![]() |
Nutzung der alten Stereoanlage
Mal ein ganz anderes Thema: ich habe eine alte Stereoanlage (Denon) mit tollen großen Standboxen. Dementsprechend gut ist der Klang.
Ich nutze diese eigentlich nicht mehr, da filme am Pc abgespielt und aufgenommen werden (Amazon oder Fernsehfilme) bzw. Musik über Spotify (free) läuft. Unser Fernsehgerät ist aus diesem Grund ebenso älter aber doch schon flach. Eigentlich könnte man das ganze Equipment entsorgen und die Boxen verkaufen oder Alles weiternutzen. Meine Frage: welches Gerät, Kabel müsste ich dazu erwerben um Amazonfilme und Spotifymusik über die Stereoanlage abzuspielen, gesteuert vom Smartphone. |
wie soll das dann aussehen?
Bild über PC und Ton dann über die Stereoanlage? vG Steve |
Ich habe unseren alten Verstärker und die Boxen in die Küche versetzt (Alternativ wäre auch Bad möglich gewesen, ich höre dort gerne Musik).
Spotify habe ich dabei ganz pragmatisch gelöst: Cinch-Klinke an AUX und dann steck ich mein Mobile dran. Für mein (damals) super-duper Tape Deck (AKAI GX-6) und meinen Sony 5-fach CD-Wechsler habe ich allerdings keine Verwendung mehr. Die stehen im Schrank. |
Bild per HDMI vom PC zum TV und Ton per optischem Kabel zum Verstärker, wenn der einen optischen Eingang hat.
Sonst per Kopfhörerbuchse vom PC analog zum Cinch Eingang am Verstärker. Ob das aber gut klingt und vielleicht sogar ein Zeitverzug (Delay) bei der analogen Übertragung dazukommt, ist auszuprobieren. |
Da ich ja nie von einem alten analogen Verstärker gewechselt habe, ist der Fernseher bei mir über so etwas angeschlossen:
https://www.amazon.de/Konverter-Wand.../dp/B005H5JTMI Am Fernseher hängt dann der FireTV-Stick für die Amazon-Filme. Gruß, Dirk |
Da die alte Stereoanlage ja nur für Musik genutzt werden kann, braucht es dort ein Stereocinch-Kabel an einem High-Level-Eingang (Aux, Tuner, Tape-In, CD). Das andere Ende dieses Kabels muss in den Ausgang des PCs, hier stellt sich die Frage, ob dieser nur eine Kopfhörerbuchse als Audio-Ausgang hat oder weil eine vernünftige Soundkarte eingebaut ist einen optischen Toslink oder Chinchausgänge vorhanden sind. Diese Frage kannst nur Du uns beantworten.
Über die Qualität von Onboard-Soundkarten und Kopfhörerbuchsen braucht man nicht mehr zu philosophieren, wenn man datenreduzierte Formate wie MP3 oder schlechter hört, das klingt alles kastriert, macht aber auf voluminöseren Boxen naturgemäß mehr Eindruck, als mit dem üblichen On-desk-Geraffel! Deswegen die HiFi-Komponenten zu "entsorgen"(!!!), halte ich als ein Musikgenießer für den Sündenfall! Aber man gewöhnt sich halt auch an Verschlechterungen und hält die irgendwann für "normal". |
Wir haben unsere Pioneeranlagemit Dolby Surround im Wohnzimmer gerade auch zu neuem Leben erweckt.
Wir haben die Musik auf der Synology (alle CD´s in guter Qualität drauf gerippt) und bei Amazon Prime. Habe ein Sonos Connect gekauft. Hängt am Verstärker und hat ein Netzwerkkabel zum Router. https://www.amazon.de/Sonos-CONNECT-...=sonos+connect Dazu 2 Sonos Play 1 als Stereopaar über WLAN in der Küche. https://www.amazon.de/Sonos-PLAY-Kom...s=sonos+Play+1 Gibt es gerade im Mediamarkt als Doppelpack für unter 400 Eur. Jetzt habe ich 2 Räume, in denen ich unterschiedliche Musik hören kann, oder eben im Partymodus die gleiche Musik in der ganzen Wohnung. Ich kann das Stereopaar auf Knopfdruck trennen und könnte einen 3. Raum beschallen. Und das Beste: Haben wir gerade gestern auf einer Party bei uns im Keller probiert. Da steht auch noch meine 32 Jahre alte Telefunken Stereoanlage. Einfach die Gerätschaften im Keller angeschlossen und los ging es auf der Terrasse und im Partyraum. Die Play 1 sind tauglich für auf der Terrasse unter Dach. Im Vorfeld der Planung der großen Party mit 50 Personen, hatten wir bisher noch nie, hat es die alten Boxen zerbröselt, die Lautsprecheraufhängung bröselte dahin. Dafür habe ich bei Amazon diese günstigen Boxen gekauft: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 Natürlich sind das keine Hochklasseboxen, aber für eine Party im Jahr und die Beschallung meines Malateliers reichen die völlig aus. Ich bin ganz glücklich mit dem System. Enlich läuft bei uns wieder schöne Musik. Für uns ganz passende Playlists bei Amazon. :top: Lasse mich morgens wecken und abends einschlummern, und alles vom PC, dem Handy oder dem Tablet steuerbar.:top: Habe lange mit mir gerungen, das Geld dafür auszugeben:crazy:, eigentlich sollte es ja die A7II werden, bin aber jetzt ganz glücklich. :top: Werde das System weiter ausbauen ins Bad und ins Schlafzimmer und ins Modellbahnzimmer. Unser neuer Samsung TV hängt auch per Netzwerk am Router und bekommt von dort Filme aus dem Netz oder vom NAS. Wie er genau vom Ton an der Anlage hängt, weiß ich nicht genau, das ist im Verantwortungsbereich vom Mann ;). |
Zitat:
Der Konverter hängt hinter einer Apple TV3 (da gibt es auch genug preiswerte WLan-Streamer von anderen Herstellern). Damit versorge ich den receiver drahtlos mit Musik vom Imac, Iphone oder IPad. |
Da mein alter Technics-Verstärker an den Anschlüssen voll belegt war, habe ich ihm sogar noch einen etwas neueren Technics Receiver zur Gesellschaft besorgt. ;)
Daran hängen jetzt der Fernseher, der die Amazon-Filme direkt abrufen kann, sowie der (ältere) Sony Bluray-Spieler, der das ebenfalls kann (und damit auch den Beamer internetfähig macht). Falls ich mal etwas von Handy direkt abspielen will, dann kopple ich das über einen Sony BM10. I.d.R. läuft die Musik aber über die olle Pinnacle Soundbridge von Festplatte. Dazu eine Logitech Harmony 650, die das Chaos mit festen Szenarien "Ehefrauenfreundlich" macht. :D Und falls ich mal Muße habe, schalte ich den alten Verstärker auf die Boxen. Dann kommt die Musik vom CD-Spieler, vom Plattenspieler oder sogar von meinen alten Kassetten. ;) Das ist dann so wie wenn ich mit der X-700 und einem 36er Schwarzweißfilm losziehe. :D |
Also, das mit einem PC in Verbindung mit der Stereoanlage und dem TV hatten wir schon gelöst. Spotify und Amazon Prime gingen damit natürlich problemlos.
Allerdings möchte ich nicht den ganzen Tag den PC und den Fernseher anhaben, nur um Musik zu hören. Was ich bräuchte: Spotify: Smartphone(Bluetooth)->"(Bluetooth)Irgendeingerät"-Kabel-Stereoanlage AmazonPrime: SmartPhone-Adapter-"Irgendeingerät"-HDMI-Kabel-TV. Das mit dem Sonos ist zwar schön, aber schön teuer, da ich die Funktionalität so umfassend nicht wirklich benötige. Irgendwann ist es mir mit der "Dauerberieselung" in jedem Raum zuviel. Und ich kann mein laufendes System komplett ersetzen, was ich ja nicht will. Als Ersatz für den Receiver gibt es ja von Sonos den Connect.amp für schlappe 600 E. Also in meinem Fall Ziel verfehlt. Kennt Ihr ein Irgendeingerät, dass diese Leistungen zu einem günstigen Preis leistet? Und wie sieht der Adapter aus? Es gibt für Iphone eine Adapter für Beamer, würde sowas im Falle von AmazonPrime reichen und man braucht das Irgendeingerät nicht? |
Zitat:
Dann vom TV Audio-Out zur Anlage Am FireTV-Stick Amazon-Filme schauen oder mit Kodi alles machen; Handy-Steuerung zB per App "Yatse" |
Zitat:
Ein anderes System, günstiger kennen ich nicht. Im Wohnzimmer nutzen wir die vorhandenen. Boxen der Pioneeranlage. Und ich kann an das Connect über Aux In externe Geräte anschließen und in die anderen Räume streamen. Such aber mal nach Denon Heos. |
Wir haben das Panasonic System. Ist eben nut ein Lautsprecher nix für die Stereoanlage.
|
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Ich nutze auch einen Philips-Bluetooth-Adapter - die genaue Bezeichnung lautet AEA2700. Der verfügt über die klangverbessernde aptX-Technologie und Multipairing - kann sich also mit mehreren "Sendern" gleichzeitig verbinden.
Vom Klang her das beste bisher von mir getestete Gerät, neben ca. fünf oder sechs probierten anderen. Die "Sender" sind bei mir Spotify auf Handy oder Surface Pro bzw. Aufnahme- und Musikarchiv auf Festplatte - und das Abspielgerät ist ein Röhrenverstärker mit handgefertigten Abhörmonitoren aus dem Tonstudiobereich, dem ansonsten ein grandioser Denon-Plattenspieler und CD-Player Musik zuliefern. Die Qualität ist selbst für meine kritischen Musikerohren erstaunlich gut via Bluetooth und Spotify, nur im Dynamikumfang (klassische Musik) hört man im direkten Vergleich Unterschiede. Das Gerät ist m.E. sehr zu empfehlen, kostet ca. 45 Euro. Herzliche Grüße, Peter. |
Yaou, das Gerät ist eigentlich für musik gemau das, was ich wollte. Jetzt fehlt nur noch video.
Andere Alternativen: A1: apple tv3 mit hdmi und aux, gebraucht ca. 50 Euro A2: apple tv4 und deleycon audio/video extractor, neu mit kabel 170 E Die reine Kabelvariante mit lighting kostet ca, 80 Euro |
aptX
Hoi.
Auf die Art der BT Übertragung zu achten kann ich nur empfehlen. Meine Samsung-Soundbar Hw-F750 klingt via BT bescheiden, weil Samsung die aptX-Lizenz spart, und niemand BT-Unterschiede erwartet. Das Beste: die Bedienungsanleitung listet alle Schaltmöglichkeiten auf, gibt aber keine Empfehlungen bzw. Tipps. Gut wird der Klang deshalb erst via SPIF digital LWL. Nochmals besser wird er, wenn man die HiFi-Boxen (ACR Isostatic) via TV analog-out und Sub-50 Filter dazu nimmt. Apple TV v3 sollte zum Streamen reichen :-) Gruß |
für spotify und film?
|
Ja, sicher. Warum nicht?
|
Nach dem Beho diesen Thread sauber verlinkt hatte und mir damit die Möglichkeit gibt, meine Beiträge richtig zu platzieren, packe ich meinen Ansatz mal hier mit rein.
Im Sommer 17 musste der TV getauscht werden, da analog abgeschaltet wurde. Zeitgleich haben beide DVD/BD-Player das Zeitliche gesegnet. Mein Plan, den alten Verstärker mit Boxen durch einen Sounddesk abzulösen schlug klanglich fehl und somit hängt der Verstärker wieder am TV und macht den TV-Sound für Filme. Die Boxen nuBox 483 von Nubert sind gerade neu hinzugekommen. Die alten JBL schienen vom Klang gut genug waren aber schon heftig verschrabbelt (Danke Kids). Wie schon woanders erwähnt, schienen die JBL gut genug; jetzt wo wir besseres kennen ist klar, dass sie am Ende gar nicht mehr so toll waren. Der Verstärker Kenwood KR-A 4020 ist ca. 25y alt und hat nur Chinch-Eingänge. Was etwas blöd ist, da sowohl der neue Panasonic BD-Player, als auch der Panasonic TV auf HDMI setzen. Zu dem kann man den Verstärker nicht fernbedienen; es gibt aber Lösungen. Der BD-Player ist hiermit angeschlossen: https://www.amazon.de/gp/product/B01...0?ie=UTF8&th=1 Der TV über den Kopfhörerausgang mit einem Klinke-Chinch-Kabel. Der TV Panasonic TX-43EXW604 hat einen steuerbaren Kopfhörerausgang. Einzig das Umschalten von TV-Sound auf Kopfhörer ist etwas lästig. Danach werden Lautstärkenänderungen auf den Kopfhörerausgang angewendet. Der BD-Player Panasonic DMP-UB704EGK ist hauptsächlich CD-Player. Hier hatte ich Mist gebaut und bei der Order die Geräte verwechselt; eigentlich wollte ich den DMP-BDT700, welcher wirklich auf CD-Abspielung optimiert ist und sowohl Abspieltasten auf dem Gehäuse hat, als auch die notwendigen Chinch-Ausgänge. Sei es drum, ging ja auch anders, siehe oben. Beide Player sind etwas bessere Modelle mit ordentlichem Gewicht für sauberen Lauf der Laufwerks. Ein schönes weiteres Feature habe ich gerade erst entdeckt: das Gerät ist miracast/ DMC-fähig und kann von meinem Smartphone einen Streamingauftrag entgegennehmen. Damit ist die komplette Anlage ohne TV streaming-fähig. Ich nutze das kostenlos mit Youtube Musik Player. Den Filmsound könnte ich auch direkt am Player abgreifen, was allerding s wieder dazu führen würde, dass ich zum Verstärker laufen muss, um die Lautstärke zu ändern. Was mir aktuell fehlt und was den Austausch des alten Verstärker mit sich bringen wird, ist die Nutzung eines Center speaker für bessere Sprachwiedergabe. Bei flüstern oder sprechen mit HG-Geräuschen wird es häufig undeutlich. Da wäre Dolby 5.1 mit Center Speaker sehr willkommen. Allerdings scheint es mit den neuen nuberts besser zu sein. Mal schauen. |
Hast Du schon mal einen Blick in das Hifi-Forum geworfen? Da wirst Du normalerweise schnell und kompetent geholfen.
|
Zitat:
|
Du könntest einen Raspberry Pi mit Volumio nehmen. Läuft bei uns im Büro 24/7 an einem Verstärker mit Boxen, verbraucht kaum Strom und erledigt das Audiostreaming zuverlässig.
|
Zitat:
Dat Ei |
Das stimmt, daher gibt es die Möglichkeit einen höherwertigen Wandler zu verwenden. Schau mal auf https://volumio.org. Die üblichen externen USB-DAC werden vermutlich auch unterstützt, da habe ich mich noch nicht mit beschäftigt.
|
Zitat:
|
Immer der Fragesteller, sonst zitiere ich.
|
Der Thread ist von 2016. Ich habe ihn nur mit meiner Lösung upgedatet > Suchmaschine
|
vielleicht zu meiner einfachen Lösung: Ich habe einen Bluetooth Adapter von Logitech gekauft für 39,90, den man speziell an Stereo Anlagen anschließen kann. Ich betreibe diesen derzeit über den CD-Input.
Ich kann zwar die Lautstärke oder sonstige Klangeinstellungen nicht über eine App steuern, aber Spotify oder sonstige Musik geht problemlos. Billige Lösung und der Klang über meine alten Hifi Boxen ist absolut ok. |
Zitat:
|
Und wenn so ein Thema schon mal ausgegraben wurde, darf man vielleicht auch nochmal den Raspberry erwähnen. Es gibt nämlich einige recht interessante Erweiterungen dazu von HifiBerry aus der Schweiz.
Bei mir läuft zum Beispiel seit Jahren eine der ersten Versionen davon. Es gibt da auch Modelle, die nur digitale Ausgänge bieten oder welche, auf denen gleich ein kleiner Verstärker dabei ist. Was aktuell alles erhältlich ist weiß ich nicht. Aber die machen da schon immer wieder mal was neues. Und man kann zum Beispiel auch ein System von Logitech Geräten damit erweitern, wenn man entsprechende Software einsetzt. Auf Wunsch auch mit höheren Sampleraten als die Logitech-Geräte selbst... |
Da Logitech die gute alte Squeezebox nicht mehr vertreibt (selten dämlich!), ist der RPi mit zB dem DAC+ ein würdiger Nachfolger.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:52 Uhr. |