![]() |
Klasse Idee! Ich tüte das Gedöns in beschriftete Zip-Beutel ein. Wird dann auch zu Hause so gelagert.
|
Gute Idee:top:
Die Kordelstopper heißen übrigens Tanka Verschlüsse. Davon werde ich mal einige aus meiner Restekiste einem neuen Zweck zuführen..... |
Moin Peter,
Zitat:
Im Übrigen haben wir uns für die mit konkaven Profil entschieden. Es hat sich gezeigt, dass die viel besser als die mit konvexem Profil zu bedienen sind und beim Betätigen nicht dauernd aus den Fingern flitschen. Noch übler sind m.E. die flachen Kordelstopper, die immer der Kraft durch Wegkippen entweichen wollen. Dat Ei |
Ich wollte ja nur anmerken, daß die Kordelstopper auch Tankas genannt werden.
|
Zitat:
Man kann diese Kabelmanager auch fertig konfektioniert von namhaften Herstellern kaufen, aber zu ganz anderen Konditionen. Dat Ei |
Auch eine gute Idee mit den Kordelstppern :top:
Ich verwende Doppelklettband , gibts von Zeit zu Zeit auch beim Diskonter Aldi / Hofer für wenig Euros. LG Gerhard |
Ja, gute Idee, wobei bei mir der Leidensdruck noch nie so groß war und ich bisher die Kabel einfach in eine Tüte stopfte.
Peters Hinweis möchte ich auch dahingehend verstehen, dass man z.B. vor der Entsorgung von ausgedientem Outdoorkram auch mal Ausschau nach eventuell anhaftenden solchen Teilen machen sollte. Da kann man teilweise etliche solcher Klemmen einer sinnvollen Zweitnutzung abseits der thermischen Verwertung zuführen. :) USB-Kabel der Firma Anker werden übrigens mit einem Kabelbinder aus Pappe geliefert: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Eine simple Methode, aber sie funktioniert. :cool: P.S.: Die Handyfotoqualität bitte ich zu entschuldigen. :oops: |
Danke für den tollen Tipp, habe gerade das Material bei ebay eingekauft.
Gruß Ralf |
Zitat:
An ausgedienten Rucksäcken und anderem Outdoorequipment findet man jede Menge Schnallen, Verschlüsse und Riemen, die man mit etwas Phantasie für einen anderen Zweck verwenden kann......individueller und zweckdienlicher als Stangenware. |
Das klingt doch nach einem Einsatzzweck für Softbinder: http://r.ebay.com/f4jntb
|
Bei fast allen Elektrogeräten sind heute Kugelbinder dabei, diese gibt es auch in Fischgrätform oder ähnlich. Diese sammle ich schon seit geraumer Zeit und bündle damit immer meine Kabel zusammen. Irgendwo in meiner Fototasche findet sich auch immer so ein Ding.
Dein Tipp ist übrigens auch gut, so Stopper habe ich auch noch irgendwo rum fliegen. Gruß Wolfgang |
Was Recycling betrifft, kann man ja auch die kunststoffummantelten Drähtchen, mit denen praktisch alle Kabel geliefert werden, wiederverwenden.
Damit binde ich z.B. die Zippergriffe meines Reisegepäcks aneinander, um dieses vor schnellem Zugriff zu schützen. :cool: |
Moin Gerhard,
Zitat:
Dat Ei |
Gute Idee. :top:
Ich horte auch diverse Kordelstopper und Schnallen von ausgedienten Jacken, Rucksäcken etc. Finde immer Verwendung für die Teile. An meinen diversen Netzteilen habe ich diese Teile in Gebrauch: http://www.amazon.de/gp/product/B000...ilpage_o00_s00 Sehr praktisch. Das ganze dann in http://www.amazon.de/gp/product/B00K...=sr_1_1&sr=8-1 Sehr geniale Teile :top: Für die Orga im Urlaub perfekt. Und für die diversen USB-Sticks noch das hier http://www.amazon.de/gp/product/B007...dp_o_pC_nS_ttl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr. |