![]() |
Weitwinkel
Hallo
Ich hoffe ich werde nicht gleich gesteinigt ;) Ich besitze ein Sony Alpha 58 im Kit mit dem Standard Objektiv? (18-55mm) Muss gestehen lese zwar seit stunden im Internet rum aber so richtig verstehe ich das ganze nicht. Möchte gerne schöne Landschaftsaufnahmen machen, und dazu wird Weitwinkel empfohlen - Also so 10mm oder? Die Weitwinkel Objektive kosten aber mehr als die Kamera samt dem Kit :O Was macht man da dann am besten? Hab dann auch so MakroLinsen gesehen - sind das dann "Dinger" die ich vor dem Objektiv drauf "schraube" ? Ist das dann viiieeeell schlechter oder wie? danke im vorhinein :D |
Die Kit Objektive wie Dein 18-55 sind ein noch zumutbarer Kompromis bzgl. Abbildungsqualität!
Zum Üben reicht es.Bist einigermaßen fit mit Deiner Alpha 58 wirst Du eventuell Dir Festbrennweiten zulegen, die von der Abbildungsleistung merklich besser sind!Dann kannst Du Dir gezielt Infos beziehen aus dem Forum hier.Abbildungsqualität hat aber seinen Preis. |
Zitat:
Zweitens: Macro Linsen werden dir bei Landschaftsaufnahmen nicht helfen, so etwas brauchst du also für diesen Zweck nicht anschaffen. Und was du am besten machst ? Am besten Fotos - bei Tageslicht ist das 18-55 durchaus gut zu gebrauchen. Dann schaust du dir deine Bilder an, und siehst welchen Brennweitenbereich du am häufigsten verwendest, bzw. ob du mehr mit 18, 28 oder 50mm arbeitest. Für den von dir bevorzugten Brennweitenbereich kaufst du dir dann "was Vernünftiges". Die alten Minolta AF Objektive passen z.B. 1:1 an deine A 58. Da solltest du auch unterhalb des Kamerapreises fündig werden. Diese Objektive gibt es natürlich nur noch auf dem Gebrauchtmarkt, also hier z.B. http://www.sonyuserforum.de/forum/fo...play.php?f=115 Und: herzlich Willkommen hier im Forum natürlich ! :D |
Erstmal sollte man Weitwinkel definieren. Der Weitwinkelbereich fängt schon ungefähr bei 35 mm Brennweite an. Alles was darunter liegt nennt man Weitwinkel.
Je kleiner der brennweitenwert, desto weitwinkeliger ist das Objektiv, bedeutet desto größer ist der Einfallswinkel, den das Objektiv erfassen kann. Dein Kitobjektiv ist mit 18 mm Brennweite bereits ordentlich im Weitwinkelbereich. Es besteht also erstmal kein Anschaffungsbedarf um weitwinkelig zu fotografieren. Natürlich werden die Preise für Objektive höher, je aufwändiger sie gebaut sind. Für alle Brennweiten gibt es deshalb hochpreisige Objektive die weit über den Kamerawert gehen. Die Notwendigkeit, sich solche anzuschaffen muss jeder für sich selbst beantworten. |
makro ist das Gegenteil von mikro....
fototechnisch , makro: kleine Dinge gross ""abbilden"" (makro heisst in diesem Fall aber nicht auch automatisch immer möglichst nah mit dem Apparat hin gehen, das Abbildungsverhältnis der Linse ist massgebend) 35mm bei KB (bei APS :24mm) entspricht ca dem menschlichen Sehwinkel , darum ist darunter alles Weitwinkel und darüber Tele Objektive unterliegen physikalischen Abbildungsfehlern, je besser diese auskorrigiert sind um so teurer die Linsen Festbrennweiten liefern die beste Abbildungsqualität da dort das Glas nur auf eine brennweite optimiert werden muss :Zooms sind Kompromisse , mehr wie ein 10x Zoom wollte ich nicht haben |
Naja, normalerweise entspricht die Normalbrennweite doch immer der Film-/Sensordiagonale. Das wären bei Kleinbild etwa 43 mm, bei APS-C halt etwa 2/3 davon, also etwa 28 mm.
Daher kommt dann auch der Brennweitenbereich der Kit-Zooms, die ja einen praxisnahen Bereich vom (für heutige Verhältnisse leichten) Weitwinkel zum leichten Tele bieten sollen. Generell schadet es nie, mit dem was man hat loszuziehen und Erfahrungen zu sammeln. Das gibt Sicherheit im Umgang mit den Sachen und Bildmaterial, bei dessen Sichtung man dann nochmal die Ergebnisse mit den genutzten Brennweitenbereichen (aus den EXIFs) heranziehen kann, um zu entscheiden ob man noch kürzere Brennweiten braucht, weil einem größere Bildwinkel fehlen oder lieber längere Brennweiten... Ausserdem kann man dann langsam auch beurteilen, ob man lichtstärkere Objektive oder doch erst mal ein stabileres Stativ haben will. Denn es kommt halt immer auf das eigene Nutzerverhalten an. Man sollte ja schließlich auch Spaß dabei haben... Da sind Einkäufe nur kurzfristig hilfreich, wenn man nicht gezielt nach den eigenen Wünschen kauft... |
mir hat seinerzeit der menschliche Sehwinkelvergleich viel mehr gebracht um mir darunter etwas vor zu stellen....bzw. warum darunter weitwinkel.....wenn 35mm technisch geshen bereits weitwinkel ist , naja von mir aus :D
und ,wenn ich bei meiner rx1 kurz mal vom Sucher weg gehe und vergleiche , es stimmt eigentlich recht genau bei meinen Augen |
Ok danke erst mal für alle Infos :D
Grund ist, da wir in 2 Monate nach USA fliegen und uns dort einige National Parks und co ansehen, Zion, Page usw. und es wird halt überall geraten Polarisationsfilter und eben auch Weitwinkel dabei zu haben, damit man zB.: die Fluss schleife drauf bekommt usw. Darum dachte ich mir gleich mal informieren und schaun das man alles dabei hat, aber wie gesagt bei den Preisen von solchen Objektiven (Neupreis) da hats mir die Sprache verschlagen und da is nix mit mal af verdacht kaufen und mitnehmen :D |
An alle Antwortenden möchte ich appellieren, den Crop-Faktor der A58 (1.55) zu berücksichtigen. sn00py wird mit Aussagen wie "35mm ist Weitwinkel" aufs Glatteis geführt, schließlich ist das bei ihm (ihr?) eine Normalbrennweite.
Das Kitobjektiv geht bis 18mm herunter. Als ich mit dem Fotografieren anfing, hieß alles mit noch größerem Blickwinkel schon "Superweitwinkel". Aber die Ansprüche sind gestiegen, und heute ist bei diesem Crop-Faktor 15mm ein Weitwinkel und erst 12mm ein Superweitwinkel. Mein Rat: Spiel ein wenig herum mit dem Objektiv auf 18mm, dann geh' anschließend in ein Fachgeschäft und lass' Dir zum Ausprobieren etwas mit kürzerer Brennweite auf die Kamera setzen, damit Du überhaupt erst einmal den Unterschied kennenlernst. Gerade bei knappem Budget lohnt es sich auch immer, auf dem Gebrauchtmarkt zu schauen, aber dabei muss man natürlich wissen, was man will, bzw. braucht. Hier findet sich z.B. bei eBay auf Anhieb etwas interessantes: Ein 11-18mm mit Auktionsstand bei 56€. http://www.ebay.de/itm/Sony-Alpha-SA...cAAOSwAoRXFTDB (habe mit dem Angebot nichts zu tun und kann daher auch nichts zur Qualität aussagen) Cheers Peter |
Zitat:
|
.. und leider kein Versand nach Österreich
aber ansonsten danke :D |
Zitat:
|
Ah so !
Na das schrub der TO ja zunächst noch mit *Fragezeichen * :D |
Zitat:
Umgerechnet auf den entsprechenden Bildwinkel ist das bei der A58 ca. 23 mm. |
Zitat:
Die "Vorschraub-Dinger" kannst du vergessen. Dafür hast du ja eine Kamera mit Objektivwechselmöglichkeit. |
Wie schon gesagt. Am besten gleich mit dem was Du hast losziehen und probieren. Wenn Du siehst, wie klein eine abgebildete Länge in einer Landschaft mit den 18 mm wird, kannst Du leicht ausrechnen um wie viel kleiner sie vom selben Standort mit einer kürzeren Brennweite werden würde. Nämlich einfach um den selben Faktor kleiner wie die entsprechende Brennweite. Oder eben der Bildwinkel entsprechend größer...
Also halbe Brennweite, doppelt so viel Platz für störendes Beiwerk. :cool: Zumindest, solange es ein normales, perspektivisch korrigiertes Objektiv und kein Fisheye ist. Aber das wäre sowieso ein Sonderfall. Ohne weitere Korrekturen in der elektronischen Bildverarbeitung kann es ein perspektivisch korrigiertes Weitwinkel nicht wirklich ersetzen. Wie weitwinklig es dann für Dich sein muss und ob Zoom oder Festbrennweite, kannst Du nur selbst entscheiden. Die flexibelste Ergänzung zum Kitobjektiv wäre natürlich bisher ein Sigma 8-16 mm. Weitwinkliger ist wohl schwer zu finden und eine kleine Lücke zwischen den Objektiven tut nicht weh... Aber ich schreibe es nochmal erst probieren und dann gezielt nach eigenem Bedarf kaufen... Wenn es um unbewegliche Motive geht, kommt natürlich auch Panoramasoftware (bevorzugt mit Kamerahaltung hochformatig) in Frage. Das erhöht halt den Aufwand und viele Motive beinhalten dann doch mehr Bewegung, als man zunächst meint. Dann kommt's drauf an, wie genau man's nimmt... |
Zitat:
|
Einfach den ganzen Beitrag lesen, probieren und dann überlegen.
Ist mit etwas Vorstellungskraft wirklich nicht so schwer... |
Ich habe alles gelesen und ich halte deine Ausführungen für die Erläuterung einer Berechnung. Aber nicht für "probieren":
"Wenn Du siehst, wie klein eine abgebildete Länge in einer Landschaft mit den 18 mm wird, kannst Du leicht ausrechnen um wie viel kleiner sie vom selben Standort mit einer kürzeren Brennweite werden würde. Nämlich einfach um den selben Faktor kleiner wie die entsprechende Brennweite. Oder eben der Bildwinkel entsprechend größer... |
Zitat:
So ein Super-Weitwinkel für deine Kamera mit ca 10-20mm Brennweite ist sicher eine feine Sache und ermöglicht ungewöhnliche Aufnahmen. Aber es kostet eben seinen Preis. Man findet manchmal gute Gebrauchtangebote um ca. 250 EUR. Verglichen mit den Gesamtreisekosten ist das schon fast nebensächlich. 1987 habe ich über 500 DM nur für (DIA-)Filme mit Entwickeln von meiner 4-wöchigen USA-Reise ausgegeben... Mit der digitalen Fotografie gibt es aber nun ganz andere Möglichkeiten. Gerade für Landschaftsaufnahmen oder unbewegliche Objekte. Stichwort: Panoramafotografie oder Schwenkpanorama. Da bietet dir die A58 sogar eine integrierte Funktion. Das sollte man aber vorher ein wenig üben. |
Zitat:
Und dann lässt sich der Rest leicht ausrechnen bzw. grob überschlagen. Wer will, kommt damit sicher ganz leicht klar. Wer nicht will, muss sich ja nicht weiter drum kümmern. Es gibt fast immer Alternativen. Man kann z.B. auch ein Paket Festbrennweiten bei jedem Motiv der Reihe nach durchprobieren und sich das Denken einfach sparen... |
Zitat:
Cheers Peter |
Ja schauen kostet nix :D
und hier habe ich nur das gefunden 180€ Tamron 11-18 Di II 1:4.5-5.6 SP AF Aspherical LD (IF) für A-Mount / APS-C und um 220 € ein Sigma 10-20mm 1:4-5.6 DC Weitwinkelzoom, sehr guter Zustand die würden dann ja beide meinen Bedürfnissen "genügen" oder? |
Ja. Das sind zwei der drei Objektive, die ich in Beitrag 15 gemeint hatte.
Wahlweise kannst du auf ebay-Angebote spekulieren, wie Perot es angeregt hatte, oder dir Brennweiten vorstellen, ausrechnen bzw. grob überschlagen, wie subjektiv es vorgeschlagen hatte. |
Ich muss zurückrudern. :oops: Ich meinte das Nachfolgemodell des von dir genannten Tamrons. Hier etwas zum von dir erwähnten Tamron 11-18.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe an Vollformat 20mm; aber in der Regel reichen mir 28mm. Manchmal nehme in 24mm. 20mm ganz selten (und darauf könnte ich auch verzichten). |
du musst für dich DX wählen weil FX ist Kleinbild
http://imaging.nikon.com/lineup/lens/simulator/ oder bei sony http://campaign.odw.sony-europe.com/...one/sal-18250/ und für extra weitwinkel Panos hast ja allenfalls noch die Pano- Funktion der Cam...darfst dabei einfach kein Pixelpeeper sein..... |
Zitat:
Ich würde auch sagen, mit 18mm Weitwinkel bist Du schon ganz gut aufgestellt, und für die - voraussichtlich wenigen - Motive wo was weitwinkligeres nötig wäre kannst Du Dir in dem meisten Fällen sicherlich mit einem Schwenkpanorama behelfen. Entweder mit der in die Kamera eingebauten Funktion, oder Du machst manuell eine Serie nebeneinander liegender, überlappender, ansonsten aber ganz normaler Fotos (aber alle mit gleicher Belichtung!), die Du anschließend am Computer stitchst, z.B. mit dem kostenlosen und einfach zu bedienenden ICE von Microsoft. Dafür wäre dann ein Stativ hilfreich, und das wäre auch für weitere Motive sinnvoll - denk z.B. an die irren Lichtspiele vor manchen Hotels in Las Vegas, oder die tollen Skylines mancher US-Stadt bei Nacht oder in der Dämmerung. |
Der Unterschied zwischen 10 und 16,17 oder 18mm wie bei den Kits ist schon enorm. Es passt nicht nur mehr aufs Bild, auch die Bildwirkung ist eine andere.
Es muss jeder für sich selber entscheiden, aber wenn ich eine USA-Reise machen würde, dann nicht ohne ein Ultraweitwinkel. |
Zitat:
Aber für einen Ungeübten/ Anfänger? Der sollte m.E. viel lieber die Grenzen seiner vorhandenen Ausrüstung ausloten und sich im Bedarfsfall mit der Panoramafunktion oder gestichten Bildern (be)helfen. Zumal das "Kleingeld" hier wohl auch eine Rolle spielt. |
Als Anfänger nehme ich eine Festbrennweite, da gelingen mir bessere Bilder. Und vor einer USA Reise, und wenn ich unbedingt ein Ultraweitwinkel möchte...wäre eine Überlegung Objektiv in Urlaubsland zu kaufen???? Bei Ebay Tokina AT-X 11-16 F2,8 für ca 150 Euro
|
ich machte meine Ferien seinerzeit auch mit der mir rel. neuen Cam und nur dem Standardzoom nach einigen Jahren Fotoabstinenz...mir war fototechnisch bereits so einiges entfallen
ich erfreue mich noch immer ab den Bildern .....:top: als ich dann wieder zu hause war holte ich mir das 16-80 Zeiss und seither habe ich das Standard nie mehr in den Händen gehabt...:top: |
Zitat:
Das ist zweifellos ein schönes Objektiv. Aber was hat das jetzt mit der Fragestellung des TO zu tun? |
Zitat:
Schon gar nicht "unbedingt". Er ist nur durch Empfehlungen in der Reiseliteratur darauf gekommen sowas evtl. zu "brauchen". Ich würde gerade in den Nationalparks viel eher zu einem Telezoom als Ergänzung zum Kitobjektiv raten. |
Hallo Sn00py,
Es kommt darauf an was für ein Schwerpunkt, oder Interesse, du auf deiner Reise hast. Mein Interesse während den Reisen nach den Smoky Mountains, Yellowstone und Alaska war mehr auf Tierfotografie. Darum war in meinem Fall ein Teleobjektive natürlich besser (man sollte aber auch nicht vergessen das man mit einem Teleobjektive auch sehr interessante Landschaftsbilder machen kann). Soltest du dich aber mehr für die Landschaftfotografie entscheiden dann kann ich das Sigma 10-20 1:4-5.6 empfehlen. Ich hatte es für eine Weile, verkaufte es aber wieder weil ich dachte es ist nicht so interessant für mich. Als es weg war habe ich es vermisst und es mir wieder gekauft (:oops:). Ich denke das man das Sigma in der Ausführung gut gebraucht schon zu einem günstigen Preis bekommen kann. Es gibt noch eine Ausführung ich glaube Sigma 10-20 1:3.5 was aber viel mehr kostet. Gruss, Eberhard |
Zitat:
etwas mehr Weitwinkel und etwas mehr Zoom und ich bin für das normale absolut glücklich....:lol: und die Linse selbst ist ja nicht extra gross oder schwer.......wenn ich da so ein 16-50/2.8 anschaue uff.... 2-3 spezial Schätzchen kamen einfach später nach und nach noch hinzu :oops: :crazy: . |
Zitat:
Ja, hinterher ist man sowieso immer schlauer. Zitat:
|
Noch mal ne Frage
Wie groß ist der Unterschied zwischen dem Sony Alpha 4,5-5,6/11-18 und dem Sigma EX 10-20 mm F/4.0-5.6 HSM DC ?? Das Sigma scheint für meine Laienhafte ansicht ja besser, Brennweite 10mm und f4,5 Stimmt das? |
Wenn der TO schon eine Kamera wie die SLT58 hat, welche die Möglichkeit bietet, Objektive zu wechseln, sollte man schon auch diese Möglichkeit nutzen. Wäre doch schade um die vergebenen Optionen und den Spass beim "Machen".
Ausserdem muss ich auch mal meinen Senf dazu geben, wenn es heisst: "Lerne Du erstmal mit dem 18-55 SAM II KIT-Objektiv umzugehen, bevor Du Dir was anderes kaufst": Es ist kein Objektiv, was mit irgendwelchen Pluspunkten auffällt und Nein, man hat wirklich nicht viel Spass damit, sobald man was anderes kennt. Man kann auch nicht wirklich viel damit lernen, ausser Bildaufbau, aber das geht auch mit dem Handy. Es ist wie mit Musikinstrumenten, kauf Dir erstmal ein billige Gitarren/Verstärker-Kombi bei Lidl, um zu lernen? Das rät man auch keinem, der ernsthaft vor hat, tiefer in die Materie einzusteigen. Die 58-er ist echt sehr OK, Dank an Sony, aber der Beipack ist wirklich nicht so dolle und gehört ersetzt. Um die Grundlagen von Blende / Belichtungszeit und Fokus zu erlernen, bringt einem z.B. ein altes manuelles Objektiv deutlich mehr, aber bestimmt nicht das Kit 18-55 Objektiv. Von daher würde ich mir schon ein (U)WW besorgen, wenn ich schon einmal die weite Reise antrete, dümmer wird man davon auf keinen Fall, nur ärmer :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr. |