![]() |
Frage zu einstellungen an kamera
Equipment:
A6000 metz 44 af 2 ttl blitz auf kamera geschnallt. Blitzmethode: indirekt über decke , wand , reflektor. Meine einstellungen: Belichtunkskorrektur habe ich auf " nur umlicht eingestellt " Blitzmodus : aufhellblitz. Grob gesehen fallen mir zwei situationen ein. Umgebungslicht ist mir jacke weil ich die lichtquelle auf dem foto nicht sehe. Oder eben umgebungslicht ist mir wichtig. Beispiel von gestern: osterfrüstück gegenlichtsituation durch fenster und rechts von der seite. Da mein sohn nicht unbedingt stillhält will ich auf gar keinen fall unter 1/160 gehen. ich will aber auch nicht das es draußen "nacht wird" Aalso iso auf auto gelassen. belichtungskorrektur auf + 0,3 da es so draußen schon etwas sonniger ausdieht.(unfreundliches wetter) Blitzkompensition hatte ich erst entgegen korriegiert dann aber wieder auf 0 zurückgesrellt. Frage 1 : verbesserungsvorschläge ? jetzt wirds interessant. Was wenn es mir nur um korrekte belichtung geht.mir das umlicht egal ist und ich mit der kleinstmöglichen iso arbeiten möchte . iso fix auf 100 .schön und gut. NUR: Was wenn mein blitz an seine grenzen stößt und eigentlich schon ne höhere empfundlichkeit braucht? Frage 2: Wie sage ich der kamera das sie genau das tun soll.umlicht nicht berücksichtigen und statdessen korrekte belichtung bei kleinstmöglicher iso? Frage 3:Wofür ist die einsrellung: "reihenfolge" direkt unter der einstellung bel.kor. auf seite 4 Frage4: "wie sage ich der a6000 das sie stadardmäßig die 1/ 160 stel einsteklt sobald ein blitz aufgesteckt ist ? |
Ich habe keine A6000 aber generell wenn Du die Belichtung exakt nach Deinen Vorstellungen haben willst, dann gibt es nur eine Möglichkeit:
Stelle die Kamera auf M !!! Zeit willst Du kurz also 1/160s od. 1/200s Miss Dir mit dem Beli der Kamera od. externen Beli das Umgebungslicht aus und bestimme die Blende und ISO die Du brauchst (vielleicht auf S und Kamera zeigt Blende automatisch). Je nach Geschmack auch Umgebungslicht -1EV unterbelichten. Dann passt die Blitzleistung zur Blende und Entfernung an. Zur Not lass den Blitz auf TTL das funktioniert meistens auch, aber bei Gegenlicht durch das Fenster wäre ich mir nicht so sicher und würde sicherheitshalber auch die Blitzleistung fix einstellen. LG SpeedbikerMtb |
Ok, danke. habe mir jetzt die grundeinstellungen aus blende zeit ect als eines der 3 mr gespeichert.
War sonst halt gern in der blendenvorwahl unterwegs weils geringfügig schnsllwe ist nicht noch extra das zeit rad zu drehen. Belichtungskorrektur - 1 verstehe ich jetzt nicht ganz den sinn dahinter.ist doch jedesmal anders je nachdem was ich erreichen mochte so wie mein beipiel wo ich leicht + belichtet hatte um draußen die sonne etwas scheinen zu lassen. Würde es aber schon gern verstehen den ich bin sicher das du dir was dabei gedacht hattest und ich nur nicgt durchvlicke. Waa die beluchtungsmessung angeht arbeite ich in den meisten fällen in multi außer vll bei gegenlicht ohne blitz reflektor ect oder wenn ich etwas hervorheben mochte wie himmel oder so. Auf die lichter messen .schön und gut nur auf welche genau . Würde ja das objekt anvisieren und solange die lichtverhältnisse aicg nicht groß ändern mit ael speichern? UND vorallem wie soeichere ich die belichtung unter berücksichtigung des blitzlichtes , Was ich jetzt immer noch nicht weiß : welche einstellungen ich vornehme das die kamera den isowert immer so nuedrig hält wie es fu4 eine korrekte belichtung noch reicht und das umgebungslicht dabei nicgt berücksichtigt. Vielen dank |
Vollkommen unerklärlich :
Auto iso 100 - 3200 hss probereihe. immer iso 800 ob bei na 160 stel oder 4000 stel. ( blende 1, 8 und direkt da hss nur unterstützt werden soll wenn blitzgerät auf 3 uhr steht. Auch merkwürdig. Hatte zunächst nicgt dran gedacht das mein blitzgerät nur auf 3 uhr hss kann. Und über die zimmerdecke geblitzt. Immer iso 100 labgezeit techt gut bis due bikder dann irgendwann logiscgerweise unterbelichten. Den verschlußvorhsng sehe ich um ubrigen auf keinen der bildet auch nicgt in der 45° stellung wo hss ja eugentlich nucgt greift. |
Zitat:
Und bevor Du wieder ausflippst: Bei Kommunikationsproblemen zwischen Sender und Empfänger, sollte man Fehler beim Sender nicht ausschließen. |
Immer iso 100 labgezeit techt gut bis due bikder dann irgendwann logiscgerweise unterbelichten.
Den verschlußvorhsng sehe ich um ubrigen auf keinen der bildet auch nicgt in der 45° stellung wo hss ja eugentlich nucgt greift. ok sorry das ist dann schoon etwas krass :) Übersetzung: solange der blitz für ttl ungeeignet, aus der 90 gradstellung gebracht wird, bleibt die kameraautomatik konstant bei iso 100 auch dann noch, wenn die bilder bei einer 4000stel längst unterbelichten. im gegensatz dazu arbeitet die blitzautomatik bei der ausrcihtung 0 grad bei konstanten iso 800, unabhängig davon welche verschlußzeit gewählt wird. eingestellt ist aufhellblitz, da die a6000 nur folgende wählbare modi anbietet: -aufhellblitz -langzeitsynchronisation Synchrosination auf den 2. verschlußvorhang. merkwürdigerweise steht in den metadatein aber stroboskop. selbst dann wenn ich den kamerainternen blitz verwende. mein ziel ist aber der einsatz des blitzes als hauptblitz. durch welche einstellung erreiche ich dies? freundliche grüße |
Zitat:
Mit Blitzkompensation kannst Du die Blitzstärke variieren. Zitat:
-1.0 wird dem Aufhellblitz bei P/AUTO-ISO entsprechen. |
Arbeite ausschließlich in A oder M .
Beim blitzen wegen der kürzeres VZ in M. Warum wird un den metadatein blitz obligatorisch strobo angezeigt ? PS Denoch wird in den metadatein folgendes angezeigt: Blitz obligatorisch strobo... Jeder weiß was stroboskop blitzen ist nàmlich was volkommen anderes als in meinem fall bezweckt werden soll. Bin bisher folgendermaßen vorgegangen : Iso 100 manuelle einstellungen von blende und verschlußzeit. Außer eben halt wenn umgebungslicht wichtig ist (blick nach draußen z.B) Nur ist mir iso 100 zu unsicher da ich drr kamera ja dadurch verbiete zu erhöhen fals sie mit der leistung des blitzes nicht auskommt Wo kann ich hauptblitz einstellen? |
Ich habe weder die A6000 noch den 44er Meitz - würde hier aber allgemein etwas anders vorgehen.
Belichtungszeit spielt bei Blitzaufnahmen (fast) keine Rolle, sofern das Motiv hauptsächlich vom Blitzlicht beleuchtet wird. Das wird hier (Gegenlichtsituation, Motiv im Voredergrund) der Fall sein. Der Elektornenblitz wird selbst bei vollem Leistungseinsatz innerhalb weniger als 1/100stel Sekunde sein Licht abgegeben haben - ob der Verschluss dann 1/200stel oder 1/20stel Sekunde lang offen bleibt ist da icht wichtig. Da der Hintergrund (Fenster, soniiges Wetter) eh schon hell ist, sollte z. B. Blende 1/5,6 und 1/100stel Sekunde selbst bei ISO 200 für die Belichtung des Hintergrundes machbar sein. Mit ISO/Blende/Zeit regelt man die Belichtung des Hintergrundes, über TTLBlitz steuert man die Belichtung des Motivs im Vordergrund. Ich würde immer einen Bouncer benutzen, der auch etwas Licht direkt auf den Kopf wirft und für ein insgesatm ungerichtetes Restlicht sorgt. Bei eine Belichtung nur über die Decke ohne Blitzvorsatz kann es zu Schatten in den Augenhöhlen kommen - das sieht nicht wirklich gut aus. Ich würde den Blitzlichtanteil um -1 bis -2 runterregeln - bei Gegenlichtaufnahmen kann ds zuviel sein, das das Motiv ja nicht vom Gegenlicht beleuchtet wird (ist ja eher eine Art Scherenschnitt). Empfehlenswert ist M und feste ISO-Vorgabe - oder A und feste ISO-Vorgabe. Probiere es mal mit einem geduldigen Motiv (z. b. einem Stuhl vor dem Fenster) aus. vlG Manfred |
Zwei grundsätzliche Bitten meinerseits:
1. Stell doch bitte zu den spezifischen geschilderten Problemen Bilder ein. Am besten unbearbeitete jpgs aus der Kamera, die nur auf Forengröße (max. 1800 Pixel Länge, maximal 1 MB Größe) verkleinert sind. Hintergrund: Dort sind die vollständigen EXIF-Daten dann noch enthalten - und die helfen bei der Problemlösung wirklich oft ganz entscheidend. 2. Lies Dir doch vor dem Drücken des Antworten- bzw. Erstellen-Knopfs Deinen Text noch einmal durch. Das geht sehr gut über den Vorschau-Knopf. Dann kannst Du sehen, wie Dein Text tatsächlich für die Leser aussehen wird. Bitte berücksichtige dabei nach Möglichkeit, dass hier einige Forenten unterwegs sind, die ihre Deutschkenntnisse im Wesentlichen NACH der Rechtschreibreform von 1901, aber VOR der Reform von 1996 erworben haben. Und die -ich gehe jetzt mal von mir aus- aufgrund des fortschreitenden Alters auf Hilfsmittel wie Groß-/Kleinschreibung, Interpunktion oder halbwegs verständliche Schreibweise Wert legen. Danke. Da mir aus Deinen Postings im Verlauf dieses Threads nicht ersichtlich wurde, welche Deiner Fragen jetzt schon für Dich geklärt sind, picke ich mir ein paar davon einfach heraus: Frage 3:Wofür ist die einsrellung: "reihenfolge" direkt unter der einstellung bel.kor. auf seite 4 RTFM! - (SCNR :D) daselbst (in der Hilfe) steht es klar und deutlich: Reihenfolge  Sie können die Aufnahmereihenfolge für Belichtungsreihe und Weißabgleichreihe festlegen. 1. MENU →  (Benutzer- einstlg.) → [Reihenfolge] → gewünschte Einstellung. Menüpostendetails 0→-→+ (Standardeinstellung): Die Aufnahme erfolgt in der folgenden Reihenfolge: 0 → − → +. -→0→+: Die Aufnahme erfolgt in der folgenden Reihenfolge: − → 0 → +. Der eingebaute Blitz ist nicht WL-Master-fähig, daher ist der Menuepunkt WL mit dem eingebauten Blitz nicht verfügbar - logisch eigentlich. Wenn Dein Metz WL-Master-fähig ist, sollte dieser Menuepunkt anwählbar sein, wenn er auf der Kamera aufgesteckt ist. Ist der Metz nicht WL-Master-fähig, ist WL nicht verfügbar - eigentlich auch logisch. Ich kenne den Metz Blitz nicht, mit meinen Sony-Blitzen (HVL-F42AM bzw. HVL-F43AM) und zB dem China-Nachbau des HVL-F20M ist das so. Ich habe den Eindruck, Du würfelst HSS und TTL bunt durcheinander. Wohlgemerkt, ich sage nicht, Du kennst nicht den Unterschied. Aber aus Deinen Postings ist das nicht ersichtlich. Von daher die Bitte, wie oben geschrieben: Lies Dir Deine Postings doch vor dem Absenden noch einmal in Ruhe durch. Du willst Information und ggf. Hilfe? Dann geht Gründlichkeit vor Schnelligkeit. :D |
Zitat:
Schreib mal genau was da angezeigt wird. In den EXIF-Daten ist ja kein Text, möglicherweise zeigt Deine Software einen schlechten Text. Wahrscheinlich handelt es sich jefoch um: Strobe return light not detected Oder Strobe return light detected So weit ich verstanden habe, bedeutet das, dass der Blitz im TTL-Modus war und der Vorblitz detektiert werden konnte oder nicht. Wenn nicht, war er zu schwach oder in die falsche Richtung. |
Habe jetzt mal zwei Beispielbilder hochgeladen.
Beide mit Iso-Auto . Im ersten Bild mit na kurzen Erläuterung. Die Wand im Hintergrund ist im übrigen Sandfarben. Hier hat der Auto-Weißabgleich wohl nicht so gegriffen. Bouncer wird nachgeliefert. Denke aber mal über die Decke sollte die Lichtfläche groß genug sein ? Danke für die erklärung der "reihenfolge" Werd ich dann auf standard lassen. |
Zitat:
Ein bisschen diffuses licht (z. B. zusätzulich auch noch von den Wänden reflektiert) oder Aufhellung über direktes Licht (zusätzlich zum Hauptlicht über die Decke) würden das verhindern. Dafür nutzt man einen entsprechenden Lichtformer (ich nutze dafür einen billigen Gary Fong Nachbau), auf die Schnelle kann man auch den Blitz auf indirekt stellen (über die Dcke) und die die Belichtungskarte herausziehen (die reflektiert einen Teil des Blitzlichtes dann nach vorne), bei den großen Metz gibt es dafür einen Zweitreflektor. Es wäre sinnvoll, wenn du deine Bilder hier verlinken würdest. Sofern ich die Richtigen gefunden habe (in "Bilder zu Forumsbeiträgen") erscheint mir das erste Bild (direkt) überblitzt (trotz der 1/4000stel sek. - damit müsste der Blitz in den HSS-Modus gehen und der ist sehr leistungsschwach, deshalb trotz anscheinend kurzer Entferung zum Motiv erstaunlich) und das 2. Bild finde ich in Ordnung. vlG Manfred |
Iso 102400 hätte ich benötigt um ohne blitz die 4000 stel korrekt zu belichten.
( 25600 für ne tausenstel) Ich bin überhaupt erstaunt wie viel power son kleiner blitz freisetzen kann. Deutlich mehr als meine beiden china softboxen mit insgesamt 8 x 135 watt energiesparlampen! die reflektorkarte hingegen ist n witz . schwer zu handhaben.denke jedesmal beim nächsten mal rbicht sie ab und obendrein ziemlich winzig. Werde mir wohl nen blatt papier drumschnallen. Grüße PS es scheint aber auch von der decke noch etwas direkt im auge anzukommen. Ich sehe reflexionen und bei meinem kurzen kann mans sehr gut sehen, da man in der vergrößerung sehr oft noch zwei winzige rote punkte sieht .keine roten augen als wenn man direkt blitzt.aber sie sind da! |
Ich habe mal ein bisschen herumgespielt:
1/60 sek, F/4, ISO auto, HVL-F42AM auf der A6000 und immer den gleichen Bildausschnitt fotografiert. Belichtungssteuerung +-0, Blitzkompensation +-0 Am Blitz TTL, zoom auto, HSS an (wird aber bei der Verschlusszeit ja nicht aktiviert) Je nach oberer Grenze der Auto-ISO-Einstellung hat die Kamera die ISO gewählt. Und zwar bei 12800 ISO 3200 bei 6400 ISO1600 bei 3200 ISO 800 bei 1600 ISO 400 bei 800 ISO 200 bei 400 ISO 100 Das scheint also einfach irgendwo in der Programmierung festgeschrieben zu sein. Die Bilder waren für meine Begriffe alle gleich belichtet. Okay, bei oberer grenze 25600 war die ISO nur noch bei 5000 aber ich glaube da wird es eh ein bisschen absurd.:D Ohne Blitz bei gleichen Einstellungen müsste die ISO bei 16000 liegen. Wenn der Blitz im manuellen Modus gesetzt ist (1/32 oder auch 1/1 Leistung) nimmt die Kamera schlicht die obere Grenze der Auto-ISO-Einstellung als ISO Wert (Obergrenze ISO 100 bis Obergrenze ISO 3200 ausprobiert). Mein Fazit daher: Trau keiner Automatik, von der Du nicht weisst was sie tut. :D Wieder was gelernt, also Danke für die Fragestellung.:D |
Vielen Dank für die Aufklärung steht meine Obergrenze jetz auf 400 und alles wird gut.
|
Hallo,
habe versucht aus den bisherigen Fragen und Antworten herauszulesen, wie weit man einer Lösung näher gekommen ist. Aber so recht bin ich nicht schlau daraus geworden. Vielleicht helfen ja ein paar Anmerkungen zu Metz-Blitzen (fotografiere seit 1980 mit Metz) und sonstige: 1) An "meinen" Metz-Blitzen habe ich immer die Metz-Eigenautomatik geschätzt, also die "A" Einstellung am Blitz, die kein TTL ist, sondern über eine Fotodiode am Blitz. Die funktioniert (manchmal) besser bei komplizierteren Belichtungsaufgaben, auch beim Indirekt-Blitzen. Ob dein Blitz über diese Einstellung verfügt, weiss ich jedoch nicht. 2) Wenn diese A-Einstellung nicht vorhanden sein sollte, kann es manchmal ratsam sein, einfach auf M zu stellen und über Blendeneinstellung bzw. Teilleistungsstufe des Blitzes die Belichtung zu steuern. Die Mischung mit dem Umgebungslicht wird über die Wahl der Belichtungszeit gesteuert. Die Wahl einer kurzen Belichtungszeit zum Einfrieren ist nicht unbedingt notwendig, da die kurze Blitzzeit hierfür sorgt. Jedoch kann es bei zu langen Belichtungszeiten zu einer Art Doppelbelichtung kommen aus Blitz + Umgebungslicht. Bei einer gewählten ISO-Einstellung an der Kamera (sollte dem wählbaren Bereich am Blitz entsprechen), gewählter Blende und Blitzleistungsstufe, sollte der Blitz anzeigen, wie weit dein Blitzbereich reicht. Bei indirektem Blitzen, abhängig von der Reflexionsrate der Oberfläche, sollte dann 1-1,5 Stufen die Blende geöffnet werden, bzw. die Blitzleistungsstufe angehoben und/oder die ISO-Einstellung. 3) Nicht vergessen, dass du digital fotografierst, so dass du sofort sehen kannst, ob eine gewählte Einstellung passt - oder eben nicht und du entsprechend anpassen kannst (Empfehlung: immer Schritt für Schritt Einstellungen ändern, nicht mehrere auf einmal sonst wirds schwierig mit dem Verständnis Ursache-Wirkung. 4) Indirekt HSS zu blitzen kann ich nicht empfehlen, da die Leitzahl extrem sinkt, d.h. Reichweite, bzw. Beleuchtungsleistung. 5) Wenn nicht die gesamte Szene (vom Blitz) beleuchtet werden soll/muss, mal drüber nachdenken, den Zoom des Blitzes manuell auf eine längere Brennweite einzustellen, als die Brennweite am Objektiv. Damit wird dann nur der zentrale Bildbereich ausgeleuchtet; es wird weniger Streulicht verloren. Damit steigt die Leitzahl (Reichweite / Beleuchtungsleistung). 6) Probieren geht über studieren. |
Zitat:
HSS war aber aus bei mir. Ob das bei niedrigen Belichtungszeiten keinen Einfluss hat, bin ich mir nicht sicher. Weiss jemand, wie das die Kamera genau entscheidet? |
Zitat:
PS habe leider nur die funktionen M , TTL , Slave und LED leuchte. Genügt aber denke ich erstmal für mich. |
30 stel führte leider zu bewegungsunschärfe 60 stel war wieder ok. Wobei ja eigentlich auch ne 30stel keine probleme machen dürfte.
erklärung ? |
Zitat:
und ich erkläre dir mal das mir hier seit Jahren noch kein User untergekommen ist, der so sprunghaft von einem Punkt zum nächstem Parameter kommt... lass dir sagen>>> das ist Blödsinn was du hier veranstaltest :flop: dazu kommt das>>> man immer nur EIN Problem löst...und nicht gleichzeitig VIELE man darf sich auch mal bei den Usern hier bedanken...wenn man was verstanden hat Fakt ist aber nach wie vor...du schmeißt hier zuviele Varianten in einen Topf, noch schlimmer>>> deine Schlußforlgerungen daraus :P Bilder....wo sind hier Bilder zu deinem Murks :?: und ach ja...hast du die Bedienungsanleitung zur Kamera +Blitz auch gelesen...verstanden :crazy: ich glaube nicht :cool: Mfg gpo |
wo habe ich mich den bitte nicht bedankt?!
"sehr brauchbar" ist weit mehr als nur ein dankeschön." gehe aber mal davon aus das der entsprechende user das so verstandrn hat. Ansonsten noch n DICKES DANKESCHÖN oben drauf :) Und was bitte werfe ich hier durcheinander? Und ja ich bin vll etwas assoziativ gelockert .nur dann ist das eben so. Oder verurteilst du auch menschen nir weil sie ne andere hautfarbe oder sexualität oder sonst was haben? Mit freundlichen Grüßen. |
Zitat:
die Beurteilung fing mit deinem Troll-Post an...wer "Ahnung vom Blitzen hat"...:roll: und ich habe Mühe überhaupt "richtige Fragen" schon im erstem Post hier zu erkennen... man schafft erstmal Grundlagen....woran sich andere orientieren können... denn Blitzen hat nur was mit "anderen Parametern" zu tun, die entscheident sein können>>> ob ein Bild gelingt oder nicht :top: und wenn man einen Tip bekommt>>> sollte man den auch gründlich ausprobieren, damit es verstanden ist...bevor man wieder neues ins Spiel bring :P Mfg gpo |
PS erklärung ist : hatte unbemerkt den blitzmodus auf rear verstellt :)
|
Zitat:
Ist mir gerade am Wochenende passiert, dass ich mich gefragt habe, warum dieses sch... Blitzgerät auf einmal kein HSS mehr machen will. Bis dann die Erleuchtung kam, dass ich Tage zuvor auf 2. Vorhang umgeschaltet hatte für Sportaufnahmen. Wenn Dein Blitz keine Metz-Eigenautomatik hat, dann lässt sich trotzdem im M-Modus viel machen, vor allem mit der Anzeige der Blitzreichweite entsprechend der gewählten Leistungsstufe. |
Ja manchmal ist die lösung so nah und man sieht sie nicht. :) zum glück hatte ich bis dahin noch keine bilder verschoßen.
Je mehr feagen ich mir stelle desto weniger versteh ich. Wenn due sogenannte abbrennzeit so kurz ist wofür ist dann überhaupt hss nötig ? Was die möglichkeiten des metz blitzes angeht bin ich natürlich für jeden tipp dankbar. Bekomme jetzt hoffentlich die tage noch n kleinen leitzahl 20 blitz aus china der dann azch madterfähig sein soll. e Was mich diesbezüglich brennend interesiiert ist. welche sinnvollen lichtsetups bekomme ich mit dieser kombi hin? kann natürlich mit dem master nur auf der kamera achse bleiben weshalb ich wohl über die decke blitzen kann VG |
Zitat:
Ist nun einmal der Nachteil von Schlitzverschlüssen, dass sie kurze Belichtungszeiten (die aber vergleichsweise noch relativ lang sind) irgendwann so realisieren, dass nur ein "Streifen" über Bild fährt: 1. Vorhang kurz gefolgt vom 2. Vorhang. Und wenn die Synchronzeit überschritten ist, dann gibt es den hässlichen schwarzen Balken. HSS bedeutet dann einfach nur, dass der Blitz so lange brennt (oder unsichtbar pulsiert), bis 1. und 2. Vorhang den Bildbereich komplett passiert haben. Deshalb ist im HSS-Betrieb die Reichweite auch nur ein Teil der Reichweite im Normalbetrieb. |
Also erstmal ein Lob an den TO, die Postings sind jetzt doch besser lesbar und auch verständlicher. Vielen Dank dafür. :top:
Aber jetzt nicht nachlassen :) Du wolltest Profi, Du kriegst Profi. :D Noch dazu hat gpo massig berufliche Erfahrung. Und teilt sie hier auch mit. Deutlich und direkt. :D Und er hat natürlich Recht: Langsam herantasten, nur EINEN Parameter auf einmal ändern und sehen was dabei rauskommt. Ursache - Wirkung RTFM heisst übrigen 'Read the Fine ;) Manual' und das ist von mir auch absolut ernsthaft gemeint. Bringt unheimlich viel. Zum Thema entfesselt Blitzen gibt es hier im Forum und allgemein im Internet schon viel Informationen. Suchen, anschauen, durchlesen, ausprobieren. Wenn dann spezielle Fragen zu einem Teilaspekt auftauchen, die nicht schon erschöpfend beantwortet wurden (die Suchfunktion ist Dein Freund) - gerne dann auch im Forum stellen. Hier sind - neben gpo - noch ein paar Forenten aktiv, die echt Ahnung von der Materie haben. :top: Vielleicht führst Du einfach nochmal Deine Fragen aus diesem Thread, die noch offen sind, auf. Dann klappt es bestimmt auch besser mit den Antworten.:D |
Zitat:
Wir sind hier nicht auf dem Kiez. Pfui! |
Ist halt etwas schwierig alles der reihe nach zu mache wenn die gedanken jedesmal explodieren und zu na diffusen supersoftbox motieren.
Aber ich tue mein brstes und versuche zumindest alles etwas geordneter zu formulieren. Es freut mich das meine beiträge etwas besser verstanden werden. Eine konkrete frage die das blitzen angeht wäre zb wie man nen system bestehend aus master auf der kamera und slave entfesselt am besten handhabt? Es ist nicht so das ich nicht google und auch versuche mir etwas anzulesen. Zb. Auf duesem blitzer blog. Nur verliert man leicht den überblick wenn man ständig sachverhalte zu verstehen versucht die wiederum wueder neue fragen aufwerfen zu neuen sachverhalten und so weiter und nebenbei auch noch vin allen seiten abgelenkt wird. Ich habe zb mal son produktfotoversuch gestartet.soweit kein problem.nur der weißabgleich danach. Was ich aber jetz nicht gefunden habe: ideen fürn shoting aus den besagtem master - slave gespann wo der master aufgrund fehlender drehbarkeit nur über die decke genutz werden kann. wirkt so etwas nicht am ende störend? Ein blitz von der seite 45 ° ? Solte ich vll besser die blitzkomoensition nutzen und den master reduzieren das er im bild nicht mehr stört ? Nur wie weit lässt die photozelle des slaves das zu? Oder ist es vll doch gar nicht so verkehrt ein blit von oben und einen von der seite ? Die nächste sache ist das dieses auto iso auf 100 - zb 400 zu reduzieren damit ttl die iso nicht wieder unnötig in die höhe treibt irgendwie auch nicht so toll ist. Was spricht gegen -3ev belichtungskorrektur und + 3 blitz kompensiton? Dann bleibt iso auch auf 100 .fand das ergebniss nur leider so naja. Den sinn hinter hss und vorallem kürzerer möglicher vz beim blitzen hatte ich verstanden. Was ich jedoch nicht verstehe weshalb es überhaupt zu bildfehlern bei kurzen verschlußzeiten kommt. Wo der blitz doch eh in tausendstel sekunden abgebrannt ist unabhängig von der vz. VG |
Moin
vielleicht hilft es ja...sich den eigenen Text mal "laut vorzulesen"....:top: alleine dein letztes Post strotzt nur so von Verständnisproblemen... ich denke du hast noch gar nix verstanden :crazy: außerdem fängt man nicht "rückwärts an" sondern geht Schritt für Schritt vorran :P dazu " Master & Slave " ist etwas aus der Mode, seit vernünftige Funkauslöser verwendet werden :!: Mfg gpo |
Wenn ich nochmals "Schwanz" oder ähnliches lese sehe ich mich gezwungen hier einzuschreiten.
@TO, von dir werden hier lesbare Sätze mit Groß und Kleinschreibung erwartet! Die Kritik von gpo ist durchaus fachlich richtig. Blitzen lernt niemand im Schnelldurchgang, sondern nur durch Erfahrungswerte lernt man. Also immer nur einen Parameter ändern und sich rantasten an das Ergebnis. |
Achja und gpo, s ausdrucksweise ist (zumindest für mich )schon ok kommt mir ja manchmal irgendwie bekannt vor - die ausdrucksweise :)
Solange dahinter nicht die destruktive absicht steckt meinen threat zu zerreißen. Habe mir aber mal einige Beiträge angeschaut und festgestellt das man so etwas bei ihm nicht umbrdingt persönlich ndhmen muß Besonders witzig fand ich den gabelstabler im wald^^ |
Vllkönntest du mir meine vrrständnisprobleme im konkreten kurz nennen und es mir kurz fichtig erklären.
Wäre sehr nett. Das funksysteme sicher vorteile haben glaub ich nur leider möchte ich fürs erste mit dem auskommen was ich habe. Und das sind die aus der mode gekommenen master znd slaveblitze. |
Zitat:
Wie gesagt "Schlitzverschluss" ist der zentrale Begriff hier. Wie sollte, rein praktisch gesehen, ein Bild präzise gleichmässig mit einer kurzen Belichtungszeit belichtet werden, wenn die gewünschte Belichtungszeit in der Grössenordnung liegt, die zum Öffnen und Schliessen des Vorhangs benötigt wird? Die technische Lösung hierfür: ein "Schlitz" zwischen dem sich öffnendem und dem sich schliessenden Vorhang, dessen Breite davon abhängt, wie lange oder wie kurz die gewählte Belichtungszeit sein soll. Was heisst nun "Synchronzeit"? Das ist die kürzeste Belichtungszeit, in der der "Schlitz" der Bildhöhe (bei vertikal ablaufendem Verschluss) entspricht, d.h. der sich öffnende Verschluss gibt das gesamte Bild frei, dann erfolgt die Blitzauslösung und dann schliesst sich der Vorhang (in gleicher Bewegungsrichtung; 2. Vorhang). Also erreicht das vom Motiv reflektierte Blitzlicht die komplette Bildfläche. Wenn nun eine Zeit kürzer als die Synchronzeit gewählt wird, dann beginnt der 2. Vorhang noch während der Blitzauslösung damit die Bildfläche zu verschliessen, d.h. ein Teil des Bildes erreicht nicht mehr das vom Motiv reflektierte Blitzlicht; der Bereich ist abgedunkelt (Balken). Je kürzer die Zeit, desto grösser der abgedunkelte Bereich. HSS ist ein "Trick", das Blitzlicht gewissermassen so lange aufleuchten zu lassen, bis der "Schlitz" über die gesamte Bildfläche gewandert ist, sodass erneut das vom Motiv reflektierte Blitzlicht alle Teile der Bildfläche erreicht. Insgesamt denke ich, es wäre interessant sich nicht von der Vielfältigkeit der Fragen, die dann wieder neue Fragen aufwerfen, kirre machen zu lassen, sondern etwas systematischer an die Sache ran zu gehen. Sobald einmal einige Grundprinzipien klar sind, lösen sich einige Detailfragen fast schon in Wohlgefallen auf. Mag zwar sein, dass Kreativität und Chaos sich manchmal ziemlich nahe sind, aber "produktiv" ist das dann noch lange nicht. Dafür muss man lernen, sogar Kreativität und Chaos zu strukturieren - und dann systematisch abarbeiten. Man kann sich an seiner Kreativität berauschen. Aber wie heisst es so schön auch von der Spontaneität: sie sollte wohl überlegt und geplant sein. :D |
Zitat:
und deine Spekulationen dazu unterlassen :top: Aufsteckblitze können in der Regel>>> nur hell machen da ändert auch TTL nix oder HSS oder sonstiger Spielkram Zitat:
# wenn du mit Master-Slave arbeiten willst....wird es teurer...warum # weil du dann gut kompatible Blitze brauchst...7.B. von Sony # ob "andere Blitze" von anderen Herstellern damit funktionieren... steht nicht automatisch fest und dazu kommt> # das Drama mit dem Blitzschuh von Minolta-Sony/Minolta- Sony neu nicht jeder Blitz...läst sich gut montieren(auch da steht hier haufenweise was drin) Funksysteme... helfen dir ...das ganze rein manuell zu lösen(billig) oder mit TTL zu arbeiten(teurer) grundsätzlich aber immer völlig unabhängig von der Kamera, dort sitzt nur der Auslöser (lies mal bei redeye die Berichte! Mfg gpo |
@ Fritzenm : Vielen Dank .Ich denke ich bin das "Brett "los :) Natürlich kann ich bei z.T "verschloßenem Rollo nicht das volle Bild sehen." Zumindest wenn ich nicht direkt davorstehe.
Wichtiger aber noch Deine sehr gute Erklärung wie ich mit manuellen Blitzen umzugehen habe. Nur ein kleines Rechenbeispiel ob ichs richtig verstanden habe: LZ 44 bei 105 mm LZ 33 bei meinem 50 mm. Ich möchte ein objekt anblitzen das 2 m vor einem reflektor schirm positioniert ist. 33 : 2 also Blende 16 gehe ca eine volle blende runter wegen lichtverlust durch reflexion. Wäre ich bei blende 14 oder halt bei blende 7 bei halber leistung. Richtig ? Was jetzt halt noch fehlt ist die entfernung zur kamera da die wiederum ja das reflektierte licht einfängt Entfernung ebenfalls 2 m. macht blende 7 oder 3,5 - 1 wiedbum eine blendenstufe wegen weiterer reflektion. KIst aber denke ich alles sehr vereinfacht da das licht was zum objekt fällt ja aus indirekter richtung kommt uend somit ja noch mehr licht verloren gehen müsste das irgendwoandrrs in den raum geschickt wird. Richtig ? VG |
Njaein. So ganz passt es noch nicht - wenn auch der Rechenansatz in die richtige Richtung geht.
Nur, warum sollte man die ganze Blitzenergie aufwenden, wenn für eine adäquate Belichtung dann so sehr die Blende zu gefahren werden muss? Teilleistungsstufe ist hier das Zauberwort. Also statt 1/1 reicht vielleicht schon 1/8 oder 1/16 der Blitzleistung. Das beschleunigt die Rückkehr zur vollen Ladung, bzw. erlaubt viel mehr Blitze aus einem Batterieset. Zumindest bei einem meiner Blitze ist ganz hinten im Handbuch eine Tabelle drin, die dann auch die LZ für Teilleistungen angibt, bzw. Entfernungen. Kenne jetzt nicht den 44er im Detail, aber sollte er nicht (wie mein 50er und 58er) auf dem Blitz-LCD auch die Entfernung anzeigen? (entsprechend ISO-Einstellung, Blende, Leistungsstufe und Zoom-Einstellung des Reflektors). |
Leider nein
Der 42er hat leider weder ein display noch die möglichkeit den reflektor zu verstellen. Was die manuelle bedienung angeht habe ich nur die wahl zwischen voller leistung 1/2 1/8 und 1/32. alternativ hätte ich halt noch 2 china softboxen mit 8 135 watt energisparlampen. Vll kann man da was kombinieren um sich erstmal heranzutesten ob man mit mehreren lichtquellen überhaupt umgehen kann ? Gruß PS wie wäre die rechnung richtig? Denn bei meiner rechnung bräuchte ich ja schon fast volle leistung . |
Zitat:
1) jeder Blitz kann meist in der Leistung runtergeregelt werden... und wenn 1/32 nicht ausreichen sollten(was ich bezweifel) nimmt man eben eine Graufolie...oder kauft neu :top: 2) dein Chinakram...mit Energiesparleuchten, darfst du gerne an einen Kindergarten verschenken... damit lernt man weder richtiges Blitzen oder Lichtsetzung... die Leistung ist nicht angemessen und mit Blitz mischen...ist ein Farbkipper Drama... ### wir sind als keinen Punkt weitergekommen :crazy: weil du städig neue Parameter dazu mixt, deine Sachen nicht kapiert hast und mit neuen VooDoo weitermachst... Mein Freund das macht keinen Spass....und ich bin mal wech :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr. |