![]() |
wer kennt Formel zur Belichtungszeit?
Hallo alle zusammen,
bin seit einigen Tagen Besitzer einer alten Kamera von ca. 1920 und wollte sie demnächst ausprobieren. Nun meine Frage. Kann mir jemand die Formel zur Berechnung der Belichtungszeit beschreiben? Also ich weiss nur, dass folgende Faktoren eine Rolle spielen, wie sie aber in der Formel in Relation zueinander stehen müssen, weiss ich nicht. - Blende - Helligkeit des zu fotografierenden Objektes. - Abstand von Linse zum Film (Brennpunkt) - Empfindlichkeit des Filmes - Brechungsgrad der Linse (Winkel) Kann mir da jemand weiterhelfen? |
Re: wer kennt Formel zur Belichtungszeit?
[quote="Dani"]
- Abstand von Linse zum Film (Brennpunkt) - Brechungsgrad der Linse (Winkel) Also wenn du mir diese beiden Unbekannten lieferst, kriegst von mir die gewünschte Formel. Im Ernst: wennst keinen guten alten Belichtungsmesser hast, stell die Filmempfindlichkeit bei deiner Digitalen so ein wie´s am Film draufsteht und übernehm die Werte. Aber ohne grundlegende Kenntnisse wirds da schwierig. |
Entscheidend für die Belichtung sind nur (Film-)Empfindlichkeit, Zeit und Blende, letztlich muß man messen, wie hell es ist, dann kann man bei vorgegebener Empfindlichkeit (ISO-Wert) entsprechende Zeit/Blenden-Kombinationen wählen. Hierbei kann man sich merken, dass eine Blendenstufe (gerundete Werte: 1 / 1,4 / 2 / 2,8 / 4 / 5,6 / 8 / 11 / 16 / ... ) einer Halbierung/Verdopplung der Belichtungszeit entspricht, also wenn Blendenzahl 8 und 1/60 s ein korrekt belichtetes Bild ergeben klappts genauso mit Blende 5,6 und 1/125 s oder Blende 11 und 1/30 s (*).
Belichtungsmesser zeigen den Lichtwert an und i.d.R. auch die entsprechenden Zeit/Blenden-Kombinationen. Es gibt aber auch Tabellen und Formeln (z.B. hier). Es gibt auch Mekrregeln, wie hell ist in unseren Breiten Mittags im Schatten / in der Sonne ist, wenn Du Dir solche Erfahrungswerte ergoogels kommst Du evtl. auch ohne Belichtungsmesser aus. Vielleicht findest Du auch auf Einwegkameras noch solche Angaben. LG Jan P.S.: Um es komplett zu machen (bzw. komplett zu verwirren): Eine Halbierung/Verdopplung der ISO-Zahl entspricht auch eine Blendenstufe bzw. einer Verdopplung/Halbierung der Belichtungszeit. Im obigen Beispiel (*) würde also wenn Blende 8 und 1/60s bei ISO 100 gepasst hätten z.B. auch Blende 11 und 1/60s bei ISO 200 oder auch Blende 8 und 1/30s bei ISO 50 passen. |
Die Formel lautet: Pi mal Auge. So sind wir noch Anfang der Sechziger auf Fotojagd gegangen, einen Rechenschieber hatte niemand dabei.
Entscheidend sind die Lichtverhältnisse und die Filmempfindlichkeit. Du hast bestimmt auch eine Digi. Die halt mal auf das Objekt deiner Wahl und registrier mal die Messung. Die kannst du übertragen, und so machst du deine Erfahrungen. Wenn sich plötzlich eine Wolke vor die Sonne schiebt, must du eine Blende weiter aufmachen, also statt 8 jetzt 5.6. Die Relationen hat hier ja schon jemand erklärt. Ganz ohne Wissen um das Beziehungsgeflecht Objekthelligkeit/Zeit/Blende/Filmempfindlichkeit wird es frustrierend. Aber mit etwas Lernaufwand macht es durchaus Spaß. Und den wünsche ich dir. :top: Buenos Dias! Ralf |
Besten Dank für Eure Tipps.
Ja, habe alles verstanden:) bin noch nicht verwirrt. Ich probiers mal am besten mit dem Ablesen meiner D7i. Allerdings ist der Film ca. 10x6cm gros, der CCD nur etwa 1x1cm. Und die linse ist viel kleiner als die der D7! Ich weiss nicht ob man das so analog anwenden kann? |
Zitat:
Lichtmenge ist Lichtmenge, ISO ist ISO egal ob analog oder digital. |
aber bei der Digitalkamera ist das auf den CCD projizierte Bild ca. 1Quadratcentimeter gross, bei meiner Alten Kamera ca. 60 quadratcentimeter.
Das heisst bei der alten kamera ist die "Photonendichte" 60 mal geringer als bei der D7. Das würde eine ca. 60mal längere Belichtungszeit bedeuten als mit der D7. Oder nicht? |
ISO ist ISO, d.h. eine D7 mit ISO 100 und ein ISO 100 Film in Deinem alten Schätzchen sollten die gleichen Einstellungen benötigen (vorbehaltlich geringer Abweichungen der tatsächlichen Film-/Sensor-empfindlichkeit von den angegebenen Werten), Du kannst also die Digicam durchaus als Belichtungsmesser mißbrauchen.
LG Jan |
Ich setz' noch einen drauf ;) :
Ein handelsüblicher Belichtungsmesser misst und sagt an. Er weiss nicht und kann nicht wissen für welche Kamera sein Messergebnis benötigt wird. |
na dann probier ichs eben einfach mal:)
Besten Dank für Eure Beiträge und liebe Grüsse p.s. wenn was draus wird, stell ich ein paar Bilder ins Internet |
Zitat:
|
Zitat:
|
Blendenzahl gleich (wirksame)Blende geteilt durch Brennweite
... und diese ist völlig unabhängig von der Ausdehnung der Kamera, egal ob antike Plattenkiste oder Optik einer Sonde, die mein Knie von innen sichtbar macht
|
Hi Dani.
Ist diese Kamera aus dem Jahre 1920 eine digitale oder eine analoge :?: :P Ohne Witz, was ist das denn für eine Kamera :?: |
Hi Dani!
Zitat:
Gruß Tom |
Pi mal Daumen ? Nö !
Also wir haben in den 50-er Jahren einen (vermulich älteren) passiven mini-kleinen Belichtungsmesser benutzt, welcher ohne Batterie funktionierte. Man sah einfach rein, und prüfte, welche der immer schwächer werdenden Blendenzahlen der Belichtungsskala als letzte abzulesen war. Diese galt natürlich für eine bestimmte Belichtungszeit, z.B. 1/125 und z.B. für 64 ISO. Zum Umrechnen gab es mehrere Skalen an einem Außenring. Diesen einfachsten aller Belichtungsmesser finde ich jetzt zwar nicht, aber es gibt tonnenweise andere praktischere Belichtungsmesser bei Ebay: http://i5.ebayimg.com/03/i/03/b3/ba/31_1_b.JPGhttp://i8.ebayimg.com/02/i/03/ac/ac/50_1_b.JPG http://i6.ebayimg.com/02/i/03/b4/01/9e_1_b.JPGhttp://i16.ebayimg.com/01/i/03/b4/84/2f_1_b.JPG http://i24.ebayimg.com/02/i/03/a0/fb/65_1_b.JPGhttp://i6.ebayimg.com/03/i/03/b1/0f/68_1_b.JPG Natürlich reicht es für den Anfang, sich eine der Bauernregeln einzuprägen wie: Sonne lacht, Blende 8 Wer kennt mehr ? |
In Amerika gibt es die "sunny sixteen" Regel. Blende 16 und Zeit 1/ASA. Also bei 100 ASA 1/125 Bl 16 bei Sonne.
Stimmt im Sommer in Österreich auf 1/10 Blende. Und bei Wolken fotografiert man ja eh nicht. ;-))))) markus |
Da ist sie ja, meine Formel! :)
Danke Tom |
So, habe 2 Bildchen von und mit meiner Kamera auf meiner Galerie.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...mpur_klein.JPG http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ur_Apparat.jpg Die Kamera heisst Compur und ist wohl eher von 1900 oder so. Muss das alles noch rausfinden Grüsse Dani [EDIT] by ManniC Textlinks umgewandelt. |
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:46 Uhr. |