![]() |
Auch ich: Der neue Rechner wird fällig
Lange habe ich das Thema vor mir her geschoben, aber jetzt wird es Zeit. Ich werde auf Lightroom CC umsteigen und ein neuer Rechner ist fällig. Vorher habe ich ein Notebook mit angedocktem Monitor verwendet, jetzt wird es wieder ein Desktop/Tower.
Ich werde die 999 EUR Grenze definitiv nicht überschreiten. Und Selbstbau ist mir viel zu heikel. Folgende Konfiguration hat ein Händler vor Ort mir angeboten: I5-6600K 3,5GHz Mainboard Gigabyte Z170-HD3P http://www.gigabyte.de/products/prod...px?pid=5495#ov 16GB RAM DDR4 Kingston 2133MHz MSI GeForce GTX750 2GB Samsung 850 EVO Pro 250GB Toshiba DT01 1TB 7200 UPM DVD Brenner LG Gehäuse ATX Pro 925B 600W http://www.lc-power.com/product/geha...line/pro-925b/ Multicardreader Windows 10 Home installiert und eingerichtet. Gesamt 999,- Bei CSL-Computer kostet die Kiste (Anderes Mainboard) 993,17 EUR. Eigentlich bin ich geneigt das Gerät bei meinem Händler zu bestellen. Nur bei der Grafikkarte bin ich mir nicht schlüssig. Brauch ich die überhaupt? Reicht mir für den Hausgebrauch nicht was noch kleineres (ich spiele nie am Rechner, mache keine Filme, render nicht)? Lightroom und PS nutzen ja keine extra Grafikkarte aus. Hat jemand eventuell eine Idee? Vielen Dank |
Hey,
haben ist besser als brauchen. ;) Die 750er Graka ist jetzt nicht High-End, aber das sollte schon passen. Weißt du was für ein Netzteil drin ist und was für ein CPU-Kühler drauf ist? |
Zitat:
|
Hi,
obwohl ich meine Computer seit 25 Jahren selbst zusammenstelle kann ich gut nachvollziehen, warum Du das nicht möchtest! Die VGA ist für jemanden der nicht spielt eine gute Wahl, ausreichende Leistung, trotzdem stromsparend. Die Toshiba 1TB HDD ist nichts Halbes und nichts Ganzes vom P/L-Verhältnis: kostet 45-50€, ab 80-90€ gibt es 3TB. Mein eigentlicher Stolperstein liegt aber beim Netzteil, ein lauter 30€ Chinaböller ... Gruß André |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich glaube, dass ich laut gaaaaanz anders empfinde als du. Mein Dell Studio 1558 ist laut. Der Lüfter läuft wirklich ständig. Aber ich frage noch einmal nach, was es für ein Lüfter ist. Zitat:
|
Tower: mäßiges Netzteil, aber man kann mit leben
Aber vor allem: nur einen Front-USB-3.0-Anschluss. Hatte meiner auch - das war das, was mich am meisten genervt hat, wenn ich externe Festplatten oder Sticks anschließen muss. HDD: nur 1*1TB; da würde ich noch eine zweite Platte für automatische Backups reinsetzen - entweder Du hast eine zu Hause, oder nimmst noch eine dazu. Das ist überaus praktisch und schont die Nerven ungemein :) Graka: Halte ich bei dem Chipsatz auch nicht wirklich für nötig. Kann man sich bei Deinen Anwendungen sparen - oder dann später einfach einklicken. |
Es gibt allerdings auch passive Grafikkarten ohne Lüfter, die verbrauchen dann zwar Strom, machen aber keinen Lärm, und Leistungsfähiger sind diese meist auch. Ich nutze z. B. eine GTX980 ohne Lüfter, und ja die ist etwas überdimensioniert für CC, aber besser als zu wenig Leistung.
Die Zusammenstellung des Händlers ist doch i. O., würde aber auch wie schon erwähnt lieber eine größere Platte und dann mit 5400Umdrehungen nehmen, ist leiser, und mehr braucht man nicht an Geschwindigkeit. Zudem nutze ich als Cache für PS CC eine separate SSD, und das funktionier super. |
Zitat:
Der Cartreader hat noch zwei USB Anschlüsse. Einen 2.0 und einen 3.0. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Ich würde den Rechner bei diesem geringen Preisunterschied unbedingt vom örtlichen Händler nehmen. Bei Problemen, die bei neuen Rechnern durchaus vorkommen, stehst Du dann besser da. In meinem PC habe ich auch seit ein paar Jahren ein Ultra Durable Board von Gigabyte und kann es empfehlen. Es gibt bei den Mainboards inzwischen auch bei guten Marken viel Ramsch, daher war mir die Qualität / Haltbarkeit der Kernkomponente sehr wichtig. Als Prozessor habe ich einen i7-4700. Die Chipsatzgrafik tut es für Bearbeitungen in ACR, das zumindest bei CS6 noch nicht den Prozessor der Grafikkarte nutzt. Das könnte sich jetzt geändert haben. Einn Graka lässt sich aber jederzeit nachrüsten.
Mann kann zwar derzeit mit 16GB gut arbeiten, aber ich würde gleich 32GB RAM bestellen. Dann bist Du für größere Dateien (42MP+) und isbesondere viele Ebenen besser gerüstet. Du weißt ja nicht, was Du vielleicht in zwei Jahren machen möchtest. Bei der Festplatte wüde ich auch für ein paar Euro eine größere nehmen. Zum Netzteil: Ich habe schon viele Rechner gesehen und die häufigste Ursache war ein defektes Netzteil. Wenn man Pech hat, reißt das Netzteil auch noch andere Komponenten mit in den Tod. Hier ist also unbedingt Qualität angesagt. Die bekommt man z.B. bei Enermax. Allerdings ist mir selbst vorwenigen Jahren mal ein Enermax Netzteil gestorben (ohne Folgeschaden). Etwas skeptisch habe ich dann auf Empfehlung ein (vergleichsweise günstiges) Corsair VS650 genommen. Das ist leise und bisher habe ich nichts daran auzusetzen. Es hat auch schon oft tagelangen Dauerbetrieb unter Vollast des Rechners ausgehalten. Frag doch Deinen Händler, was eine Aufrüstung Deines Rechners in diesen Punkten kosten würde. |
Ich benutze seit Jahren nur Dell s aus der Optiplex (Business)Serie. Zurzeit ein Opriplex 990 MT mit I5 4 x 3,2 Core gekauft vor ca. 3 Jahren in Ebay für 250€ Upgrade durch mich + 8 Gb Crucial und 250 GB SSD Lightroom und Photoshop läuft super.
So etwas wie der hier:http://www.ebay.de/itm/Dell-Optiplex...MAAOSwhOVXei8T würde ausreichen wenn man keine Spiele spielt. Und ein wennig Geld für einen Objektiv bleibt noch übrig:D Gruß,Alex |
Ich hatte mir vor ein paar Wochen auch meinen Rechner erneuern müssen. Über die einzelnen Komponenten kann man sicher reichlich Meinungen bekommen, aber über die Grafikkarte würde ich schon gerne diskutieren. Ich habe auch einen Intel Skylake (i7 6700K) und nutze dessen integrierte Grafik. Das geht bis 4K und mehrere Monitore (passendes Mainboard vorausgesetzt), auch wenn ich jetzt nur einen 1200x1920er habe.
Ich weiß nicht ob eine zusätzliche Grafikkarte bei der Anwendung Vorteile bringt. Allerdings habe ich das subjektive Gefühl, dass LR jetzt beim Bildaufbau nach dem Anklicken im Bearbeitungsmodul etwas träger ist. Die alte Grafikkarte habe ich noch rumliegen - mir gefällt an sich aber die Idee das zu nutzen was eh schon vorhanden ist (integrierte Grafik). |
Übrigens habe ich intern zwei SSDs - eine für BS und Programme, eine für die Daten - und extern ein RAID fürs Backup an USB 3.0, dass ich nur bei Bedarf einschalte. Dadurch wird der Rechner noch leiser und schneller. Passt aber wohl nicht ins Budget. Statt dem Raid vielleicht nur eine externe Platte?
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die externe Platte ist schon da. |
@cat_on_leaf gerade die Dell sind Absolut nicht zum Umbringen und halten ewig! Man bekommt für extrem wenig Geld eine gute Basis. Via ebay noch eine billige starke CPU, 2nd Hand Ram und eine PCI-E SSD und jeder Apple 3k€ ding ist nicht viel schneller. OpenCL Beschleunigung reichen oft kleine Grafikkarten. Da bekommst um 500€ eine Kiste die neuen 1200€ Rechner nix nach steht. Man muss halt viel lesen und suchen. CPU billig bekommen ist schon ein Spaß für sich.
|
So, alles mit dem Händler noch mal durchgegangen.
Es wird ein anderes Gehäuse http://eu.coolermaster.com/de/case/m...s/silencio452/ und ein anderes (leiser und angepasst) Netzteil (das ich gerade nicht parat habe) Die Graka fliegt raus und der Prozessorkühler wird ebenfalls angepasst (http://www.scythe-eu.com/produkte/cp.../katana-4.html). Das Gesamtpaket wird am Ende 918 EURO kosten. Danke für die Hilfe :top: |
Zitat:
|
Zitat:
Gratulation zur Entscheidung, und viel Spaß damit, übrigens ein schönes Gehäuse. Etwas OT, für diejenigen die sich was extravagantes kaufen wollen, nur ein Gehäuse, einfach mal das Video anschauen, ich habe mir das Teil mal vor Ort angesehen, abgefahren, aber auch der Preis. |
Zitat:
Einzige unterschied zwischen selbst zusammen gestellt und so ein 2nd Hand Arbeitstier, im 2nd Hand Arbeitstier ist Gehäuse und Platz für exotische Komponenten oft ein Problem. So Gimmicks wie 80 Platin Netzteil hast da auch net. Gerade 980GTX OC werden dann zu Warm. Viel Spaß für dein Bilderbearbeitungswerkzeug :) so überschlagsmäßig ist dein neuer PC eine richtig gute Kiste. |
Zitat:
Ditmar, das Gehäuse war eigentlich die erste Wahl für mich. Aber der Händler hat gerade die letzten zwei verkauft und so musste ich auf das einfache Gehäuse wechseln :lol:. |
Zitat:
|
Zitat:
Viel Spaß mit dem neuen PC ;) |
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Heutzutage liefern viele Komponentenhersteller die Treiber automatisch. Oder bsp. Board: Bei Asus gibt es ein Programm, das alle Treiber aktualisiert. Und ein extra Grafiktreiber ist ja nun obsolet. Das wird bei Gigabyte genauso sein. Da bleibt nicht viel worum man sich kümmern muss.
|
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Das Netzteil saugt die Luft und den Staub auf die Bauteile, der sich dort festsetzt. Habe das NT geöffnet und mit den Staubsauger abgesaugt. Kein Fehler mehr, der Pc läuft 1A++, der Staubsauber bringt es, habe keine Tiere und auch kein Tabak. Gruß Ewald |
Das gleiche Phänomen hatte ich auch, aber bei mir war es wohl das MB oder die CPU. Mit neuer Hardware (CPU, MB, RAM) und altem Netzteil (sowie SSDs, Gehäuse, TV-Karte, CPU-Kühler) läuft es wieder.
|
Zitat:
Was nicht heißt, dass ich dafür Unsummen ausgebe. Aber 100€ hat mein Netzteil schon gekostet und der CPU-Lüfter 30-40€. |
Zitat:
Und davon ab: was nutzt ein leiser Lüfter im Netzteil, wenn beim Zocken die Boxen dröhnen? ;) Dat Ei |
Zitat:
Vor einem halben Jahr hat mein Kollege, mit dem ich das Büro teile, eine Workstation bekommen. Das Ding hat einen Höllenlärm bereits ohne allzu große Last gemacht. Also haben wir unsre IT solange genervt, bis sie sich der Sache angenommen hat. Ergebnis: den ganzen Lärm hat im wesentlichen ein Lüfter verursacht, der im Festplattenrahmen saß... :shock: Selbst unter Vollast ist der Netzteillüfter erträglich und das, obwohl da tatsächlich richtig Leistung abgeführt werden muss. Gruß, Dirk |
@Dat Ei:
Absolut. Mein NAS, mit derzeit immerhin 5 Platten und 4 SSDs, wird auch nur von einem 300w Netzteil befeuert. Vollkommen ausreichend. Kostet aktuell am großen Fluß keine €40. Und ist flüsterleise, weil von be.quiet. Und hat trotzdem noch Reserven. |
300W Netzteil bei nur 5 Platten und 4 SSD o_O das erinnert mich zu SCSI Zeiten, wo jede Platte mit verzögerung starten musste, um das Netzteil nicht zu überfordern XD
|
Per Jumper die ID und Spin-up einstellen...
Mist, Terminator vergessen... Hach... schön war die Zeit. :) Nein, im Ernst, Faustregel ist 20w für Spin-Up pro Platte, 10w im Betrieb, 5w im Idle. 300w ist ausreichend. |
Zitat:
Grob kalkuliert sind wir (eigentlich er) Gestern Abend auf knapp 280 Watt unter Volllast gekommen. Also ist da immer noch ein Reserve von fast 40%. Ich mache mir da jetzt keine Gedanken mehr. :top: |
Hm, da kannst Du auch noch ein paar Euro einsparen bei der Anschaffung einsparen - wie schon gesagt reichen 300W sicher aus. So überdimensioniert schluckt das zudem unnötig Strom, bzw. die Effizienz geht in den Keller.
Aber letztendlich würde ich mich da auf den Händler verlassen, wie er als Fachmann Dir das zusammenstellt und zusammenbaut. |
Zitat:
|
Moin, moin,
Zitat:
Aber die 300W-Netzteile haben nicht so schöne LED-Beleuchtungen wie die 1kW-Netzteile... :crazy: Zitat:
Auch wenn ich die veranschlagten 280 Watt fast ein wenig viel finde, für das System, so geht der Händler mit Augenmaß an die Geschichte. Die Leistungsklasse schafft Dir auf jeden Fall Reserven, falls nochmal eine Platte mehr reinkommt, oder Du den Speicher aufrüstest. Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr. |