es mitgeschleppt habe ... ;-)
|
Das Zeiss 16-80mm ist nach wie vor die erste Empfehlung, wenn es um höchste Abbildungsqualität geht. Sollte der Zoombereich zu gering sein, wäre das Sony 18-135/3,5-5,6 eine Alternative.
|
Warum möchtest du so ein Superzoom kaufen? Weil Du nur ein Objektiv mitnehmen willst, oder um eine noch bessere Abbildungsqualität zu bekommen?
An Abbildungsqualität wirst Du mit dem Superzoom nichts gewinnen, von Sigma war einst das 18-250 aber optisch vergleichsweise gut. Das 18-300 kenne ich nicht. Geht es um Abbildungsqualität, solltest Du den Teleberich weiterhin durch ein separates objektiv abdecken. Für den Rest ist für die Fotografie das Zeiss 16-80 erste Wahl. Als Tele wäre z.B. das Tamron 70-300 USD interessant. |
Zitat:
Den Brennweitenbereich dabei gleichzeitig nach unten auf 16mm auszudehnen ist sicher sinnvoll wenn man nicht mittelfristig auch die Anschaffung eines Super-Weitwinkel-Objektivs plant. Da bleibt nicht sooo viel Auswahl. Ich wäre allerdings weiterhin bei 2 Objektiven und würde wohl beim 16-50/2,8 landen. Gerade auch wegen der relativ grossen Lichtstärke, die im Urlaub Bilder ermöglicht, die mit einem Superzoom mindestens schwierig werden. |
Das 16-105 ist auch nicht so übel.
|
Zitat:
Zitat:
Schwäche: die AF/MF Übertragung scheint sehr empfindliches Plastik zu sein. Man liest hier von einigen mit gebrochenen Zahnrädern; meins ist auch kaputt. Auch das 1680 ist davon betroffen. 2. wenn es dunkel wird, hört der Spass auf. Es ist halt recht lichtschwach und AF findet nicht mehr viel. MF ist auch keine Lösung, da man dann auch im Sucher nicht so recht Kanten und Schärfe findet und zu dem der Fokusweg sehr kurz ist und entsprechend wenig feinfühlig. Es ist dennoch mein meist genutztes Objektiv, weil recht flexibel. Und die Nachteile mit der Lichtstärke sind übertragbar auf ähnliche Lösungen. Für abends habe ich zwei Festbrennweiten. |
Auch ich gehöre zur CZ16-80-Fraktion, da Bildqualität (Schärfe, Farben, Kontrast) unübertroffen.
|
Bitte um Empfehlung A-Mount-Objektiv
Liebe Forenmitglieser,
erstmal ganz herzlichen Dank für die interessanten Anregungen. Nachdem ich paar Tage über das Thema nachgedacht habe muß ich euch recht geben. Ich werde das "Einsatzgebiet" eingrenzen und mich auf einen Ca.-Bereich von etwa 20 -80 mm einschränken. Falls ich Interesse an Telefotografie entwickele, werde ich mir ein separates Tele anschaffen. Desweiteren habt ihr mich in meiner Sorge bestätigt, dass man bei einer "eierlegende Wollmilchsau" (Allrounder) immer Qualitätseinschränkungen in Kauf nehmen muß. Nun zu euren Empfehlungen. Beim Zeiss 16-80 habe ich in den Kundenbewertungen diverse Minuspunkte gelesen. Kann ich aber selber als Nichtfachmann leider nicht bewerten. Was haltet ihr vom Zeiss Vario T 24-70 F2,8 (älteres Modell) oder vom Zeiss SAL 24-70 F2,8 (neues Modell) für 1.430,- € Könnt Ihr mir die empfehlen oder habt ihr entsprechende Alternativen. Vielen Dank für eure Hilfe --------------------- Herzlichst Joachim |
ich habe die beiden Zeissobjektive noch nicht genutzt. Laut Test- und Userberichten sollen die aber richtig gut sein. Für mich wäre der kaum vorhandene Weitwinkelbereich ein Ausschlusskriterium für ein Immer-drauf.
Würde auch das 16-80, das 16-105 oder alternativ das Sigma 17-70/2,8-4 empfehlen. Das Sigma hat einen schnelleren Autofocus und ist deutlich lichtstärker. |
Zum Thema Zeiss habe ich eine etwas gespaltene Meinung:
Einerseits: Zeiss- Optiken sind in den allermeisten Fällen sicher untadelig und im allerobersten Bereich angesiedelt, was Bildqualität betrifft. Für den E- Mount- Bereich ist z.B. das 16-70 (edit) konkurenzlos (aber für Dich off topic). Andererseits: Zeiss weiß natürlich um die Qualität und langt deshalb, meiner Meinung nach, übermässig beim Preis zu! Manche Objektive haben trotz des hohen Preises auch noch vereinzelt mechanische Probleme. Fazit: Wie andere schon sagten, wäre auch mir 24mm am kurzen Ende zu lang. Wenn schon dann doch das 16-80. Wie ich in einem vorherigen Post schon mal erwähnte, kann ich Dir wirklich das SONY 16-50/2,8 empfehlen. Gebraucht relativ günstig zu bekommen und in der BQ und AF- Geschwindigkeit einfach super. |
Ich sehe das auch so - das Zeiss SAL 24-70 F2,8 hat an APS-C zu wenig Weitwinkel. Abgesehen davon ist der Preis von 1.430 am Amazon-Marketplace unseriös - das Teil kostet bei anderen Anbietern deutlich über 2.000 €.
|
Bitte um Empfehlung A-Mount-Objektiv
Bei Amazon habe ich eben das Sony Vario Sonnar T 24-70 F2,8 ZA SSM Zeiss für 290,- €uro gesehen. Kann soetwas den überhaupt seriös sein ?
Danke für eure Hilfe --------------------------------- LG Joachim |
Zitat:
Gruß André |
Nein - das ist wieder mal ein Betrüger, die leider bei Amazon immer häufiger werden. Erkennbar immer daran, dass vor der Bestellung mit dem "Verkäufer" per Mail Kontakt aufzunehmen ist. Wir hatten diese Masche schon mehrfach im SUF diskutiert.
Hier z.B |
Vielen Dank.
|
Das 2470Z ist ein sehr gutes Objektiv. Allerdings ist es eigentlich für Vollformat gedacht – was optisch kein Nachteil ist, aber es ist dadurch größer und schwerer, als es für eine A77 nötig wäre. Und gegenüber dem 1680Z hat es außerdem noch einen kleineren Zoombereich.
Du kannst ja mit deinem alten Kit-Objektiv ausprobieren, ob dir der Weitwinkelbereich unterhalb von 24mm fehlen würde. Wie oft hast du damit Brennweiten von 18-24mm benutzt? |
Der Verkäufer erscheint bei vielen Sony/Zeiss-Objektiven (Kawacenter) und ist vor Bestellung zu kontaktieren. Danke für eure Warnung.:(
|
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Anbei ein Link, wie diese Masche funktioniert. |
Zitat:
Gegen das 16-50 spricht meines Erachtens auch dass der Telebereich ja fast komplett fehlt. Als Immerdrauf oder Reisezoom taugt es für mich deshalb nicht so recht. Ich habe auch das 16-80Z und bin von seiner Bildqualität immer noch überzeugt. Mein Exemplar, das jetzt gut 5 Jahre alt ist, zeigt allerdings inzwischen deutliche Auflösungserscheinungen - der Zoom-Gummiring löst sich ab und rutscht gerne mal nach hinten, darunter haben sich irgendwelche Folien zerknittert, die Blende geht nicht mehr weiter auf als bis 4,5 (auch bei 16mm, wo es 3,5 sein sollte), manuell lässt es sich nicht mehr ganz bis unendlich fokussieren. Mit AF kann ich noch damit fotografieren, ideal ist das natürlich nicht. Ich habe mich auch schon nach einer Reparatur erkundigt, aber die würde sehr teuer. Dabei würde die ursprünglich wohl in Plastik ausgeführte Fokussierungsmechanik komplett gegen eine neuere Version aus Metall getauscht. Wenn ich mir heute ein 16-80Z kaufen würde, würde ich daher versuchen, diese neue Version zu bekommen. Leider kann man die beiden Versionen aber von außen nicht unterscheiden, es gibt daher keine Möglichkeit gezielt die neue Version zu bestellen. @Henry_1 - wenn Du Dich für das 16-80Z entscheiden solltest, dann wende Dich diesbezüglich an Fa. Schuhmann in Linz. Vielleicht gibt es ja inzwischen einen Weg, sicher die neue Version des 16-80Z zu bekommen. Meine vorstehend genannten Informationen sind schon einige Monate alt. |
Hallo, aus den letzten Antworten kristallisiert sich immer mehr das Zeiss 16-80 heraus.
Hinzu kommen meine sehr, sehr guten Erfahrungen mit der Firma Zeiss (Sports Optic) im jagdlichen Bereich. Hier besitze ich eine Zieloptik, ein Fernglas und ein Spektiv von Zeiss. Diese Teile sind absolut spitze und in diesem Bereich führend. Inwieweit ich das allerdings mit Foto-Optiken vergleichen kann, weiß ich natürlich nicht. Ich bedanke mich für alle Empfehlungen. Melde mich nach weiteren Überlegungen gerne wieder. Danke und Gruss Joachim P.S. wenn ihr noch weitere Tipps für mich habt. Gerne:):):) |
Zitat:
|
Es muss doch machbar sein eine aktuelle Metall Ausführung seriös bestellen zu können.
Hat jemand einen Tipp? |
Zitat:
|
Die A77II ist eine schnelle APS-C-Kamera.
Dazu passen gut schnelle Objektive möglichst mit Ultraschallmotor (heißt SSM bei Sony, USD bei Tamron, HSM bei Sigma) damit keine (AF)-Ungenauigkeiten durch den mechanischen Stangenantrieb entstehen können. Sofern auch mit der Kamera gefilmt werden soll, entfallen bei Verwendung von SSM/HSM/USD-Objektiven die Störgeräusche vom Kameramotor und dem Stangenantrieb. Die A77II hat im Vergleich zur A99 und A99II noch keine (über Firmware für "von Sony nichtgewünschte" Objektive abschaltbare) AF-Unterstützung über Sensoren auf dem Aufnahmesensor = außer einer in JPG fehlenden Objektivkorrektur sollten Fremdobjektive an der A77II demnach ohne Einschränkungen verwendbar sein. Für einen Urlaub würde ich 2 Objektive mitnehmen: - Sony 16-50 F/2,8 damit ich auch bei weniger guten Lichtverhältnissen noch mit annehmbarer Bildqualität fotografieren kann - Tamron 70-300 USD (oder das teurere Sony 70-300 SSM) damit das Gewicht niedrig bleibt oder - Tamron 70-200 F/2,8 USD (oder das teurere Sony 70-200 F/2,8 SSM) damit man die (mit Zooms) bestmögliche Bildqualität in diesem Brennweitenbereich erreicht. Ich würde (wegen Gewicht) eher die Kombination 16-50 / 70-300 wählen. Außerdem bezweifle ich, das man die Unterschiede in der Bildqualität zwischen 70-200 und 70-300 bei Vorhandensein von ausreichend Licht (die 70-200er sind lichtstärker wie die 70-300er) überhaupt bemerken würde. Wenn nicht in Raw oder JPG+RAW, sondern (nur) in JPG fotografiert wird, bietet sich Verwendung von Sony-Objektiven an, da dazu eine Objektivkorrektur schon in der Kamera eingeschaltet werden kann. Möchte man nur ein Objektiv mitnehmen und möchte auch den Telebereich abgedeckt haben, würde ich das Tarmron 16-300 mitnehmen - für mich wäre das aber wegen der bescheidenen Lichtstärke nur eine Notlösung. Das 24-70 F/2,8 Zeiss habe ich an der A99 im Einsatz. Ich finde es teuer und schwer - aber auch sehr gut. Für die Verwendung an einer APS-C-Kamera im Urlaub halte ich es für wenig geeignet. Es ist meiner Meinung nach für das Urlaubsgepäck für APS-C zu schwer, wegen zu wenig Weitwinkel ist es kein Standardzoom für APS-C = da müsste man noch etwas mitnehmen, wegen zu wenig Tele ist es kein Telezoom für APS-C = da müsste man noch etwas mitnehmen == da kann man das 24-70 auch gleich zu Hause lassen, wenn man die "Brennweitenschwäche in APS-C" durch Mitnahme weiterer Objektive, die den Brennweitenbereich des 24-70 mit abdecken, ausgleichen muss. viel Spaß bei der Qual der Wahl vlG Manfred |
Zitat:
|
Habe heute mit einem Händler über die Fokussierungsmechanik gesprochen. Er will die Sache direkt mit Sony klären. Dauert wohl noch etwas.
Desweiteren habe ich einmal in anderen Foren nach dem 16-80Z gesurft. Dort gibt es eine Reihe von negativen Anmerkungen bezüglich Mechanik, Ausfällen und Reparaturen. Scheint oftmals defekt zu sein. Bin bereit für eine Topoptik auch tiefer in die Tasche zu greifen. Aber was nehmen ??? Noch eine (wahrscheinlich dumme Frage) : Haben Vollformat-Objektive Nachteile an nicht Vollformatkameras (wie meine Alpha 77II) ? |
Zitat:
Optisch sollte eigentlich kein Nachteil vorhanden sein. Manche behaupten auch, dass bei einer VF- Linse an APS-C die potenziell unschärferen Randbereiche wegfallen würden. Da ich keine VF- Kamera habe kann ich dazu aber nichts aus eigener Erfahrung berichten. |
Ich habe mein Zeiss 16-80 seit 3 1/2 Jahren und es gibt keine Auffälligkeiten.
Was ich beherzigt hatte war - MF vermeiden. Ich hatte das so verstanden, dass die 'Steigung' der manuellen Fokusgetriebes sehr steil ist und somit die Belastung auf die Mechanik hoch. Bei AF ist das wohl nicht so. Wenn Du gerne und häufig den MF benutzen willst, wäre ich skeptisch. Wenn nicht, sehe ich kein Thema. Ich war schon drauf und dran es zu verkaufen, da ich zwischenzeitlich sehr viel mit der a6000 und 16-50 / 18-105 gemacht hatte. Inzwischen bin ich sau-froh, dass ich es behalten habe, denn es war schon wieder tapfer im Einsatz. |
Zitat:
Tendenziell optisch sogar einen Vorteil wegen der Nutzung des sog. "Sweet Spot" mit etwas besserer Auflösung bis in die Ecken des APSC-Sensors und ohne Vignettierung. |
Hab hier mal mitgelesen..
Vor 2 Jahren war ich auf der gleichen Suche wie der TO und habe folgende Linsen nähr betrachtet: Tamron 17-50 2.8 - war ne Gurke und enttäuschte mich auf ganzer Linie Sigma 17-70 2.8-4 - gute BQ, eigentlich sehr empfehlenswert. Die letzte Entscheidung fiel dann trotzdem zwischen 16-80 und 16-50 SSM, Zugunsten der durchgehenden 2.8er Blende und SSM habe ich mich dann fürs 16-50 entschieden Und bis heute nicht bereut, obwohl an der A77II manchmal der AF etwas zickt. Trotzdem mein Immerdrauf. Auf Reisen schraube ich standardmäßig mein altes Sigma 18-200 an die A77II, abgeblendet trotz der allgemein kritischen Suppenzoom-Meinung knackig scharf, aber für Museen bzw. Innenaufnahmen ist das 16-50 immer im Gepäck. :top: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke für eure Erfahrungsberichte hinsichtlich Zeiss 16-80 bzw - 105.
Man kann verzweifeln. Das darf doch nicht wahr sein, dass solche teuren Dinger von einem namhaften Hersteller solche gravierenden Mängel haben. Was haltet ihr den vom Sigma 24-105 sowie Sigma 17-70 ? ---------------------- Grüße Joachim |
Zitat:
|
unglaublich.
Was tun ??? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr. |