SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Brief an die IBAN (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167532)

About Schmidt 30.01.2016 20:23

Brief an die IBAN
 
KLICK

:mrgreen: Wolfgang

GerdS 30.01.2016 21:34

äh, OK, und jetzt?

Man hatte, so glaube ich, 2 Jahre Zeit sich die Nummer einzuprägen.
Es ist einfach - für deutsche Konten - das DE-Kürzel und eine zweistellige Prüfsumme am Anfang und die "restlichen" 18 Stellen, von den 22, besteht aus der Bankleitzahl (von links) und der Kontonummer (von rechts) mit beliebig vielen Nullen dazwischen.

Wer das nicht gerafft bekommt, oder in sein teuer bezahltes Smartphone als Notiz eintippen kann, braucht auch keine Bankgeschäfte machen, der hat einen Vormund.

Wer ausländische Konten betreibt hat Personal dafür!

Viele Grüße und alles Gute
Gerd

kilosierra 30.01.2016 21:55

Hurra, ich hab 'nen Vormund. :lol::lol::lol:

Ja wo isser denn?


Ich kann mir ja kaum mein Alter merken. :shock:
Ist ja auch schlimm, das ändert sich jedes Jahr.

GerdS 30.01.2016 21:59

Ach komm, jetzt übertreib es mal nicht!

Außerdem kann man eine Notoitz in der Geldbörse hinterlegen, auf der EC-Karte nachsehen oder einen Eintrag im Telefon machen.

Ich mag nur die allgemeine "Meckerei" nicht, deshalb hab ich etwas böse geschrieben.

Viele Grüße
Gerd

kilosierra 30.01.2016 22:09

Schon gut Gerd, ich weiss eh nicht worüber Ihr da meckert. :lol::lol:
Ich brauchte die IBAN bisher nur für Überweisungen ins Ausland.

Braucht Ihr in Deutschland die jetzt auch für Sachen im Inland?

LG Kerstin

GerdS 30.01.2016 22:11

Ja, generell ist die zu benutzen (mach ich schon ca. ein Jahr).

Viele Grüße
Gerd

dey 30.01.2016 22:13

Dabei wäre es wirklich einfach.
QR code auf die Rechnung und am Terminal einen Scanner.
Online Rechnungen bekommen einen Link o Ä und die Online Banking Software kann diesen verarbeiten und alle Felder automatisch ausfüllen.

Ich finde diese IBAN auch unnötig lang und fehlerbehaftet. Das Risiko trägt der Bankkunde.
Müsste so nicht sein.

FotoSammler 30.01.2016 22:38

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1786523)
...
Ich finde diese IBAN auch unnötig lang und fehlerbehaftet. Das Risiko trägt der Bankkunde.
Müsste so nicht sein.

Ich behaupte, dass das "Risiko" geringer wird, weil mit der IBAN deutlich weniger Fehlüberweisungen zustande kommen. Wenn ich nämlich eine der Ziffern falsch verwende, merkt das die Banking-Software (oder bei manuellen Überweisungen die Bank) schon vor Ausführung der Überweisung, weil dann die Prüfziffern nicht stimmen.

Außerdem ist die IBAN auf der EC-/Debitkarte aufgedruckt, die muss man nicht auswendig lernen.

Crimson 31.01.2016 00:26

Das Problem ist weniger die eigene Nummer, es sind fremde Nummern. Rechnungen zum Beispiel mit sehr klein geschriebenen Ziffern waren bisher für viele (insbesondere ältere) Leute schon nicht unproblematisch, heute sind sie eine halbe Katastrophe (wieviele Nullen in der Mitte?). Wer immer sich diesen Unfug mit 20 (!) Ziffern hintereinander ausgedacht hat, hat zu 0% über irgendeinen Tellerrand geguckt. (Vielleicht) gut gedacht, Murks gemacht. Harmonisierung ginge auch anders.

BeHo 31.01.2016 01:08

Das sehe ich ähnlich.

Im Onlinebanking ist die IBAN sicherlich kein Fehler, aber elend lange kleingedruckte Ziffernfolgen von Rechnungen handschriftlich auf einen Überweisungsträger zu übertragen oder am Bankautomaten einzutippen, während hinter einem ungeduldige Leute warten, ist gerade für ältere Leute nicht gerade ein Vergnügen.

Dass vorgedruckte Überweisungsträger bei den meisten Rechnungsstellern mittlerweile wegrationalisiert wurden, ist da umso ärgerlicher.

Da steht oft mittlerweile nur noch "Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum tt.mm.jjjj" und in der Fußzeile befinden sich in 6-Punkt-Schrift die Bankdaten, in der die IBAN oft ohne Leerstellen angegeben wird.

DiKo 31.01.2016 09:06

Für uns Norddeutsche hat Udo Martens vor einiger Zeit die Problematik demonstriert...

Gruß, Dirk

jqsch 31.01.2016 11:46

@Kerstin

eigentlich solltest Du auch mit SEPA und damit der IBAN "konfrontiert" sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/SEPA

Die Einführung von SEPA ist gültiges Europarecht.

Mit dem 1.2 müssen alle inländischen Überweisungen die IBAN benutzen. Auf die BIC kann bei inländischen Überweisungen verzichtet werden

@ all

Was mir nicht gefällt.

Wieder einmal wird eine vermeintliche Optimierung auf die Zeit der Kunden abgewälzt. Und die Kunden tragen die Kosten

Immer häufiger beobachte ich, dass ich für Unternehmen tätig bin, ihre Abläufe zu optimieren, den Service nur noch bekomme, wenn ich irgendeine Tätigkeit für sie ausführe und damit meine Zeit hergebe. Damit geht mir Freizeit verloren. Und die Unternehmen sparen damit Geld, rationalisieren ihre Abläufe und sparen sich Mitarbeiter ein. Und man hört dann nur noch: Der Kunde wollte es ja so

In einer immer älter werdenden Gesellschaft, muss man sich z.B. dringend Gedanken um Formulardesign machen. 2pt - 6 pt Schrift, um die IBAN zu entziffern, ist völlig indiskutabel.

Immer mehr Tätigkeiten müssen inzwischen online ausgeführt werden. Ich frage mich, wohin das in einer zukünftig älter werdenden Gesellschaft weitergeht. Sollen alte Leute demnächst keinen Termin mehr bei einem Bürgeramt bekommen, weil sie sich nicht online angemeldet haben.

Wie oben geschrieben. SEPA und IBAN sind ein erneutes Beispiel für Optimierung auf Kosten und Zeit der Kunden. Und eben nicht für die Kunden zu Ende gedacht.

a1000 31.01.2016 13:17

Zitat:

Zitat von jqsch (Beitrag 1786597)
Ich frage mich, wohin das in einer zukünftig älter werdenden Gesellschaft weitergeht. Sollen alte Leute demnächst keinen Termin mehr bei einem Bürgeramt bekommen, weil sie sich nicht online angemeldet haben.

So negativ sehe ich das nicht.
Manche "Ältere " von heute mögen damit Probleme haben ( es gibt aber auch viele die keine Probleme haben).
Die Älteren von morgen, also in 10,20,30 Jahren sind heute 40 oder 50. Sie werden es auch später draufhaben;) .

Grüße

kiwi05 31.01.2016 13:22

Zitat:

Zitat von a1000 (Beitrag 1786627)
.... also in 10,20,30 Jahren

Da kann man ja nur hoffen, daß für die heutigen Älteren dieser Zeitraum schnell vorbeigeht:flop:

subjektiv 31.01.2016 13:28

Dann dürfen wir davon ausgehen, dass Du später keine altersbedingten Gebrechen hast?
Wenn die Leute schlechter sehen, hat das ja nix damit zu tun, dass sie dämlich wären...

Bezog sich auf a1000

SteffDA 31.01.2016 14:04

Zitat:

Zitat von GerdS (Beitrag 1786507)
Es ist einfach - für deutsche Konten - das DE-Kürzel und eine zweistellige Prüfsumme am Anfang und die "restlichen" 18 Stellen, von den 22, besteht aus der Bankleitzahl (von links) und der Kontonummer (von rechts) mit beliebig vielen Nullen dazwischen.

Und wenn es doch rein formal geht, warum machts nicht der Computer?!?!
Warum muss ich mich hinstellen und Nuller zählen?!?!

Das programmiertechnisch abzubilden ist 'ne Übung für erste Lehrjahr.

Sorry, aber mir schwillt bei einer derartigen Sch**** auch der Hals!

subjektiv 31.01.2016 15:06

Es gibt übrigens noch so ein programmiertechnisches Disaster bei den Postleitzahlen.
Seit die fünfstellig sind, sind die eigentlich ziemlich zielführend, was den groben Bereich der Zustellung betrifft. Trotzdem erzwingen Programme dann oft die Eingabe eines bestimmte Ortsnamen. In Gemeinden, die ja oft aus mehreren kleinen Ortschaften bestehen, wird dadurch quasi der Ortsname zum Synonym für Gemeinde. Die einzelnen Orte werden zu Ortsteilen degradiert. Entsprechende Erweiterungsfelder sind nicht immer vorhanden. Nun ist es zum Beispiel bei mir so, dass ein Straßennahme in drei Orten in der Gemeinde vorkommt. Die Erzwungene Eingabe des für die Gemeinde namensgebenden Ortes bedeutet also, dass die Adresse nicht mehr eindeutig ist.

Daraus resultierende Unzulänglichkeiten in den Seiten der e.on (ich konnte meine Rechnungsadresse nicht ändern) in Verbindung mit deren Unwillen, auf Kommunikationsversuche einzugehen, haben mich im letzten Jahr über 2000 Euro gekostet. Mittlerweile weiß ich, dass da keine Seltenheit ist. Die einzige Möglichkeit das zu vermeiden, wäre ein sofortiger Anbieterwechsel gewesen.

Meist sind es aber nur mal falsch abgelieferte Sendungen unterschiedlicher Paketdienste, die zwar meine Sendungen oft angeblich nicht einfach hinterlegen dürfen, bei Sendungen für einen der anderen Bestimmungsorte da aber weniger Hemmungen haben...

gpo 31.01.2016 15:10

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 1786631)
Da kann man ja nur hoffen, daß für die heutigen Älteren dieser Zeitraum schnell vorbeigeht:flop:

hehe...kannt es sein das du damit meinst...die sollten früher sterben :roll::shock::P

ich brauch seit gut 5 Jahren eine Lesebrille....
und zum lesen von Rechnungen oder sogar Visitenkraten...habe ich hier ne Lupe liegen

es ist völliger moderner Schwachsinn so ein Nummern Chaos zu versanstalten :crazy::flop:

man darf ja nicht vergessen das schon Handynummern kaum merkbar sind...
frühere 6stellige Telefonnummern hatte ich die wichtigsten 20x im Kopf...
meine Handynummer kann ich mir bis heute nicht merken...

die EU Regeln...werden wohl demnächst komplett abgeschafft...
man bekommt die Landwirtschaft nicht "nachhaltig" in den Griff....
das Migrationsproblem erst recht nicht...die Finanzen im Eimer :roll:

alle die meinen "noch mit 40 jung" zu sein...kleine Warnung...
wenn ich zu Vorsorge gehe, sitzen da schon 30 jährige mit richtig fetten Problemen
es wird euch schneller einholen als ihr denkt :P

ach ja...vor Jahren habe ich einen Test in Erinnerung...
man hatte Teststudenten> dicke Handschuhe, matte Brillen, verstopfte Ohren
und krumme Rücken sowie dicke Bäuche verpasst :top::top::top:
das ganze ausgerichtet auf Alter 50-60-70-+...

die konnten nicht mal das Handy bedienen, kamen bei einem Brand nicht aus dem Auto...
und weil sie kaum lesen konnten...auch keine hundertstelligen IBANs :cry:

aber ihr könnte euch freuen...die moderne Medizin läst die Leute heuter älter werden
da kann man sich schon mal Gedanken machen> wie man sich mit 60 den Hintern abwischt :top:
Mfg gpo

Ellersiek 31.01.2016 15:52

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 1786699)
...Nun ist es zum Beispiel bei mir so, dass ein Straßennahme in drei Orten in der Gemeinde vorkommt. Die Erzwungene Eingabe des für die Gemeinde namensgebenden Ortes bedeutet also, dass die Adresse nicht mehr eindeutig ist....

Da ich selber in so einer Gemeinde lebe, möchte ich an dieser Stelle noch einmal nachfragen:
Wir haben auch ein Straße, die es in zwei Ortsteilen gibt. Eindeutig ist die Adresse allerdings dadurch, dass die Hausnummern eindeutig sind. Somit gibt es also keine uneindeutigen Adressen.

Bei euch gibt es also tatsächlich Adressen
Straßenname Hausnummer
PostleitzahlXY Ortsname
mehrfach?

Die IBAN-Problematik kann ich nur in dem Punkte nachvollziehen, wo die IBAN-Nr. ohne optische Unterteilung in Blöcke dargestellt wird: Das ist definitiv nervig und wurde in den Anfangszeiten leider oft gemacht. Auch nervig sind Eingabefelder, die keine Leerzeichen bei der Eingabe ermöglichen.

Und ja: Den Mitmenschen, die aus verschiedensten Gründe Probleme mit dem Umgang allgemein wichtiger Systeme haben, muss geholfen werden. Aber dass ist eigentlich ein ganz anderes Thema.

Gruß
Ralf

Irmi 31.01.2016 16:04

Die meisten Zahlungsempfänger sind in meiner Onlinebankingsoftware gespeichert. Ist also kein Problem.

Und was es bedeutet, daß man etwas im Alter nicht kann, da denke ich nur, ok, den PC und das Handy werden wir wohl bedienen können, dafür wird es neuen Schnickschnack geben, den wir nicht können werden. So wie heute für unsere alten Eltern ein Handy Schnickschnack ist, wird es bei uns wohl der Fluxkompensator :crazy: sein oder so was ähnliches.

Ich hab mir vorgenommen, weitestgehend dran zu bleiben, damit ich im Alter bedientechnisch mithalten kann. :crazy:

subjektiv 31.01.2016 16:16

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1786722)
Bei euch gibt es also tatsächlich Adressen
Straßenname Hausnummer
PostleitzahlXY Ortsname
mehrfach?

Ja, bei zwei Orten ist es zwar die selbe Straße aber es sind halt ein paar Kilometer dazwischen. Da bin ich nicht sicher, wie weit die Hausnummern im anderen Ort(steil) gehen. Aber die Straße durch den für die Gemeinde namensgebenden Ort ist nicht die selbe. Die Straßennamen wird es wohl schon länger geben, als das alles eine Gemeinde ist. Da bin ich nicht sicher, weil ich erst ein paar Jahre hier bin.
Bei der Post beinhalten angeblich die Codes teilweise die Ortsteile, wenn diese bekannt sind. Andere Paketdienste scheinen da nicht zu unterscheiden. Auch Navigationssysteme führen teilweise ans falsche Ziel, weil offensichtlich ohne Ortsteileingaben trotzdem die Straße in einem anderen Ortsteil zum Ziel wird, obwohl dann eigentlich naheliegend wäre direkt den Hauptort zu verwenden, solange kein Ortsteil eingegeben wurde...
Aber seit ich vor etwa zwanzig Jahren beim Versuch, bei einem Bekannten eine fehlerhafte Windowsinstallation zu reparieren, mit dem Exorpler konfrontiert wurde, habe ich zur Logik von Computern sowieso eine andere Einstellung...

a1000 31.01.2016 20:08

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 1786637)
Dann dürfen wir davon ausgehen, dass Du später keine altersbedingten Gebrechen hast?
Wenn die Leute schlechter sehen, hat das ja nix damit zu tun, dass sie dämlich wären...
Bezog sich auf a1000

Nichts ist unmöglich.
Dann werde ich halt später alles am PC diktieren - man wird so wie so bald alles diktieren können.
Sollte ich auch nicht mehr reden können, dann werde ich ein Scan-Gerät haben und alles scannen.
Wenn das auch nicht geht, dann habe ich schon einen Vormund.
So ist das halt manchmal.

Unglaublich wie verwöhnt und schwach die westlichen Gesellschaften geworden sind.
Die ständigen Beschwerden, die Unzufriedenheit, meckern... :flop:

Ich helfe IT-mäßig ehrenamtlich einem Mann( Mittlerweile ist es ein Freund ).
Er ist mit 40 Jahren blind geworden. Genauer gesagt 99% blind. Er kann nur noch Licht und Schatten erkennen. Zumindest grob.
Wenn er es schafft mit seiner Lesesoftware im Internet zu surfen ,lesen, Reisen zu buchen, Emails zu schreiben, sogar zu überweisen (!) , dann meckert ihr auf hohem Niveau.Bei ihm sehe ich was alles möglich ist, wenn man keine Memme ist (Entschuldigung für den Ausdruck).
Es gibt Probleme die man versuchen sollte zu lösen statt zu jammern.

Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.

Grüße

kiwi05 31.01.2016 20:26

Deine Ansicht entkräftet nicht das Argument, daß zunehmend Neuerungen auftauchen, die den (auch älteren) Bürger zum Dienstleister beim eigentlichen Dienstleister machen.

BeHo 31.01.2016 20:28

Zitat:

Zitat von a1000 (Beitrag 1786834)
[...]Unglaublich wie verwöhnt und schwach die westlichen Gesellschaften geworden sind.
Die ständigen Beschwerden, die Unzufriedenheit, meckern... :flop:[...]

Ich denke, Du schüttest hier das Kind mit dem Bade aus.

Nur weil man bedenkliche Entwicklungen nennt, heißt das noch lange nicht, dass man grundsätzlich gegen Neues ist.

Und leider gibt es gerade in der Arbeits- und Wirtschaftswelt wirklich einige Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.

Muss man sich jetzt schon beschimpfen lassen, nur weil man nicht zu allem Ja und Amen sagt?

GerdS 31.01.2016 20:29

Vielleicht ist das einfach der Preis dafür, dass alles nichts mehr kosten darf?

@a1000: Danke, ich hätte es nicht besser formulieren können.

Viele Grüße
Gerd

Porty 31.01.2016 20:58

Die ganze Diskussion um die IBAN ist doch wieder mal ein prima Beispiel dafür, das wir Deutschen immer nur die Nachteile, aber nicht die Vorteile sehen.

Zum Beispiel, dass es endlich Kontrollziffern gibt, die verhindern, das bei Tippfehlern das Geld irgendwo landet. Ich hatte mal einen Zahlendreher bei einer größeren Überweisung und war heilfroh, des die fehlerhafte Kontonummer zufällig unbelegt war und das Geld zurück überwiesen wurde. Sonst wäre nach Aussage der Bank die Kohle nur sehr schwer zurückzuholen gewesen.

Hat von Euch jemand schon mal früher Geld ins Ausland überwiesen? Das Prozedere muss ich nicht mehr haben, von den Kosten ganz abgesehen.

Übrigens, meine Mutter ist 82 und kommt auch mit der IBAN zurecht. Und wenn Sie auf der Rechnung die IBAN Nummer nicht lesen kann, lässt sie die Überweisung halt am Schalter ausfüllen, dazu sind die Leute schließlich da......

Auswendig kannte ich schon früher meine Kontonummer nicht. der Automat liest sie automatisch von der Karte ab.....

Grüße
Michael

SteffDA 31.01.2016 21:09

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 1786855)
Die ganze Diskussion um die IBAN ist doch wieder mal ein prima Beispiel dafür, das wir Deutschen immer nur die Nachteile, aber nicht die Vorteile sehen.

Niemand hat ein Problem damit, dass Auslandsüberweisungen einfacher geworden sind.
Aber warum muss man dann einen Zahlenkode einführen, der mehr als zwei gleiche aufeinanderfolgende Ziffern als Füllzeichen enthält und eine konstante Länge hat?

Genau das erhöht die m.E. die Fehlerwahrscheinlichkeit stark, da man sich dabei schnell vertun kann.

Deshalb nochmal meine Frage: Wenn es formal aus den bisherigen Nummern herleitbar ist, warum machts dann nicht der Computer? Dafür sind die Dinger doch da!

BeHo 31.01.2016 21:15

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 1786855)
Die ganze Diskussion um die IBAN ist doch wieder mal ein prima Beispiel dafür, das wir Deutschen immer nur die Nachteile, aber nicht die Vorteile sehen.[...]

Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Wir sehen nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile. ;)

Nicht nur einfach machen, sondern auch gut machen und Nachteile einer bestimmten Lösung nicht einfach ignorieren.

Wobei die IBAN wirklich das geringste Problem darstellt und tatsächlich viele Vorteile hat.

Zitat:

Zitat von SteffDA (Beitrag 1786858)
[...]Wenn es formal aus den bisherigen Nummern herleitbar ist, warum machts dann nicht der Computer? Dafür sind die Dinger doch da!

Übergangsweise ging das ja auch. Einen Zahlendreher in den alten Nummern wurde dabei aber nicht abgefangen. Die Prüfziffer der IBAN ergibt erst dann einen Sinn, wenn man die IBAN auch als solche angibt.

Crimson 31.01.2016 21:42

manche Argumentationen sind schon "interessant", aber egal. So wichtig ist so eine IBAN dann auch wieder nicht. Wenn sie in vorliegender Umsetzung ein paar Technokratenherzen glücklich macht, dann sei es so....

Seit vorhin jedenfalls finde ich es aber eine gute Entwicklung, wenn zukünftig mehr diktiert wird, die Schriftsprache geht nämlich ganz offensichtlich zunehmend "den Bach runter" :roll:

subjektiv 31.01.2016 21:43

Es mutet schon seltsam an, wie die Welt sich entwickelt.
Wer nicht zu allem Hurra schreit, ist heute schon ein Meckerer oder eine Memme. Dass diese Beschimpfungen im Prinzip noch viel mehr sinnloses Gemecker sind, fällt dem Schreiber dann gar nicht auf. Wer nicht meiner Meinung ist, ist halt ein Schwächling.
Manchem mögen solche Argumente ja reichen...
Oder verteidigt grade jemand seine eigene Idee. :lol:

Nun habe ich persönlich zwar mit dem IBAN-System keine Probleme. Für mich ist es eher praktischer. Aber das heißt doch nicht, dass es anderen Leuten nicht doch Probleme bereiten kann.

Und dass es mit der Eingabe der einzelnen Nummern dann nicht genauso möglich gewesen wäre, entsprechende Kontrollziffern zu bilden, wird sich doch niemand mehr erzählen lassen. Abgesehen davon haben bei mir bisher nur gelegentlich Zahlungsempfänger veraltete Daten angegeben oder auch einmal Bankangestellte Daten falsch übertragen, um mich dann auf dem altmodischen Postweg über den nicht ausführbaren Auftrag zu informieren, anstatt erst mal direkt den Vorgang zu überprüfen. Der Bänker vor Ort sorgte dann natürlich für eine Expressüberweisung...

Dass etwas mit entsprechendem technischen Mehraufwand für Leute wieder zu bewältigen ist, erscheint mir allerdings nicht unbedingt als Argument für den Fortschritt. Es muss schon so besser sein, damit es wirklich Sinn macht...

About Schmidt 31.01.2016 22:24

Wie sagte schon Murphy:" Alles lässt sich so lange verbessern, bis es endgültig zusammen bricht."

Gruß Wolfgang

Erster 31.01.2016 22:33

Zitat:

Zitat von SteffDA (Beitrag 1786858)
Deshalb nochmal meine Frage: Wenn es formal aus den bisherigen Nummern herleitbar ist, warum machts dann nicht der Computer? Dafür sind die Dinger doch da!

Weil dann die Kontrollfunktion der Prüfziffer wegfällt.

Die teilweise vielen Füllnullen entstehen doch nur, weil jede Bank bei der Länge der Kontonummern ihr eigenes Süppchen gekocht hat. Ganz schlimm bei den VR-Banken, da war zwischen 4 und 9 Stellen alles drin...

RainerV 31.01.2016 22:38

Zitat:

Zitat von kilosierra (Beitrag 1786520)
...
Ich brauchte die IBAN bisher nur für Überweisungen ins Ausland.

Braucht Ihr in Deutschland die jetzt auch für Sachen im Inland?
...

IBAN gibt es seit dem 1.2.2014. Die Übergangsfrist, die es Privatpersonen erlaubte, das alte System aus Kontonummer und Bankleitzahl für Inlandsüberweisungen weiter zu nutzen, läuft heute ab.

Ich weiß nicht, ob es in Frankreich andere Übergangsfristen gibt, aber auch in Frankreich gibt es IBAN und BIC. Und eure IBAN ist mit 27 Zeichen nochmal fünf Zeichen länger als unsere: https://de.wikipedia.org/wiki/IBAN
Also gewöhn Dich schon mal dran.

Rainer

HoSt 31.01.2016 23:10

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1786890)
Weil dann die Kontrollfunktion der Prüfziffer wegfällt.

Die teilweise vielen Füllnullen entstehen doch nur, weil jede Bank bei der Länge der Kontonummern ihr eigenes Süppchen gekocht hat. Ganz schlimm bei den VR-Banken, da war zwischen 4 und 9 Stellen alles drin...

Halbrichtig... die Kontonummer sind in D immer 10-stellig (eigentlich 9-stellig + Prüfziffer). Nur konnte man bei BLZ / Kontonummer die führenden Nullen getrost "vergessen".

Ellersiek 31.01.2016 23:20

Wenn die IBAN so unerträglich ist, sind es dann die Telefonnummern auch?
004952216912437
Und die haben keine Prüfziffer - voll blöd.
:)

Gruß
Ralf

BeHo 31.01.2016 23:28

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1786904)
[...]Und die haben keine Prüfziffer - voll blöd.
:)[...]

Nö, verhilft zu interessanten Gesprächen mit wildfremden Leuten.

Ich erinnere mich gerade daran, wie mir ein unbekanntes Kind mit Mutter im Hintergrund zum Geburtstag gratulierte, wo ich doch gar nicht seine Omi war. :)

Porty 31.01.2016 23:39

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1786909)
Nö, verhilft zu interessanten Gesprächen mit wildfremden Leuten.

Na ja, wenn deine Telefonnummer auf dem Handy einer Frau mit einen eifersüchtigen Ehemann aus Südosteuropa auftaucht, kann das ganz schnell böse Verwicklungen geben..... :roll:

Das Problem bei den IBAN ist doch nicht die IBAN an sich, sondern die Unfähigkeit bestemmter Rechnungssteller die Zahlen vernünftig auf ihren Rechnungen zu schreiben.
Da hilft eine freundliche Mail an die Buchhaltung manchmal Wunder. Bei hartnäckigen Fällen kauf ich dort nicht mehr. Zurückgehende Umsätze sind oft die einzige Sprache, die Controler verstehen. :flop::evil:

Viele Grüße
Michael

meshua 01.02.2016 01:21

Ganz ehrlich habe ich das Gezetere um die IBAN noch nie verstanden. Sind denn die Zellkapazitäten der Nörgler zu klein, um eine mehrstellige Nummer zu lesen und auf ein Überweisungsformular zu schreiben? Warum regt sich dann keiner über eine 16-stellige Kreditkartennummer auf?

Die IBAN gestaltet den weltweiten Zahlungsverkehr einfacher und effizienter: nur noch EINE Zeichenkette: IBAN markieren > CTRL-C > CTRL-V > Fertig. Die Überweisungsformulare sind jetzt auch einheitlich (vorher National+BIC/SWIFT+International).

Und häufig verwendete Bankverbindungen sind sowieso als Template hinterlegt.

Dass das Thema auch 2 Jahre nach Einführung immer noch in den Medien ausdiskutiert werden muss ist :flop: Aber dann sind diese Leute "beschäftigt" und müssen sich um die wahren Probleme keine weiteren Gedanken machen - so kommt mir das manchmal vor...:roll:

meshua

cat_on_leaf 01.02.2016 08:18

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1786945)
....
nur noch EINE Zeichenkette: IBAN markieren > CTRL-C > CTRL-V > Fertig. Die Überweisungsformulare sind jetzt auch einheitlich (vorher National+BIC/SWIFT+International).
.....

Dir ist bewusst, das ein Großteil aller Deutschen kein Onlinebanking macht... Vermutlich nicht.
Meine Eltern sind beide über siebzig und leider beide nicht mehr besonders fit. Für sie ist die Nutzung von Onlinebanking eine Qual und das, obwohl sie beide ziemlich intelligent waren.

So simpel wie dir es vorkommt, so schwierig ist es für viele Leute.

Ach ja, ich rege mich auch über meine 16stellige Kreditkartennummer auf. Ich merke mir sie nicht. Ich kann mir auch keine Telefonummern merken. Und meine Zellkapazität ist definitiv nicht klein.
Ich finde es gerade zum Kotzen wie wenig Vorstellungskraft hast, dass die Menschheit Menschen nicht nur aus Technik- und Zahlenaffinen Personen besteht.

rudger 01.02.2016 08:24

Ich verstehe einige Dinge.

Warum steht nicht im Gesetz: Ist die IBAN nicht Vierergruppen gegliedert, geht das Haftung bei der Zahlung auf Banken und Rechnungssteller über?

Wenn die Umrechnung so einfach ist, warum melden mir dann Bankingprogramme und die Webseiten der Banken immer, dass die aus Bankleitzahl und Kontonummer errechnete IBAN nicht stimmen muss, und ich das Risiko trage?

Wenn die Umrechnung so einfach ist, warum habe dann die Terminals in den Vorhöfen der Banken nicht ein Feld für die Prüfzimmer, eins für die Bankleitzahl, eins für die Kontonummer und von mir auch aus eins für die IBAN?

Warum man mit Kolonnen von Nullen anstelle von Trennzeichen arbeitet, erschließt sich mir auch nicht so ganz. Endlager für die Bankmanager, die ihre Banken so zukunftssicher aufgestellt haben?

Guten Morgen wünscht
Achim


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:58 Uhr.