![]() |
Frage zum NO-Spiegelklappern ...
Hallo,
mir geht es um Vorteile des feststehenden Spiegels. Ich habe immer noch die D7 und die A900. Ich bitte um eine einfache und ehrliche Antwort: Merkt man das Fehlen des Spiegelklappens DEUTLICH?, ergibt es eine WAHRNEHMBAR leisere Auslösung?, werden Verwacklungen durch den fehlenden Spiegelschlag minimiert? Danke für alle Antworten. edit: oder würdet ihr eher sagen, nett ... ... aber eigentlich "muss" man es nicht haben? |
Ich habe beim Umstieg auf SLT (ich glaube das meinst Du mit feststehendem Spiegel) nichts gemerkt, aber vielleicht bin ich auch nur zu unsensibel :)
Die einzige Veränderung, die mir auffiel, war das subjektive Gefühl, dass hoffentlich bei einer feststehenden SLT-Folie der Sensor weniger verschmutzt. |
Zitat:
|
Also ich empfinde die 900 parallel zur 99 als deutlich lauter.
Und auch die Vibration ist definitiv stärker und fühlbar in den Händen... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten *ehrlich* wäre es nur unter der Sony-Philosophie unter "Zuviel Mechanik-mehr Elektronik"-Philosophie einzuordnen. Früher galten Leica Ms als besonders leise, weil auch kein Spiegelschlag. Bei den neuen Alphas gibt es keinen ... und hier merkt man es oder nicht .... ? ... oh, please |
Die A99 ist deutlich leiser als die A900 und gefühlt arbeitet der Anti-Shake auch minimal besser, was ich auf das fehlende Spiegelklappern zurückführe.
|
Mit der A77 halte ich 1/30 mit 400mm Brennweite.
Dank SSS UND starrem Spiegel. Und ja, ich merke das Fehlen des SPiegelschlags in der Hand deutlich. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich spüre auch eine deutliche Verbesserung vor allem bei Serien mit längerer Belichtungszeit.
Auch auf dem Stativ spart man sich die SVA. Lautstärke bringt es nicht soo viel, der Verschluss macht genauso viel Lärm wie vorher. Eher mehr, wenn man den elekt. 1. Verschluss Vorhang nicht aktiviert. Steffen |
Zitat:
|
Geräuschlose Auslösung bräuchte beide Vorschlussvorgänge elektronisch. Das können derzeit bei Sony m.E. nur die Alpha 5100 und ein Teil der A7-Serie (die IIer?). Allerdings auch nur bei nicht allzu kurzen Verschlusszeiten, soweit ich weiß.
Das Verschlussgeräusch ist bei jedem Modell anders - meine A77II klingt ganz anders (satter irgendwie) als die A57 die ich vorher hatte. Ich hatte kürzlich mal ein paar Wochen eine A580 - den Spiegel hat man auch dort deutlich gehört und gespürt. Zum Vergleichen der Geräusche empfehle ich einen der regelmäßigen Stammtische - dort liegt immer so viel Geraffel rum was man ausprobieren kann ... da hält k(aum )ein Händler mit. mfg Manuel |
Es klackt nicht so heftig, aber viel leiser ist es leider nicht. Auch mit elektronischem Vorhang.
Aber doch deutlich vibrationsärmer. Und: Die stärkste Vibration kommt ja erst zu Ende der Belichtung und nicht am Anfang! Viele Grüße Ingo |
Ich empfinde das Auslösegeräusch der A77II als deutlich leiser als das Geräusch der A200. Vor allem mit aktivierten 1. elektrischen Verschluss und bei Einzelaufnahme. Das relativiert sich logischerweise etwas bei Dauerfeuer. Insgesamt doch erfreulich leiser als bei der A200 und auch vibrationsfreier. Außerdem halte ich längere Verschlusszeiten besser mit der Hand als vorher und die Vibrationen spüre ich ebenfalls weniger.
|
Zitat:
Der Spiegel ist nur ein Teil der Lautstärke. Wenn du 50% der gesamten Lärmquelle entfernst (Bsp: 50% durch Spiegelschlag und 50% durch Verschluß) dann ist das eine Reduktion von lächerlichen 3 dB. Geschenkt! |
Zitat:
|
Ich finde, dass zwischen a900 und a99 schon ein großer Unterschied besteht. Wenn ich wieder mal die a900 nehme (eher selten), dann erschrecke ich geradezu über deren Auslösegeräusch (Spiegel + Verschluss) ...
Aber, wie andere Vorposter schon empfohlen haben: Selbst ausprobieren! lg Harald |
Zitat:
Außerdem kommt es nicht nur auf die Lautstärke an - auch auf den Klang. Das meinte ich mit dem Unterschied des Verschlußgeräuschs von A57 und A77II: die A77II klingt angenehmer - ob die leiser ist kann ich nicht beurteilen und nicht mehr messen, da die A57 schon weg ist. |
Zitat:
Eine Reduktion um 10 dB ist eine Verringerung des wahrgenommenen Lärms um die Hälfte. Ich habe keine Ahnung wieviel es zwischen der A900 und der A99 ausmacht, kann mir aber vorstellen, dass es von verwchiedenen Personen komplett unterschiedlich wahrgenommen wird. |
Zitat:
50 dB + 50 dB sind 53 dB. Die meisten Menschen nehmen das nicht mal wahr. Lärm ist nicht geometrisch |
Selbst wenn man die Verringerung der Lautstärke nicht wahr nimmt, aber die deutlich geringere Erschütterung ist definitiv wahrnehmbar.
|
Zitat:
|
Eine reine Dezibelmessung halte ich für ungenügend. Einen Vergleich der subjektiven Lautheit in Sone ist da zielführender.
Hier mal ein Vergleich des PC Magazins: Klick! |
Ich habe lediglich den Vergleich von D5 zu A33 und A77II.
Vom Geräusch sind letztere sicherlich leiser, aber auch hochfrequenter. Offensichtlich ist der Spiegelschlag dunler, als der Vorhang und übertönt das Geräusch des Vorhangs (mein subjektiver Eindruck). Ich empfinde das Geräusch der beiden Spiegellosen etwas weniger angenehm, auch wenn es leiser ist. Für mich ist das so ein wenig quietschend, manche Nadeldrucker klingen ähnlich (für die, die noch wissen, wie Nadeldrucker klingen). Ich habe noch eine analoge Dynax5. Da hört man aufgrund des Transportes und des Spiegels den Vorhang gar nicht. Das ist zwar laut, aber irgendwie angenehmer. Zum Verwackeln der Spiegelbewegung sind die genannten Kameras als Vergleich wohl eher weniger geeignet, da die D5 wegen der geringeren Auflösung hier eher weniger kritisch war, wie die A77II. Bei dieser habe ich einige Wochen gebraucht, bis ich die richtige Handhabung gefunden habe, Verwacklungen zu vermeiden. Aber wie gesagt lässt sich das schwer vergleichen. |
Das Thema ist facettenreicher, als ich dachte
Auf alle Fälle vielen Dank für eure interessanten Antworten.
|
Zitat:
|
Also da wäre noch viel zu sagen ...... Es ist klar, dass wenn weniger Mechanik bewegt wird, es auch weniger tönt ! Aber das ist nicht das wesentliche ! Ohne den Klappspiegel hast Du auch einen neuen Sucher und der sieht auch noch das Objekt wenn Du auslöst. Du siehst das Objekt, das Du fotografierst elektronisch. Ob das besser oder schlechter ist, da gehen die Meinungen auseinander. Da gibt es tonnenweise Diskussionen um des Kaisers Bart.
Vor meiner A99 bezw. vorher A77 habe ich mit Canon fotografiert. Klappspiegel.... Der Grund meines Wechsels war der Klappspiegel, der bei Sereien Aufnahmen Dreck, d.h. Staub und mech. Abrieb auf den Sensor schmiss. Es ist klar, dass jedes mechanische System verschleisst und der ensprechende Abrieb muss ja irgendwo hin. Und eben, die vielen Sensorreinigungen hat mich genervt. Ohne Klappspiegel hat es auch Staub, aber in keinem Verhältnis zu - mit. Gruss Christian |
Mein Gott ...
es kommen immer noch mehr Facetten dazu. Ich bin echt erstaunt und begeistert.:top:
|
Zitat:
Grund: der Sensor muss erst geleert (stromlos) werden, bevor die Bildaufnahme gemacht wird. Ein leerer Sensor zeigt bestenfalls ein schwarzes Bild. Das kann man z. b. bei Serienbildern sehen: entweder es wird einem eine nicht mehr existente Situation zwischen den Auslösungen angezeigt (2 Sec. Bildanzeige eingestellt) oder es wird während der Aufnahme nichts angezeigt. Bei Kameras mit Klappspiegel ist das nicht besser, da dort während der Aufnahme der Spiegel aus dem Strahlengang geklappt wird und damit im OVW (auch) nichts angezeigt wird. Vom Geräusch her tun sich meine A700 (Klappspiegel) und meine A99 (feststehender Spiegel) nicht viel. Das mag anders aussehen, wenn man statt einer APS-C (mit entsprechend kleinerem Siegel) eine VF-Kamera mit Klappsiegel als Vergleichsobjekt heranzieht. Ich denke schon, dass zwischen A99 und A99 Vorteile für die A99 beim Geräusch vorhanden sind. Ein Vergleich zwischen Nikon D5 (neu) und A99 (4 Jahre alt) ist aber nicht wirklich fair. Das sieht man auch am Preis: die D5 kosten ein Vielfaches mehr wie die A99. Ich würde mir ja auch nicht deshalb ernsthaft Gedanken über den Kauf eines neuen Mittelklassewagens machen, weil Ferrari einen neuen Supersportwagen herausgebracht hat. :lol: Dennoch hat die A99 und alle anderen SLTs gegenüber den Klappspiegelkameras (mindestens) einen Vorteil: der Liveview reagiert bezüglich der Scharfstellung deutlich schneller, da er permanent über separate AF-Sensoren misst. Bei Kameras mit Klappspiegel gibt es im Liveview "nur" den Kontrast-AF - manchmal ergänzt um eine AF-Messung direkt auf dem Sensor (z. B. Canon 70D), die aber (noch) nicht so schnell ist, wie die Messung über separate AF-Sensoren. Beim Fotografieren im normalen Fotomodus (ohne Liveview) ist dieser Vorteil der SLTs dann nicht mehr gegeben, die AF-Module der Canon- und Nikon-Profimodelle gelten als besser wie die Sonyvariante (z. B. A77II). Für mich der größte Nachteil des EVF ist die Latenzzeit - das reale Bild wird zeitverzögert auf dem Monitor (EVF) dargestellt. Dadurch wird es schwieriger, sich ungleichmäßig bewegende Objekte (z. B. spielende Tiere) zuverlässig nachzuverfolgen. Da tue ich mich mit einer Klappsiegelkamera leichter. Dafür kann ich mit der A99 über den sehr beweglichen Monitor aus Bildwinkeln fotografieren, die bei Klappspiegelkameras nur über hohen Körpereinsatz funktionieren würden - wenn überhaupt. Z. B. Aufnahmen auf Höhe der Grasnabe - beim OVW müsste ich mich dafür auf den Boden legen (oder eine Sucherlupe benutzen, wenn es ein "gemütliches" Motiv ist), bei der A99 klappe ich den Spiegel in die richtige Position und muss mich schlimmstenfalls dafür hinknien. Mich stört weder das Geräusch der SLT noch das Geräusch der DSLR übermäßig. Hochpreisige DSLRs haben häufig noch einen besonders leisen Modus z. B. für Aufnahmen im Theater oder in der Kirche. Und wenn es ganz leise sein soll, könnte man z. B. das Handy nutzen oder ich hole meine Uraltbridge Minolta A1 aus dem Schrank. Da ist das Auslösegeräusch kein Thema mehr. vlG Manfred |
Zitat:
Gibt es bei Dir kein Sony Stammtisch? Da kannst Du viel ausprobieren. |
Ich fotografiere öfter beim Eishockey mit einer A77II. Neben mir steht ein Profi mit seiner Nikon Ausrüstung, der regelmäßig verzückt ist, wie leise die Kamera gegenüber den klassischen DSLR auslöst.
Zitat: "Das Teil hört man ja gar nicht" |
Ich habe mal ein kleines Video aufgenommen.
Dabei ist aber zu beachten, dass die A900 den Ton automatisch etwas dämpft und bei der A99 der Ton automatisch etwas lauter wird. Man hört es am unterschiedlichen Hintergrundrauschen. Wenn mir jemand sagt, wie ich das abstellen kann... ? Kamera war die A7RII - die Aufnahmetonstärke stand auf '26', so dachte ich, dass es keine 'Tonlautstärkeautomatik' sein sollte? Video |
SLT bzw Spiegellostechnik hat ihre ganz eigenen Zückerchen ;) gegenüber bespiegelten Cams . DAS ist für mich der Unterschied und nicht Geräuschkulisse/allfällige Verwackelung
(apropo wie war das z.b. mit der a7r und Verschlussgeräusch ? auch ohne Klapperspiegel unüberhörbar :cool:) das ist so ein Zückerchen (heller Sucher) http://www.youtube.com/watch?v=VTxlr5F3IQA#ws ich liebe dieses Video...smile |
Klasse Video
Vielen Dank an "Lampenschirm", ich liebe dieses Video jetzt auch, auch wenn ich eine A900 habe. Aber DAS ist wirklich ein Zucker!
|
Zitat:
|
Zitat:
(aber insgesamt leiser ist sie schon) |
Zitat:
|
Als A900- und A77-Besitzer kann ich Dir sagen: Da, wo die Geräusche stören, ist die A900 einfach zu laut.
Ich darf gelegentlich in Kirchen bei durchaus stillen Momenten fotografieren. Letztens musste ich die A900 nehmen und empfand es als nervend. Auf das Foto im "wichtigsten" Moment habe ich verzichtet - den Moment wollte ich mit der A900 wirklich nicht stören. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:49 Uhr. |