SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Auflösungsvermögen der A2 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=16605)

WinSoft 26.03.2005 14:16

Auflösungsvermögen der A2
 
Mich würde interessieren, ob sich schon einmal jemand der Mühe unterzogen hat, das Auflösungsvermögen der A2 bei verschiedenen Brennweiten und Blenden empirisch zu ermitteln.

Soeben habe ich auf die Schnelle mit der B.I.G.-Testtafel das Auflösungsvermögen bei 50 mm KB-Brennweite und Blende 5.6 in RAW zu ungefähr 35 Linienpaaren/mm gemessen. Egal, welche Kamera-Grundeinstellungen. Mehr ist wohl nicht drin, oder? Das ist ein recht bescheidener Wert, der es dennoch zu brauchbaren A4-Bildern schafft...

Hat jeman bei anderen Brennweiten und/oder Blenden einen höheren Wert messen können?

hk 27.03.2005 02:17

Damit hast Du eine effektive Auflösung von etwa 3,8 MP. Bei meiner A1 hab ich genau den selben Wert gemessen.
Nach Studiotests liegen beide Kameras bei etwa 4 MP.
Damit ist Deine A2 o.k.

Ralfoto 27.03.2005 12:25

Verstehe ich das richtig: Die A2 erzeugt 8 MP große Bilder, da sie nun mal einen Chip mit 8 MP besitzt. Die tatsächliche Auflösung des Gesamt-Systems aus Objektiv, Chip, Ektronik usw. liegt aber bei etwa 4 MP, kleinere Details sind dann auf dem „fertigen“ Bild nicht mehr zu unterscheiden?

Ich hatte vor dem Kauf der A2 gedacht, das der Vorteil der 8 MP gerade darin besteht, auch mal eine Ausschnittsvergrößerung ohne großen Detailverlust machen zu können. Leider war ich von den Ergebnissen enttäuscht. Die Bilder sehen schon bei geringem Beschnitt irgendwie „unsauber“ aus. Liegt das an der oben beschriebenen Auflösungs-Schwäche?

... und wie sieht das bei den anderen 8 MP Kameras aus??

Gruß Ralfoto

Bendix 27.03.2005 13:15

[Bitte löschen, falsche Wiese!]

doctorWu 27.03.2005 13:20

>>Ich hatte vor dem Kauf der A2 gedacht, das der Vorteil der 8 MP gerade darin besteht, auch mal eine Ausschnittsvergrößerung ohne großen Detailverlust machen zu können. Leider war ich von den Ergebnissen enttäuscht. Die Bilder sehen schon bei geringem Beschnitt irgendwie „unsauber“ aus.<<

Hallo Ralfoto,
kann ich nur bestätigen, ich habe meine A2 auf Bildgröße 5 MP umgestellt, die 8 MP belegen nur sinnlos Speicherplatz auf der Karte, Kanten wirken bei Ausschnittsvergrößerungen verwaschen, lange bevor die Pixel sichtbar werden. Erst mit 5 MP habe ich das Gefühl, dass Objektiv und Bildauflösung miteinander harmonieren.

Gruß,
Manfred

Fotobär 27.03.2005 16:11

Also, ich würd mal die Kirche etwas im Dorf lassen.

Bisher ist mir Winsoft eigentlich immer als großer Fan der A2 erschienen. Ich möchte seinen Test auch nicht in Zweifel ziehen.
Vor schnellen Schüssen würde ich aber jedem raten, sofern möglich, einen eigenen Test zu machen.
Das Fotografieren einer Testtafel ist sicher eine gute Möglichkeit, aber es geht auch einfacher.

Bisher hatte ich meine A2 noch nie mit einer anderen Kamera direkt selber verglichen, aber jetzt war eine gute Gelegenheit.
Dazu habe ich gerade eben eine Vitrine mit Modellautos (mit vielen Details, Beschriftungen) mit zwei Kameras fotografiert: Sony W12 (5 MP) und A2 (8MP).
Die A2-Bilder mit raw-format und als jpg gespeichert.

Macht euch die Mühe und zoomt mal rein in die Bilder, achtet z.B. auf die Felge ganz unten, oder die Felge ganz oben, oder das "M" auf der Tür des LKW ganz unten. Dort überall sind im A2-Bild Details zu erkennen, die im Sony-Bild nicht zu sehen sind.

Und abschließend: ich bin letztlich erneut ziemlich zufrieden mit der Sony, das ist wirklich eine feine, kleine Kamera.
Ergebnis: die A2-Bilder zeigen deutlich mehr Details. Die Beschriftungen und andere Details der Modellautos (gleicher Abbildungsmaßstab, ungefähr gleiche Brennweite und Blenden, Vergrößerung in Photoshop auch gleich.) sind in den A2-Bildern schärfer und höher aufgelöst (besonders die im RAW-Format).
8 MP sind nicht dramatisch viel mehr als 5 MP, dafür ist der Auflösungsunterschied zwischen meinen beiden Kameras ziemlich überzeugend.
Unsere gute alte A2 ist sicher nicht der Auflösungs-Weltmeister, aber mit etwas Zuneigung macht sie wirklich gute Bilder (wobei ich nichts dagegen hätte, wenn sie die auch ohne die notwendige Zuneigung machen würde ;-) ).

Hier die Beispielbilder:
A2: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...9/A2_iso64.jpg
Sony: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ony_iso100.jpg

Kontraste, Farben usw. sind nicht aufwendig optimiert. Das A2 Bild ist als RAW aufgenommen, in PS konvertiert in jpg. Das Sony Bild ausschließlich beschnitten und in höchster Qualität als jpg gespeichert. Ungefähr gleicher Abbildungsmaßstab. Sicher alles nicht wissenschaftlich superkorrekt, aber zum Vergleich völlig ausreichend.

Tom66 27.03.2005 16:25

Hi Fotobär,
aus deinem Vergleich könnte man aber auch folgern, dass die Auflösung der Sony deutlich unter 4MP liegt. ;)

DonFredo 27.03.2005 17:01

Hallo Frank,

wenn die Bilder der Sony nicht auch im RAW-Format (oder Sony-eigenem Format) gemacht worden sind, hingt der Vergleich aber mächtig...

Egbert 27.03.2005 17:06

also ich muß sagen das ich mit der A2 Bilgausschnitte machen kann (natürlich nicht unbegrenzt) was mit der 7i so gut wie gar nicht möglich war. Die Auflösung muß sich daher verbessert haben.

pansono 27.03.2005 17:14

vor kurzem hatte ich die Möglichkeit mal bilder der selbem situation einer a1 und einer a2 nebeneinander zu sehen. die a2 war meiner meinung nach einen tick besser - aber nicht soviel das ich deshalb von der A1 zur A2 wechseln würde. die vorteile lagen da eher beim evf und so.

Stevie 27.03.2005 18:13

Gleiches sieht man auch bei den Testaufnahmen (beide ca. 2,5 MB) von Phil auf dpreview.com zur A1:
dpreview
und zur A2:dpreview
Die A2 liegt, wenn auch nicht meilenweit, aber doch sichtbar in der Auflösung vorn. Inwieweit der Unterschied unter natürlichen Bedingungen von Bedeutung ist, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß
Stefan

hansauweiler 27.03.2005 19:07

Hallo Herr Winsoft !
Mit interesse habe ich Ihr Posting über die Auflösung der A2 gelesen.
Da mir zwar bekannt ist, was mit Linien/mm gemeint ist,oder in solcher Dimension gemessen wird, habe ich mir mal ein Bild von gestern angesehen.
A2, RAW,2,5sek, Blende 7,1 Brennw. 28mm KB ISO 64, spärliches Tageslicht, Stativ, AS ein, manuell ausgelöst.
Dieses Bild ist ein Ausschnitt vonetwa1550x1100 Px aus dem Originaldatensatz - also nur 20% der Originalfläche - Das Bild wurde in 800x566PX umgewandelt und auf ca.200 Kb Jpeg verdichtet (für Galerie).
Die Auflösung der Linien im Holz ist doch noch sehr erstaunlich.Der A4 Ausdruck ist einwandfrei.
Diese Demo soll dazu dienen,einige User zu beruhigen.
Gruß HANS

Fotobär 27.03.2005 19:19

@ Tom 66:
die Auflösung der Sony ist für eine 5 MP-Kamera wirklich gut, da gibts nicht zu kritteln. Meine Ausschnitte sind wirklich sehr klein.

@ DonFredo:
mein Vergleich hinkt überhaupt nicht, nur das Ergebnis zählt!
Die Sony hat kein Raw, ist eine ausstattungsmäßig normale Kompaktdigicam, mir gehts hauptsächlich um die 5MP. Die Auflösung und Bildschärfe ist auch in vielen Tests gut bewertet worden.
Ich habe das gleiche Bild mit der A2 auch als jpg aufgenommen, die Auflösung war vergleichbar mit dem raw-Bild. Nur wird in dieser starken Ausschnittsvergrößerung die jpg-Komprimierung (im Vergleich zu raw) schon leicht sichtbar. Und mein Vergleich soll einfach nur die Möglichkeiten der A2 aufzeigen, und die sind einfach bei raw mit sinnvollen Konvertierung meiner Erfahrung nach am besten.
Von daher habe ich ja in meinem ersten Post schon gesagt, daß die optimale Qualität bei der A2 etwas Mühe und Nachdenken erfordert.

Der Unterschied 5 MP zu 8 MP hört sich riesig an, ist es aber nicht wirklich, weil sich die Pixel auf eine zweidimensionale Fläche verteilen. Es ist ein bei hohen Vergrößerungen sichtbarer Unterschied, der aber z.B. bei Postkartengröße völlig vernachlässigbar ist. Selbst bei A4-Ausdrucken muß man schon genau hinsehen, erst bei A3 wird es wirklich sichtbar meiner Meinung nach.

Selbst Winsoft hat in vielen früheren Posts schon gesagt, daß die A2 ihm bei A3-Ausdrucken gute Qualität liefert (und das bei in meinen Augen etwas komischen Grundeinstellungen, was hier aber egal sein soll). Von daher wundert mich sein Thread zu diesem Thema etwas. Vielleicht bereitet er sich selbst schon mal emotional auf einen Systemwechsel vor ;-))

Tonsillus 27.03.2005 20:10

Zitat:

Zitat von hk
Damit hast Du eine effektive Auflösung von etwa 3,8 MP. Bei meiner A1 hab ich genau den selben Wert gemessen.
Nach Studiotests liegen beide Kameras bei etwa 4 MP.
Damit ist Deine A2 o.k.

Hallo

Wie hast Du das aus Winsofts Angaben errechnet?

Igel 27.03.2005 20:53

Zitat:

Zitat von Egbert
also ich muß sagen das ich mit der A2 Bilgausschnitte machen kann (natürlich nicht unbegrenzt) was mit der 7i so gut wie gar nicht möglich war. Die Auflösung muß sich daher verbessert haben.

Das kann ich, so wie es hier steht, bestätigen. Auch wenn vielleicht das Objektiv nicht das Nonplusultra ist (welches Megazoom ist das eigentlich?), kann ich doch bei den A2-Aufnahmen noch Ausschnitte machen, die ich früher bei der 7i nicht gemacht habe. Daß beide nicht an eine DSLR mit Festbrennweite herankommen, ist ein ganz anderes Thema - aber das und die Vor- und Nachteile beider Systeme wurden schon an anderer Stelle mehrfach ausführlich diskutiert.

Peter

hk 27.03.2005 20:56

ganz einfach: Die 35 Lp/mm beziehen sich aufs KB-Format, das eine Höhe von 24mm hat. Bei der Digitalauflösung nimmt man keine Lp, sondern L, wobei die weiße Linie zwischen den scharzen auch als L zählt. 70L/mm*24mm=1680L. Geht man davon aus, dass die horizontale Auflösung genauso groß ist, wie die vertikale (was man eigentlich bei digital extra messen muss), dann ist die Auflösung:

A = 4/3 * L*L = 3,76 Mio Pixel eff.

noch was zur A1:
Die 3,8MP hab ich mit einem Freeware-RAW-Konverter gemessen. Die Minolta-Software ist absolut miserabel. (jpg: ca. 2MP, DViewer: 2,5MP).
Bei der A2 bringt das leider nix mehr, da die Bilder einfach zu unscharf sind.

Thrunter 27.03.2005 22:11

Hallo zusammen,

zu diesem Test gibt es eigentlich noch etwas hinzuzufügen:
Soweit ich weiß schafft es keine einzige Digitalkamera bei dieser Art von Test und bei der von hk durchgeführten Umrechnung die Auflösung (Angabe der Kamera in MP) zu erreichen. Ist aus technischer Sicht quasi ein Ding der Unmöglichkeit - schade, dass Toyota keine Digicams baut *g*.
Auch eine 4MP-Kamera schafft keine effektiven 4MP.
BTW... die Kantenlänge eines 8MP-Bildes ist nur um sqrt(2) länger als die eines Bildes mit 4MP - insofern ist es durchaus möglich, dass eine sehr gute 4MP-Kamera eine recht ähnliche Anzahl LP/mm (Bzw. LP/Bildhöhe)schafft, wie eine 8MP-Kamera mit schlechtem Auflösungsvermögen - wozu die A2, wie hinlänglich bekannt ist, zählt; jedenfalls verglichen mit den anderen 8MP-Prosumer-Kameras.

Gruß, Thrunter

Tonsillus 27.03.2005 22:29

Hallo hk

Danke, hab's begriffen.
Hinsichtlich des RAW-Konverters, bin ich von dem in PhotoshopElements 3 integrierten sehr angetan. Mit verstärkter Rauschunterdrückung in der Helligkeit und erhöhter Schärfung ergeben sich sehr glatte, scharfe und artefaktfreie Bilder.

artmano 28.03.2005 02:58

Ich benutze neben der A2 eine Nikon Coolpix 8800.
Ich habe keine systematischen Messungen durchgeführt.
Ich vergleiche nur die Aufnahmen mit den beiden Kameras, die jeweils 8-Megapixel-Sensoren haben.
Dabei muss ich immer wieder feststellen, dass die Nikon weitaus schärfere, d. h. stärker vergrößerungsfähige Bilder liefert.

Bei manchen Motiven - so z. B. bei Portraits, bei formatfüllenden Aufnahmen einer Blüte u. ä. - sind die Ergebnisse mit der A2 tadellos.
Wenn es aber um um Motive mit filigranen Details (Landschaften mit feinen Einzelheiten wie etwa blattlose Baumkronen) geht oder wenn Details herausvergrößert werden sollen, also das Auflösungsvermögen stark gefordert wird, können sich die Ergebnisse der A2 nicht mit denen der Nikon messen.

Mir tut das umso mehr leid, als ich mit der A2 eigentlich viel lieber fotografiere, sie hat einfach das bessere Handling und wirkt sympathischer.
Aber ein Blick auf meine Fotos mit den verpassten Gelegenheiten führt mich dann schnell aus der Welt der Wünsche in die Realität zurück.

Ich habe mich noch nicht entschließen können, mich von der A2 zu trennen. Aber die Nikon ist - trotz (vergleichsweise) umständlicher Bedienung und Ermangelung eines echten Weitwinkels - meine Kamera der Wahl geworden, wenn ich mit einer Kompaktkamera vergrößerungsfähige Bilder machen möchte.

WinSoft 28.03.2005 10:50

Schwerer Fehler!
 
Leider ist mir ein schwerer Fehler zum Nachteil der A2 unterlaufen: Statt die effektive Brennweite zur Messung zu verwenden, habe ich versehentlich die äquivalente KB-Brennweite genommen. Das ist jedoch falsch! Tut mir leid, ich muss hier korrigieren! Das Auflösungsvermögen der A2 ist weitaus besser!

Nach Anleitung der B.I.G.-Testtafel ist der 40fache Abstand Kamera - Testtafel der EFFEKTIVEN Brennweite zu nehmen. Dann gelten die Zahlwerte für die Ortsfrequenzen in Linienpaare/mm. Dieser Abstand beträgt beim Objektiv der A2 in 200 mm-KB-Einstellung (effektiv 50.8 mm) 2032 mm.

Hier das wiederholte Foto der Testkarte unter den sonst gleichen Bedingungen: ALLE Kameraparameter auf Standard bzw. Null, RAW, Blende 5.6, zwei Blitze 5600HS von links und rechts. Abgespeichert im JPEG-Format 100%, in IrfanView komprimiert mit Komprimieerungszahl 30.

http://www.schulacc.de/Bilder/A2-Tes...-4-Kompr30.jpg

Fracman 28.03.2005 10:58

Sieht trotz Komprimierung prima aus, anscheinend ging keine einzige Linie verloren. :top:
Nur im Stern (dessen Namen ich vergesen hab :oops:) in der Mitte gibt es die üblichen Effekte, aber das ist normal.

WinSoft 28.03.2005 11:15

Zitat:

Zitat von Fracman
Nur im Stern (dessen Namen ich vergesen hab :oops:) in der Mitte gibt es die üblichen Effekte, aber das ist normal.

"Siemensstern"

HBM 28.03.2005 11:30

na nu wirds aber seltsam, ich seh schon die armen D7D Benutzer das Ding aus 8 Meter Entfernung fotografieren, bei 200 mm versteht sich. ;-)

hk 28.03.2005 12:09

Hi Winsoft,

tut mir leid, wenn ich Dich jetzt wieder auf den Boden der Realität zurückhole, aber das korrekt abfotografierte Testbild sieht so aus:

Testbild 40x

Wenn Du Digital mit KB vergleichst, dann musst Du auch KB-äq. nehmen.


Mit der Auflösung aus Deinem Testbild könntest Du Deine A2 für 10000.- Euro verkaufen.

HBM 28.03.2005 12:15

Zitat:

Zitat von hk

Mit der Auflösung aus Deinem Testbild könntest Du Deine A2 für 10000.- Euro verkaufen.

ich glaub das war der Ursprung des Gedankens ;o-)

pansono 28.03.2005 12:58

wenn ich das richtig sehe wäre die aussage von winsofts messung, daß die A2 mehr als 100 Linienpaare pro mm auflöst oder?

ich meine letztens für eine EOS 1Ds einen Wert von 50-60 Linienpaaren gelesen zu haben (mit einer Festbrennweite davor).
Wenn ich jetzt irgendwas durcheinandergewürfelt habe korrigiert mich bitte - aber das ganze hier kommt mir irgendwie seltsam vor.

Fracman 28.03.2005 13:06

Zitat:

Zitat von hk
Hi Winsoft,

tut mir leid, wenn ich Dich jetzt wieder auf den Boden der Realität zurückhole, aber das korrekt abfotografierte Testbild sieht so aus:

Testbild 40x

Wenn Du Digital mit KB vergleichst, dann musst Du auch KB-äq. nehmen.


Mit der Auflösung aus Deinem Testbild könntest Du Deine A2 für 10000.- Euro verkaufen.

Dann stell bitte ein Bild mit weniger Komprimierung und höheren Dimensionen ein,
denn deines taugt leider überhaupt nicht zum Vergleichen... :roll:

hk 28.03.2005 13:38

Ich hab leider nur ein begrenztes Reservoir an A2-Aufnahmen und RAW-Files, da ich mir die Kamera nach längerem Überlegen doch nicht gekauft habe.

Du kannst Dir aberhier
ein Testbild aus dem Net angucken.

Fracman 28.03.2005 14:50

Kenn ich, danke, wieso nicht gleich so ;)

enjoy 28.03.2005 19:47

Zitat:

Zitat von pansono
ich meine letztens für eine EOS 1Ds einen Wert von 50-60 Linienpaaren gelesen zu haben (mit einer Festbrennweite davor).
Wenn ich jetzt irgendwas durcheinandergewürfelt habe korrigiert mich bitte - aber das ganze hier kommt mir irgendwie seltsam vor.

könnte stimmen. beispiel: die rein rechnerische maximale auflösung der 1ds markII (16,7 mp) liegt bei 69,3 lp/mm. nur ganz wenige kb- festbrennweiten schaffen diese auflösung. zoom objektve haben keine chance. selbst die teuren L-zooms werkeln irgendwo bei realen 50 lp/mm rum obwohl sie zwischen 1500,00 und 8000,00 euro kosten.
daher würde ich schon den ersten von winsoft errechneten wert (zwischen 30-40 lp/mm) für das vergleichsweise billige zoomobjektiv der dimage als gut empfinden.

auch wenn viele user anderer meinung sind, ich bin und bleibe bei meiner meinung und erfahrung, welche ich schon bei meinen ersten tests mit meiner a2 gemacht habe, dass das dimage-objektiv die auflösung der a2 nicht schafft. man sollte nicht vergessen, dass es ursprünglich mal für eine 3mp-kamera gerechnet wurde (wenn ich mich nicht irre) und seit dem unveränder in die nachfolgemodelle verbaut wurde.

Igel 28.03.2005 20:53

Zitat:

Zitat von artmano
Mir tut das umso mehr leid, als ich mit der A2 eigentlich viel lieber fotografiere, sie hat einfach das bessere Handling und wirkt sympathischer

Zwar kann ich den Unterschied nicht sehen, da mir eine Nikon zum Vergleich fehlt. Aber mit meinem Kalender (A3 Querformat mit 7i- und A2-Bildern) bin ich sehr zufrieden. Was nützt mir die im Detail bessere Bildqualität, wenn mich z.B. die Bedienung der Kamera nervt (z.B. Motorzoom :flop: ). Zur 7i (und damit später zur A2) bin ich vor allem deshalb gekommen, weil die 7i damals als einzige Kamera alle meine Kriterien am besten erfüllt hat. Mit die wichtigsten Kriterien waren der manuelle Zoom und der Brennweitenbereich 28-200mm.

Zitat:

Zitat von artmano
Aber ein Blick auf meine Fotos mit den verpassten Gelegenheiten führt mich dann schnell aus der Welt der Wünsche in die Realität zurück.

Wie ist das zu verstehen? Von verpaßten Gelegenheiten habe ich normalerweise überhaupt keine Fotos. Und das kommt meistens dann vor, wenn ich die Kamera nicht dabei habe. Oder, wenn ich sie nicht schnell genug aus der Fototasche bekomme. Verpaßte Gelegenheiten hatte ich früher viel häufiger, weil ich die SLR viel seltener mitgenommen habe, als die A2. Deshalb ist auch eine DSLR für mich keine echte Alternative. Lieber ein nicht ganz perfektes Foto mit der A2 als gar keines mit der zu Hause geblienen (D)SLR.

Zitat:

Zitat von artmano
Ich habe mich noch nicht entschließen können, mich von der A2 zu trennen.

Dazu kann ich mich wohl erst entschließen, wenn die A3 erscheint - also gar nicht. Oder wenn die A2 irgendwann - hoffentlich erst in vielen Jahren - kaputt geht.

Peter

WinSoft 28.03.2005 21:21

Wo steckt der Fehler?
 
Irgendwo muss noch ein Grundfehler liegen, den ich aber nicht finden kann. Ich traue auch eher den rund 35 lp/mm. Aber wo steckt der Fehler? Die Anleitung sagt: Abstand Kamera - Testtafel = 40x Brennweite. Welche Brennweite nun? Die effektive oder die äquivalente KB-Brennweite?

Hansevogel 28.03.2005 21:29

Re: Wo steckt der Fehler?
 
Zitat:

Zitat von WinSoft
Welche Brennweite nun? Die effektive oder die äquivalente KB-Brennweite?

Nur eine Vermutung:
Da es solche Testtafeln schon sehr lange (auch) für analoge Kameras gibt, kann ich mir vorstellen, daß KB gemeint ist.

Gruß: Hansevogel

HBM 28.03.2005 21:37

Lieber Winsoft,

ganz einfach:

entweder vergleicht man gleich (sozusagen cropbereinigt), das Brennweitenäquivalent, oder man nimmt die pysikalische Brennweite, dann müssen natürlich die LP/mm auf die Chipmaße umgerechnet werden.
Am Ende kommt auf alle Fälle das gleiche raus ;-o)

PS: sonst kriegt Robert Capa´s Satz " If your pictures aren´t good enough, you´re not close enough" noch eine ganz andere Bedeutung.

sixtyeight 28.03.2005 23:07

Hi,

ja muss wohl Kleinbild sein denn mich als Fotograf interessiert natürlich die Auflösung bei dem gleichen Bildausschnitt nicht bei der gleichen tatsächlichen Brennweite, und da muss ich wohl oder übel die Kleinbildäquivalente Brennweite annehmen.

MfG Klaus

artmano 28.03.2005 23:13

Zitat:

Zitat von Igel
Was nützt mir die im Detail bessere Bildqualität, wenn mich z.B. die Bedienung der Kamera nervt (z.B. Motorzoom :flop: ).

Nun ja, das Fotografieren ist schöner mit der A2. Die Bilder sind schöner mit der Nikon.
Jetzt muss man sich also entscheiden, ob man ein schöneres Fotografier-Erlebnis bevorzugt oder schönere Bilder.



Zitat:

Zitat von Igel
Zitat:

Zitat von artmano
Aber ein Blick auf meine Fotos mit den verpassten Gelegenheiten führt mich dann schnell aus der Welt der Wünsche in die Realität zurück.

Wie ist das zu verstehen? ...

Eben so, wie oben gesagt: Ich wünsche mir, dass das Fotografieren mit der A2 zu schönen Bildern führt.
Wenn ich dann bestimmte A2-Bilder mit ähnlichen Nikonbildern vergleiche, sehe ich nicht selten einen deutlichen Qualitätsunterschied. Die Nikonbilder drucke ich in DIN A 4 aus und hänge sie an die Wand, die Minoltabilder drucke ich in 10x15 aus und stecke sie ins Album, oder ich lasse sie gleich auf der Festplatte. (Wie gesagt, nicht bei allen Motiven!)

Die verpasste Gelegenheit besteht bei Traummotiven dann in der verpassten Qualität. Das bezeichne ich als Unterschied zwischen Wunsch und Realität.

Jetzt höre ich aber auf, mich selber zu kommentieren. Ich möchte nur noch anfügen, dass ich wirklich ein A2-Fan bin, allerdings ein etwas frustrierter.

WinSoft 29.03.2005 09:31

Zitat:

Zitat von artmano
Ich möchte nur noch anfügen, dass ich wirklich ein A2-Fan bin, allerdings ein etwas frustrierter.

A2: Ausgabeformat oder Kamera? :) :) :)

enjoy 29.03.2005 11:29

@winsoft
eventuell hilft ja dieser aufbau und die dazugehörigen ausführungen weiter:

http://www.dforum.de/Technik/Objekti...obj-test01.htm

vbanken 29.03.2005 11:49

Wenn man die beiden dpreview testbilder der A1 und A2 vergleicht, kommt man bei der A2 schon auf eine höhere Auflösung (ca. 1600Lp im Vergleich zu 1400Lp bei der A1)
Ich werde immer wieder bei meinen 40x60cm Ausdrucken auf die sehr gute Detailqualität angesprochen, rein auflösungstechnisch gesehen, schaffen die meisten 6MB DSLR's auch nicht mehr als die A2.
Bei Portraitaufnahmen ist die Auslösung sogar so gut, dass ich immer wieder gebeten werde, die Bilder weicher zu machen, damit nicht jede Hautpore und Unreinheit zu sehen ist!

Einziger Grund demnächst auf DSLR (350D???) umzusteigen ist die Möglichkeit mit ISO800 und 1600 noch sehr gute Bilder machen zu können, alles andere ist bei der A2 IMHO bestens!

Gruß
Volker

Bartfledermaus 29.03.2005 13:44

Hi!
Ich kann diesen Testablauf wie oben beschrieben nicht ganz Folgen, da hierfür noch ein paar Daten fehlen!
Ich hab die 7i und die A2.
Da ich Photoausarbeitungen 50*70 cm von beiden Kamera Typen mit Ausarbeitungen von meiner NIKON 801s verglichen habe, komme ich
zum Schluß, daß um die gleiche Qualität zu erreichen, wie mit einem Fuji 100, Nikon Objektiv 28mm - 85mm die 7i die 40x30 cm schafft und die A2 sicherlich über 50*70cm die Bilder vergrößerbar sind!

Ich photographiere seit 1969 und seit1986 mit Nikon und habe einige Ausarbeitungen 50*70 auch von Früher in SW zum Vergleich herangezogen!

Mein Resüme: Die A2 schafft locker die Qualität von einer Nikon 801s mit / 28-85mm Objektiv! Ich empfinde sogar die Detailauflösung durch die gleichmäßigkeit gegenüber der unregelmäßigen Körnung des Filmes mit etwaiger Verunreinigungen durch Staubkörner bei korrekter Betrachtung, Bilddiagonale=Betrachtungsabstand, als sehr zufriedenstellend!

Man sollte nicht den Fehler begehen die Bilder auf dem Monitor zu Vergrößern bis daß die Bilddiagonale in wirklichkeit 2m hat und dann aus 60cm entfernung ein Urteil abzugeben.

Das Minolta Objektiv hat soviel ich weiß eine Linienauflösung von 0,0065mm (derzeit mit den hochbrechungsfähigen Linsen die Pysikalische Grenze) und sollte dem Umkeis eines Pixels entsprechen!. Ein Nikon Objektiv hat nur ca 0,02 mm. Meine Rolleiflex sogar nur ca 0,03mm(Zeis Planar). Da man für einen KB 24*36mm in der Regel für die Tiefenschärfeberechnung nur 0,033 (Korngrenze!!!) annimmt ist die Qualität der A2 nicht so schlecht! Daher wird es mit der Chipgröße sicherlich keine 10mio Pix Ax... geben! Das hat sogar ein Minolta selbst bereits gesagt!

Bei den "Home Tests" muß man immer sehr vorsichtig und sensiebel vorgehen!
Da nicht immer die Regeln für Optische Tests eingehalten werden können!

Ich werde mir zwar auf Gund der Firmenpolitik von Minolta keine Kamera dieser MARKE mehr kaufen!
In Wien kann man seine Kamera nicht mehr Persönlich abgeben und holen, sondern nur mehr per POST hinschicken! Abgesehen von den Kosten ist das Risiko ein Optisches Gerät normal mit der Post zu versenden gleichbedeutend einem Totalschaden!

Aber die Optische Qualität dieser Objektive sind wirklich verglichen zum Preis SPITZE!


Noch einen schönen Tag
die Bartfledermaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:46 Uhr.