![]() |
Akku entnehmen?.
Ich weiß nicht,ob ich hier im richtigen Thread bin.
In der Suchfunktion bin ich nicht fündig geworden. Meine Frage:Sollte man den Akku bei mehrwöchiger Nichtbenutzung aus der Kamera nehmen?.Wir sind ab Montag für 4 Wochen auf Kreta,und da nehme ich nur eine Kamera mit.Schon mal Danke. Gruß Thomas |
Ja
|
Ja
|
Warum 'ja'?
|
Zitat:
|
Ich habe seit Jahren diverse Kameras. Da kommt es auch schon mal vor, dass die eine oder andere ein paar Wochen/Monate unbenutzt rumliegt und ich habe sie noch nie ohne vollen Akku rumliegen lassen. Hat noch nie einer Kamera oder einem der Akkus geschadet.
|
Ich habe auch Kameras, die ich über längere Zeiten nicht benutze. Wenn ich sie mehrere Wochen (oder Monate?) ohne Akku liegen lasse, dann entlädt sich der interne Akku, der dafür sorgt, dass Datum und Uhrzeit weiterlaufen. Wenn ich die Kamera nach einigen Wochen mal benutzen will, fragt sie zuerst nach einer Neueinstellung der Zeit. Ich finde das lästig, und lasse deshalb meistens einen Akku drin. Wenn ich dadurch jedoch fürchten muss, unterwegs zu wenige Akkus mitzuhaben, dann nehme ich ihn trotzdem raus.
So sehr wichtig finde ich das nicht, ob Akku drinnen oder draußen ist. |
Dito.
|
Zitat:
:beer: |
Tut man die Akkus raus, dann schadet es der Kamera nicht und nicht den Akkus - eventuell muss man aber bei langer Dauer die Kameraeinstellungen neu setzen - mir aber noch nie passiert - bei keiner meiner Kameras. Lässt man den Akku drinnen, dann passiert auch nichts. Bei langer Dauer der Nichtbenutzung verlieren viele Akkus - egal ob in der Kamera oder nícht - an Ladung. Deshalb empfiehlt es sich, geladene Rerveakkus von Zeit zur Zeit zu überprüfen, damit sie ihren Zweck im Falle des Falles erfüllen können - da habe ich selbst schon mal Lehrgeld zahlen müssen. Was wirklich zu Schäden führen kann, das ist, wenn man in Blitzgeräten lange Zeit die Batterien ohne Benutzung drinnen lässt und den Blitz irrtümlicherweise nicht abschaltet. Da hatte ich schon mal ein Problem mit sehr verlässlichen und guten Batterien - die korrodierten und ich brachte die Kontakte im Blitz, die auch - aber nur leicht - angegriffen waren, gerade nochmal hin (war kein Sony Blitz, aber ein systemeigenes Profigerät für eine andere Marke).
|
Ich hab noch nie eine Kamera ohne Akku liegen lassen. Da schau ich regemäßig nach und wenn er ziemlich leer ist, lade ich ihn wieder auf und ein voller Akku in die Kamera. Mir ist es lieber das dabei ein Fremdakku zu Schaden kommt, als das der kamerainterne Akku Schadet erleidet und ich dann wohlmöglich die Kamera noch einschicken muss.
|
Zitat:
|
Ich mache es nicht. Bis jetzt nichts negatives.
|
Zitat:
Eines der Probleme wurde bereits angesprochen: der interne Akku, dessen Ladung durch den Kameraakku aufrecht erhalten wird. Dagegen steht die mögliche Tiefentladung des Kameraakkus, wenn er über längere Zeit langsam durch den internen leer gesaugt wird. |
Zitat:
|
Dankeschön für Eure Antworten.Dann lass ich den Akku drinnen.Natürlich voll geladen.
So hatte ich es mir eigentlich auch gedacht.War mir nur nicht sicher. Gruß Thomas |
Moin!
Wenn eine (neue) Kamera beim Händler im Regal liegt, dann kann die ja auch mal mehrere Monate/Jahre im Karton auf einen Käufer warten. Da ist dann auch kein Akku im Body und es passiert nichts... |
Zitat:
|
Zitat:
Schutzschaltung gegen Überladen, ok. Aber auch gegen Entladung? Habe in meiner A99 nur Original-Akkus und betreibe die Kamera meist über den BG, der die Akkus immer komplett entleert, bevor er auf den nächsten wechselt. Dadurch habe ich einen merklichen Anstieg der Ladezeiten (bis die Leuchte am Ladegerät erlischt) auf etwa 10h beobachtet, manchmal noch länger. Greift da u.U. die Schutzschaltung nicht? Oder sind das ganz normale Verschleisserscheinungen (A99 + BG + Akkus v. 12/2012). |
Zitat:
Servus Gerhard |
Zitat:
Wenn der Akku leer ist, muß er aber aufgeladen werden, wenn er gelagert werden soll. Sonst verliert er von selbst noch mehr Ladung. Geht er dabei auch nur einmal unter eine bestimmte Schwelle, lässt er sich nicht mehr laden. |
Zitat:
Dann aber zwei Zusatzfragen: 1) Kann man davon ausgehen, dass das Rest-Ladeniveau beim automatischen Abschalten der Kamera, bzw. beim Umschalten im Original BG noch diesseits eines schädlichen Levels ist? Bzw. wenn Akkus bis zum Ab-/Umschalten gefahren werden, dass dies unerheblich ist für die Lebensdauer, also nicht schlechter oder besser als ein Wechsel bei noch höherem Ladezustand? 2) Kann aus der benötigten längeren Ladezeit meiner Akkus geschlossen werden, dass sich ihre Lebensdauer dem Ende zuneigt? Oder ist das einfach ein, durch die Elektronik von Akku bzw. Ladegerät gesteuerter Vorgang, um die Kapazität zu erhalten, z.B. im Sinne einer "schonenderen Ladung" mit niedrigerem Ladestrom? |
Zitat:
Servus Gerhard |
Zitat:
danke für die Info. Nur als Rückmeldung, eine schnellere Entladung bzw. geringere Kapazität stelle ich bisher nicht fest. Lediglich die manchmal deutlich verlängerte Ladezeit. Wie steht es um den Einflussfaktor "Umgebungstemperatur" bei der Ladezeit? Manchmal habe ich den Eindruck, dass es länger dauert, wenns warm ist (25-30 Grad). |
Zitat:
Zitat:
Gerhard |
Zitat:
Zu 2: Das ist nicht so eindeutig zu beantworten, da es verschiedene Ladegeräte gibt, die nicht alle gleich arbeiten. Man kann nicht grundsätzlich aus der Ladezeit auf den nahenden Tod schließen. Gute Ladegeräte laden nicht einfach mit konstantem Strom, sondern kontrollieren auch die Spannungsänderung beim Laden und passen dann den Strom an. Dadurch kann die Ladezeit länger werden, aber der Akku wird geschont. Die letzten 10% ( eventuell auch 20 %) werden auf jeden Fall sehr langsam geladen und die Spannung dabei kontrolliert. Daher auch oft die Angabe das ein Akku bis 80% sehr schnell geladen werden kann. Das ist eine Besonderheit der Li-Akkus. Diese 20% können dann unterschiedlich lange dauern. Um die Qualität des Akkus zu bestimmen, müste man den geladenen Akku entladen, und dabei Spannung und Strom aufzeichnen. Mit der Zeit nimmt die entnehmbare Kapazität ab. Er kann aber trotzdem noch verwendet werden. Ein 2. Prüfung besteht darin, den Akku mit höheren Strömen zu belasten und zu messen wie weit die Spannung einbricht. Das ist oft das K.o. Kriterium bei billigen Akkus. Wie hier im Forum auch schon berichtet wurde, schaltet dann die Kamera ab. Entnimmt man den Akku und legt ihn wieder ein, geht erstmal wieder Alles. Bei der nächsten Belastungsspitze geht sie aber wieder aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr. |