![]() |
Wieso kein HSM bei Sigma MAF Objektiven?
Wieso gibt es z. B. von Sigma keine HSM/SSM Objektive für die Minolta, für Canon & Co. werden diese doch auch angeboten.
Oder Lese ich irgend etwas nicht richtig in den Beschreibungen? Edit by Jerichos: Bitte aussagekräftige Titel wählen. ;) |
Naja, ich würde es mal deutlich sagen, weil Minolta nur die zweite Geige spielt. ;)
Das war nur ein Witz. :lol: Der Grund ist wohl eher, das dafür der AF-Antrieb im Objektiv sitzen muß, ein Stangenantrieb ist da weniger geeignet. ;) Und dies war mit Minolta Kameras nicht möglich. |
Danke für die Antwort!
|
Zitat:
Ich frage mich eher warum Du einen HSM Antrieb brauchst ? Bei dem erscheinen der Dynax7, hatte die Kamera sofort einen Geschwindigkeitsrekord, in Sachen AF, hingelegt. Trotz Stangenantrieb hatte sie Canon USMs abgehängt. Ich weiß aber nicht mehr mit welchem Objektiv |
Mich hat es nur einmal interessiert, vielleicht sind diese Objektive auch etwas schneller bzw. leiser wie meine bisherigen (SIGMA).
|
Zitat:
|
Ich habe HSM (12-24, 70-200) und auch "normale" (28-70, 70-300) Objektive von Sigma. Eigentlich sind beide recht schnell.
Bis auf mein 70-300 APO...... das ist grottenlangsam. Die HSM Versionen sind richtige fixe Burschen. Ich mag die HSM Versionen lieber. Sie sind schnell und vor allem fast lautlos. Sehr vorteilhaft, wenn ich versuche Vögel im Garten abzulichten. |
Gott lob bin ich nicht allzu geräuschempfindlich und besonders eilig habe ich es auch nicht. ;)
|
Bei Minolta selbst ist es allerdings möglich trotz Sangenantriebs Objektive mit HSM zu bauen. Fritzchen hat einen weissen Riesen mit HSM, sehr schnell und leise! Bleibt dir frage warum Sigma kein HSM für Minolta verbaut.... Vielleicht weil sie nichtmal für das normale Bajonett Lizenzgebühren zahlen wollen? Keine Ahnung!
Basti |
Was nützt ein leiser AF wenn der Spiegelschlag dann deutlich hörbar ist?
Von der Fokusgeschwindigkeit sind meine Zooms immer langsamer als die Festbrennweiten, wobei das Sigma 2,8/70-210 am gemählichsten zu Werke geht, im Gegensatz zum Minolta 2.8/200 G das in die Schärfe springt. |
Es geht doch weniger darum ob man HSM braucht, sondern darum das es möglich ist und kein Anbieter (ausser Minolta) Objektive mit dieser Technik baut. Alle Konkurrenten bauen seit Jahren HSM Objektive, bei Minolta gibts die Linsen in Homöopathischen Dosen.
LG Basti |
Naja, wie Minolta ihr System nennt ist eine Sache, ob man es wirklich mit den Systemen von Canon oder Nikon vergleichen kann, eine andere. ;)
Normalerweise verbinde ich mit dem Begriff auch eine gewisse Technik. Möglicherweise die Objektiv-Fremdhersteller auch. ;) Vergleichen kann ich dies nicht, da ich für meine Minolta-KBs nie solch Hochleistungsobjektive hatte. |
Zitat:
Basti |
Es macht auch wenig Sinn, einen separaten Antrieb in ein Objektiv einzubauen, wenn der Body selbst auch einen Antrieb besitzt. Das macht das ganze lediglich teuer und das ist wohl der Grund, warum die Fremdhersteller da die Finger weg lassen!
|
Zitat:
|
Zitat:
Und ich dachte immer, das ich ein Minolta Fan sei, aber gegen euch bin ich ein Weisenknabe. :( |
Hannes, dann kläre uns doch mal auf. :roll:
|
Auf die Erklärung bin ich nu auch gespannt ;-)
Mir gehts auch gar nicht darum ob HSM Sinn macht sondern warum es nicht gebaut wird wenn es ja nachweislich funktioniert und auch Nachfrage da ist. Basti |
Zitat:
Also, zuerst gab es die Dinosaurier, die starben dann aus, und nun fahren die Scheichs MercedesBenze. :lol: Ne, ich bin mir jetzt nicht sicher, was die Frage ist. ;) Ich weiß nicht wie die HSM-Technik bei Minolta funktioniert (wie heist es überhaupt, SSM ?). Mir sind nur zwei Objektive dieser "Bauart" von Minolta bekannt, das "AF 70-200mm 2.8 G D SSM" und das "AF 2,8/300 G D APO SSM". Diese zwei Objektive können nur und ausschließlich mit den Kameras ab Dynax 7 benutzt werden ! Die ältere Dynax 9 kann umgerüstet werden, aber alle sonstigen älteren Kameras können mit diesen Objektiven nichts anfangen ! Daher ist der Markt für solche Objektive sehr begrenzt. In Zukunft wird es wohl mehr solcher Objektive geben, und mit dem Aussterben der KB-Fotografie werden sich wohl auch Fremdhersteller dazu hinreissen lassen entsprechende Objektive anzubieten. Aber im Moment wohl eher nicht. |
Zitat:
|
Ich finde das siehst du genau falsch herum. Der Markt ist durchaus da, aber eben nicht für horrend teure Minolta SSM Objektive. Wenn mir Sigma ein HSM Modell z.B. des 24-70 er anbietet würde ich doch eher dieses kaufen als das Stangenbetriebene. Das SSM muss auch nicht elend teuer sein, für Canon etc. bieten sie ja auch HSM an.
LG Basti |
So wie du das schreibst, meinte ich es ja auch, dass eben kein Markt für teure Minolta SSM Objektive vorhanden ist. Nur ist es auch so, dass dann zum SSM Antrieb auch noch der normale mit dazukommen muss, damit das ganze wieder bei allen Minoltas einsetzbar ist. Nur für einige wenige Minoltakameras wird sich das nicht lohnen!
|
es ist doch von KM was angekündigt
Zitat:
|
Zitat:
Für Canon ja, weil es bei denen auch von Anfang an so war. Bei Minolta ist diese Technik strigelnigelneu, ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Sigma bietet für Minolta kein einziges Objektib mit HSM an, aber sehr wohl für Nikon und Canon, zum Tei, sogar die gleichen Linsen. An was scheitert es denn dann? Ich vermute das einfach hier ein Teil des Minoltaübertragungsprotokoll zwischen Linse und Body von Sigma noch nicht entschlüsselt worden ist. Lg Basti |
Tja, ich weiß auch nicht.
ich geb' auf. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:18 Uhr. |